INFOPOOL
MEDIEN
Alternativ-Presse
Analyse & Kritik
Arbeiterstimme
Atomwaffenfrei
Aufbau
Correos
Da
Das Blättchen
Die Rote Hilfe
Express
Freiraum
Gefangenen Info
Gegenstandpunkt
Gegenwind
Geheim
Gleichheit
Graswurzelrevolution
Grundrisse
Icarus
Imi
Inprekorr
Intifada
iz3w
Kaz
Lichtblick
Marxistische Blätter
Megafon
Offensiv
Ossietzky
Perspektiven
Politische Berichte
Roter Brandenburger
Rotfuchs
Sozialistische Zeitung
Streifzüge
Telegraph
Vorwärts
Widerspruch
Wildcat
Z
Brennpunkt
Soli
Fakten
Appell
Bericht
Festival
Film
Forschung
Fragen
Gewerkschaft
Hinweis
International
Meldung
Messe
Nachruf
Preis
Presse
Statistik
Widerspruch
Fernsehen
Dokumentation
Film
Magazin
Meldung
Musik
Reportage
Serie
Talk
Themenreihe
Unterhaltung
Hörfunk
Bericht
Feature
Gratis
Hörspiel
Meldung
Musik
Preis
Talk
Themenreihe
Hörprogramme
WDR3
Meinungen
Doku
Leserbriefe
Offener Brief
Politik
Protest
Standpunkt
Stellungnahme
Redaktion
Interview
Kontrovers
Rezension
TV
Report
Bericht
Interview
Ticker
Schattenblick empfiehlt
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → MEDIEN → FAKTEN
MELDUNG/1100: Lateinamerika ist die tödlichste Region für Journalist*innen (poonal)
MELDUNG/1099: Pressedienst poonal sucht ehrenamtliche Übersetzer*innen (poonal)
MELDUNG/1098: Julian Assange wird Ehrenmitglied des deutschen PEN (Pressenza)
MELDUNG/1097: Menschen- und Bürgerrechtler:innen in tiefer Sorge um Pressefreiheit wegen anhaltender Verfolgung von Julian Assange (Pressenza)
MELDUNG/1096: bird, die Story-Agentur Afrika No Filter, geht online (Pressenza)
MELDUNG/1095: Soeben erschienen - Die Nullnummer des Trossenstek (Pressenza)
MELDUNG/1094: Britische Journalistengewerkschaft gegen Assanges Auslieferung (Pressenza)
MELDUNG/1093: Geschichte aus weiblicher Perspektive (BR)
MELDUNG/1092: WDR veröffentlicht neue Zeitzeugenberichte in Augmented Reality (WDR)
MELDUNG/1091: WDR Fernsehen erobert zunehmend jüngeres Publikum (WDR)
MELDUNG/1090: Neue Kurse Telekolleg (BR)
MELDUNG/1089: BR erweitert Angebote für Lehrkräfte während Corona-Pandemie (BR)
MELDUNG/1088: 1LIVE startet neues Video-Format "Was Wäre Wenn?", ab 12.5.2020 (WDR)
MELDUNG/1087: Bayerischer Rundfunk startet neues digitales Wissensangebot (BR)
MELDUNG/1086: Neuer LGBTIQ*-Podcast von PULS (BR)
MELDUNG/1085: Digitaler Geschichtsunterricht zum Kriegsende am 8. Mai mit der WDR-App (WDR)
MELDUNG/1084: Podcast der Universität Heidelberg - Corona in den USA (idw)
MELDUNG/1083: Audioguide-Projekt "Hörpfade binational" - Leben mit der NS-Geschichte in ehemaligen KZ-Orten (BR)
MELDUNG/1082: Digitales Storytelling-Projekt zur Befreiung des KZ Dachau (BR)
MELDUNG/1081: BR und Kultusministerium erweitern Bildungsangebot (BR)
MELDUNG/1080: Keine Chance? Der Verlag 8. Mai GmbH, Herausgeber der Tageszeitung junge Welt, feiert 25jähriges Bestehen (jW)
MELDUNG/1079: Vom Tippen und Wischen im Alter (idw)
MELDUNG/1078: Weiterdrehen - Studenten*innen starten Webserie CURFEW CALLS (idw)
MELDUNG/1077: "Zukunftswissen" für die Ohren (idw)
MELDUNG/1076: Wissenschaft zum Anhören - Start der Wissenswelle (Universität Hamburg)
MELDUNG/1075: Neue "BR KulturBühne" - BR erweitert Engagement für Kultur in der Krise (BR)
MELDUNG/1074: "leibniz" geht ins Netz - Leibniz-Gemeinschaft startet Onlinemagazin (idw)
MELDUNG/1073: WDR öffnet digitale Bühne für Satire, Kabarett und Comedy (WDR)
MELDUNG/1072: Versorgungssicherheit über klassische Rundfunknetze (BR)
MELDUNG/1071: WDR liefert Nachrichten und Tipps zu Corona in vielen Sprachen (WDR)
MELDUNG/1070: WDR - Grundschüler*innen lernen ab 23.3.2020 mit neuen WDR-Angeboten (WDR)
MELDUNG/1069: "Schule daheim" jetzt auch für die Grundschule (BR)
MELDUNG/1068: Zu Hause wegen Corona - Sinnvolle Mediennutzung für Kinder (Initiative SCHAU HIN!)
MELDUNG/1067: Stärkung der Radio-, Fernseh- und Onlineangebote für Gläubige (BR)
MELDUNG/1066: Mit Gerhard Polt, Karl Valentin und Pumuckl leichter durch die Krise (BR)
MELDUNG/1065: "Tonspur Wissen" beantwortet Corona-Fragen (idw)
MELDUNG/1064: Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin - Zwischen Angst und Phobie (idw)
MELDUNG/1063: Corona in den Medien - Was Eltern jetzt wissen sollten (Initiative SCHAU HIN!)
MELDUNG/1062: WDR und funk streamen tägliches Update "#InZeitenvonCorona" für junges Publikum (WDR)
MELDUNG/1061: WDR COSMO bietet Corona-News in Gebärdensprache (WDR)
MELDUNG/1060: BR24 / Bayern 2 - Corona. News und Tipps ab sofort mehrsprachig (BR)
MELDUNG/1059: Mikado Extra - Wissen und Spaß auch ohne Schule (NDR)
MELDUNG/1058: "Schule daheim" - BR und Kultusministerium starten ab 16. März 2020 Lernangebot für zuhause (BR)
MELDUNG/1057: Am 8. März 2020 geben im BR-Programm Frauen den Ton an (BR)
MELDUNG/1056: Noch immer verfügen weniger ältere Frauen als ältere Männer über einen Internetzugang (idw)
MELDUNG/1055: Fall Julian Assange - Neuigkeiten zur Gerichtsverhandlung (Pressenza)
MELDUNG/1054: Die vergessenen Nachrichten des Jahres 2019 (Deutschlandradio)
MELDUNG/1053: phoenix wird Politik im Netz noch besser erlebbar machen (WDR)
MELDUNG/1052: Neuer SÜDWIND-Blog zu EU und Afrika online (Südwind e.V.)
MELDUNG/1051: Kurzfassung des Dokumentarfilms "Der Anfang vom Ende der Atomwaffen" (Pressenza)
MELDUNG/1050: Jeder Dritte scheitert bei der Internetrecherche (Caritas)
MELDUNG/1049: Funkhaus Düsseldorf - WDR und ZDF ziehen unter ein Dach (WDR)
MELDUNG/1047: Podcast der Humboldt-Universität - Die Renaissance des Notizbuchs (idw)
MELDUNG/1046: Wissen, wann du willst! - Uni Magdeburg startet mit eigenem Podcast (idw)
MELDUNG/1045: Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven (idw)
MELDUNG/1044: Podcast der Humboldt-Universität - Qualifizierte Rechtsberatung für Geflüchtete (idw)
MELDUNG/1043: WDR-Verwaltungsrat gewählt (WDR)
MELDUNG/1042: BR-Rundfunkrat genehmigt Wirtschaftsplan 2020 (BR)
MELDUNG/1041: WDR-Haushalt 2020 - Ausgeglichenes Ergebnis dank großer Sparanstrengungen (WDR)
MELDUNG/1040: Europäische Public Value Konferenz in Leipzig (Deutschlandradio)
MELDUNG/1039: Gesundheit, Finanzen und Onlinehandel - Wie erkennt man sachlich richtige Informationen im Internet? (idw)
MELDUNG/1038: 14. ARD-Themenwoche setzte Signal der Wertschätzung für Bildung (WDR)
MELDUNG/1037: "Sie spüren bereits den Anbruch des neuen Tages" - ein Dokumentarfilm von Pressenza und CGTN (Pressenza)
MELDUNG/1036: #zukunftschule - der BR-Podcast für Bildung mit Weitblick (BR)
MELDUNG/1035: Glaubwürdigkeit deutscher Medien leicht gesunken (WDR)
MELDUNG/1024: Podcast der Humboldt-Universität - Warum wir denken wie wir denken und tun, was wir tun (idw)
MELDUNG/1033: ARD-Jugendmedientag im WDR mit prominenter Unterstützung (WDR)
MELDUNG/1032: Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin - Besser Zuhören durch gemeinsames Musizieren (idw)
MELDUNG/1031: München - ARD-Jugendmedientag im Bayerischen Rundfunk (BR)
MELDUNG/1030: Schuloffensive zur ARD-Themenwoche "Zukunft Bildung" (WDR)
MELDUNG/1029: "Lindenstraße" im Museum - Kulissen und Requisiten werden Ausstellungsstücke (WDR)
MELDUNG/1028: Vermutete Internetüberwachung führt zu Selbstzensur (idw)
MELDUNG/1027: Neue Podcast-Folgen bei Quarks - Wenn Emotion auf Wissenschaft trifft (WDR)
MELDUNG/1026: Deutschland machte Tag der Deutschen Einheit zum Maus-Türöffner-Tag (WDR)
MELDUNG/1025: Digitale Teilhabe älterer Offliner braucht mehr als Tabletkurse (idw)
MELDUNG/1023: Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven (idw)
MELDUNG/1022: Dritte Podcast-Folge der Humboldt-Universität zu Berlin (idw)
MELDUNG/1021: Der Dokumentarfilm "Das universelle Grundeinkommen, unser Recht zu leben" ist frei zugänglich (Pressenza)
MELDUNG/1020: In Deutschland ist das exponentielle Wachstum von WhatsApp, Instagram & Co. vorbei (idw)
MELDUNG/1019: Literaturhinweis - Der Hass im Netz und woher er kommt (idw)
MELDUNG/1018: WDR startet neue Zeitzeugen-Plattform "Kindheit im Krieg" (WDR)
MELDUNG/1017: WDR Quarks mit neuem Podcast "Autokorrektur" (WDR)
MELDUNG/1016: Die »junge Welt« will den »Schwarzen Kanal« wiederbeleben (jW)
MELDUNG/1015: Nur ein Drittel der Generation "Silver Surfer" fühlt sich im Internet sicher (idw)
MELDUNG/1014: Podcast - Einblicke in exzellente Forschung (idw)
MELDUNG/1013: Neues Forschungsprojekt über "Deutsche Mediensprache im Ausland" (idw)
MELDUNG/1012: Jochen Trum übernimmt Leitung der landespolitischen Berichterstattung beim Westdeutschen Rundfunk (WDR)
MELDUNG/1011: BR stellt Direktionen ab Juli 2020 vollständig nach Inhalten auf (BR)
MELDUNG/1009: Multimedia-Story "50 Jahre Mondlandung" zur Weltraumforschung an der Uni Köln (idw)
MELDUNG/1008: "Künstliche Intelligenz - Eine Multimedia-Reportage" (idw)
MELDUNG/1007: Neue Ausgabe des Magazins der Leibniz-Gemeinschaft zum Schwerpunkt "Freiheit" (idw)
MELDUNG/1006: Tübingen - Neue Ausgabe des Forschungsmagazins "Ruperto Carola" erschienen (idw)
MELDUNG/1005: Meilenstein beim digitalen Umbau im Programm (WDR)
MELDUNG/1004: Bloggen als strategische Form der Wissenschaftskommunikation (idw)
MELDUNG/1003: Erfolgreiche Premiere des Dokumentarfilms "Der Anfang vom Ende von Atomwaffen" in New York (Pressenza)
MELDUNG/1002: Pressenza - Internationale Klausurtagung der Redaktionsteams (Pressenza)
MELDUNG/1001: Integrationsauftrag aktueller denn je (Deutschlandradio)
MELDUNG/1000: Beschwerde-Welle gegen "verhaltensorientierte" Google-Anzeigen (Digitalcourage)
MELDUNG/999: Netzaktivistin und Bloggerin Katharina Nocun diskutiert mit Schüler*innen über Digitalisierung (idw)
MELDUNG/998: Literaturhinweis - Was fasziniert Jugendliche am Mainstream-Kino? (idw)
MELDUNG/997: Warum "Game of Thrones" süchtig macht (idw)
MELDUNG/996: Hate speech & Co - Was Bauern auf Facebook erleben (idw)
MELDUNG/995: "scientia halensis" rückt Ernährungswissenschaften in den Fokus (idw)
MELDUNG/994: Globale Digitalkultur - WDR COSMO startet neuen Podcast "COSMO TECH", ab 30.4.2019 (WDR)
MELDUNG/993: Erster bayernweiter Schülermedientag am 3. Mai 2019 (BR)
MELDUNG/992: 25 Jahre deutschsprachige Ausgabe der kubanischen "Granma Internacional" (Verlag 8. Mai)
MELDUNG/991: Neue Folge "TUCscicast" ist online (idw)
MELDUNG/990: Kinderprogramm des Bayerischen Rundfunks - YouTube-Kanäle sehr erfolgreich (BR)
MELDUNG/989: tagesschau.de startet Plattform für investigative Inhalte der gesamten ARD (NDR)
MELDUNG/988: Fernsehen, Fans und Fantasy - zum Start der finalen Staffel von "Game of Thrones" (idw)
MELDUNG/987: Neue Leitlinien des Europarats zu den Rechten des Kindes im digitalen Umfeld (idw)
MELDUNG/986: Verzerren Twitter, Google und Co. unsere Sichtweisen auf die Agrarwirtschaft? (idw)
MELDUNG/985: WDR veröffentlicht Zeitzeugen-App für ein weiteres Betriebssystem und bietet Schultouren an (WDR)
MELDUNG/984: Magazin der Leibniz-Gemeinschaft mit dem Schwerpunkt "Land" erschienen (idw)
MELDUNG/983: Urheberrechtsrefrom - Über 150.000 "gekaufte Bots" auf Deutschlands Straßen? (Piratenpartei)
MELDUNG/982: "Wer zu spät kommt?" - Soziales Netzwerk Google+ vor dem Aus (idw)
MELDUNG/981: Uploadfilter - EU-Urheberrechtsreform stärkt die ohnehin marktbeherrschenden Unternehmen im Internet (idw)
MELDUNG/980: Nachhaltige Stärkung der Deutschen Welle geplant (BPA)
MELDUNG/979: Urheberrechtsreform - Piratenpartei ruft zur Teilnahme am Wikipedia Protest auf (Piratenpartei)
MELDUNG/978: Nachrichten für Kinder - Ein neuer Ratgeber für die Praxis (idw)
MELDUNG/977: Technikjournalismus für alle - Blog nach Relaunch wieder online (idw)
MELDUNG/976: "reporter" von funk mit erster Staffel bei "Snapchat Shows", ab 4.3.2019 (WDR)
MELDUNG/975: Führungswechsel in WDR-Landesstudios - Digitalen Umbau konsequent weiterführen (WDR)
MELDUNG/974: Top Ten der Vergessenen Nachrichten (Deutschlandradio)
MELDUNG/973: Urheberrechtsreform - Demo gegen Artikel 13 ein voller Erfolg (Piratenpartei)
MELDUNG/972: WDR startet Doku-Kanal in der Mediathek (WDR)
MELDUNG/971: Abschluss des Bayern 2-Digitalprojekts "Ich, Eisner!" (BR)
MELDUNG/970: WDR holt Zeitzeugen per Augmented-Reality-App digital ins Klassenzimmer (WDR)
MELDUNG/969: Der STERN schenkt der Bayerischen Staatsbibliothek Fotoarchiv (idw)
MELDUNG/968: Open-Access-Anteil der Berliner Hochschulen steigt kräftig (idw)
MELDUNG/967: Studie - Warum werden Hashtags # genutzt? (idw)
MELDUNG/966: Rote Hilfe e.V. erwirkt einstweilige Verfügung gegen den "Focus" (Rote Hilfe)
MELDUNG/965: PULS-Formate auf YouTube bauen Erfolg weiter aus (BR)
MELDUNG/964: WDR-Jahresrückblick 2018 in Leichter Sprache ist online (WDR)
MELDUNG/963: Bürgerreporter - "Den Journalismus ergänzen, nicht ersetzen" (idw)
MELDUNG/962: Kurzfilmtag am 21.12. - So viele Veranstaltungen wie noch nie (AG Kurzfilm e.V.)
