Schattenblick →INFOPOOL →BUCH → FAKTEN

BIBLIOTHEK/355: Die Rolle der Bibliotheken im Internetzeitalter (UNESCO heute)


UNESCO heute 1/2008 - Zeitschrift der Deutschen UNESCO-Kommission

Die Rolle der Bibliotheken im Internetzeitalter

Von Barbara Lison


Die Vermittlung des Zugangs zu allen Medienformen und Inhalten ist die zentrale Funktion der Bibliotheken im Internetzeitalter. Ihre Nachhaltigkeit, ihre Neutralität und ihre Unabhängigkeit von kommerziellen Inte ressen machen Bibliotheken zu einer grundlegenden öffentlichen Institution unserer Wissens- und Informationsgesellschaft.


*


Der international bekannte deutsche Cartoonist Till Mette veröffentlichte bereits vor mehreren Jahren seine persönliche Vision zur Perspektive von Bibliotheken im Zeitalter der elektronischen Medien: Vor einer großen Baulücke in einer Innenstadt steht ein Herr mit Hut und fragt mit höchst verblüfftem Gesicht: "War hier nicht früher die Stadtbücherei?" - "Die ist jetzt komplett auf CD-ROM", antwortet eine auf dem Boden sitzende Frau, die an Outfit und Haltung unschwer als "Bibliothekarin" zu identifizieren ist, und streckt ihm eine Daten-Scheibe entgegen.

Wenn diese Bibliothekarin heutzutage auch eher auf das Internet als auf eine CD-ROM verweisen würde, wenn sie noch nicht einmal ein physisch handhabbares Medium empfehlen würde, so entspricht die in der Karikatur dargestellte Baulücke, und damit die physische Extinktion der Bibliothek als realer Ort, in ihrer Übertragung trotzdem nicht der Realität und kennzeichnet auch keine realistische Perspektive für diese Einrichtungen. Denn die physische Existenz der Institution "Bibliothek" ist heute nicht weniger relevant als zu Zeiten der Errichtung der klassischen großen Bibliotheken wie der British Library, der Library of Congress oder der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar.


Herausforderungen der technischen Entwicklung

Dennoch ist es wichtig und richtig, dass sich die moderne Bibliothek immer wieder neu positioniert, entsprechend den Anforderungen, welche die Gesellschaft und die Nutzer an sie stellen. Bibliotheken sind Dienstleistungseinrichtungen mit einem diversifizierten Aufgabenspektrum, die sich den Herausforderungen der technischen und sozialen Entwicklung stellen müssen.

Die tradierten Vorstellungen der Allgemeinheit von der Bibliothek als dem Hort des schriftlichen Kulturerbes, das in Büchern seinen Niederschlag gefunden hat, müssen revidiert werden. Die aktuellen Aufgaben von Bibliotheken gehen weit über die Archivierung und Vermittlung gedruckter Publikationen hinaus. Diese Aufgaben sind in Kongruenz zu der Entwicklung der Wissenschaften, des technischen und gesellschaftlichen Fortschrittes hinsichtlich Umfang und Inhalten gewachsen. Die Verfahren, die Art und Form der Erfüllung dieser Aufgaben haben sich in den letzten 30 Jahren drastisch geändert. Auch in dieser Branche kann man von einer technischen Revolution sprechen.

Neben die Sammlung und Erschließung von Inhalten - ob in gedruckter Literatur oder in Netzpublikationen - ist immer stärker die Aufgabe der Vermittlung, der Eröffnung des Zugangs getreten. Doch Bibliotheken fördern und trainieren auch die autonome Wissensaneignung ihrer Kunden durch die Vermittlung von Methodenkompetenz beim Wissenserwerb, wozu auch die Fähigkeit gehört, Inhalte und Quellen auf ihre Relevanz und Zuverlässigkeit kritisch zu bewerten. Ob als neueste Variante der "Teaching Library", ob als kommunales Medienkompetenzzentrum oder als Unterstützersystem für Leseförderung und Lesekompetenz, Bibliotheken sind qualitätsorientierte Schnittstellen für die Deckung vielfältiger Informationsbedarfe. Bibliotheken befähigen die Menschen, Informationen zu finden, zu bewerten und zu nutzen je nach ihrem speziellen persönlichen, beruflichen oder gesellschaftlichen Interesse und Ziel.

Die Vermittlung des Zugangs zu allen Medienformen und zu allen Inhalten ist die zentrale Funktion der Bibliotheken im Internetzeitalter. Ihre Nachhaltigkeit, ihre Neutralität und ihre Unabhängigkeit von kommerziellen Interessen machen sie zu einer grundlegenden öffentlichen Institution jeder Zivilgesellschaft.


