Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → ALTERNATIV-PRESSE

IZ3W/195: Dossier "Südafrika abseits der Fußball-WM" - Editorial - Zwischenstop am Kap


iz3w - informationszentrum 3. Welt - Ausgabe Nr. 316 - Januar/Februar 2010

Dossier: Südafrika abseits der Fußball-WM
Editorial
Zwischenstopp am Kap


Südafrika glitzert und glänzt. Ob auf Webseiten oder in der internationalen Presse: Die Stadien leuchten golden, und die Lichter entlang der Zufahrtsstraßen verleihen dem digitalen Bilddatenstrom Hochglanz. So war es geplant, und so wird es ausgeführt. Streiks, die sich gegen prekäre und teils gefährliche Arbeitsbedingungen auf den Großbaustellen richteten, waren hingegen nicht geplant - und sind bei einer Bildersuche kaum mehr zu ermitteln.

Im Wetteifern um Superlative steht die Kaprepublik anderen Gastgeberländern sportlicher Großereignisse nicht nach: Sogar größer und schöner als in Deutschland seien die Stadien für die Fußballweltmeisterschaft geworden, schrieb jüngst die Süddeutsche Zeitung. Allerdings gibt es da eine kleine Nuance. Deutschland kümmerte sich ganz allein um seine Stadien, Südafrika tut das mit deutscher Hilfe. Das Lob der SZ für den Liebling auf dem afrikanischen Kontinent ist, schaut man genau hin, Selbstbestätigung der eigenen architektonischen Leistung. Auch unter erschwerten Bedingungen wie in Südafrika sind deutsche Architekturbüros in der Lage, Meisterwerke zu erbauen.

Einige der Glanzobjekte liegen nur einen Steinwurf weit entfernt von dem Teil Südafrikas, den es deswegen gibt, weil es die Apartheid gab. Die Townships entlang der Zufahrtsstraßen gehören zu den Orten, von denen Superlative anderer Art zu berichten sind: abgestellte Wasserhähne und Stromleitungen, zerstörte Hütten, polizeiliche Willkür. In diesem Südafrika ist für die große Mehrheit der BewohnerInnen so ziemlich alles prekär: Wohnen, Gesundheit, soziale Sicherheit - und für viele Zugezogene aus den angrenzenden Ländern zudem der Aufenthaltsstatus. Die Zusammenhänge dieser Parallelwelten bleiben in aller Regel für die BetrachterInnen unsichtbar. Wenngleich die »(Non)-Whites Only«-Schilder fehlen, die Grenzen aus dieser Zeit sind überall vorhanden, sozial wie räumlich.

Die gesellschaftliche Modernisierung der Kaprepublik spielt sich dennoch nicht in den Stadien ab. Tatsächlich sind es die Townships, aus denen heraus erkämpft wird, was sich die Menschen vom Ende der Apartheid versprochen hatten: Keine Diskriminierung, gleiche Rechte, demokratische Verfahren, legale Rechtssprechung und am Ende ein gutes Leben. So wurde letzen Oktober nach einer langen Reise durch die gerichtlichen Instanzen ein Paragraf des Slum Acts vom südafrikanischen Verfassungsgericht als ungültig erklärt. Die Klage hatte Abahlali baseMjondolo, die Shackdwellers' Bewegung aus Durban, eingereicht. Es geht um Paragraph 16, demgemäß die Stadtverwaltungen »verpflichtet« waren, so genannte illegale Siedlungen gewaltsam zu räumen, wenn die Landbesitzer dies nicht selber erledigten. Auch die private Kontrolle über die Versorgung mit Strom und Wasser wird inzwischen am Obersten Gericht verhandelt. Die Gerichtsmühlen mahlen allerdings langsam und sind teuer.

Im Gegensatz zur Trägheit gerichtlicher Verfahren steht die kurz entschlossene Einsatzbereitschaft von Polizei und Militär, die erst kürzlich 112 Personen in Gauteng festnahmen, teilweise wegen Vergehen wie Trunkenheit beim Spazierengehen.

Die Fußball-WM wird in Europa Anlass dafür sein, über Südafrika 15 Jahre nach der Apartheid erneut Bilanz zu ziehen. Dabei ist die Zeit zwischen damals und heute für die vielen SüdafrikanerInnen, die seither ununterbrochen und mitten in den täglichen Kämpfen für den Abbau der Ungleichheit leben, von unerfreulichen Kontinuitäten gezeichnet. Statt in post-aparter Manier Bilanz zu ziehen, möchte unser Dossier ein paar Baustellen aufzeigen, die sie fertig gestellt oder auch noch vor sich liegen haben.

die redaktion


Das Dossier ist unter anderem mit Filmstils aus dem Dokumentarfilm »When the Mountain meets its Shadow« bebildert. In dem Film von Alexander Kleider, Daniela Michel und Romin Khan kommen Menschen zu Wort, die in den Kapstädter Hüttensiedlungen gegen die Privatisierung von Wasser und Strom vorgehen oder gegen die Räumung von Häusern mobilisieren. Durch die große Nähe zu den ProtagonistInnen wird die Kontinuität spürbar, in der viele Rechtsverletzungen seit der Apartheid stehen.

Ab Mai/Juni 2010 im Kino, Infos bei http://dok-werk.com


*


Inhaltsverzeichnis iz3w Nr. 316 - Januar / Februar 2010


Dossier:
Zwischenstopp am Kap - Südafrika abseits der Fußball-WM

Der Countdown läuft: im kommenden Jahr rückt Südafrika in den Fokus des medialen Interesses. Vorab wirft die iz3w mit dem Themenschwerpunkt Südafrika Schlaglichter auf diejenigen Lebensrealitäten in dem afrikanischen Musterland, die sich im Schatten oder ganz unabhängig von der Fußballweltmeisterschaft täglich abspielen.

Die Fußball-WM wird in Europa Anlass dafür sein, über Südafrika 15 Jahre nach der Apartheid erneut nachzudenken. Die Zeit zwischen damals und heute ist für die vielen SüdafrikanerInnen, die seither ununterbrochen und mitten in den täglichen Kämpfen für den Abbau der Ungleichheit leben, von unerfreulichen Kontinuitäten gezeichnet. Der Themenschwerpunkt geht folgenden zentralen Fragen nach: Wie haben sich die Dominanzverhältnisse seit dem Ende der Apartheid verändert? Welche Formen und AkteurInnen politischer und sozialer Auseinandersetzung haben sich herausgebildet? Welche Parallelwelten gibt es innerhalb der südafrikanischen Gesellschaft?


*


INHALTSÜBERSICHT

Hefteditorial: Ende einer Dienststelle


Politik und Ökonomie

Brasilien: Lula rettet den Regenwald
Die brasilianische Regierung möchte Zuckerrohranbau und Klimaschutz ein bisschen versöhnen
von Kirsten Bredenbeck

Ernährungskrise: Einer hilft dem anderen
Mit Ernährungssouveränität gegen die Agrarkrise in Lateinamerika
von Peter Rosset

Ruanda: Doing Business
Im neuen Ruanda hat sich ein autoritäres Regime konsolidiert
von Johannes Melzer

Schweiz: Topographie der Abwehr
Schweizer Asylpolitik im europäischen Kontext
von Simon Wenger


Kultur und Debatte

Ausstellungen: Neu Erzählen
Kunst in Ausstellungen zu Migration
von Sebastian Stein

Debatte: Mitten im Schulatlas
Eine Kritik der Ausstellung »Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg«
von Lotte Arndt und Chandra-Milena Danielzik

Vergangenheitspolitik: Musterung einer Kollaboration
Muslimische Kriegsgefangene aus der Sowjetunion und die Dresdner SS- Mullah-Schule
von Heike Ehrlich und Kathrin Krahl

Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet


*


Dossier: Südafrika abseits der Fußball-WM

Editorial

Im Anflug auf Südafrika
Was das Ende der Apartheid und die Fußball-WM miteinander zu tun haben
von Reinhart Kößler

Balintulo gegen Daimler
Die Opferorganisation Khulumani fordert eine umfassende Aufarbeitung der Apartheid
von Rita Kesselring

Spätfolgen mit Langzeitwirkung
Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf Südafrika
von Simone Claar und Franziska Müller

Abseits oder mittendrin?
Die südafrikanischen Gewerkschaften suchen nach neuen Positionen
von Ercüment Celik

»I prefer LoversPlus«
Südafrikas Gesundheitspolitik und AIDS
von Verena Porsch

Triple Seven
Politischer Aktivismus für die Rechte von Schwulen und Lesben
von Eva Range

Erlernt, verübt, verschwiegen
Gewalt als Erbe von Apartheid
von Rita Schäfer

»Nothing but the Truth«
Das kulturelle Leben Südafrikas ist Spiegel des raschen Wandels
von Manfred Loimeier

»Make it Happen«
Projekttag über Lebensrealitäten in Südafrika
AG Bildung im iz3w


*


Quelle:
iz3w Nr. 316 - Januar / Februar 2010, S. II
Copyright: bei der Redaktion und den AutorInnen
Herausgeberin: Aktion Dritte Welt e.V. - informationszentrum 3. welt
Postfach 5328, Kronenstr. 16a (Hinterhaus)
79020 Freiburg i. Br.
Tel. 0761/740 03, Fax 0761/70 98 66
E-Mail: info@iz3w.org
Internet: www.iz3w.org

iz3w erscheint sechs Mal im Jahr.
Das Jahresabonnement kostet im Inland 31,80 Euro,
für SchülerInnen, StudentInnen, Wehr- und
Zivildienstleistende 25,80 Euro,
Förderabonnement ab 52,00 Euro.


veröffentlicht im Schattenblick zum 29. Dezember 2009