MELDUNG/961: Uni Heidelberg - Neue Ausgabe des Forschungsmagazins "Ruperto Carola" erschienen (idw)
MELDUNG/960: Neue maßstäbe - Ein Heft über die Revolution bei Kilogramm, Kelvin und Co. (idw)
MELDUNG/959: Wirtschaftsplan 2019 genehmigt - ARD-Strukturprojekte führen zu weiteren Einsparungen (BR)
MELDUNG/958: Magazin der Leibniz-Gemeinschaft zum Schwerpunkt "Erbe" erschienen (idw)
MELDUNG/957: Neue Ausgabe von "Forschung Frankfurt" - Die Grenzen des Wissens (idw)
MELDUNG/956: Eltern gefährden regelmäßig Kinderrechte bei der digitalen Mediennutzung (idw)
MELDUNG/955: "impact" - Hochschule Darmstadt startet neues Online-Magazin (idw)
MELDUNG/954: BR und ARTE zum bedingungslosen Grundeinkommen - Interaktive Doku-Webserie (BR)
MELDUNG/953: Difu-Magazin "Berichte" erschienen (idw)
MELDUNG/952: Starke Bilder und nützliche Recherche-Tools - die neue idw-Magazinansicht (idw)
MELDUNG/951: Themenheft Lernen - neue Ausgabe des Hochschulmagazins Quarterly (idw)
MELDUNG/950: Neues Rechercheportal "GERiT" - Informationen zu mehr als 25.000 deutschen Forschungsinstitutionen (idw)
MELDUNG/949: Das Virtuelle Bergwerk des WDR jetzt auch auf Türkisch (WDR)
MELDUNG/948: Die Welt öffnen und verbinden - Pressenza auf dem Global Media Forum 2018 in China (Pressenza)
MELDUNG/947: Neu und forschungsorientiert - Uni Halle präsentiert Wissenschaftsmagazin "scientia halensis" (idw)
MELDUNG/946: Pressenza auf dem CGTN Global Media Summit und dem CCTV+ Video Media Forum in Chongqing, China (Pressenza)
MELDUNG/945: Hessen - Erste Pilotstudie zu Hass und Hetze im Internet (Campact)
MELDUNG/944: Neue Sichtweisen - Zweite Staffel des Youtube-Formats "1LIVE Ausgepackt" gestartet (WDR)
MELDUNG/944: Neue Sichtweisen - Zweite Staffel des Youtube-Formats "1LIVE Ausgepackt" gestartet (WDR)
MELDUNG/943: Messenger-Projekt "Ich, Eisner!". 100 Jahre Revolution in Bayern (BR)
MELDUNG/943: Messenger-Projekt "Ich, Eisner!". 100 Jahre Revolution in Bayern (BR)
MELDUNG/942: Neue Sichtweisen - Zweite Staffel des Youtube-Formats "1LIVE Ausgepackt" gestartet (WDR)
MELDUNG/941: Fast 80.000 Kinder sorgen für Besucherrekord beim "Türöffner-Tag" der Maus (WDR)
MELDUNG/940: Der Bayerische Rundfunk stärkt seine regionale Berichterstattung (BR)
MELDUNG/939: Demokratischeres Social-Media-Netzwerk als Forschungsziel (idw)
MELDUNG/938: WDR stellt sich neu auf - Mehr Menschen auf mehr Wegen erreichen (WDR)
MELDUNG/937: Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven (idw)
MELDUNG/936: Daniela Behrens löst Josef König in der Geschäftsführung des idw ab (idw)
MELDUNG/935: Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften als Best Practice für Open-Access-Zeitschriften (idw)
MELDUNG/934: Grütters fördert neues "fragFINN"-Projekt (BPA)
MELDUNG/933: Neuer WDR-Online-Talk startet mit Weltrekordversuch (WDR)
MELDUNG/932: Ein neuer Dreh in der Nano-Elektronik - Forschungsmagazin "entdeckt" 01/2018 erschienen (idw)
MELDUNG/931: So geht das Web mit der Datenschutzverordnung um (idw)
MELDUNG/930: Magazin der Leibniz-Gemeinschaft dem Schwerpunkt "Genuss" erschienen (idw)
MELDUNG/929: Wie mächtig sind Google, Facebook und Co.? (Pressenza)
MELDUNG/928: WDR COSMO startet Podcast über Rap und Politik (WDR)
MELDUNG/927: Deutschlandfunk stellt beste Wirtschaftsredaktion (Deutschlandradio)
MELDUNG/926: WDR öffnet virtuelles Bergwerk im Netz (WDR)
MELDUNG/925: Werbestudie - Männer erobern die Küche (idw)
MELDUNG/924: Forschungsprojekt "ViDe(m)o" untersucht (Herrschafts-)Bilder der Demokratie (idw)
MELDUNG/923: Forschungsbeilage "Berlin - wachsende Stadt" erschienen (idw)
MELDUNG/922: Jahresabschluss 2017 - BR erzielt positives Bilanzergebnis (BR)
MELDUNG/921: Deutschlandradio sieht Beitragsfinanzierung durch das Bundesverfassungsgericht bestätigt (Deutschlandradio)
MELDUNG/920: Filmreihe zum Thema freies Arbeiten in der Wissenschaft gestartet (idw)
MELDUNG/919: Alexander Gerst erhält Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik (idw)
MELDUNG/918: Neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Leibniz Universität ist erschienen (idw)
MELDUNG/917: Studie zeigt - Skype- oder WhatsApp-Anrufe ersetzen nicht das klassische Telefon (idw)
MELDUNG/916: "Wir brauchen einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk" (Deutschlandradio)
MELDUNG/915: WDR ist Global Media Host für das Beethoven Jubiläumsjahr 2020 (WDR)
MELDUNG/914: Neue Studie zeigt - Generation Z mit hohem Qualitätsanspruch an Social-Media-Inhalte (idw)
MELDUNG/913: "cogito" - Universität Luzern lanciert neues Magazin (idw)
MELDUNG/912: Neues Forschungsmagazin der Uni Jena zum Schwerpunkt "Licht" ist erschienen (idw)
MELDUNG/911: Monika Grütters zu 65 Jahre Deutsche Welle - "Weltweite Stimme des Qualitätsjournalismus" (BPA)
MELDUNG/910: Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven (idw)
MELDUNG/909: Mexiko - Fotograf des Massakers an Student*innen von 1971 gestorben (poonal)
MELDUNG/908: Digital statt gedruckt - Bund fördert Open Access-Projekt (idw)
MELDUNG/907: Neue Ausgabe leibniz-Magazins zum Thema Arbeit (idw)
MELDUNG/906: Facebook-Skandal - Alternativen interessanter zu machen (Digitalcourage)
MELDUNG/905: Behinderung linker Presse - Tageszeitung "junge Welt" mit Schweigen und Zensur konfrontiert (André Kutschki)
MELDUNG/904: Fachtagung - Medienethik in Zeiten der Digitalisierung (idw)
MELDUNG/903: Wohin mit all den Bildern? (idw)
MELDUNG/902: Digitalcourage kritisiert illegales Tracking des Verbands deutscher Zeitschriftenverleger (Digitalcourage)
MELDUNG/901: Deutschlandradio-Hörfunkrat fordert mehr gesellschaftliche Rückendeckung (Deutschlandradio)
MELDUNG/900: Facebook und Co. - Wie soziale Netzwerke uns helfen können (idw)
MELDUNG/899: Aktuell, global, offen - Neue Reihe beleuchtet das weltpolitische Geschehen (idw)
MELDUNG/898: Weltfrauentag am 8. März - fünf Kurzfilme über Frauen (medica mondiale)
MELDUNG/897: WDR-Studie - Glaubwürdigkeit der Informationsangebote deutscher Medien deutlich gestiegen (WDR)
MELDUNG/896: Vorstandswahl beim Deutschen Presseclub (Deutschlandradio)
MELDUNG/895: Digitalisiererinnen - vernetzt euch! / Start des Pilotprojektes "Digitalisiererin.NRW" (idw)
MELDUNG/894: Top Ten der vergessenen Nachrichten (Deutschlandradio)
MELDUNG/893: Film- und Fernsehbranche gründet externe Beschwerdestelle für Betroffene sexualisierter Belästigung (ver.di)
MELDUNG/892: Digitaler Stadtteilführer für Senioren gestartet (Universität Bremen)
MELDUNG/891: Altersdiskriminierende Werbung in Deutschland - Neue Studie (idw)
MELDUNG/890: Monika Grütters zum "Safer Internet Day" (BPA)
MELDUNG/889: Lügenpresse-Hysterie ebbt ab, Medienvertrauen steigt (idw)
MELDUNG/888: Tagung der katholischen Vertreter in den Gremien der Rundfunksender (DBK)
MELDUNG/887: Mit Minecraft auf den Spuren der Handyproduktion (Südwind e.V.)
