Schattenblick → INFOPOOL → BÜRGER/GESELLSCHAFT → AMNESTY INTERNATIONAL


GRUNDSÄTZLICHES/326: Gutmensch - ein Wort mit einem erstaunlichen Bedeutungswandel (ai journal)


amnesty journal 01/2016 - Das Magazin für die Menschenrechte

Gut|mensch, der
Wortart: Substantiv, maskulin
Gebrauch: meist abwertend oder ironisch

von Ramin M. Nowzad


Worte sind wie Vögel, sagt ein Sprichwort. Lässt man sie einmal los, kann man sie nicht mehr einfangen. Kurt Scheel, 67, ein freundlicher Hanseat, hat in seinem Berufsleben Hundertausende Wörter zu Papier gebracht. Nur eines hob so richtig ab. Scheel schenkte der deutschen Sprache das Wort "Gutmensch".

Seine Wortschöpfung ist heute wohl präsenter denn je. Wer für Amnesty spendet, seinen schwulen Nachbarn grüßt oder sich mit Bürgerkriegsflüchtlingen solidarisch erklärt, wird von vielen als "Gutmensch" verspottet. Die Vokabel ist zum Kampfbegriff geworden, mit dem Rechte und Rechtsradikale ihre politischen Gegner immer enthemmter niederbrüllen.

"Ich war in der Tat ein bisschen stolz auf meine Erfindung", sagt Kurt Scheel heute. Scheel ist ebenso nett wie zivilisiert. Gemeinsam mit dem Literaturtheoretiker Karl-Heinz Bohrer hat er zwanzig Jahre lang den "Merkur" herausgegeben, die wohl wichtigste Intellektuellenzeitschrift Deutschlands. Im Dezember 1991, die Berliner Mauer war gefallen, im Osten brannten Asylbewerberheime, redigierte Scheel das Wort "Gutmensch" in ein Manuskript seines Kollegen Bohrer.

"Der Begriff war selbstkritisch gemeint", sagt Scheel. Als "Gutmenschen" bezeichnete er jene Linken, die ständig Moral predigen, nicht um die Welt besser zu machen, sondern um sich besser zu fühlen. Der Gutmensch tut Gutes - solange es ihn nichts kostet. Asylbewerber heißt er "Willkommen", aber bitte nicht in seiner Nachbarschaft. "Das Wort war spöttisch, nicht diffamierend gedacht", sagt Scheel. "In jedem moralisch hochstehenden Menschen, also auch in Ihnen und mir, steckt ein Gutmensch. Und man muss höllisch aufpassen, dass er nicht ständig das Kommando übernimmt."

Das Wort hatte Wahrheit, Wut und Witz. Und so machte es in den Neunzigern zunächst im linken Lager seinen Runde. Doch schnell wurde das Wort von Liberalen und Konservativen entdeckt und als Hau-drauf-Vokabel über die Jahre nach rechts durchgereicht: Von Henryk Broder und Matthias Matussek gelangte es zu Guido Westerwelle und Kai Dieckmann, von Thilo Sarrazin zu Pegida, der AfD und Akif Pirinçci. Heute kämpft auch die NPD gegen das "Gutmenschentum". Die Bedeutung des Wortes hat sich in ihr Gegenteil verkehrt.

"Ich benutze den Begriff seit Jahren nicht mehr, weil er allzu häufig von rechten Idioten gebraucht wird", sagt Scheel. "Wenn man schon das Gutmenschentum nicht los wird, dann doch wenigstens das Wort!" Aber Wörter sind wie Vögel. Der Gutmensch flog besonders weit.

*

Quelle:
amnesty journal, Dezember 2015/Januar 2016, S. 19
Herausgeber: amnesty international
Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V., 53108 Bonn
Telefon: 0228/98 37 30, E-Mail: info@amnesty.de
Redaktionsanschrift: Amnesty International, Redaktion amnesty journal,
Postfach 58 01 61, 10411 Berlin, E-Mail: ai-journal@amnesty.de,
Internet: www.amnesty.de
 
Das amnesty journal erscheint monatlich.
Der Verkaufspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Nichtmitglieder können das amnesty journal für
30 Euro pro Jahr abonnieren.
Ein Einzelheft kostet 4,80 Euro.


veröffentlicht im Schattenblick zum 18. Februar 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang