Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → ALTERNATIV-PRESSE

IZ3W/217: Editorial von Ausgabe 319 - Party feiern oder Zeche zahlen?


iz3w - informationszentrum 3. Welt - Ausgabe Nr. 319 - Juli/August 2010

Editorial
Party feiern oder Zeche zahlen?


Über die »Peripherie« debattieren wir, seit es die iz3w gibt. In unserem Kontext bezeichnet der Begriff die drei Kontinente des Südens. Genau genommen ist aber eigentlich die Bevölkerung des Nordens peripher, würde man demokratisch die Köpfe zählen. So fragten wir uns schon oft, wo diese Peripherie eigentlich ist. Die verehrten KollegInnen der Zeitschrift »Peripherie« schlugen vor, die Welt »von den Rändern her zu denken«. Im Verlaufe der letzten Jahre rückte die Peripherie mal nach Europa und in die USA, indem das neoliberale Projekt Armutszonen auch im Norden erweiterte. Umgekehrt mischte sich die Peripherie im Süden wieder auf, sie brachte Schwellenländer hervor oder sie verfestigte sich in Zonen auf dem afrikanischen Kontinent. Die Peripherie verschwindet hier und taucht da wieder auf. Ausgerüstet mit diesem Wissen könnten wir abgeklärt auf die jüngste Peripherisierung blicken. Aber dass jetzt ausgerechnet das einstige Zentrum Europas in die Peripherie versetzt wurde, verwundert doch. Europas Kopf und Herz ist nun mal - jetzt wissen Sie, wovon wir sprechen - Griechenland. Ohne das hätte Europa nicht mal seinen Namen. Die »Peripherie« übrigens auch nicht, ebenso wenig wie »Politik«, »Demokratie« oder »Ökonomie« - allesamt Kernbegriffe der Europäischen Union, die aus dem Altgriechischen abgeleitet sind. Seit einigen Wochen passieren mit Griechenland Dinge, die eigentlich in der Peripherie üblich sind. Dem Land wird ein IWF-Sparprogramm verordnet, das der bisherigen Krisenpolitik in der EU diametral entgegensteht. Während Deutschland in der Krise von einer einigermaßen intakten Konsumnachfrage im In- und Ausland profitieren konnte und sich Unfug wie die Abwrackprämie als Konjunkturspritze erlaubte, soll Griechenland seine Krise durch ein rigides Sparprogramm bewältigen.

Kulturell untermauert wird die Peripherisierung durch Demagogie (der Hinweis auf die griechische Herkunft der Begriffe unterbleibt ab jetzt). Die unsäglichste kommt verlässlich aus Deutschland: »Wir sind wieder mal Europas Deppen!« titelt die BILD-Zeitung. Selbsteinsicht steckt nicht dahinter. »Wir« meint Deutschland, das für die »Pleite-Nachbarn« 123 Milliarden Euro Sicherheiten bereitstellt. Skandalisiert wird, dass »ordentlich wirtschaftende Staaten für Schulden-Hallodris einspringen«. Das wirtschaftlich robuste Deutschland konstruiert sich als Zentrum: Ein Kerneuropa ohne Herz und Kopf, aber wieder mit Stahlhelm. Und so lautet das Welt-BILD: »Zehn Jahre lang haben wir Deutsche für einen stabilen Euro geschuftet, haben Opfer gebracht. Haben uns bei Löhnen zurückgehalten, haben - ohne groß zu murren - bei den Renten Nullrunden hingenommen.« Eigentlich vorBILDlich, aber es gibt ein Problem: »Wir haben die Zeche gezahlt - während andere auf unsere Kosten schamlos Party feiern konnten!«

Also alle auf die Griechen. Dabei war das doch schon ganz anders. In der frühen Moderne verwies der Klassizismus auf die kulturellen Wurzeln Europas. In den 1820er Jahren äußerte sich ein heftiger Philhellenismus in der Parteinahme für Griechenland anlässlich dessen »Befreiungskampfes« gegen türkische Fremdherrschaft. Gerade in Deutschland triezten klassische Philologen ihr Völkchen in einer Weise, dass Heinrich Heine dagegen spottete: »Iliaden, Odyseen / Kündigst du uns prahlend an / Und wir sollen in dir sehen / Deutscher Zukunft größten Mann.« Fast zeitgemäß fährt er fort: »O, ich kenne solche Sorten / Geistger Schuldenmacher längst.« Momentan klingt Heines folgender Reim etwas befremdlich: »Wahre Prinzen aus Genieland / Zahlen bar, was sie verzehrt, / Schiller, Goethe, Lessing, Wieland, / Haben nie Kredit begehrt.«