Aufgaben der Bibliotheken im Internetzeitalter

Bibliotheken sichern mit ihrer Arbeit die Verwirklichung von Artikel 19 der UN-Erklärung der Menschenrechte, in dem die informationelle Selbstbestimmung des Individuums festgeschrieben ist. Mit dieser Zielsetzung hat der Weltbibliotheksverband IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions) bereits 2002 ein "Internet Manifesto" formuliert, worin als Aufgabe der Bibliotheken im Internetzeitalter beschrieben wird:

"Libraries and information services are vibrant institutions that connect people with global information resources and the ideas and creative works they seek. Libraries and information services make available the richness of human expression and cultural diversity in all media. Libraries and information services provide essential gateways to the Internet. For some they offer convenience, guidance, and assistance, while for others they are the only available access points. They provide a mechanism to overcome the barriers created by differences in resources, technology, and training."

Die deutschen Bibliotheken haben ihr Handeln nach diesen Prinzipien ausgerichtet und arbeiten für die Verwirklichung dieser Ziele. Sie beziehen den politischen Auftrag für ihre gesellschaftliche Funktion auch auf Artikel 5 des Grundgesetzes. Bestätigt und politisch anerkannt wurde diese Funktion gerade im Jahr 2007 durch zwei herausragende politische Bekenntnisse zu den deutschen Bibliotheken:

Bei der Wiedereröffnung der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar am 24. Oktober erklärte Bundespräsident Horst Köhler: "Bibliotheken fördern die Kompetenz, sich selbständig den Zugang zu Informationen in allen medialen Formen zu beschaffen. Bibliothekarinnen und Bibliothekare bieten Orientierung - in realen und virtuellen Medienwelten. Auch im unendlichen Meer des Internet sind Bibliothekare und Bibliotheken hilfreiche und kompetente Lotsen. [...] Die deutschen Bibliotheken - und zwar alle, von der hochspezialisierten Forschungsbibliothek bis zur kleinen Stadtteilbibliothek - sind ein unverzichtbares Fundament in unserer Wissens- und Informationsgesellschaft."

Die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages hat in ihrem Abschlussbericht, den sie im Dezember 2007 veröffentlichte, den deutschen Bibliotheken eine manifeste Rolle in der Wissensgesellschaft zugeschrieben. Dort wird konstatiert, dass die ohnehin hohe Effizienz der Bibliotheken für die gesellschaftliche Entwicklung, für Forschung und Lehre sowie für nachhaltige Bildung durch eine verbesserte politisch-strategische Steuerung, vor allem auf nationaler Ebene, noch zu optimieren sei. Mit einer stärkeren politischen Unterstützung bzw. höheren politischen Aufmerksamkeit könnten die Bibliotheken ihre Rolle als Erfolgsfaktoren der Entwicklung noch deutlich steigern.

Bibliotheken sind auch im Internetzeitalter wichtig als Bildungspartner, als Teil der Forschungs- und Wissenschaftsinfrastruktur, als kulturelle Orte für Inspiration und Kommunikation.


Die deutsche Bibliothekslandkarte

Fast 10.000 Bibliotheken stehen der Bevölkerung als Dienstleistungseinrichtungen im Bundesgebiet zur Verfügung. Das Basisangebot an Kultur und Wissen wird über mehr als 2000 öffentliche Bibliotheken auf kommunaler Ebene und durch ein zusätzliches Netz von kirchlichen Bibliotheken realisiert. Für die Forschung und Lehre sowie für die Sicherung des kulturellen Erbes arbeiten 40 regionale Landes- oder Staatsbibliotheken, 80 Universitätsbibliotheken, circa 200 Fachhochschulbibliotheken und zahlreiche wissenschaftliche Spezialbibliotheken und natürlich die Deutsche Nationalbibliothek. Dieses sowohl diversifizierte als auch kohärente System von Kinder-, über Schul- und Musikbibliotheken, von Gefängnis- und Patientenbibliotheken in Krankenhäusern bis hin zu Universitätsbibliotheken und hoch spezialisierten Fachinformationszentren in Forschungseinrichtungen bietet eine funktionierende Infrastruktur für den Prozess des lebensbegleitenden Lernens für jedes Mitglied unserer Gesellschaft und dessen individuelle Interessen und Bedürfnisse.

Das aus ihrem Auftrag resultierende Selbstverständnis der Bibliotheken macht sie auch zu natürlichen Partnern der UNESCO bei der Umsetzung der Konvention zur kulturellen Vielfalt. Denn oft sind sie auf dem Gebiet der interkulturellen Arbeit erfahrene und anerkannte Dienstleister im Bildungs- und Kultursektor. Darüber hinaus geben sie durch die internationale Katalogvernetzung und Dokumentenlieferdienste, durch Informationsportale etc. dem individuellen Nutzer universelle Zugriffsmöglichkeiten auf Informationen über die verschiedensten Kulturen der Welt.

Als dem freien Zugang zur Information verpflichtete Dienstleister stellen sich die deutschen Bibliotheken den Herausforderungen der modernen Gesellschaft, indem sie zum Beispiel aktiv an der Verwirklichung der Konzepte zum Open Access und zur Europäischen Digitalen Bibliothek (Europeana) mitarbeiten, indem sie stimulierende Umgebungen für den Prozess des lebensbegleitenden Lernens schaffen, indem sie unabhängig von kommerziellen Interessen durch Digitalisierung von Materialien und durch Langzeitarchivierung das kulturelle Erbe schützen und gleichzeitig zur Nutzung aufbereiten.

