Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → ALTERNATIV-PRESSE

IZ3W/263: Editorial von Ausgabe 328 - Winterliche Aussichten


iz3w - informationszentrum 3. Welt - Ausgabe Nr. 328 - Januar/Februar 2012

Hefteditorial
Winterliche Aussichten


Es ist nicht die schlechteste Angewohnheit, im Dezember das ablaufende Jahr Revue passieren zu lassen. Was hat uns am meisten bewegt und beschäftigt? Was hat uns gar elektrisiert? Für das Jahr 2011 ist die Frage einfach zu beantworten: Es sind die gesellschaftlichen und politischen Aufbrüche, die unter dem Begriff »arabischer Frühling« zusammengefasst werden. Wir haben im Januar mitgefiebert mit den Protestierenden in Tunesien und Ägypten. Im Frühjahr haben wir inständig gehofft, der Funke möge überspringen, in den Jemen oder nach Bahrain. Im Sommer haben wir mitgelitten angesichts der Nachrichten über die Toten in Syrien und Libyen.

Und nun, im Herbst und Winter, also in Jahreszeiten, die metaphorisch für Dunkelheit, Erstarrung und Repression stehen? Sind wir enttäuscht darüber, dass die Revolution ausgeblieben ist und die Reaktion ihre hässliche Fratze zeigt? Gründe für eine negative Jahresbilanz gibt es genug. Auf dem Tahrir-Platz wurden im November Dutzende Protestierende von der Polizei niedergeschossen, ganz so, als sei Mubarak noch immer an der Macht. Sateh Noureddine, Kolumnist bei der linken libanesischen Zeitung Al Safir, kommentierte das so: »Im Januar war es ein Aufstand gegen die Diktatur. Jetzt ist es ein Aufstand gegen das, was von der Diktatur übrig blieb.« Und das ist weitaus mehr, als man noch im Sommer glauben mochte. Die Freien Offiziere geben ihre Macht einfach nicht ab.

Fadel Shallak, ebenfalls ein libanesischer Journalist, kommt zu einem noch pessimistischeren Urteil über den Stand der Dinge. Die arabische Welt sei in einem »Zustand der Panik«, konstatiert er. »Die Regierenden haben Angst vor der Bevölkerung, die Elite vor den Armen, die Mittelklasse vor den einfachen Leuten.« Am krassesten wird das derzeit in Syrien deutlich: »Überall in Damaskus ist Angst, du kannst sie in den Augen der Leute sehen« - so Makaram, ein Oppositioneller, der aus gutem Grund nicht mehr als seinen Vornamen preisgibt, wenn er sich von der New York Times zitieren lässt.

Zum Haare ausraufen sind auch die Erfolge der IslamistInnen bei den Wahlen in Tunesien, Marokko und Ägypten. Ernten jetzt ausgerechnet sie die Früchte, deren Samen von den pro-demokratischen AktivistInnen gesät wurden? In Marokko zieht die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung mit 107 von 395 Sitzen als stärkste Partei ins Parlament. In Tunesien hat die Partei En-Nahda (Wiedergeburt) mit großem Abstand die ersten freien Wahlen zur Verfassungsgebenden Versammlung gewonnen, sie bekam rund 41 Prozent der Stimmen.

Bei der ersten Runde der Parlamentswahlen in Ägypten erzielten die Muslimbrüder nicht unerwartet 37 Prozent. Eine erschütternde Überraschung ist hingegen, dass die salafistische, radikalislamische Partei »Nur« (Licht) 24,5 Prozent erreichte. Die in westlichen Medien als »ultrakonservativ« verharmloste Partei wurde erst nach dem 25. Januar gegründet. Sie ist so gesehen ein Kind der Revolte. Angetreten sind die Salafisten auf einer Liste mit der Partei »Bau und Entwicklung«, die aus der einstigen Terrorgruppe Gamaa al-Islmija hervorgegangen ist. Ihr Anführer saß wegen der Ermordung von Anwar al-Sadat 30 Jahre im Gefängnis. Das Mordmotiv: Sadats Friedensabkommen mit Israel. Während der Mörder nun politische Erfolge feiert, sitzt mit dem Blogger Maikol seit Monaten ein Aktivist im Knast, der für echte Versöhnung mit Israel eintritt.

