Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → ALTERNATIV-PRESSE

DAS BLÄTTCHEN/940: Herr, gib ihnen Frieden!


Das Blättchen - Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft
Nr. 2/2009 - 19. Januar 2009

Herr, gib ihnen Frieden!

Von Peter Petras


Die meisten, die da kämpfen, leiden und sterben im Nahen Osten, in Palästina, in Israel, sind gläubige Menschen. "Herr, gib ihnen Frieden!" möchte man ihnen zurufen. Anderes verbietet sich scheinbar, angesichts des fortgesetzten Irrsinns des Krieges.

In der ersten Kriegswoche, die am 27. Dezember 2008 mit den israelischen Luftangriffen gegen Ziele im Gaza-Streifen begann, gab es Tote: vier auf israelischer Seite und etwa fünfhundert auf palästinensischer. Jeder Tote ist einer zuviel; doch die Zahlen sind Ausdruck der Asymmetrie dieses Krieges. Nach zwölf Tagen sind es etwa 700 getötete Palästinenser und 3.100 verletzte. Die Hälfte der getöteten Palästinenser sind Frauen sowie Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, teilten dort tätige UNO-Mitarbeiter mit. Fünf israelische Soldaten kamen in dieser Zeit bei den Bodenangriffen ums Leben; vier von ihnen starben durch eine israelische Granate.

WeltOnline beschwert sich, die Fernsehbilder vom Krieg in Gaza würden lügen: Es seien nur immer palästinensische Opfer zu sehen. Der Berliner Politikprofessor Herfried Münkler wird als Bildauswerter zitiert: Die arabischen Medien hätten realisiert, "daß das Zeigen von Opfern die effektivste Waffe in der politischen Auseinandersetzung mit Israel ist". Was meint er? Hätten die Araber die Bilder nicht zeigen oder die Israelis die Araber nicht töten sollen? Am zwölften Tag hat die israelische Armee für drei Stunden den Krieg gestoppt; während einer Feuerpause werden Hilfslieferungen in den Gaza-Streifen gelassen. Das wird bereits von allen Seiten mit großer Erleichterung aufgenommen.

Ist all das nur Irrsinn, oder gibt es untergründige Rationalitäten? Zbigniew Brzezinski - der einstige Vater des Afghanistan-Krieges und "Sicherheitsberater" des früheren US-Präsidenten Carter, der zuweilen auch im Beraterteam des Barack Obama gesehen wurde - sagte im Fernsehen, in den letzten acht Jahren unter Bush jun. habe es keinerlei Bemühungen mehr gegeben, den Friedensprozeß im Nahen Osten voranzutreiben; die jetzige Situation sei die Konsequenz dessen. Obama indessen schweigt zum Krieg. Zunächst sagt er, in den USA gäbe es "zu jeder Zeit nur einen Präsidenten", und das ist eben Bush jun. Dann fügt er hinzu, später werde er um so mehr sagen. Change auch im Nahen Osten? Jetzt ist nichts davon zu hören. Bush wiederum erklärte, da war der Krieg noch gar nicht richtig losgegangen, die volle Schuld liege bei der Hamas, weil sie Raketen auf israelische Siedlungen geschossen hatte. Israel habe nur reagiert. Und das, obwohl der für das Militär zuständige israelische Minister, Ehud Barak, stolz erklärte, die Operation sei lange vorbereitet worden. Einen rechtzeitigen Beschluß des UNO-Sicherheitsrates zur Beendigung des Krieges haben die USA verhindert.

Die deutsche Bundeskanzlerin pflichtete - wie stets - Bush bei und meinte, die Verantwortung für die jüngste Entwicklung liege "eindeutig und ausschließlich" bei der Hamas. Am 10. Februar werden die vorgezogenen Wahlen zur Knesset in Israel sein. Es heißt, die Wahlchancen für Baraks Arbeitspartei und für die Kadima-Partei der Außenministerin Zipi Livni hätten sich durch den Krieg verbessert. Kritische Beobachter vermerken, daß an die neunzig Prozent der israelischen Bevölkerung diesen Krieg unterstützen - zumindest so lange, wie es nur geringe israelische Verluste gibt.

Um nach Rationalitäten zu schauen, wird wieder stärker nach der Geschichte gefragt. Nach dem Teilungsplan der UNO von 1947 sollten zwei Staaten im vorherigen britischen Mandatsgebiet Palästina gegründet werden: ein jüdischer und ein arabischer. Gemäß dem Teilungsplan der UNO sollte der jüdische 56,5 Prozent des Mandatsgebietes umfassen; nach dem arabisch-israelischen Krieg von 1948/49 umfaßte er 78 Prozent. 800.000 Palästinenser waren vertrieben und durch den jungen israelischen Staat enteignet worden. Im Ergebnis des Sechs-Tage-Krieges von 1967 hatte Israel ganz Palästina unter seiner Kontrolle (nebst der Sinai-Halbinsel und den syrischen Golanhöhen), und es wurden weitere 300.000 Araber vertrieben.