Details über die Aktivitäten und Projekte der deutschen Bibliotheken, wie sie strukturell, organisatorisch und vor allem qualitativ aufgestellt sind, werden über das Online-Portal www.bibliotheksportal.de vermittelt. Dort wie auch auf den Homepages der BID (www.bideutschland.de) und des Deutschen Bibliotheksverbandes (www.bibliotheksverband.de) sind die wichtigsten Informationen zu Funktionen und zum Funktionieren der deutschen Bibliothekslandschaft zu finden.


Renaissance der Bibliotheken in den USA

Eine Ende letzten Jahres von der University of Illinois-Urbana-Champaign veröffentlichte Studie, "Information searches that solve problems. How people use the internet, libraries, and government agencies when they need help" (Dezember 2007) belegt die relativ hohe Akzeptanz von Bibliotheken in den USA, insbesondere bei jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren. Die Studie, in der knapp 3.000 Amerikaner befragt wurden, weist unter anderem nach, dass "those who do turn to libraries have success, and they appreciate all the resources available at libraries, especially access to computers and the internet. And those in Generation Y (age 18-30) were the most likely to turn to libraries for problemsolving information."

Dieses Ergebnis, das eine Art Renaissance für Bibliotheken beschreibt, hat auch Relevanz für die deutschen Bibliotheken und zeigt einen Trend auf, der sich auch in Europa abzeichnet. Die Umfrage aus den USA sollten deutsche Politiker und Unterhaltsträger von Bibliotheken zur Kenntnis nehmen, wenn sie wieder einmal fragen: "Wozu brauchen wir noch Bibliotheken in einer Welt des Internets, in einer Welt, die durch Google erschlossen wird?"


Barbara Lison ist Präsidentin der Bibliothek & Information Deutschland (BID) - Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheks- und Informationsverbände e.V.


*


Europeana, die europäische digitale Bibliothek

www.europeana.eu


Ziel des Internetportals Europeana ist es, den direkten Zugang zu digitalen Materialien aus Bibliotheken, Archiven, audiovisuellen Sammlungen und Museen Europas zu ermöglichen. Das Portal wird auf Initiative europäischer Kultureinrichtungen und der Europäischen Kommission derzeit aufgebaut. Der Prototyp für die Europeana wird im Rahmen des von der EU teilfinanzierten Projekts EDLnet entwickelt und soll im November 2008 vorgestellt werden. Dieser Prototyp wird Zugang zu mindestens zwei Millionen digitalisierten Büchern, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen, Filmaufnahmen und Archivalien aus europäischen Kulturinstitutionen bieten. Träger der Europeana ist die European Digital Library Foundation (EDL Foundation).

EDLnet: European Digital Library Network
www.europeana.eu/work_packages.php

EDL Foundation: www.europeana.eu/edlnet/edl_foundation/purpose.php


*


Deutsche Digitale Bibliothek

Die EU verlangt von den Mitgliedstaaten eine Strate gie, wie die nationalen Kultur- und Wissensschätze in digitaler Form in eine europäische Plattform einfließen könnten. Für Deutschland wird eine solche Strategie durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe des Kulturausschusses der Kultusministerkonferenz vorbereitet. Den fachlichen Teil erarbeitet eine Bund-Länder-Fachgruppe, der zwölf Reprä sen tanten aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, Museum und Film angehören. Sie wird konzeptionell durch einen externen IT-Dienstleister unterstützt.

Der Entwurf des Strategiepapiers, das den verantwortlichen politischen Gremien zur Diskussion vorgelegt werden wird, beschreibt das Vorhaben: "Mittel- und langfristig sollen Kulturgut und wissenschaftliche Information aus Deutschland weitgehend über das Internet zugänglich sein. ... Dazu wird die Deutsche Digitale Bibliothek geschaffen, und zwar in Form eines interdisziplinären Netzwerks der vielfältigen Informationssysteme (Datenbanken, Server und Portale) der Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland mit einem zentralen nationalen Zugangsportal - und eingebettet in das Netzwerk der Europäischen Digitalen Bibliothek. Die damit verbundene Möglichkeit, das kulturelle und wissenschaftliche Erbe in einer bisher nie da gewesenen Weise zugänglich zu machen und weltweit jedermann daran partizipieren zu lassen, soll extensiv genutzt werden. Es werden alle Arten von kulturellen Materialien aus allen Arten von Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen so miteinander verknüpft werden, dass ein ganz neues Nutzungspotenzial entsteht."


*


Quelle:
UNESCO heute, Zeitschrift der Deutschen UNESCO-Kommission
Ausgabe 1/2008, S. 37-40
Herausgeber: Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Redaktion: Colmantstraße 15, 53115 Bonn
Tel.: 0228/60 497-0, Fax: 0228/60 497-30
E-Mail: sekretariat@unesco.de
Internet: www.unesco.de, www.unesco-heute.de

UNESCO heute erscheint halbjährlich.
Bezug frei.


veröffentlicht im Schattenblick zum 18. Juli 2008