MELDUNG/886: Hochschule Mainz erhält Förderung zur Erschließung des Nachlasses von Van Gogh TV (idw)
MELDUNG/885: Forschungsmagazin "Lichtgedanken" der Uni Jena stellt Kleinstlebewesen in den Mittelpunkt (idw)
MELDUNG/884: Wissenschaftsliteratur per App für Zwischendurch (idw)
MELDUNG/883: Kerstin Hoppenhaus und Andreas von Bubnoff werden "Journalists in Residence" am HITS (idw)
MELDUNG/882: Ehemaliger WDR-Chefredakteur Harald Brand gestorben (WDR)
MELDUNG/881: Digitalisierung - 20 Millionen Ältere bleiben auf der Strecke (Universität Bremen)
MELDUNG/880: Von Print zu Online - Kinoportal filmdienst.de präsentiert sich neu (DBK)
MELDUNG/879: Neue Ausgabe der "Ruperto Carola" - SCHEIN & SEIN. Von Tatsachen, Irrtümern und Lügen (idw)
MELDUNG/878: Fake-news über "Tod den Juden"-Rufe (nahost-forum bremen)
MELDUNG/877: WDR-Haushalt 2018 - Finanzsituation bleibt angespannt (WDR)
MELDUNG/876: "BERLIN PARIS TERROR". Neues 360-Grad-VR-Projekt des WDR, ab 19.12.2017 (WDR)
MELDUNG/875: Bleiben 20 Millionen ältere Menschen bei der Digitalisierung außen vor? (idw)
MELDUNG/874: Magazin der Leibniz-Gemeinschaft mit dem Schwerpunkt "Himmel" (idw)
MELDUNG/873: WDR Digital-Initiative - Online-Angebot noch multimedialer (WDR)
MELDUNG/872: Kampagne "montags180°" will zum Umdenken anregen (idw)
MELDUNG/871: 10 Jahre Suchmaschine fragFINN.de (BPA)
MELDUNG/870: Eröffnung der Konferenz "Formate des Politischen" (Deutschlandradio)
MELDUNG/869: Neues journalistisches Portal für die Region 38 (idw)
MELDUNG/868: Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven (idw)
MELDUNG/867: Wissenschaftskommunikation für schwer erreichbare Zielgruppen (idw)
MELDUNG/866: Zum gesellschaftlichen Wert von Medien - Fachtagung "Gemeinwohlorientierte Medien" (idw)
MELDUNG/865: Seit 2006 weltweit 930 Journalisten aufgrund ihrer Arbeit getötet (UNESCO)
MELDUNG/864: "BÖLL FOLGEN" - Auftakt der WDR-Kulturangebote zum 100. Geburtstag Heinrich Bölls (WDR)
MELDUNG/863: Journalistenstreik in Griechenland - Pressenza Griechenland streikt in Solidarität (Pressenza)
MELDUNG/862: Weltgrößte Medienkunst-Konferenz in Krems (idw)
MELDUNG/861: Tausend Quellen, ein Portal - Der idw begrüßt die 1.000. Pressestelle (idw)
MELDUNG/860: Soziale Medien in Krisensituationen (idw)
MELDUNG/859: Das Onlinemagazin der Uni Halle "campus halensis" geht an den Start (idw)
MELDUNG/858: DJI Impulse analysiert Chancen und Risiken der digitalen Medien für Kinder und Jugendliche (idw)
MELDUNG/857: Abschaffung der ARD als nationales Programm ist keine Option (Kulturrat)
MELDUNG/856: Goethe-Universität - Aktueller UniReport zum Thema Wege aus der Krise der Demokratie (idw)
MELDUNG/855: Wissenschaftler legen Herausgeberschaft von Elsevier-Zeitschriften nieder (idw)
MELDUNG/854: "Tinder" die Stadt - Forschende in Bremen und Hamburg entwickeln innovative Nachrichten-App (idw)
MELDUNG/853: ARD, ZDF und Deutschlandradio legen Berichte zu "Auftrag und Strukturoptimierung" vor (Deutschlandradio)
MELDUNG/852: Türkei unzensiert - Neuer Videopodcast von Can Dündar im deutsch-türkischen WDR-Internetportal (WDR)
MELDUNG/851: www.tierwelt-live.de geht online (Studio Hamburg)
MELDUNG/850: "Ein Netz für Kinder" - Neues Förderprogramm ermöglicht moderne Kinderwebsites (BPA)
MELDUNG/849: Silver Tipps - sicher online! Demokratie im Netz, Politik im digitalen Zeitalter (idw)
MELDUNG/848: Kulturgut Computerspiele - Zehnjähriger Kampf war erfolgreich (Kulturrat)
MELDUNG/847: Forschungsprojekt DORIAN - Fake News finden und bekämpfen (idw)
MELDUNG/846: Expertise zur politischen Meinungsbildung und der Bedeutung von Facebook vorgelegt (idw)
MELDUNG/845: Literaturhinweis - Der Einfluss von Algorithmen auf die Meinungsbildung (GI)
MELDUNG/844: Neuen Ausgabe des Magazins der Leibniz-Gemeinschaft mit dem Schwerpunkt "Familie" (idw)
MELDUNG/843: Angstfigur versus Willkommenskultur - Medienberichterstattung über Flüchtlinge im Jahr 2017 (idw)
MELDUNG/842: Bamberger Forschungsmagazin "uni.vers" - Europäische Identität aus Sicht der Wissenschaft (idw)
MELDUNG/841: Forschungsmagazin "Ruperto Carola" in der Ausgabe Nummer zehn erschienen (idw)
MELDUNG/839: Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven (idw)
MELDUNG/040: Digital mobil im Alter - So nutzen Senioren das Internet (idw)
MELDUNG/838: Woche der Qualitätssicherung beim idw - "Pressestellen leisten gute Arbeit? (idw)
MELDUNG/837: Akkreditierungen zum G20-Gipfel in Hamburg (BPA)
MELDUNG/836: Studie über Over-the-Top-Dienste - Junge Konsumenten kehren zum Fernsehen zurück (idw)
MELDUNG/835: Bundesbildungsministerium fördert Forschungsprojekt zu dschihadistischen Videos (idw)
MELDUNG/834: Pressenza - Journalismus für Frieden und Gewaltlosigkeit (Pressenza)
MELDUNG/833: Journalismus für Frieden und Gewaltfreiheit auf Katalanisch (Pressenza)
MELDUNG/832: Neue Ausgabe von "Forschung Frankfurt" - Auf der Suche nach der gewonnenen und verlorenen Zeit (idw)
MELDUNG/831: Wikipedianer erkunden die Welt der Musikinstrumente in Hamburg (MGK)
MELDUNG/830: Silver Tipps - Vernetzter Alltag - intelligenter Umgang mit neuen Technologien (idw)
MELDUNG/829: Umfrage zeigt Lernbereitschaft und Interesse bei Senioren an der Tablet PC-Nutzung (idw)
MELDUNG/828: Informationsdienst Wissenschaft - Geschäftsführer König setzt auf Apps und Qualität (idw)
MELDUNG/827: Das Deutsche Internet-Institut entsteht in Berlin (BMBF)
MELDUNG/826: Forschungsmagazin der Uni Jena zum Thema 500 Jahre Reformation in Thüringen (idw)
MELDUNG/825: Virtuelle Realität - Welche Gesichter machen uns Angst? (idw)
MELDUNG/824: Förderung für ein Projekt zum Thema "Verantwortliche Terrorismusberichterstattung" (idw)
MELDUNG/823: Einreiseverbot für ARD-Journalisten nach Bahrain zum FIFA-Kongress (WDR)
MELDUNG/822: "Das Spiel ist der Modus unserer Zeit" (idw)
MELDUNG/821: Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (idw)
MELDUNG/820: Schüler mit großem Bewusstsein für zentrale Rolle der Presse- und Meinungsfreiheit (Stiftung Lesen)
MELDUNG/819: ARD, ZDF und Deutschlandradio legen aktuelle Finanzplanung für 2017 bis 2020 vor (Deutschlandradio)
MELDUNG/818: "Tag der Pressefreiheit" am 3. Mai - Programme des NDR setzen Themenschwerpunkt (NDR)
MELDUNG/817: Informationsdienst Wissenschaft unterstützt den "March for Science" (idw)
MELDUNG/816: Die Pressemitteilung bleibt relevant - Wissenschaftler analysieren umfangreiches idw-Archiv (idw)
MELDUNG/815: Bund verdoppelt Förderung zur Digitalisierung des Filmerbes (BPA)
MELDUNG/814: Silver Tipps, sicher online! - Kriminalität und Gefahren im Internet (idw)
MELDUNG/813: Magazin leibniz - Neue Ausgabe zum Thema Meere (idw)
MELDUNG/812: Glaubwürdigkeit von Tweets erforscht (idw)
MELDUNG/811: Kulturelle Filmförderung des Bundes neu geregelt (BPA)
MELDUNG/810: Wie verstehen wir Handlungen? (idw)
MELDUNG/809: Verantwortung in Zeiten von "Produsage" und neuen Medien (idw)
MELDUNG/808: #Vault7 - die Hacker-Flotte des CIA (Pressenza)
MELDUNG/807: Holger Rada erforscht die Beziehungen von Malerei und Film (idw)
MELDUNG/806: Literaturhinweis - Wie Stakeholder-Medien den Journalismus verändern (idw)
MELDUNG/805: Proteste und Kundgebungen für Deniz Yücel (Pressenza)
MELDUNG/804: "Robo-Journalismus" - Schreiben mit der Daten-Schablone (idw)
MELDUNG/803: Silver Tipps - sicher online! (idw)
MELDUNG/802: Deutschlandradio startet neue Nachrichtenseite (Deutschlandradio)
MELDUNG/801: Open Access - ESA bekräftigt Strategie des offenen Zugangs für Bilder, Videos und Daten (ESA)
MELDUNG/800: Werbeboykott gegen Tageszeitung »junge Welt« (jW)
MELDUNG/799: Wie lassen sich die Vorteile digitaler und analoger Medien miteinander kombinieren? (idw)
MELDUNG/798: radio flora - Stellungnahme der Redaktion International zu einer Moderation (radio flora)
MELDUNG/797: Medienforschung - Print hat beim Leser Priorität (idw)
MELDUNG/796: Safer Internet Day - Kulturstaatsministerin fordert besseren Schutz vor Cybermobbing (BPA)
MELDUNG/795: Digitaler Aufstand - Widerstand gegen Erdogan-Medien (KulturForum TRD)
MELDUNG/794: Seitenstark-Chat als App - Sichere Onlinekommunikation für Kinder (idw)
MELDUNG/793: »junge Welt« wird 70 Jahre alt (jW)
MELDUNG/792: Die Hobbit-Filme und (soziale) Themen der Gegenwart (idw)
MELDUNG/791: Forschungsprojekt - Erfolgreiche Sicherheitskommunikation der Polizei (idw)
MELDUNG/790: WDR veröffentlicht weltweit erste 360-Grad-Doku über Auschwitz-Birkenau (WDR)
MELDUNG/789: Auf Streife im sozialen Netz (idw)
MELDUNG/788: Helmholtz Perspektiven mit neuem Design und Konzept (idw)
MELDUNG/787: WDRforyou - De Maizière-Gespräch mit Flüchtlingen über 260.000 Mal aufgerufen (WDR)
MELDUNG/786: Türkei unzensiert. Kürsat Akyol im deutsch-türkischen Internetportal des WDR (WDR)
MELDUNG/785: Flüchtlingsdebatte - Medien berichten negativ (idw)
MELDUNG/784: Wie man 800.000 Tweets untersucht (idw)
MELDUNG/783: Magazin "highlights" - Wie Roboter im Internet lernen - und warum wir noch lange Kohlekraftwerke brauchen (idw)
MELDUNG/782: GIGA und King's College kooperieren bei wissenschaftlicher China-Zeitschrift (idw)
MELDUNG/781: Wissenschaftsmagazin Forschung Frankfurt thematisiert "eigen" und "fremd" (Goethe-Uni Frankfurt)
MELDUNG/780: Akademien veröffentlichen Leitsätze für gute wissenschaftliche Publikationspraxis (idw)
MELDUNG/779: Graduiertenkolleg erforscht Kurztexte in Wissenschaft, Literatur und Medien (idw)
MELDUNG/778: Erste Ausgabe des neuen Forschungsmagazins der Universität Jena ist erschienen (idw)
MELDUNG/777: Forschungsmagazin "Ruperto Carola" erschienen (idw)
MELDUNG/776: wissenschaftskommunikation.de - Das neue Portal der Wissenschaftskommunikation (idw)
MELDUNG/775: Der Journalist Barrett Brown wurde aus der Haft entlassen (Pressenza)
MELDUNG/774: Projekt - Vom Jedermann zur Occupy-Bewegung, Figuren "wie Sie und ich" (idw)
MELDUNG/773: Silver Tipps - Service im www, von Online-Ticketbuchung bis Internet-Zeit (idw)
MELDUNG/772: Welche Medien nutzen junge Flüchtlinge? (idw)
MELDUNG/771: Deutsche Welle - Marginalisierung der Stimme Deutschlands in der Welt wurde abgewendet (Kulturrat)
MELDUNG/770: VII. Internationale Konferenz zu Immigration, Interkulturalität und Koexistenz (Pressenza)
MELDUNG/769: Medienkompetenz von Schülern stärken - "so geht MEDIEN" (SWR)
MELDUNG/768: Neue Ausgabe von "leibniz" zum Thema Gesundheit (idw)
MELDUNG/767: Seit 2006 weltweit 827 Journalisten aufgrund ihrer Arbeit getötet (UNESCO)
MELDUNG/766: Silver Tipps - sicher online! Gesundheit 2.0 - von digitalen Helfern und praktischer Hilfe (idw)
MELDUNG/765: Goethe-Universität - Oktober-Ausgabe des UniReport erschienen (idw)
MELDUNG/764: Deutschlandradio-Programmdirektor plädiert für mehr Diversität in den Medien (Deutschlandradio)
MELDUNG/763: YES I NO I MAYBE - studentisches Magazin "nicht jetzt!" thematisiert Zwischenzustände (idw)
MELDUNG/762: Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven - Astrophysik (idw)
MELDUNG/761: TV-Sondersendungen stellen Normalität wieder her (idw)
MELDUNG/760: Literaturhinweis - Aufsatz zu Storytelling im deutschen Journalismus (idw)
MELDUNG/759: Iva Krtalic ist neue Beauftragte für Integration und interkulturelle Vielfalt des WDR (WDR)
MELDUNG/758: WDR gratuliert Jean Pütz zum 80. Geburtstag, 16.9.2016 (WDR)
MELDUNG/757: Monika Grütters schaltet neues Angebot der Kindersuchmaschine fragFINN.de frei (BPA)
MELDUNG/756: "Pokémon Go" führt zu mehr Bewegung und Zusammenhalt (idw)
MELDUNG/755: Freien Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten ausbauen (idw)
MELDUNG/754: Türkei-unzensiert (Pressenza)
MELDUNG/753: Medienstudie der TU Dortmund registriert "Entsetzen" über Brexit-Entscheidung (idw)
MELDUNG/752: Literaturhinweis - Verflechtungsstrukturen deutscher TV-Sender (idw)