Die Griechen hingegen mussten jetzt einen Kredit bei der EU begehren. Ungewöhnlich ist das nicht, denn alljährlich werden Staaten zahlungsunfähig. Bloß hat nicht jeder wie Deutschland 1953 im Londoner Schuldenabkommen das Glück, dass die Gläubiger eine großzügige Entschuldung anbieten. Und nicht jedes Land kann sich selbstbewusst gegen seinen Ausverkauf stellen, wie 2002 das bankrotte Argentinien.

In Europa verschulden sich alle Staaten mehr oder weniger in griechischen Dimensionen. Griechenland hat lediglich das Pech, ein kleineres, ärmeres Land zu sein und entsprechend wenig Konkursmasse zu besitzen. Auf dem folgerichtigen Weg in die Peripherie können wir Heine also zustimmend zitieren: »Hat man viel, so wird man bald / Noch viel mehr dazu bekommen / Wer nur wenig hat, dem wird / Auch das wenige genommen.«

Immerhin hält die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Baden-Württemberg tapfer dagegen und demonstriert mit der Parole: »Wir sind Griechen!« Die Gewerkschaft verweist auf die Verantwortung des internationalen Finanzsystems und nimmt die griechische Arbeitsbevölkerung dafür in Schutz, dass sie sich in den letzten Jahren recht erfolgreich gegen Sozialabbau und Lohnstagnation zur Wehr gesetzt hat.

Wir im iz3w setzen noch eins drauf: Wir sind sogar Pleitegriechen! Also denken Sie bitte an uns und abonnieren sie unsere Zeitschrift über die ständig wechselnde Peripherie. Denn möglicherweise werden wir bald mehr aus Griechenland zu berichten haben.

die redaktion


*


Inhaltsverzeichnis iz3w Nr. 319 - Juli/August 2010


Themenschwerpunkt:
Independence Cha Cha - 50 Jahre postkolonoiales Afrika

2010 ist in Afrika nicht nur wegen der Fußball-WM ein ganz besonderes Jahr: 17 afrikanische Staaten feiern den 50. Jahrestag ihrer Unabhängigkeit und ziehen aus diesem Anlass eine vorläufige Bilanz der postkolonialen Ära. Doch wer glaubt, 50 Jahre Unabhängigkeit von den europäischen Kolonialisten würden in den jeweiligen Ländern durchweg euphorisch gefeiert, irrt. Zwar gibt es durchaus Versuche seitens der Regierungen, an den jeweiligen Independence Days groß angelegte Jubelfeiern zu lancieren. Doch sie schlagen fehl, da große Teile der Bevölkerung keineswegs zufrieden sind mit der Bilanz von 50 Jahren formaler Unabhängigkeit. Die postkoloniale Ära ist bis zum heutigen Tag außerordentlich bewegt. Afrika gilt als der Kontinent der failed states, der Genozide, der Warlords, der Armut und des Hungers - nicht immer zu Recht, aber auch nicht zu Unrecht.

Mit unserem Themenschwerpunkt wollen wir einige Schlaglichter auf die unvollkommen gebliebene postkoloniale Unabhängigkeit werfen - in der Hoffnung, dass die nächsten 50 Jahre zu einer Ära der Freiheit in Afrika werden.


Themen des Schwerpunkts:
Was ist neu am Neokolonialismus - Formelle und informelle Herrschaft im unabhängigen Afrika + Eine sanfte Plünderung - Gibt es einen "New Scramble for Africa"? + Mit den Füßen im Schlamm - Frankreich und seine subalternen Zöglinge + Im weißen Jeep durch Tansania - Was Entwicklungshelferinnen von der deutschen "Schutztruppe" unterscheidet + Feuer in seiner Spur - Ist die Krise in der DR Kongo eine Folge des (Neo-)Kolonialismus?+ Eine vitale Fehlkonstruktion - Nigerias Umgang mit kolonialem Erbe + Schlechte Aussichten für Autokraten - In Kenia soll eine neue Verfassung postkoloniale Strukturen überwinden + Radikalisierte Identitäten - Der Genozid in Ruanda und seine (post- )koloniale Vorgeschichte + "Not make us plenty trouble!"- Warum hängt der Tangué aus Kamerun im Münchner Völkerkundemuseum?