Stopp, Stopp! Genug der schlechten Nachrichten, nun ist es Zeit, die düsteren Gedanken zu vertreiben. Oder sie wenigstens zurechtzurücken. Nehmen wir zum Beispiel zur Kenntnis, dass mit Moncef Marzouki ein linksliberaler Menschenrechtler, der unter Ben Ali im Gefängnis saß, zum Präsident Tunesiens gewählt wurde. Er wendet sich gegen den verbreiteten Alarmismus: »Nein, nein, En-Nahda ist nicht der Teufel. Man soll ihre Mitglieder nicht als die Taliban Tunesiens darstellen.« Er sieht die tunesischen IslamistInnen als »konservative Bewegung mit religiöser Färbung«.

Der streitbare Journalist Amir Taheri, als Exil-Iraner wahrlich kein Freund islamistischer Bestrebungen, ist aus einem anderen Grund gelassen: Die IslamistInnen hätten nirgendwo eine echte Mehrheit errungen, obwohl die Bevölkerungen erstmals die freie Wahl hatten. Im Durchschnitt hätten nur zehn bis 25 Prozent der Wahlberechtigten für sie gestimmt, obwohl in den betreffenden Ländern 85 bis hundert Prozent der Bevölkerung muslimisch sind. Und er verweist darauf, dass der Erfolg der IslamistInnen auf der finanziellen Unterstützung aus Saudi-Arabien und Katar beruht. Die tunesische En-Nahda habe doppelt soviel für den Wahlkampf ausgegeben wie alle demokratischen Parteien zusammen. Taheri plädiert daher für eine realistische Einschätzung der IslamistInnen: »Es ist unklug, ihre Stärke zu überschätzen, wenn man den Gesamtkontext sieht. Es ist tödlich, ihr Potential zu unterschätzen, Unheil anzurichten, wenn sie erst einmal alle Hebel der Macht an sich gerissen haben.«

Wie sich diese Geschichte, die da gerade vor unseren Augen gemacht wird, weiterentwickelt, werden wir im Frühjahr 2012 in einem Themenschwerpunkt nachzeichnen. Kann gut sein, dass wir dann jahreszeitlich bedingt wieder positiver gestimmt sind.

Wir wünschen geruhsame Tage zwischen den Jahren und uns allen ein spannendes 2012!

die redaktion


PS: In iz3w 327 auf Seite 15 heißt es in einer von der Redaktion erstellten Bildunterschrift, Birtukan Mideksa sei Eritreas bekannteste politische Gefangene. In Wirklichkeit ist sie Äthiopiens bekannteste Gefangene.

PPS: Ebenfalls jahreszeitlich bedingt möchten wir allen LeserInnen den beiliegenden Flyer ans Herz legen. Ein Geschenkabo der iz3w würde die Beschenkten erfreuen, und eine Spende nähme uns so manche finanzielle Sorge.


*


Inhaltsverzeichnis iz3w Nr. 328 - Januar/Februar 2012


Der Krieg gegen Drogen ist gescheitert

Legalize it


Illegalisierung und Prohibition haben den Gebrauch von Drogen zu keinem Zeitpunkt verhindert. Vielmehr schafft die Kriminalisierung erst recht Probleme für die NutzerInnen, indem sie an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden.

Von der UNO-Ebene bis zur Sozialpolitik vor Ort setzt inzwischen ein Umdenken ein. Drogengebrauch stößt zunehmend auf Akzeptanz, die Liberalisierung der Drogenpolitik wird vielfach diskutiert. Im Themenschwerpunkt zeichnen wir das Scheitern des globalen War on Drugs nach.