MELDUNG/751: Mainz - Nächster Schritt in Richtung Open Access zu wissenschaftlicher Information (idw)
MELDUNG/750: Internetnutzer fordern Mitsprache bei der Verwendung ihrer Daten (idw)
MELDUNG/749: Lösen Spotify, Netflix & Co klassische Medien langfristig ab? (idw)
MELDUNG/748: Echte und künstlich erzeugte 3-D-Filme sind praktisch nicht zu unterscheiden (idw)
MELDUNG/747: Aus Lust am filmischen Müll - Trash-Filme und ihr Publikum (idw)
MELDUNG/746: Buch-Reihe "Film-Konzepte" feiert 10jähriges Jubiläum (idw)
MELDUNG/745: Silver Tipps - sicher online! Ehrenamtliches Engagement, aktiv am Leben teilnehmen (idw)
MELDUNG/744: Wissenschaftsmagazin "leibniz" zum Themenkomplex Flucht erschienen (idw)
MELDUNG/743: Philosoph der Universität Jena veröffentlicht Buch zur "Philosophie in Star Trek" (idw)
MELDUNG/742: Studie - Hasskommentatoren verzichten im Netz häufig auf ihre Anonymität (idw)
MELDUNG/741: Studie - Eltern fordern mehr Jugendschutz im Internet (idw)
MELDUNG/740: Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven - Faktor Mensch (idw)
MELDUNG/739: TU Berlin - Architekturmuseum treibt Open Access voran (idw)
MELDUNG/738: Forschungsmagazin "Ruperto Carola" mit dem Schwerpunktthema NORD & SÜD (idw)
MELDUNG/737: Leserbefragung - Sollen Journalisten die Nationalität von Tätern angeben? (idw)
MELDUNG/736: "Silver Tipps - sicher online!" mit Schwerpunktthema "Daten, das Gold des Internets" (idw)
MELDUNG/735: Forschungsmagazin "Forschung Frankfurt" zum Thema "Gott und die Welt" erschienen (idw)
MELDUNG/734: Studie belegt - Kommunikationsverhalten der Deutschen hat sich grundlegend geändert (idw)
MELDUNG/733: Projekt bewilligt - Nachnutzung von Open-Access-Abbildungen (idw)
MELDUNG/732: Waffenindustrie und Ethik - ein Workshop von Pressenza beim Global Media Forum (Pressenza)
MELDUNG/731: Universität Kassel unterschreibt internationale Open Access-Initiative (idw)
MELDUNG/730: Global Media Forum - Pressefreiheit, Propagandaschlacht und westliche Werte (Pressenza)
MELDUNG/729: Mit Urban Sketching die metropolitane Zukunft reflektieren (idw)
MELDUNG/728: Journalistische Kurznachrichten - Laufen Computer ihren menschlichen Kollegen den Rang ab? (idw)
MELDUNG/727: Wirtschaftspolitische Zeitschrift Intereconomics feiert 50-jähriges Jubiläum (idw)
MELDUNG/726: Global Media Forum 2016 - Medien, Freiheit, Werte (Pressenza)
MELDUNG/725: Neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Leibniz Universität ist erschienen (idw)
MELDUNG/724: Deutschlandradio trauert um Rupert Neudeck (Deutschlandradio)
MELDUNG/723: Helmholtz-Gemeinschaft verabschiedet Open-Access-Richtlinie (idw)
MELDUNG/722: Hochschulmagazin Impetus - Ausgabe 24 in neuem Gewand erschienen (idw)
MELDUNG/721: WDR setzt auf Diversity Management (WDR)
MELDUNG/720: Drucktechnik - Mehr als Papier und Farbe (idw)
MELDUNG/719: Die DEFA feiert ihren 70. Geburtstag (Pressenza)
MELDUNG/718: International Uranium Film Festival startete erfolgreich in Los Angeles (Pressenza)
MELDUNG/717: Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven - Der Rückzug des Permafrosts (idw)
MELDUNG/716: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Grimmepreis-gekrönte Enthüller illegaler Waffendeals (Pressenza)
MELDUNG/715: Universität Freiburg - uni'wissen erstmals mit Themen aus der Lehre (idw)
MELDUNG/714: Relaunch - Magazin "leibniz" mit Schwerpunkt Gemeinschaft (idw)
MELDUNG/713: Ein Projekt des Visual Journalism bildet die europäische Migrationskrise ab (idw)
MELDUNG/712: VG Wort-Urteil - Politik muss schnell handeln (Kulturrat)
MELDUNG/711: Computer errechnen, wer in TV-Serie "Game of Thrones" als nächstes stirbt (idw)
MELDUNG/710: Silver Tipps - sicher online! Digitaler Nachlass, Vorsorge für Datenspuren treffen (idw)
MELDUNG/709: Vom Spezialfach zur Integrationsdisziplin - 100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland (idw)
MELDUNG/708: Internationale Open Access-Initiative (idw)
MELDUNG/707: Agatha Christie - Medienwissenschaftler erforschen Miss Marple und Co in Film, Fernsehen und Theater (idw)
MELDUNG/706: Welttag gegen Internetzensur - Ai Weiwei, Snowden und Pussy Riot protestieren (Pressenza)
MELDUNG/705: Über 3,5 Millionen Klicks - Star Wars Fan-Film von FH-Absolventen geht um die Welt (idw)
MELDUNG/704: Projekt - Medien-Training für Migrantinnen (idw)
MELDUNG/703: Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven - Die Regeneration von Nervenzellen (idw)
MELDUNG/702: Erstes Symposium Medienethik - Ethische Fragen in Zeiten disruptiver Medienentwicklungen (idw)
MELDUNG/701: WDR-Internetangebot komplett neu - Homepage passt sich an Endgeräte der Nutzer an (WDR)
MELDUNG/700: Die Top 10 der vernachlässigten Nachrichten (Deutschlandradio)
MELDUNG/699: "Healthy Ageing - Forschung aus erster Hand" erstmals erschienen (idw)
MELDUNG/698: Kreative Freiräume stärken - Mehr Geld für künstlerisch herausragende Filme (BPA)
MELDUNG/697: Silver Tipps-sicher online! - Smarte Technik (idw)
MELDUNG/696: Guter Kommentar, schlechter Kommentar (idw)
MELDUNG/695: Neues WDR-Webangebot für Flüchtlinge (WDR)
MELDUNG/694: Wiki-Watch an der Europa-Universität Viadrina legt Studie zu Wikipedia vor (idw)
MELDUNG/693: Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven - Das Sandvorkommen wird knapp (idw)
MELDUNG/692: Sammeln, Bewahren, Erforschen - letzte Ausgabe des "Uni-Journal Jena" erschienen (idw)
MELDUNG/691: Studie - Wie nutzen Journalisten Internet & social media? (idw)
MELDUNG/690: Studie - Griechenland- und Flüchtlingskrise im Polit-Talk 2015 (idw)
MELDUNG/689: Silver Tipps - sicher online! Einkaufen im Internet - Zwischen Wagnis und Erlebnis (idw)
MELDUNG/688: Neue Tools für die Online-Recherche - EU-Projekt EEXCESS veröffentlicht Prototypen (idw)
MELDUNG/687: Konferenz der weltweit besten Filmhochschulen in München (idw)
MELDUNG/686: TU Dortmund richtet Konferenz zur Rolle der Medien in der Flüchtlingskrise aus (idw)
MELDUNG/685: Die neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven erschienen (idw)
MELDUNG/684: "Silver Tipps - sicher online!" - Monatsthema November technische Assistenzlösungen (idw)
MELDUNG/683: Technische Informationsbibliothek leistet Beitrag zum Erhalt des kulturellen Filmerbes (idw)
MELDUNG/682: PUBLISSO. Das neue Open-Access-Publikationsportal für die Lebenswissenschaften (idw)
MELDUNG/681: Zwei Jahre Medienwerkstatt "WDR Studio Zwei" für Schülerinnen und Schüler (WDR)
MELDUNG/680: Silver Tipps - Monatsthema Oktober "Wikipedia - Informationen im World Wide Web" (idw)
MELDUNG/679: Politikwissenschaftler der Uni Mannheim geben weltweit führende Fachzeitschrift heraus (idw)
MELDUNG/678: WDR Rundfunkrat stimmt Programmreformen zu (WDR)
MELDUNG/677: Studie - Wie glaubwürdig präsentieren sich Nutzer in sozialen Netzwerken (idw)
MELDUNG/676: Die neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven - Revolution in der Tierbeobachtung? (idw)
MELDUNG/675: Zensur-Vorwürfe - Stellungnahme des WDR zu "Hart aber fair" (WDR)
MELDUNG/674: "Medien-Doktor" der TU Dortmund prüft Stärken und Schwächen des Umweltjournalismus (idw)
MELDUNG/673: Silver Tipps - sicher online! Monatsthema "Möglichkeiten der digitalen Fotografie" (idw)
MELDUNG/672: WDR startet Verbraucherplattform auf wdr.de (WDR)
MELDUNG/671: Erhellend - neues Leibniz-Journal zum Schwerpunkt Licht (idw)
MELDUNG/670: Freie Gedanken für eine freie Zeit - Wissenschaftsvorträge für den Sommerurlaub (idw)
MELDUNG/669: "Information oder Unterhaltung? Eine Programmanalyse von WDR und MDR" (WDR)
MELDUNG/668: Forschung Frankfurt - Die Erde vermessen, um einen gerechten Blick auf sie zu werfen (idw)
MELDUNG/667: Wissenschaftsmagazin ACADEMIA - neue Ausgabe erschienen (idw)
MELDUNG/666: Social Media für die Forschung, weniger für die Wissenschaftskommunikation (idw)
MELDUNG/665: Aktueller UniReport erschienen - "Durchakademisierung ist unproduktiv" (idw)
MELDUNG/664: Uni-Journal Jena - Universitäre Freiheit und ihre Grenzen (idw)
MELDUNG/663: Im neuen "Forschung Frankfurt" - Self-Tracking, mehr als eine kurzfristige Selbstberuhigung? (idw)
MELDUNG/662: Silver Tipps - sicher online! Monatsthema "Mitmachen im Netz" (idw)
MELDUNG/661: Neue Rechercheplattform unterstützt Journalisten (idw)
MELDUNG/660: Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven - Genug Wasser für alle? (idw)
MELDUNG/659: Deutsche Welle Medienpartner der 65. Lindauer Nobelpreisträgertagung (idw)
MELDUNG/658: Medienstaatsministerin Grütters eröffnet Deutsche Welle Global Media Forum (BPA)
MELDUNG/657: Zum Tod von Harry Rowohlt (WDR)
MELDUNG/656: Neue Online-Kompetenzplattform für den Umgang mit digitalen Spielen (idw)
MELDUNG/655: 50 Jahre Publizistik in Mainz (idw)
MELDUNG/654: Forschungsmagazin "Ruperto Carola" erscheint zum Schwerpunktthema GESUND & KRANK (idw)
MELDUNG/653: Silver Tipps - sicher online! Monatsthema "Viren, Würmer und Trojaner" (idw)
MELDUNG/652: WDR trauert um Elisabeth Wiedemann (WDR)
MELDUNG/651: Programmetat für gemeinsamen Ereigniskanal wird angehoben - ARD und ZDF stärken Phoenix (WDR)
MELDUNG/650: Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven - Wie weit sind wir mit der Energiewende? (idw)
MELDUNG/649: Alte Welt heute - Ausgabe 2/2015 von "Akademie Aktuell" erschienen (idw)
MELDUNG/648: Neues "Uni Journal Jena" zum Thema Religion auf dem Campus - Kopftuch, Kippa, Kruzifix (idw)
MELDUNG/647: TIB|AV-Portal - Mehr als 4.700 Filme aus Technik und Naturwissenschaften online (idw)
MELDUNG/646: Eltern setzen auf stärkeren Kinder- und Jugendmedienschutz (idw)
MELDUNG/645: Suchportal LIVIVO geht online (idw)
MELDUNG/644: Silver Tipps - sicher online! - Mediatheken und Videoportale (idw)
MELDUNG/643: Leibniz-Journal - "Die Gretchenfrage. Wie halten wir's mit der Bildung?" (idw)
MELDUNG/642: Outernet - Die Daten sind überall da draußen (idw)
MELDUNG/641: A Mans Wikipedia - die freie Enzyklopädie zementiert Geschlechterstereotype (idw)
MELDUNG/640: Die neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven erschienen (idw)
MELDUNG/639: Einblicke ins Profil - Universität Leipzig veröffentlicht Forschungsmagazin (idw)
MELDUNG/638: "Twitter-Monitor" analysiert politische Kommunikation in Deutschland (idw)
MELDUNG/637: Neue Mediathek der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist online (idw)
MELDUNG/636: Silver Tipps - sicher online! Monatsthema Reisebuchung (idw)
MELDUNG/635: "Forschung Leben" - Magazin der Universität Stuttgart jetzt auch online (idw)
MELDUNG/634: Social TV als Zukunft des Fernsehens (idw)
MELDUNG/633: Kulturstaatsministerin fördert fünf neue Projekte für "Ein Netz für Kinder" (BPA)
MELDUNG/632: Filme von Regisseurinnen - Unterrepräsentiert, aber von hoher Qualität (idw)
MELDUNG/631: Neues Leibniz-Journal - "Ein weites Feld. Landwirtschaft als globaler Zukunftsfaktor" (idw)
MELDUNG/630: Nachrichtenverbreitung in Social Media (idw)
MELDUNG/629: Silver Tipps - sicher online! Monatsthema Datenschutz (idw)
MELDUNG/628: Claus Kleber wird Honorarprofessor in Tübingen (idw)
MELDUNG/627: Datenschutz bei Facebook - Fortsetzung eines langjährigen Trends (idw)
MELDUNG/626: Juniorprofessor untersucht Rolle von Katastrophen-Helfern in den Medien (idw)
MELDUNG/625: Dem Verschwinden der Klassiker entgegenwirken! - Digitalisierung des Filmerbes (BPA)
MELDUNG/624: Freie Universität Bozen - Neues Wissenschaftsmagazin Academia (idw)
MELDUNG/623: Der idw ist Medienpartner des Wissenschaftsjahres 2015 (idw)
MELDUNG/622: Die Stadt der Zukunft ist Titelthema der neuen Helmholtz Perspektiven (idw)
MELDUNG/621: ARD Text auch 2014 der erfolgreichste deutsche Teletext (ARD)
MELDUNG/620: 20 Jahre im Dienst der Wissenschaftskommunikation - idw feiert mit dem Blick nach vorn (idw)
MELDUNG/619: Das Image des Terrorismus - Sebastian Baden unterzieht Terrorismusbilder der Kunstkritik (idw)