INHALTSÜBERSICHT

Hefteditorial: Party feiern oder Zeche zahlen?


Politik und Ökonomie

Chile: Stolz fühlen
Die Unabhängigkeitsfeiern schüren den Nationalismus
von Sebastian Sternthal

Namibia: Namibia at 20
Eindrücke von den Unabhängigkeitsfeiern
von Godwin Kornes

Iran: Eritrea: Gebrochene Versprechen
In Eritrea wurde die Hoffnung auf Freiheit enttäuscht
von Eva-Maria Bruchhaus und Gaim Kibreab

Thailand: Tumult in Thailand
Die doppelte Tragödie der oppositionellen Rothemden
von Oliver Pye

Zentralasien: Tal der Grenzen
Im Ferghana-Tal bestimmen Grenzziehungen das Alltagsleben
von Wladimir Sgibnev

Türkei: Licht im Herzen
Wie sich der türkische Staat unter Premier Erdogan seine Diaspora denkt
von Jan Keetman


DOSSIER: AFRIKA POSTKOLONIAL

Editorial: Afrika Postkolonial

Was ist neu am Neokolonialismus?
Formelle und informelle Herrschaft im unabhängigen Afrika
von Reinhart Kößler

Eine sanftere Plünderung
Gibt es einen postkolonialen »New Scramble for Africa«?
von Henning Melber

Mit den Füßen im Schlamm
Frankreich und seine subalternen Zöglinge in Afrika
von Bernhard Schmid

Im weißen Jeep durch Tansania
Was EntwicklungshelferInnen von der deutschen »Schutztruppe« unterscheidet
von Wolf Kantelhardt

Feuer in seiner Spur
Ist die Krise in der DR Kongo eine Folge des (Neo-)Kolonialismus?
von Alex Veit

Eine vitale Fehlkonstruktion
Nigerias selbstbewusster Umgang mit seinem schwierigen kolonialen Erbe
von Axel Harneit-Sievers

Schlechte Aussichten für Autokraten
In Kenia soll eine neue Verfassung die verhärteten postkolonialen Strukturen überwinden
von Martina Backes

Radikalisierte Identitäten
Der Genozid in Ruanda und seine (post-)koloniale Vorgeschichte
von Kolja Lindner

»Not make us plenty trouble!«
Warum hängt der Tangué aus Kamerun im Münchner Völkerkundemuseum?
von der Gruppe »Transnationale Genealogien«


KULTUR UND DEBATTE

Postkolonialismus: Spurensuche light
ZDF-Historiker Guido Knopp scheitert an der deutschen Kolonialgeschichte
von Joachim Zeller

Film: Balkan Queer Pride
Das Frauenfilmfestival Dortmund/Köln 2010 hatte den Schwerpunkt Südosteuropa
von Ulrike Mattern

Dissidenz: Nicht immer ganz einfach
Ein »Nachruf« auf den chinesischen Aids-Aktivisten Wan Yanhai
von Dirk Reetlandt

Debatte: Der dritte Zauberkasten
Mit »Common Wealth« geben Negri/Hardt der Linken neues Futter
von Gerhard Hanloser

Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet


*


Quelle:
iz3w Nr. 319 - Juli/August 2010, S. 3
Copyright: bei der Redaktion und den AutorInnen
Herausgeberin: Aktion Dritte Welt e.V. - informationszentrum 3. welt
Postfach 5328, Kronenstr. 16a (Hinterhaus)
79020 Freiburg i. Br.
Tel. 0761/740 03, Fax 0761/70 98 66
E-Mail: info@iz3w.org
Internet: www.iz3w.org

iz3w erscheint sechs Mal im Jahr.
Das Einzelheft kostet 5,30 Euro plus Porto.
Das Jahresabonnement kostet im Inland 31,80 Euro,
für SchülerInnen, StudentInnen, Wehr- und
Zivildienstleistende 25,80 Euro,
Förderabonnement ab 52,00 Euro.


veröffentlicht im Schattenblick zum 22. Juli 2010