Schattenblick →INFOPOOL →BILDUNG UND KULTUR → SPRACHEN

FRANZÖSISCH/071: Grammatik satt?!... Der Satz - Aussagesatz - 3.2 (SB)


Grammatik satt?!


Der Satz

Teil 2 - Die Wortstellung im normalen Aussagesatz



Wie in Teil 1 bereits dargestellt, ist die französische Wortstellung, um Mißverständnisse zu vermeiden, festgelegter als im Deutschen. In der Regel wird sie nur dann aufgegeben, wenn ein Satzteil besonders betont werden soll.

Ansonsten gilt die Abfolge: Subjekt - Prädikat bzw. Verb - Objekt, gleich welche Ergänzungen die Satzteile aufweisen.
- Nous allons à Paris.
- Nous allons à Paris la semaine prochaine.
- Je lui ai raconté que nous irions en voiture à Paris la semaine prochaine.

Das Objekt steht also meist unmittelbar nach dem Verb.
- Je vois la lune. (direktes Objekt)
- Je parle avec M. Lebrun. (indirektes Objekt)


Reihenfolge bei zwei oder mehr Objekten
Die Frage nach der Reihenfolge der Objekte eines Satzes stellt sich oft und ist nicht immer einfach zu beantworten. Dazu ist ein kleiner Vorgriff auf Teil 3 zum Thema Schwerpunkt des Satzes nötig. Im französischen Satz liegt die Betonung am Ende. Dieser Schwerpunkt, sollte, um dem französischen Sprachgefühl zu entsprechen - also sich harmonisch in den Satz einzufügen - länger sein als die anderen, nicht betonten Satzteile. D.h. im Falle von zwei oder mehr Objekten steht das längere am Ende.

Zunächst gilt:
Bei zwei Objekten steht das direkte vor dem indirekten.
- Je montre la lune à mon amie.

Wird das direkte Objekt mit einer Ergänzung verknüpft, folgt es auf das indirekte.
- Je montre à mon amie la lune singulièrement claire.

Sind beide Objekte von Ergänzungen begleitet, zählt man am besten die Silben, und das Objekt mit der längeren Silbenzahl kommt dann ans Ende.
- Nous allons à Paris en voiture./Nous allons en voiture à Paris.
- Nous allons à Paris en voiture sur l'autoroute.
- Nous allons à Paris avec la voiture de nos parents pour visiter le Louvre.

Es sei denn, man hat einen Fall wie den obigen, in dem der Sinn des Satzes durch die Hintanstellung des Wagens verändert würde. Man fährt schließlich nicht nach Paris, um mit dem Wagen den Louvre zu besuchen.


Prädikative Ergänzungen
stehen nach dem Verb. Beziehen sie sich auf das Subjekt, folgen sie unmittelbar dem Verb.
- Je vois clairement la lune.

Beziehen sie sich auf ein direktes substantivisches Objekt, folgen sie auf's Objekt.
- Je vois la lune claire.


Adverbiale Bestimmungen
(z.B. des Ortes, der Zeit) haben keinen festen Platz.
- Nous allons à Paris la semaine prochaine.
- La semaine prochaine, nous allons à Paris.
- Nous allons, la semaine prochaine, à Paris.

Die beiden ersten Möglichkeiten werden vorgezogen.


Das Verb
Das Verb wird gemeinhin als das den Satz bestimmende Element angesehen, das erst eine wirkliche Aussage ermöglicht. Zwei nebeneinanderstehende Begriffe wie grand-mère und lunettes lassen uns demnach im Ungewissen. Das Verb ordnet Subjekt sowie Objekt über den ihnen schon anhaftenden Ordnungswert hinaus als Begriffe weiter zu. Zum Beispiel: Ma grand-mère cherche ses lunettes, wobei die Possesivpronomen ma und ses weitere Hinweise auf die Umstände liefern.

Darüber hinaus kann eine Reihe von Verben - genannt intransitiv - zusammen mit dem Subjekt schon eine vollständige Handlung beschreiben.

- M. Brun est arrivé.
- On part.
- Tu rèves.


Erstveröffentlichung am 10. August 1998


23. Juli 2007