MELDUNG/618: ARD-Trend 2014 - Repräsentativbefragung zum Lieblingssender der Zuschauer (ARD)
MELDUNG/617: Neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Leibniz Universität ist erschienen (idw)
MELDUNG/616: Bei Facebook & Co. gilt für Redaktionen der Pressekodex (M - ver.di)
MELDUNG/615: Freie Gedanken für eine freie Zeit - Wissenschaft für die Winterzeit (idw)
MELDUNG/614: Wozu noch Intellektuelle? - Beitrag in "Forschung Frankfurt" (idw)
MELDUNG/613: Neue Ausgabe von Forschung Frankfurt zu Wandel in den Wissenschaften soeben erschienen (idw)
MELDUNG/612: Forschungprojekt zur Partizipationskultur der Medien bewilligt (idw)
MELDUNG/611: WDR-Haushaltsplan 2015 - "Weichen sind gestellt" (WDR)
MELDUNG/610: Der Journalist, Regisseur, Publizist und Schriftsteller Ralph Giordano ist tot (WDR)
MELDUNG/609: Forschungsmagazin "Ruperto Carola" erscheint zum Schwerpunktthema DRAUSSEN & DRINNEN (idw)
MELDUNG/608: ARD-Bericht 2013/14 und Leitlinien 2015/16 für Das Erste im Internet abrufbar (ARD)
MELDUNG/607: "Die App mit der Maus" für Tablets und Smartphones kommt mit dem Nikolaus (WDR)
MELDUNG/606: Digitale Medien bereichern die deutsche Sprache (idw)
MELDUNG/605: Web-2.0-Werkzeuge und Social Media gehören zum Wissenschaftsalltag (idw)
MELDUNG/604: Buch - Experten analysieren die kommunikative Inszenierung in Polit-Talkshows (idw)
MELDUNG/603: Technische Hochschule Nürnberg - aktuelle Ausgabe des OHM-Journals ist erschienen (idw)
MELDUNG/602: Das aktuelle "Uni-Journal Jena" erinnert an das Wendejahr 1989 (idw)
MELDUNG/601: Keine Zeit zum Raubkopieren - Warum ältere Menschen weniger illegal downloaden (idw)
MELDUNG/600: Deutsche Welle muss sich internationalem Wettbewerb stellen (BPA)
MELDUNG/599: Intensives Kinoerlebnis kann auch zu Hause erreicht werden (idw)
MELDUNG/598: Hochschulen könnten mehr für Open Access tun (idw)
MELDUNG/597: Mit Internet das Alter gestalten (BAGSO)
MELDUNG/596: Christian Walther ist Forschungssprecher des Jahres 2014 (idw)
MELDUNG/595: Internationale Open-Access-Woche - 8000 Publikationen der Uni Luxemburg frei zugänglich (idw)
MELDUNG/594: Von Trollen, Twitter und den Chancen für einen neuen Journalismus (idw)
MELDUNG/593: "Akademie Aktuell" Ausgabe 3/2014 zum Thema Wasser erschienen (idw)
MELDUNG/592: Friedrich Streich gestorben - Zeichner von Maus und Elefant (WDR)
MELDUNG/591: Studierende der Hochschule Neu-Ulm bloggen mit der Schwäbischen Zeitung (idw)
MELDUNG/590: Silver Tipps - mehr Klarheit im Umgang mit Internet, Smartphone und Co. (idw)
MELDUNG/589: Freier Zugang zu öffentlich-rechtlichen Rundfunkprogrammen (WDR)
MELDUNG/588: Neueste Ausgabe des Ranke-Heinemann Magazins Down UNIder ist online (idw)
MELDUNG/587: 30 Jahre Zeitschrift "MEDIENwissenschaft - Rezensionen/Reviews" (idw)
MELDUNG/586: Der Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern - Neues Buch für mehr Medienbildung im Land (idw)
MELDUNG/585: Hasso-Plattner-Institut lässt sich von Journalisten durchleuchten (idw)
MELDUNG/584: Austausch übers Essen bringt neue Genuss-Kultur im Internet hervor (idw)
MELDUNG/583: Ruhr-Universität Bochum trauert um Peter Scholl-Latour (idw)
MELDUNG/582: Neuer Journalismus-Professor an der Westfälischen Hochschule (idw)
MELDUNG/581: Kulturstaatsministerin Monika Grütters zum Tod von Peter Scholl-Latour (BPA)
MELDUNG/580: WDR trauert um Peter Scholl-Latour (WDR)
MELDUNG/579: Kulturstaatsministerin Grütters fördert Digitalisierung des nationalen Filmerbes (BPA)
MELDUNG/578: Sommerurlaub mit Wissenschaftlern - Freie Gedanken für eine freie Zeit (idw)
MELDUNG/577: Neues Leibniz-Journal zu Frieden und Konflikten (idw)
MELDUNG/576: Digitalisierte Berichterstattung zu "100 Jahre Erster Weltkrieg" (Stadt Bonn)
MELDUNG/575: Forschungsprojekt an der TU Berlin - Antisemitismus im Internet (idw)
MELDUNG/574: ARD - Zu Spekulationen über Kürzungen... am Sonntagskrimi wird nicht gespart (ARD)
MELDUNG/573: Buch erschienen - Wie das Internet die Welt und unser Verständnis von ihr verändert (idw)
MELDUNG/572: Die neue Ausgabe des Freiburger Forschungsmagazins uni|wissen ist erschienen (idw)
MELDUNG/571: Buch - Technologische Dramen. Radiokulturen und Medienwandel in Westafrika (idw)
MELDUNG/570: Jubiläumsausgabe von "Forschung Frankfurt" - Wissenschaft im Wandel der Gesellschaft (idw)
MELDUNG/569: Titelthema Gehirn - Helmholtz Perspektiven erscheinen (idw)
MELDUNG/568: DESY startet ein neues Forschungsmagazin (idw)
MELDUNG/567: Leibniz Universität Hannover - neue Ausgabe des Forschungsmagazins erschienen (idw)
MELDUNG/566: "Auf uns" von Andreas Bourani ist ARD-WM-Song 2014 (ARD)
MELDUNG/565: Uni Erfurt - Neue Studie über das deutsche Medienbild des WM-Gastgebers Brasilien (idw)
MELDUNG/564: WDR-Intendant Tom Buhrow geht auf Verleger und Produzenten zu (WDR)
MELDUNG/563: "Degeto im Dialog" - ARD Degeto und Filmakademie Baden-Württemberg kooperieren (ARD)
MELDUNG/562: Jungs können auf Facebook keine Gefühle zeigen (idw)
MELDUNG/561: Start des Kurzfilmwettbewerbs "EUROPE: UNLIMITED" zum Thema "Zukunftsort: EUROPA" (idw)
MELDUNG/560: Studie - Lernerlebnisse in digitalen Spielwelten (idw)
MELDUNG/559: Uni Heidelberg - neue Ausgabe der "Ruperto Carola" mit Schwerpunkt "Krieg & Frieden" (idw)
MELDUNG/558: Buchneuerscheinung über neue mediale Formen der Auseinandersetzung mit dem Holocaust (idw)
MELDUNG/557: Bundesweite Studie - Die vier Social-Media-Typen in der Wissenschaft (idw)
MELDUNG/556: Die "Entzauberung der Welt". 150 Jahre Max Weber - neue Ausgabe von "Akademie Aktuell" (idw)
MELDUNG/555: Informationsdienst Wissenschaft - der idw ist Medienpartner des Wissenschaftsjahres 2014 (idw)
MELDUNG/554: User-Verhalten - WhatsApp liegt vorn (Universität Bremen)
MELDUNG/553: Kulturwissenschaftler untersucht Wirkung des 11. September in den europäischen Medien (idw)
MELDUNG/552: Neues Unimagazin zu Kunst, Design und Wissenschaft aus Halle (idw)
MELDUNG/551: 8. WDR-Integrationsbericht - Kulturelle Vielfalt und Integration gehören zu unserer DNA (WDR)
MELDUNG/550: Big Data, E-Government, Science 2.0 - neues Leibniz-Journal zum Thema Digitalisierung (idw)
MELDUNG/549: Neue Jahreszeitschrift "Interdisziplinäre Anthropologie" (idw)
MELDUNG/548: Die Simpsons und die Politik - Wirkung von Massenmedien (idw)
MELDUNG/547: Prominenter Neuzugang bei der ARD - Norbert Haug wird neuer Motorsport-Experte (ARD)
MELDUNG/546: "Der Postillon" kommt zum NDR - Satire-Nachrichten im Fernsehen und im Radio bei N-JOY (NDR)
MELDUNG/545: Social Media ist in der Wissenschaft angekommen (idw)
MELDUNG/544: Narrative Posts bringen mehr Reaktionen - Social-Media-Studie zur Bundestagswahl 2013 (idw)
MELDUNG/543: Datenbank "Apps für Kinder" informiert über Vielfalt und Qualität von Kinderapps (idw)
MELDUNG/542: Die Deutung der Ereignisse von Fukushima - Wie Wikipedia Schwarmintelligenz ermöglicht (idw)
MELDUNG/541: Neue Ausgabe der "Helmholtz Perspektiven" erschienen (idw)
MELDUNG/540: Tom Buhrow gratuliert Peter Scholl-Latour zum 90. Geburtstag (WDR)
MELDUNG/539: Bewegungsmuster von Kleinkindern und Touchscreen-Nutzern ähneln sich (idw)
MELDUNG/538: Wissenschaftliche Literaturversorgung - Artikel mieten statt kaufen (idw)
MELDUNG/537: Tlaxcala im 9. Jahr - der menschliche Faktor (Tlaxcala)
MELDUNG/536: Fernsehnutzung hängt stark von Freizeitmenge ab (idw)
MELDUNG/535: Neues Unimagazin nimmt Entdeckungen aus Halle in den Blick (idw)
MELDUNG/534: "Gruener-Journalismus.de" - Medienforum für nachhaltige Entwicklung (idw)
MELDUNG/533: "Uni-Journal Jena" mit Schwerpunkt Promotion erschienen (idw)
MELDUNG/532: Helmholtz Perspektiven erscheinen (idw)
MELDUNG/531: Geschäftsmodell für Open-Access-Bücher (idw)
MELDUNG/530: Info-Magazin der Uni Bremen - "highlights" stellt Projekte und Forschungen vor (Uni Bremen)
MELDUNG/529: ARD Text erneut beliebtester Teletext - erweitertes Angebot (ARD)
MELDUNG/528: Jahresmagazin 2013 der Martin-Luther-Universität erschienen (idw)
MELDUNG/527: Neues Dialogforum - Hochschule der Medien gründet "Institut für Digitale Ethik" (idw)
MELDUNG/526: East-West Talent Lab 2014 - Last Call for Entries (goEast)
MELDUNG/525: Wissenschaftsmagazins "Forschung Frankfurt" zu Facetten der Mobilität (Goethe-Uni Frankfurt)
MELDUNG/524: Umfrage zeigt - Journalisten im Google-Dilemma (idw)
MELDUNG/523: "Sturm des Wissens" - Deutschlands erste Science Soap nach der Premiere im Internet (idw)
MELDUNG/522: Internet und Computerspiele - Für Jugendliche nicht mehr wegzudenken (idw)
MELDUNG/521: Ausgabe 4/2013 von "Akademie Aktuell" erschienen (idw)
MELDUNG/520: Uni Gießen - 30 Jahre "Spiegel der Forschung", Jubiläumsheft mit besonderem Konzept (idw)
MELDUNG/519: Leibniz-Journal 4/2013 - "Luft anhalten. Wie kleinste Partikel größte Probleme bereiten" (idw)
MELDUNG/518: "Mr. Pumpernickel" Chris Howland ist tot (WDR)
MELDUNG/517: Mit einem "Klick" durch den Advent - Oneline-Adventskalender der Uni Jena (idw)
MELDUNG/516: Positives Echo für crossmediale Programmaktion "Zum Glück" (WDR)
MELDUNG/515: Medienratgeber "Schau hin!" - Großes Forum zum zehnjährigen Bestehen (ARD)
MELDUNG/514: Erleichterte Nutzung von digitalisiertem Kulturerbe in Wissenschaft und Bildung (idw)
MELDUNG/513: Jörg Schönenborn wird Fernsehdirektor des WDR (WDR)
MELDUNG/512: WikiCon 2013 - Austausch rund um freies Wissen (idw)
MELDUNG/511: FORSCHUNG LEBEN - Das neue Magazin der Universität Stuttgart (idw)
MELDUNG/510: Forschungsmagazin "Ruperto Carola" erscheint zum Schwerpunktthema "Ordnung & Chaos" (idw)
MELDUNG/509: Erleichtern Tablets Senioren die Nutzung von Computern und Internet? (idw)
MELDUNG/508: Politsatire im TV - Forschungsprojekt untersucht Verbindung von Politik und Komik (idw)
MELDUNG/507: Helmholtz Perspektiven erscheinen (Helmholtz Gemeinschaft)
MELDUNG/506: Neue Uni-Journal Jena erschienen - Vom Geistesblitz zum Produkt (idw)
MELDUNG/505: Akademie Aktuell 3/2013 zur Rezeption der Werke von Claudius Ptolemäus (idw)
MELDUNG/504: Studie zur Wirtschaftsdarstellung in Tatort und GZSZ vorgelegt (idw)
MELDUNG/503: Leibniz-Journal 3/2013 · Seenot - Themenschwerpunkt Meere (idw)
MELDUNG/502: Jugendliche machen Fernsehen und Radio (WDR)
MELDUNG/501: Mediennutzung im Bundestagswahlkampf 2013 (ARD)
MELDUNG/500: Neue Studie verfügbar - Zahlungsbereitschaft für Tablet News-Apps (idw)
MELDUNG/499: Hochschule der Medien gründet Institut für Games (idw)
MELDUNG/498: Fernsehteam aus China spürt Leibniz' Geist in Hannover nach (idw)
MELDUNG/497: Wissenschaftsmagazin "Helmholtz Perspektiven" erschienen (idw)
MELDUNG/496: Neumann - Zehn Jahre Deutsche Filmakademie, ein Erfolg für den deutschen Film (BPA)
MELDUNG/495: Steinbrück kann im TV-Duell punkten. Bürger bewerten die Debatte positiv (idw)
MELDUNG/494: Universität Halle startet internationales Forschungsprojekt zur europäischen Radiokultur (idw)
MELDUNG/493: Neues medienwissenschaftliches Forschungsvorhaben - Politiker als Lachnummer (idw)
MELDUNG/492: Wissenschaft im Fernsehen - Boulevardisierung eines Bildungsmediums? (idw)
MELDUNG/491: Helmholtz-Gemeinschaft startet neues Wissenschaftsmagazin (Helmholtz-Gemeinschaft)
MELDUNG/490: Studentisches Magazin "nicht jetzt!" erscheint zum vierten Mal (idw)
MELDUNG/489: Planet Erde - Ausgabe 2/2013 von "Akademie Aktuell" erschienen (idw)
MELDUNG/488: Offizieller Intendantenwechsel beim WDR (WDR)
MELDUNG/487: WDR Digit weiter erfolgreich (WDR)
MELDUNG/486: attempto! 34 · Schönheit in der Wissenschaft - Grundlage oder Beiwerk? (idw)
MELDUNG/485: WDR PRINT in neuer Magazinform (WDR)
MELDUNG/484: Bundesarchiv schaltet Filmregistrierung frei (BPA)
MELDUNG/483: Erster Professor für Medienethik-Lehrstuhl ernannt (idw)
MELDUNG/482: Weltoffene Uni Jena - "Uni-Journal Jena" mit Schwerpunkt Internationalität (idw)