INHALTSÜBERSICHT


Editorial - Politik und Ökonomie


Postkolonialismus: Leichen im Keller
Die Rückgabe von Schädeln nach Namibia ist ein Politikum
von Joachim Zeller und Heiko Wegmann

Guatemala: Schatten der Vergangenheit
Warum gewinnt ausgerechnet ein Ex-General die Präsidentschaftswahl?
von Dirk Bornschein

Peru: Hundert Tage Humala
Die neue Regierung im Spagat
von Bernhard Jimi Merk

Haiti: »Mit der Hilfe kam der Neoliberalismus«
Interview mit Peter Scheiffele über westliche Vorstellungen der Hilfe für Haiti

Entwicklungspolitik: »Schmutziges Wasser für Verdurstende«
Interview mit Gerhard Klas über seine Kritik an Mikrokrediten

Georgien: Internally Displaced
Binnenflüchtlinge aus Abchasien und Südossetien sind marginalisiert
von Peter Korig

Türkei: Der leise Krieg
Die Hoffnung auf eine friedliche Lösung des kurdischen Konfliktes schwindet
von Benjamin Hiller


SCHWERPUNKT: DROGEN


Editorial zum Themenschwerpunkt

Politik der verbrannten Erde
Der War on Drugs ist gescheitert und geht dennoch weiter
von Robert Lessmann

Herrschaft unter der Haut
Das Prohibitionsregime spiegelt die Abwehr des Lustprinzips
von Lars Quadfasel

Gefangen im Rausch
Religion und Opium für die iranische Bevölkerung
von Janet Kursawe

Die andere Seite des Blatts
Boliviens Regierung will Koka entkriminalisieren
von Knut Henkel

Tanz auf dem Vulkan
Der War on Drugs verschärft die Drogenproblematik in Mexiko-Stadt
von Markus Plate

La Nachas Töchter
Porträts mexikanischer Drogenhändlerinnen
von Elaine Carey und José Calos Cisneros Guzmán

Mohn, Meow und Meth
In Südostasien boomen Opium und mehr noch synthetische Drogen
von Günter Spreitzhofer


KULTUR UND DEBATTE

Medien: Radiomost
Das Community Radio Nummer Eins in Zentralasien
von Dmitry Samokhvalov

Ausstellung I: Im kolonialen Geiste
Eine Bonner Ausstellung über das Kulturerbe der Dogon
von Katja Behrens

Ausstellung II: Kein Plan B
Die Dortmunder Ausstellung »The Oil Show« erzählt vom Glanz und Elend des Erdöls
von Katja Behrens

Film I: Die Befreier Europas
Dokumentarfilme über afrikanische Kolonialsoldaten in französischen Diensten
von Karl Rössel

Film II: Herrliche Hölle
»Whore's Glory« beschließt Michael Glawoggers Filmtrilogie über periphere Arbeitswelten
von Winfried Rust

Rezensionen

Szene/Tagungen


*


Quelle:
iz3w Nr. 328 - Januar/Februar 2012, S. 3
Copyright: bei der Redaktion und den AutorInnen
Herausgeberin: Aktion Dritte Welt e.V. - informationszentrum 3. welt
Postfach 5328, Kronenstr. 16a (Hinterhaus)
79020 Freiburg i. Br.
Tel. 0761/740 03, Fax 0761/70 98 66
E-Mail: info@iz3w.org
Internet: www.iz3w.org

iz3w erscheint sechs Mal im Jahr.
Das Einzelheft kostet 5,30 Euro plus Porto.
Das Jahresabonnement kostet im Inland 31,80 Euro,
für SchülerInnen, StudentInnen, Wehr- und
Zivildienstleistende 25,80 Euro,
Förderabonnement ab 52,00 Euro.


veröffentlicht im Schattenblick zum 28. Dezember 2011