Mit dem israelisch-ägyptischen Friedensvertrag von 1979 kam der Sinai wieder an Ägypten, das dafür Frieden an seiner Grenze zu Israel garantierte. Die Frage der Rückgabe der Golanhöhen an Syrien ist weiter offen. Die palästinensischen Gebiete - Ostjerusalem, der Gaza-Streifen und das Westjordangebiet - sind weiterhin israelisches Okkupationsgebiet.

In Israel leben 5,7 Millionen jüdische Israelis und in dem Gebiet zwischen Mittelmeer und dem Jordan etwa fünf Millionen Palästinenser: im Gaza-Streifen 1,5 Millionen, in der Westbank 2,2 Millionen, in Ostjerusalem 0,25 Millionen und in Israel 1,3 Millionen. Die vier verschiedenen Gruppen von Palästinensern werden jedoch alle unterschiedlich behandelt. Bei den Wahlen in Palästina 2006 siegte die islamistische Hamas. Es waren die ersten wirklich freien Wahlen im arabischen Raum. Doch der Westen erkannte das Ergebnis nicht an. Eine wirkliche "Regierung der nationalen Einheit" mit der PLO, die weiter den Präsidenten in Ramallah, dem palästinensischen Zentrum im Westjordangebiet stellte, kam nicht zustande. Nach blutigen Auseinandersetzungen behielt die PLO die Kontrolle im Westjordangebiet, die Hamas übernahm sie im Gazastreifen; Toleriert von den USA und der EU riegelte Israel daraufhin den Gazastreifen ab. Die Industrie dort verfiel, die Anbauflächen können nicht mehr bewässert werden, weil Energie fehlt.

Inzwischen leben achtzig Prozent der Menschen unter der Armutsgrenze. Das Grundwasser versalzt. Trinkwasser und elektrischen Strom erhalten die Bewohner nur stundenweise. Das Gesundheitssystem verfällt. Die Menschen sind fast ausschließlich auf Hilfslieferungen von außen angewiesen. In dieser Situation der Aussichtslosigkeit gab es einen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas. Es war Israel, das - so der Berichterstatter der UNO zu Menschenrechtsfragen in Palästina, Richard Falk, - mit einer Militäraktion im November, bei der mehrere Palästinenser getötet wurden, diesen Waffenstillstand brach. Es folgten die Raketenangriffe auf israelisches Territorium von Gaza aus, die dann zum Anlaß für die Kriegsaktionen Israels genommen wurden.

Im Westjordangebiet wird die Siedlungspolitik Israels fortgesetzt, obwohl nach der UNO-Resolution 242 von 1967 das gesamte Territorium an die Palästinenser zurückzugeben wäre. Die repressive Besatzungspolitik wird fortgesetzt: Die "Mauer" trennt Tausende Palästinenser von lebenswichtigen Gesundheits- und Bildungseinrichtungen, über fünfhundert Straßenbarrieren verhindern jeden normalen Verkehr und wirken sich negativ auf die Wirtschaft aus. In Ostjerusalem werden auf dem palästinensischen Territorium riesige urbane jüdische Siedlungen errichtet.

Die Trennmauer schneidet auch die palästinensischen Wohngebiete Jerusalems vom Westjordangebiet ab. Und die arabischen Bürger Israels sind nach wie vor nicht gleichberechtigte Staatsbürger. Das Fazit ist, daß die Situation der Palästinenser in den vierzig Jahren Besatzung nicht besser, sondern schlechter geworden ist. Ihr Leben verläuft, wie der israelische Autor Yakov Ben Efrat kürzlich schrieb, "zwischen Siedlerpogromen, militärischen Straßensperren, Abriegelungen, der Sperranlage und mörderischer Armut". Solange das so bleibt, wird auch der Boden für terroristische Anschläge und fanatische Gotteskrieger bleiben. Der Krieg wird diese nicht beseitigen, sondern neue hervorbringen. Er wird keines der Probleme in der Region lösen, aber sie weiter vergrößern und neue schaffen.

Nun kam noch die Nachricht, die ebenfalls islamistische Hizbollah hat von Libanon aus erstmals wieder Raketen gegen Israel abgeschossen - der Libanonkrieg 2006 sollte dies künftig unmöglich gemacht haben. Auch dies ist bereits eine Ausweitung. Und es bleibt die Frage, ob der Gaza-Krieg "nur" eine Warnung an die Adresse der islamistischen Kräfte in der ganzen Region sein sollte, oder ob am Ende doch noch der Krieg gegen den Iran droht, der den Nahen Osten noch tiefer in den Strudel des Irrsinns reißen würde.


*


Quelle:
Das Blättchen, Nr. 2, 12. Jg., 19. Januar 2009, S. 1-4
Herausgegeben vom Freundeskreis des Blättchens
Redaktionsanschrift:
Jörn Schütrumpf, Wildensteiner Straße 7, 10318 Berlin
Telefon: 030/4 47 60 65, Fax: 030/44 73 06 83
E-Mail: Das.Blaettchen@t-online.de
Internet: www.Das-Blaettchen.de

"Das Blättchen" kostet einzeln 2,70 Euro, im
Jahresabonnement 62 Euro (Inland), 84 Euro (Ausland).


veröffentlicht im Schattenblick zum 28. Januar 2009