MELDUNG/481: Fotos im Netz - Studie befasst sich mit Bewusstsein über Verwendung von Bildern (idw)
MELDUNG/480: Wie verändern soziale Medien unsere Alltagsgespräche? (idw)
MELDUNG/479: Difu-Berichte - Neuigkeiten aus der Forschung "rund um die Stadt" (idw)
MELDUNG/478: Zehn Jahre WDR-Integrationsoffensive (WDR)
MELDUNG/477: Kulturstaatsminister Bernd Neumann zu 50 Jahren Arsenal (BPA)
MELDUNG/476: Gegen Alterseinsamkeit - Virtueller Freundschafts-Coach für Senioren (idw)
MELDUNG/475: Rundfunkrat wählt Tom Buhrow zum neuen WDR-Intendanten (WDR)
MELDUNG/474: Forschungsmagazin "Ruperto Carola" erscheint zum Schwerpunktthema "Himmel & Hölle? (idw)
MELDUNG/473: "Tweetmap" sortiert Twitter-Meldungen - Student der FH Mainz entwickelt interaktives Tool (idw)
MELDUNG/472: Projekt - Der persönliche Blick von Wissenschaftlerinnen auf ihre Arbeit (idw)
MELDUNG/471: "1848" - Magazin für Angewandte Wissenschaften geht in Serie (idw)
MELDUNG/470: WDR Mediathek erhält neues Aussehen - Verbesserte mobile Nutzung (WDR)
MELDUNG/469: WDR trauert um Horst Königstein (WDR)
MELDUNG/468: Neue Fachzeitschrift zum Nahen Osten erscheint in Marburg (idw)
MELDUNG/467: Piel zum Tod von Prof. Dr. Klaus Katz (WDR)
MELDUNG/466: Jubiläumstagung - Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis (idw)
MELDUNG/465: Medienforschung - Leiden wie im Fernsehen (idw)
MELDUNG/464: "Uni-Journal Jena" mit dem Schwerpunkt Lehrerbildung ist erschienen (idw)
MELDUNG/463: Uni Mainz tritt Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen bei (idw)
MELDUNG/462: Kulturstaatsminister fördert neue Projekte für "Ein Netz für Kinder" (BPA)
MELDUNG/461: Themenheft Forschung Nr. 9 der Universität Stuttgart erschienen (idw)
MELDUNG/460: Hochschulen eröffnen Zentrum für Musik- und Filminformatik (idw)
MELDUNG/459: Kulturstaatsminister Neumann gratuliert ZDF zum 50-jährigen Bestehen (BPA)
MELDUNG/458: Erfolgreicher Start für Fachblatt "Mobile Media & Communication" (idw)
MELDUNG/457: Western global - Was Western-Filme von Argentinien bis Australien verbindet (idw)
MELDUNG/456: Deutsche Tagespresse - Vielfalt schrumpft weiter (idw)
MELDUNG/455: Neuer Intendant der Deutschen Welle (BPA)
MELDUNG/454: Pia Grzesiak wird "Journalist in Residence" in Heidelberg (idw)
MELDUNG/453: Buch zur Darstellung alter Menschen im deutschen Kinofilm veröffentlicht (idw)
MELDUNG/452: Macher von "Expeditionen ins Tierreich" entwickeln Printmagazin, ab 19.4. (Studio Hamburg)
MELDUNG/451: Leibniz-Journal 1/2013 - Schwerpunkt zum Leben im demografischen Wandel (idw)
MELDUNG/450: Studio Hamburg Produktion Gruppe trauert um Dieter Pfaff (Studio Hamburg)
MELDUNG/449: JAMES-Studie Schweiz - Harry, Bella & Co. sind bei Jugendlichen beliebt (idw)
MELDUNG/448: Open-Access-Publikationsserver EconStor knackt 50.000-Volltexte-Marke (idw)
MELDUNG/447: Junge Erwachsene - Keine Lust auf Demokratie? (idw)
MELDUNG/446: WDR Intendantin Monika Piel zum Tod von Dieter Pfaff (WDR)
MELDUNG/445: "Intercultural Campus" der Uni Jena - Virtuelle Lernplattform und Reiseführer in einem (idw)
MELDUNG/444: Journalismusstudie konstatiert "Moral kommt in der Wirtschaft nicht vor" (idw)
MELDUNG/443: Entscheidet Wissenschaft die Wahlen? - Journalisten moderieren Wissenschaftsdebatte (idw)
MELDUNG/442: Wer nutzt Social TV - Ergebnisse einer Nutzerbefragung (idw)
MELDUNG/441: Leibniz-Institute geben 39 Open Access Journals heraus (idw)
MELDUNG/440: Fachhochschule Mainz - Wachstumsschub für deutsche Bloglandschaft erwartet (idw)
MELDUNG/439: Forschungsprojekt der Donau-Universität Krems fördert Medienkunstforschung (idw)
MELDUNG/438: Neue Publikation - Alfred Hitchcock und die Künste (idw)
MELDUNG/437: Bundesweite Hausdurchsuchungen und Beschlagnahmen bei Fotojournalisten (Attac)
MELDUNG/436: Die "Talk-Republik" - Köpfe, Konzepte, Kritiker (idw)
MELDUNG/435: Millionen-Förderung - Leuphana erforscht digitale Kultur (idw)
MELDUNG/434: Monika Piel hört vorzeitig als WDR-Intendantin auf (WDR)
MELDUNG/433: Wie man Kaffee zu Wissenschaft macht - Journal of Unsolved Questions 'JUnQ' (idw)
MELDUNG/432: Deutsche Kinemathek hält Filmgeschichte lebendig (BPA)
MELDUNG/431: Katholische Nachrichten-Agentur ist 60 Jahre alt (DBK)
MELDUNG/430: Uni-Journal Jena - "Die Universität als Musenhof" (idw)
MELDUNG/429: Studie - Facebook-Nutzung macht neidisch und unzufrieden (idw)
MELDUNG/428: Studie - Nutzung von Kindersuchmaschinen will gelernt sein (idw)
MELDUNG/427: Verbrecherjagd auf der Couch - Neues Projekt erforscht Einfluss von Krimi-Serien (idw)
MELDUNG/426: Schlauer Suchroboter für Nachrichtenvideos (idw)
MELDUNG/425: Kulturstaatsminister Neumann fördert weitere Projekte für "Ein Netz für Kinder" (BPA)
MELDUNG/424: Uni Gießen - neuer "Spiegel der Forschung" mit Schwerpunkt zu Georg Büchner erschienen (idw)
MELDUNG/423: Kieler Forschungstaucher drehen Kinofilm in Mexikos Tiefen (idw)
MELDUNG/422: Studie - Medienbild der Ostdeutschen meist negativ geprägt (idw)
MELDUNG/421: Wo geht's lang? Tricks der Filmemacher erleichtern Zuschauern die Orientierung (idw)
MELDUNG/420: Neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Leibniz Universität Hannover ist erschienen (idw)
MELDUNG/419: Leibniz-Journal mit Themenschwerpunkt Nationalsozialismus (idw)
MELDUNG/418: attempto! 33 - Universität in Spannungsfeldern - Wohin geht der Weg? (idw)
MELDUNG/417: Buchneuerscheinung - Als das Telegrafennetz erstmals die Kontinente verband (idw)
MELDUNG/416: Forschungsprojekt - Auf der Suche nach den einflussreichsten Kinofilmen (idw)
MELDUNG/415: Ausgabe 4/2012 der Zeitschrift "Akademie Aktuell" erschienen (idw)
MELDUNG/414: Beduinität und Authentizität im syrischen Fernsehdrama - Neuerscheinung aus Halle (idw)
MELDUNG/413: Neues Buch zur Medienberichterstattung - Lehman Brothers und die Folgen (idw)
MELDUNG/412: Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio startet (WDR)
MELDUNG/411: WDR-Haushaltsplan 2013 durch Rundfunkrat festgestellt (WDR)
MELDUNG/410: Sportmediennutzung - Zwischen Fernsehen und Facebook (idw)
MELDUNG/409: Videoübertragung im Internet - aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken (idw)
MELDUNG/408: Medieninteresse geht zurück - Das Ende der Nano-Euphorie (idw)
MELDUNG/407: Amerikas Amouren im Spiegel der deutschen Berichterstattung (idw)
MELDUNG/406: Aigner und iRights starten neues Portal zu Cloud Computing (BMELV)
MELDUNG/405: Soziale Bewegungen im Internet - Tabus lüften und Schweigen brechen (idw)
MELDUNG/404: Lexika - Die Zukunft ist interaktiv (idw)
MELDUNG/403: Hamburger Hochschulprojekt - 50 Jahre "SPIEGEL-Affäre" multimedial (idw)
MELDUNG/402: Förderung interkultureller Kompetenz ist für uns selbstverständlich (WDR)
MELDUNG/401: Forschungsmagazin "Ruperto Carola" erscheint zum Schwerpunktthema "Alt & Jung" (idw)
MELDUNG/400: WDR als Treiber interkultureller Begegnung (WDR)
MELDUNG/399: Herausforderung Mobilität - neue Ausgabe von "Akademie Aktuell" erschienen (idw)
MELDUNG/398: Gemeinsam gegen die Krise - ARTE-Plattform "Generation Solidarität" (ARTE)
MELDUNG/397: Finanzkrise besser verstehen - Neueste Ausgabe von Forschung Frankfurt zum Thema Geld (idw)
MELDUNG/396: Nie mehr Langeweile an der Fußgängerampel - Studenten erfinden Streetpong (idw)
MELDUNG/395: Facebook-Studie - Amerikanische Parlamentarier sind aktiver als deutsche Abgeordnete (idw)
MELDUNG/394: Schweizer Forschungsmagazin "Horizonte" wird gewichtiger (idw)
MELDUNG/393: ARD/ZDF-Onlinestudie 2012 - Internetnutzung in Deutschland steigt weiter (ZDF)
MELDUNG/392: TU Dortmund - Noch mehr Qualität in der Journalistenausbildung (idw)
MELDUNG/391: Palästina-Israel-Zeitung jetzt als Printausgabe (AG Völkerrecht und Menschenrechte)
MELDUNG/390: Neuerscheinung - Autoren analysieren Darstellungen von Katastrophen in Text und Film (idw)
MELDUNG/389: Junge Leute wissen relativ wenig über aktuelle Ereignisse (idw)
MELDUNG/388: Kindermedienforschung - Interaktive Medienwelten aus verschiedenen Zeiten (idw)
MELDUNG/387: Politische Bedeutung sozialer Medien häufig überschätzt (idw)
MELDUNG/386: Neue Leibniz-Website gestartet (idw)
MELDUNG/385: Neue Ausgabe des Forschungsmagazins "Impulse aus der Forschung" (Uni Bremen)
MELDUNG/384: Weltweit erster "Webble"-Gipfel 2013 in Erfurt (idw)
MELDUNG/383: NDR-Intendant Lutz Marmor neu im CIVIS Kuratorium (WDR)
MELDUNG/382: Hamburg Media School - Neuerscheinung "Unterhaltung in neuen Medien" (idw)
MELDUNG/381: Studie zum Social TV - Die Zukunft des Fernsehens? (idw)
MELDUNG/380: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung intensiviert Open Access für Publikationen (idw)
MELDUNG/379: Hoher Impact Factor für Open Access-Journale der Max-Planck-Gesellschaft (idw)
MELDUNG/378: Neue Lehrbuchreihe zum praktischen Journalismus (idw)
MELDUNG/377: Alles was Recht ist - Grundlagenwerk zu Gerichts-PR erschienen (idw)
MELDUNG/376: "Uni-Journal Jena" mit Schwerpunkt "Biodiversität" erschienen (idw)
MELDUNG/374: Neues Studienangebot an der Leuphana - Nachhaltigkeit und Journalismus (idw)
MELDUNG/373: Keine Verstöße gegen Jugendschutz in WDR-Angeboten (WDR)
MELDUNG/372: WDR-Integrationsbericht vorgestellt (WDR)
MELDUNG/371: Studie - Schlechte Noten für die Krisenkommunikation (idw)
MELDUNG/370: Forschungsmagazin der Leibniz Universität - "Web Science - Die Zukunft des Internets" (idw)
MELDUNG/369: Tagesschau mit Abstand wichtigste Informationsquelle zur politischen Meinungsbildung (NDR)
MELDUNG/368: Universität Gießen - Neue Ausgabe des "Spiegels der Forschung" (idw)
MELDUNG/367: attempto! 32 - Studium heute: selbstbestimmt, gepampert oder überfordert? (idw)
MELDUNG/366: Der ARD-Journalist Werner Sonne geht in den Ruhestand (WDR)
MELDUNG/365: Der WDR beteiligt sich am Medienpass NRW (WDR)
MELDUNG/364: ARD-Sportschau bringt UEFA EURO 2012 ins Netz und auf Smartphones (WDR)
MELDUNG/363: arte.tv lädt beim Wettbewerb "Versschmuggel" zum kreativen Poesie-Transfer ein (ARTE)
MELDUNG/362: Klaus Bednarz wird 70 (WDR)
MELDUNG/361: Fußball in der Forschung - BI.research, das Wissenschaftsmagazin der Uni Bielefeld (idw)
MELDUNG/360: Leibniz-Journal mit neuem Design und neuem Konzept (idw)
MELDUNG/359: Monika Piel als WDR-Intendantin wieder gewählt (WDR)
MELDUNG/358: Helmholtz Social Media Newsroom startet (idw)
MELDUNG/357: Studie - Werder Bremen ist Deutscher Social Media Meister (idw)
MELDUNG/356: Warum sich Informationen über soziale Netzwerke schnell verbreiten (idw)
MELDUNG/355: Nationalakademie Leopoldina startet neue Website (idw)
MELDUNG/354: Neue "Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung" kommt aus Augsburg (Uni Augsburg)
MELDUNG/353: Stifterverband startet iPad-Magazin (idw)
MELDUNG/352: Tina Hassel übernimmt Leitung des ARD-Studios Washington (WDR)
MELDUNG/351: Was das Netz bewegt - Uni Münster koordiniert Projekt zu Facebook, Twitter & Co. (idw)
MELDUNG/350: Projekt "News to use" - Wie Zeitunglesen bildet (idw)
MELDUNG/349: RUBIN Frühjahr 2012 - Umweltfreundlichere Sparbirnen und unbekannte Gene (idw)
MELDUNG/348: Neues Internetportal zeigt Umzüglern passende Umgebung in der neuen Stadt (idw)
MELDUNG/347: Neues "Uni-Journal Jena" ist heute (2. Mai) erschienen (idw)
MELDUNG/346: Forschung Frankfurt 1/2012 - Beiträge zur Gefäßforschung und zur Archäologie (idw)
MELDUNG/345: "Open Access" - Zugang zu Forschungsergebnissen soll leichter werden (idw)
MELDUNG/344: Historische Sprachschätze - neue Ausgabe von "Akademie Aktuell" erschienen (idw)
MELDUNG/343: Kasseler Informatiker helfen bei der Namenssuche fürs Baby (idw)
MELDUNG/342: Plagiat-Erkennung - "Fehler sind unsere Freunde, ebenso wie Brüche im Stil" (idw)
MELDUNG/341: Buchveröffentlichung - Langzeitarchivierung von Forschungsdaten (idw)
MELDUNG/340: Forschung für unterwegs - iPhone-App der Max-Planck-Gesellschaft (idw)
MELDUNG/339: EU-Projekt - Wer kontrolliert Medien? (idw)
MELDUNG/338: Ländliche Infrastrukturen im demografischen Wandel - neues Magazin stellt Lösungen vor (idw)
MELDUNG/337: WDR.de zeigt virtuellen Zechenrundgang 1000 Meter unter Bottrop (WDR)
MELDUNG/336: Keine Frau wird wegen ihres Alters vom Bildschirm genommen (WDR)
MELDUNG/335: Kulturstaatsminister fördert weitere vier Projekte für "Ein Netz für Kinder" (BPA)
MELDUNG/334: Weltweit Deutsch lernen mit der "Sendung mit dem Elefanten" (WDR)
MELDUNG/333: Kulturstaatsminister Bernd Neumann zum 100. Jubiläum von Studio Babelsberg (BPA)
MELDUNG/332: Neu in den Sammlungen der Deutschen Kinemathek - Heinrich Breloer (WDR)
MELDUNG/331: Kulturstaatsminister Neumann fördert Digitalisierung zum Erhalt nationalen Filmerbes (BPA)
MELDUNG/330: Neue Publikation zur Hamburger Pressegeschichte 1945 bis 1962 (idw)
MELDUNG/329: Endlich Überblick - Handbuch zur Medienregulierung (idw)
MELDUNG/328: TU Dortmund startet "Initiative Lokaljournalismus in Nordrhein-Westfalen" (idw)
MELDUNG/327: Leopoldina digitalisiert 160 einmalige Tondokumente (idw)
MELDUNG/326: Neues Themenheft Forschung der Uni Stuttgart erschienen (idw)
MELDUNG/325: Projekt zur Digitalisierung von Magazinen der Weimarer Republik gestartet (idw)
MELDUNG/324: Buchneuerscheinung - Fast täglich grüßt das Internet (idw)
MELDUNG/323: Dritte Ausgabe des Journal of Unsolved Questions - JUnQ - erschienen (idw)
MELDUNG/322: Neu erschienen - Heft 26 der GEGENWORTE "Zweckfreie Forschung" (idw)
MELDUNG/321: Buchneuerscheinung - Wie Medientechnologien Geist und Empfinden verändern (idw)
MELDUNG/320: Rundfunkrat stimmt Haushaltsplan 2012 zu (WDR)
MELDUNG/319: Digitalkanal ZDFinfo übertrifft Erwartungen (ZDF)
MELDUNG/318: Haushaltsplan 2012 - ZDF wird Gebührenperiode erfolgreich abschließen (ZDF)
MELDUNG/317: Markus Schächter - "Unsere Digitalstrategie war und ist richtig" (ZDF)
MELDUNG/316: Helmholtz unterstützt Open-Access-Publizieren (idw)
MELDUNG/315: Ranking - "GeMark" bewertet Zeitschriftenqualität im Marketing-Bereich (idw)
MELDUNG/314: Piel zum Tod von Zdenek Miler - Ganz Großer des Europäischen Trickfilms (WDR)
MELDUNG/313: Weihnachten in anderen Ländern - Der Adventskalender der Uni Tübingen (idw)
MELDUNG/312: Schächter - Netzaktivisten und Communities in Jugendmedienschutz einbeziehen (ZDF)
MELDUNG/311: Schwerpunkt "Neue Bücher" - Ausgabe 4/2011 von "Akademie Aktuell" (idw)
MELDUNG/310: Medienwissenschaften - Fachzeitschrift aus Bremen wird erstklassig (Uni Bremen)
MELDUNG/309: Integration im WDR fest verankern und vorantreiben (WDR)
MELDUNG/308: 50 Jahre Berichte aus dem ARD-Studio Warschau (WDR)
MELDUNG/307: Wissenschaftler veröffentlichen Nachschlagewerk zu "Internetworking" (idw)
MELDUNG/306: Buch zur ARD/ZDF-Studie Massenkommunikation 2010 erschienen (ZDF)
MELDUNG/305: Neue Website zur Arbeiterkontrolle (Dario Azzellini)
MELDUNG/304: Von Astrophysik bis Zoologie - Uni-Journal Jena erschienen (idw)
MELDUNG/303: Open-Access-Projekt - Forschungsergebnisse für alle (idw)
MELDUNG/302: ARD und ZDF setzen erfolgreiche Partnerschaft mit DSV fort (ZDF)
MELDUNG/301: Innovations- und Technikanalyse zum Webphänomen Crowdsourcing (idw)
MELDUNG/300: Open Access - Forschungsergebnisse weltweit sichtbar machen (idw)
MELDUNG/299: Zeppelin Universität gibt eigenes Magazin "auf" heraus (idw)
MELDUNG/298: Neumann appelliert an ARD und ZDF, mehr für den Dokumentarfilm zu tun (BPA)
MELDUNG/297: KI.KA Marktführer bei Vorschulkindern (ZDF)
MELDUNG/296: Nachfrage nach Videos dominiert Telemedien-Angebote des ZDF (ZDF)
MELDUNG/295: Was Mediennutzer (vielleicht) wirklich wollen (idw)
MELDUNG/294: Internet-Kultur und Schutz der Privatsphäre in Einklang bringen (idw)
MELDUNG/293: Schwerpunkt "Wirtschaft und Finanzen" - neue Ausgabe von "Akademie Aktuell" erschienen (idw)
MELDUNG/292: Schächter zur Diskussion über angemeldete Finanzbedarfe der Rundfunkanstalten (ZDF)
MELDUNG/291: Journalismus-Fachzeitschrift "message" kommt an die Universität Hamburg (idw)
MELDUNG/290: Die meisten Zuwanderer in Deutschland nutzen bevorzugt deutsche Medien (WDR)
MELDUNG/289: ZDF geht mit eu-parlameter online (ZDF)
MELDUNG/288: 10 Jahre VG Media - Verwertungsgesellschaften tragen zu kultureller Vielfalt bei (BPA)
MELDUNG/287: Ehrlichkeit überwiegt in sozialen Netzwerken (idw)
MELDUNG/286: Erfolgreicher Start für ZDFinfo (ZDF)
MELDUNG/285: Neumann - Ohne den Schutz geistigen Eigentums ist die kulturelle Vielfalt gefährdet (BPA)
MELDUNG/284: ZDFmediathek-App erfolgreich gestartet (ZDF)
MELDUNG/283: Kinder singen für Kinder - Fortsetzung des Liederprojekts von SWR2 und Carus-Verlag (SWR)
MELDUNG/282: Kontinuität an der Spitze von ZDF Enterprises (ZDF)
MELDUNG/281: LeibnizOpen - Wissenschaftliche Texte frei verfügbar (Leibniz-Gemeinschaft)
MELDUNG/280: ARD/ZDF-Onlinestudie 2011 - Fernsehinhalte im Internet immer beliebter (ZDF)
MELDUNG/279: Wiedereröffnung des Deutschen Filminstituts in Frankfurt am Main (BPA)
MELDUNG/278: Neue Formate über Finanzthemen für junge Zuschauer, Hörer und Internet-Nutzer geplant (WDR)
MELDUNG/277: Schuldenkrise in Griechenland - Projekt zur Darstellung in der überregionalen Presse (idw)
MELDUNG/276: Neue Technik soll Fotografen vor Verfolgung schützen (idw)
MELDUNG/275: ARTE leitet Annäherung zwischen TV- und Webangebot in die Wege (ARTE)
MELDUNG/275: Mit neuem Studiengang Bildjournalismus in die Medienbranche starten (idw)
MELDUNG/274: NDR 90,3 und "Hamburg Journal" jetzt auch in Hamburgs U-Bahnen (NDR)
MELDUNG/273: Hamburg Media School untersucht innovative Werbelösungen im Onlinebereich (idw)
MELDUNG/272: Forschungsprojekt - Wenn Facebook-Nutzer auf die Straße gehen ... (idw)
MELDUNG/271: Rund 25 % der Deutschen nutzen weder beruflich noch privat das Internet (idw)
MELDUNG/270: ARD/ZDF-Onlinestudie 2011 - Drei von vier Deutschen sind online (ZDF)
MELDUNG/269: ZDF - 36 bilaterale Verträge mit Fernsehsendern rund um den Globus (ZDF)
MELDUNG/268: ZDF plant neues Programmschema für seinen digitalen Infokanal (ZDF)
MELDUNG/267: Thomas Bellut zum künftigen ZDF-Intendanten gewählt (ZDF)
MELDUNG/266: Google im Fokus der Wissenschaft (idw)
MELDUNG/265: Sexualverbrechen an Journalistinnen - Medienverband stellt Sonderbericht vor (IPS)
MELDUNG/264: Deutsche Forschungsgemeinschaft - Allianzbroschüre "Kommunikation" erschienen (idw)
MELDUNG/263: attempto! 30 - über Sinn und Zweck von Interdisziplinarität (idw)
MELDUNG/262: "Pictures of the Future" feiert 10-jähriges Jubiläum (idw)
MELDUNG/261: Neues Wissenschaftsmagazin erschienen - Weltraumforschung (idw)
MELDUNG/260: Das ZDF wird 50 - Am 6. Juni 1961 wurde der ZDF-Staatsvertrag unterzeichnet (ZDF)
MELDUNG/259: WDR Kinderstudio jetzt mit HD-Technik und Sportschau-Kulisse (WDR)
MELDUNG/258: Deutsche Welle vor Umbau (M - ver.di)
MELDUNG/257: WDR Europaforum 2011 - Perspektiven einer neuen EU-Politik (WDR)
MELDUNG/256: Edition Filmmuseum - DVD "Screening the Poor 1888 - 1914" (Universität Trier)
MELDUNG/255: Beitrag zur Förderung europäischer Kinderfilme (idw)
MELDUNG/254: Das Bild von Jugendlichen in den Medien - mehr Sport, weniger Gewalt (idw)
MELDUNG/253: Vorstellung des Jugendschutzberichtes im WDR-Rundfunkrat (WDR)
MELDUNG/252: Integration wichtige Aufgabe für den WDR (WDR)
MELDUNG/251: Uni Gießen - Der neue "Spiegel der Forschung" ist erschienen (idw)
MELDUNG/250: Nur noch ein Jahr bis zum Ende der analogen Satellitenübertragung (ZDF)
MELDUNG/249: Master-Studiengang Online Radio lädt zum Schnuppern ein (idw)
MELDUNG/248: Surprising Science - Universität Freiburg präsentiert neues Wissenschaftsportal (idw)
MELDUNG/247: Abgesegnet (Ingolf Bossenz)
MELDUNG/246: Zwei neue Bücher zu Journalisten und Zeitungen in der DDR (idw)
MELDUNG/245: Uni-Journal Jena zum Thema "Lehre" ist erschienen (idw)
MELDUNG/244: DVD zum 50. Todestag des Pioniers des Werbefilms Julius Pinschewer (Universität Trier)
MELDUNG/243: Bebbl.com - Plattform für Onlinediskussionen (idw)
MELDUNG/242: Forschungsprojekt - Rassismus, Diskriminierung und die Grenzen einer Debatte (idw)
MELDUNG/241: Neumann - Strukturelle Neupositionierung der Deutschen Welle unabdingbar (BPA)
MELDUNG/240: Helmholtz-Forscher publizieren im New Journal of Physics zu Sonderkonditionen (idw)
MELDUNG/239: Buchneuerscheinung - Gilmore Girls, mehr als eine Fernsehserie? (idw)
MELDUNG/238: Frühjahrs-Ausgabe der umweltpolitischen Zeitschrift WATERKANT erschienen (WATERKANT)
MELDUNG/237: Kulturstaatsminister Neumann fördert weitere sechs Projekte für "Ein Netz für Kinder" (BPA)
MELDUNG/236: Uni Hohenheim fördert Open Access Publikationen (idw)
MELDUNG/235: Neue Forschungsprojekte - Gibt es eine europäische Medienkultur? (idw)
MELDUNG/234: Schwerpunkt "Ernährung" - neue Ausgabe von "Akademie Aktuell" erschienen (idw)
MELDUNG/233: "Minitz" startet Nachrichtenticker für Kinder (SWR)
MELDUNG/232: Medienpartnerschaft mit dem Deutschen Olympischen Sportbund fortgesetzt (ZDF)
MELDUNG/231: Grimm-Professur 2011 an Volker Schlöndorff (idw)
MELDUNG/230: Erste deutsche Ausgabe des "Global Media Journals" erschienen (idw)
MELDUNG/229: Universität Bremen fördert das Publizieren von Open Access (Uni Bremen)
MELDUNG/228: ZDF Jahrbuch 2010 erschienen (ZDF)
MELDUNG/227: TU Berlin - Dreidimensionaler Filmgenuss ohne Spezialbrille (idw)
MELDUNG/226: "CNN Freedom Project - Ending Modern-Day Slavery" (Turner Broadcasting System Deutschland)
MELDUNG/225: Studentinnen der HAW Hamburg kreieren mobile Webanwendung zum Weltfrauentag (idw)
MELDUNG/224: Publikation - Wo geht's lang im Online-Journalismus? (nr)
MELDUNG/223: 20 Jahre Frauenförderung im WDR (WDR)
MELDUNG/222: Zürcher Hochschule veröffentlicht Schlussergebnis zur Mediennutzung Jugendlicher (idw)
MELDUNG/221: BR-alpha - Höhepunkte der 11. Programmwoche 2011 (BR-alpha)
MELDUNG/220: Universität Hannover - Start der Reihe "Experiment der Woche" (idw)
MELDUNG/219: Neue Ausgabe von "Uni Tübingen aktuell" ist erschienen (idw)
MELDUNG/218: Internet-Fernsehen in viel höherer Qualität als bisher üblich (idw)
MELDUNG/217: ZDF und Fachhochschule Mainz bauen Zusammenarbeit aus (ZDF)
MELDUNG/216: "Dok mal" - das Dokumentarfilmprojekt von Planet Schule (WDR)
MELDUNG/215: Zur Evaluation des Drei-Stufen-Tests (ZDF)
MELDUNG/214: Workshop des ZDF-Fernsehrates - Strategien zum Erreichen Jüngerer (ZDF)
MELDUNG/213: Berichterstattung aus dem Ausland gewinnt an Gewicht (ZDF)
MELDUNG/212: ZDF-Intendant kündigt Mediathek-App an (ZDF)
MELDUNG/211: ZDF-Intendant Schächter "Fernsehen bleibt Leitmedium" (ZDF)
MELDUNG/210: 2011 im Fokus des Ereigniskanals PHOENIX (ZDF)
MELDUNG/209: Erfinder des Maulwurfs aus der Sendung mit der Maus wird 90 (WDR)
MELDUNG/208: Forschungsprojekt - Digitale Medien und politischer Widerstand (idw)
MELDUNG/207: Der langjährige WDR-Unterhaltungschef Hannes Hoff ist tot (WDR)
MELDUNG/206: Einblicke in die Spitzenforschung an der Universität Gießen (idw)
MELDUNG/205: Fühlen beim Fernsehen (idw)
MELDUNG/204: Ein neuer Blick auf die Ballistik in Foto und Film (Universität Trier)
MELDUNG/203: Das "Uni-Journal Jena" blickt in die Zukunft (idw)
MELDUNG/202: ARD Text ist im Jahr 2010 wieder bundesweit Marktführer (ARD)
MELDUNG/201: Umfangreiches Internet-Angebot zur Sportschau im Ersten (WDR)
MELDUNG/200: Campus TV startet - Hochschule Niederrhein geht auf Sendung (idw)
MELDUNG/199: Magazin für Suchtfragen "Rausch" zum Thema Online-Sucht (Neuland Verlagsgesellschaft)
MELDUNG/198: Rundfunkrat stimmt Haushaltsplan 2011 - Sparkurs fortsetzen (WDR)
MELDUNG/197: Chaos Computer Club gegen eine staatliche Alimentierung der Presseverlage (CCC)
MELDUNG/196: Modellwechsel bei der Rundfunkfinanzierung begrüßt (ZDF)
MELDUNG/195: "Forschung Frankfurt" - Aktuelle Ausgabe zum Thema Nachhaltigkeit (idw)
MELDUNG/194: E-Journal zu "Transkulturellen Studien" (idw)
MELDUNG/193: Printmedien - Konsequenzen von redaktionellen Kooperationen (idw)
MELDUNG/192: RUHR.2010 hat die Menschen im Ruhrgebiet stärker zusammengeschweißt (WDR)
MELDUNG/191: Wie archiviere ich einen Blog? (idw)
MELDUNG/190: Medientrends bei Klimawandel und Co. (idw)
MELDUNG/189: ZDF setzt auf Dokumentationen (ZDF)
MELDUNG/188: ZDF-Intendant Schächter - Digitalkanal übertrifft Erwartungen (ZDF)
MELDUNG/187: ZDF will auch die aktuelle Gebührenperiode erfolgreich abschließen (ZDF)
MELDUNG/186: Integration und Migration im ZDF fest verankert (ZDF)
MELDUNG/185: ZDF - Mehr Frauen in Leitungspositionen (ZDF)
MELDUNG/184: ZDF bekennt sich zu Filmförderung (ZDF)
MELDUNG/183: ZDF optimiert Programmschema (ZDF)
MELDUNG/182: ARTE geht neue Wege (ZDF)
MELDUNG/181: Statement des ZDF-Intendanten Schächter zum "Wetten, dass..?"-Unglücksfall (ZDF)
MELDUNG/180: 600 IT-Gipfelteilnehmer in Dresden - 6.700 dank HPI-Blog im Internet (idw)
MELDUNG/179: Hannover - Unimagazin präsentiert die Forschungsinitiative Sicherheit (idw)
MELDUNG/178: Neue Studie zum Erfolg der Alterskennzeichnungen bei Filmen und Computerspielen (idw)
MELDUNG/177: Gesellschaft für Informatik fordert wirkungsvolleren Jugendschutz (GI)
MELDUNG/176: Handbuch - Neues über soziale Medien im Internet (idw)
MELDUNG/175: WDR veröffentlicht am 06.12.2010 die sechste große Afghanistan-Umfrage (WDR)
MELDUNG/174: ZDF ist Gastgeber für Fernsehschaffende aus aller Welt (ZDF)
MELDUNG/173: Auszeichnung für Bonner James Bond-Forscherin (idw)
MELDUNG/172: Neumann protestiert bei ARD - Sendeplätze für Dokumentarfilme erhalten (BPA)
MELDUNG/171: Uni Tübingen - aktuelles Heft 29 von "attempto! erschienen (idw)
MELDUNG/170: Fernsehen bildet! - Analyse von Wissenschaftsbeiträgen in den Medien (idw)
MELDUNG/169: Buchneuerscheinung - "Feindliches Fernsehen" (idw)
MELDUNG/168: Heinz-Joachim Weber als Direktor Produktion und Technik bestätigt (WDR)
MELDUNG/167: Nur 32 Prozent der älteren Menschen nutzen das Netz (BMELV)
MELDUNG/166: Freier Zugang für alle - "Uni-Journal Jena" mit Schwerpunkt "Open Access" (idw)
MELDUNG/165: Rundfunkgebührenpflicht für internetfähige Computer höchstrichterlich bestätigt (ZDF)
MELDUNG/164: Neue Ausgabe von "Pictures of the Future" erschienen - Herbst2010 (idw)
MELDUNG/163: Chile - Kampf der Mapuche um das Land ihrer Vorväter, Dokumentarfilm uraufgeführt (IPS)
MELDUNG/162: Sehen - staunen - verstehen · das "Galileo"-Videolexikon ist da (idw)
MELDUNG/161: Wiki-Watch.de - Portal für mehr Transparenz in Wikipedia online (idw)
MELDUNG/160: WDR-Studie zur Berichterstattung im Katastrophenfall (WDR)
MELDUNG/159: ZDFneo ist Innovationsmotor für neue Programmideen (ZDF)
MELDUNG/158: KI.KA erweitert Online-Angebot (ZDF)
MELDUNG/157: Regensburg hat eine neue Uni-Zeitung "signatUR" (idw)
MELDUNG/156: Neue Selbstverpflichtungserklärung des ZDF für 2011 und 2012 (ZDF)
MELDUNG/155: Aus Theaterkanal wird ZDFkultur (ZDF)
MELDUNG/154: ZDF-Koproduktion "Der Grüffelo" mit prominenten Sprechern (ZDF)
MELDUNG/153: Obdachlosenzeitungen holen 200.000 Menschen von der Straße (IPS)
MELDUNG/152: Workshop im "Cinema Jenin" mit "GlobalEyes TV" (Reset)
MELDUNG/151: WDR und NDR weiten Zusammenarbeit aus (WDR)
MELDUNG/150: Rundfunkdatenschutzbeauftragte begrüßen Beitragsmodell (ARD/ZDF)
MELDUNG/149: Launch Party für DIJ-Zeitschrift 'Contemporary Japan' (idw)
MELDUNG/148: Langjähriger WDR-Regisseur Hanno Brühl gestorben (WDR)
MELDUNG/147: Kommunikationswissenschaftlerin gibt weltweitbeachtetes Handbuch heraus (idw)
MELDUNG/146: Neue Mediendienste kommen aus dem Grid (idw)
MELDUNG/145: WDR-Journalist Michael Thamm gestorben (WDR)
MELDUNG/144: Star-Aufgebot bei Studio-Hamburg-Premieren (Studio Hamburg)
MELDUNG/143: DFG-Magazin "forschung" - Winzige Helfer gegen die Ölpest (idw)
MELDUNG/142: Ideen machen Geschichte - interdisziplinäres Online-Portal gestartet (idw)
MELDUNG/141: Neue Internetseite der evangelischen Rundfunkarbeit (EKD)
MELDUNG/140: Lesen leicht gemacht! Zeitschriften stellen sich auf ihre älteren Leser ein (BAGSO)
MELDUNG/139: "viel." Neues vom Campus - FH Kiel präsentiert Hochschulmagazin (idw)
MELDUNG/138: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Zeitschrift "der moderne staat" (idw)
MELDUNG/137: Schwerpunkt "Alpen" - neue Ausgabe von "Akademie Aktuell" erschienen (idw)
MELDUNG/136: Personalentscheidungen beim ZDF (ZDF)
MELDUNG/135: "WuppertalBewegung" gewinnt WDR-Thementag-Aktion "Eine Idee für meine Stadt" (WDR)
MELDUNG/134: Datenschutz-Gutachten zum Rundfunkbeitrag vorgestellt (ZDF)
MELDUNG/133: Rheinischer Merkur kooperiert mit der Wochenzeitung "Die Zeit" (DBK)
MELDUNG/132: WDR beteiligt sich am JugendMedienEvent 2010 (WDR)
MELDUNG/131: Buchneuerscheinung - "Die Casting-Gesellschaft" (idw)
MELDUNG/130: Kurt Schumacher ist neuer Personalchef des WDR (WDR)
MELDUNG/129: Alice Schwarzer wird Mercator-Professorin 2010 (idw)
MELDUNG/128: Wissenschaftsmagazin "Forschung Frankfurt" erschienen (idw)
MELDUNG/127: ARD und ZDF präsentieren Studie Massenkommunikation 2010 (ZDF)
MELDUNG/126: Jörg Pilawa präsentiert neuen "Schau hin!"-Medienpass (ZDF)
MELDUNG/125: TU Berlin klärt über Sicherheit und Datenschutz bei Google-Diensten auf (idw)
MELDUNG/124: Teletext auch für ZDFneo (ZDF)
MELDUNG/123: Helmholtz unterstützt Open-Access-Publikationen (Helmholtz)
MELDUNG/122: Mexiko - Die ermordeten Frauen von Ciudad Juárez, Film setzt Opfern ein Denkmal (IPS)
MELDUNG/121: Spiegel Online begleitet Lehrprojekt der Macromedia Hochschule (idw)
MELDUNG/120: ARD-ZDF-Onlinestudie 2010 - Fast 50 Millionen Deutsche sind online (ZDF)
MELDUNG/119: Jungen Menschen fehlt es an Medienbildung (idw)
MELDUNG/118: Bestnoten für PR-Master der Universität Hohenheim (idw)
MELDUNG/117: Bielefelder Suchmaschine indexiert wissenschaftliche Open-Access-Dokumente (idw)
MELDUNG/116: "uni'wissen" - neues Forschungsmagazin der Uni Freiburg erschienen (idw)
MELDUNG/115: ZDF - Matthias Fornoff wird neuer "heute"-Moderator (ZDF)
MELDUNG/114: Schwerpunktthema Nachhaltigkeit - neue Ausgabe "Uni Tübingen aktuell" (idw)
MELDUNG/113: Von Vampiren und Stechmücken - Blutsauger im Hörspiel (idw)
MELDUNG/112: Prof. Dr. Michael Schreiber neuer Chefredakteur der Physik-Fachzeitschrift EPL (idw)
MELDUNG/111: Telemedienkonzepte für WDR.de und WDR Text genehmigt (WDR)
MELDUNG/110: Das Jahresmagazin "Die Akademie am Gendarmenmarkt 2010/11" (idw)
MELDUNG/109: Die Jubiläumsausgabe des Magazins der Jungen Akademie ist erschienen (idw)
MELDUNG/108: Traditionsreiche Zeitschrift in Marburger Hand (idw)
MELDUNG/107: Nachrichtenmoderator Steffen Seibert verläßt das ZDF (ZDF)
MELDUNG/106: Michael Opoczynski neu in der ZDF-Hauptredaktion (ZDF)
MELDUNG/105: Studie vergleicht Open-Access-Publikationen international (idw)
MELDUNG/104: Die Dramaturgie der täglichen Informationsflut (idw)
MELDUNG/103: Überregionale, interdisziplinäre Rhein-Maas Zeitschrift (idw)
MELDUNG/102: Magazin Point - Alles nur inszeniert? Der Drang zur Selbstdarstellung (idw)
MELDUNG/101: Dritte Ausgabe des Magazins "blank" der Grazer Journalismusstudenten erhältlich (idw)
MELDUNG/100: Meet us at Facebook - Max-Planck-Gesellschaft seit kurzem auf Facebook (idw)
MELDUNG/099: Dresden hat ein eigenes Regional-Fernsehprogramm (DMG)
MELDUNG/098: ZDF-Fernsehrat genehmigt geänderte Telemedienkonzepte (ZDF)
MELDUNG/097: Drei-Stufen-Test für ZDF-Onlineangebote abgeschlossen (ZDF)
MELDUNG/096: Neues Rundfunk-Finanzierungsmodell mutiger und notwendiger Schritt (ZDF)
MELDUNG/095: ZDF - Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung (ZDF)
MELDUNG/094: 3sat entwickelt neues Programmschema (ZDF)
MELDUNG/093: WDR-Studio Wuppertal jetzt auch digital (WDR)
MELDUNG/092: Universität Gießen - Der neue "Spiegel der Forschung" ist erschienen (idw)
MELDUNG/091: "Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien" - Studie (idw)
MELDUNG/090: Günther Jauch ab 2011 im Ersten (ARD)
MELDUNG/089: Neuigkeiten aus der Fachhochschule Jena - "facetten" Nr. 21 erschienen (idw)
MELDUNG/088: Berlin ist die Welthauptstadt der Hörspiele (IMH Service-Agentur)
MELDUNG/087: "Papercore" - Datenbank nach den Wikipedia-Prinzip (Uni Oldenburg)
MELDUNG/086: WDR-Intendantin Monika Piel gratuliert Marcel Reich-Ranicki zum 90. Geburtstag (WDR)
MELDUNG/085: Der Videotext wird 30 - Jubiläum am 1. Juni 2010 (ARD)
MELDUNG/084: "attempto!" zum Thema "Universitäten - Welche Inhalte sollen sie vermitteln?" (idw)
MELDUNG/084: Neumann eröffnet Ausstellung "Menschenbilder" in der "Großen Kunstschau Worpswede" (BPA)
MELDUNG/083: Radio- und Fernsehprojekte für den Kindergarten (WDR)
MELDUNG/082: Jugendschutz und Medienkompetenz haben im WDR einen hohen Stellenwert (WDR)
MELDUNG/081: Europäisches Internet-Pilotprojekt für Jugendliche (idw)
MELDUNG/080: Neuer, schicker, schlauer - www.berliner-wissenswerte.de (idw)
MELDUNG/079: Neuerscheinung "Die Meinungsmacher" analysiert Defizite im Hauptstadtjournalismus (idw)
MELDUNG/078: Expertenzuwachs für medienbewusst.de (idw)
MELDUNG/077: TU Ilmenau - Bundesweite Tagung zum rasanten Wandel der Neuen Medien (idw)
MELDUNG/076: Intendantin Monika Piel - Europa steht vor einem gewaltigen Kulturwandel (WDR)
MELDUNG/075: Magazin der Georg-Simon-Ohm-Hochschule zum Thema "Studienfinanzierung" erschienen (idw)
MELDUNG/074: Premiere des ersten HFF-3D-Films "Topper gibt nicht auf!" (idw)
MELDUNG/073: Göttinger Studierende gründen Kultur- und Wissenschaftsmagazin im Internet (idw)
MELDUNG/072: Grundlagenstudie - "Medien und Tabus" (ZDF)
MELDUNG/071: Phoenix darf nicht live aus dem Verkehrsausschuß berichten (Phoenix)
MELDUNG/070: "Uni-Journal Jena" mit dem Schwerpunkt Lehrerbildung erschienen (idw)
MELDUNG/069: Start der WDR Lehrstellenaktion 2010 "Lernen fürs Leben" - 22.4.2010 (WDR)
MELDUNG/068: Erfolgreiche Einführung von SPORT1 (SPORT1)
MELDUNG/067: WDR - Aktive Frauenförderung als Kernaufgabe (WDR)
MELDUNG/066: TV-Online-Projekt zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen (ZDF)
MELDUNG/065: Kulturstaatsminister Bernd Neumann kondoliert zum Tod von Werner Schroeter (BPA)
MELDUNG/064: Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" - Filmmesse 2010 erfolgreich beendet (idw)
MELDUNG/063: WDR beginnt am Montag mit der Ausstrahlung von Wahlwerbespots (WDR)
MELDUNG/062: Neue Zeitschrift für die Suchthilfe erschienen (Neuland Verlagsgesellschaft)
MELDUNG/061: Hochschule Bochum präsentiert neues Forschungsmagazin "BOinnovation" (idw)
MELDUNG/060: Bundestagsausschuß lehnt Live-Übertragung der Befragung Guttenbergs ab (Phoenix)
MELDUNG/059: Playtime - Münchner Film-Vorlesungen in Hochschulschriftenreihe erschienen (idw)
MELDUNG/058: Universität Duisburg-Essen - Stefan Aust wird Gastprofessor (idw)
MELDUNG/057: Piel - "Gelebte Normalität kultureller Vielfalt im WDR" (WDR)
MELDUNG/056: ZDF-Fernsehrat erwartet Änderungen der Telemedienkonzepte (ZDF)
MELDUNG/055: ZDF-Fernsehrat begrüßt Senderaktivitäten zum Jugendmedienschutz (ZDF)
MELDUNG/054: In die Digitalisierung der deutschen Fernsehhaushalte kommt Bewegung (ZDF)
MELDUNG/053: Gelungener HD-Start mit brillanten Wintersport-Bildern (ZDF)
MELDUNG/052: Clash of Realities 2010 "Computerspiele - Medien und mehr..." geht online (idw)
MELDUNG/051: Bochumer Medienwissenschaftler erforscht die YouTube-Welt (RUB)
MELDUNG/050: Hamburg Media School - Internationales Forschernetzwerk zur Privatsphäre im Internet (idw)
MELDUNG/049: Neu im Netz - "Deutsche Biographie" mit innovativem Auftritt (idw)
MELDUNG/048: Internetnutzung per Handy legt deutlich zu (idw)
MELDUNG/047: ZDF Jahrbuch 2009 erschienen (ZDF)
MELDUNG/046: Projekt an der Saar-Uni erfaßt Popularität von Fachbeiträgen (idw)
MELDUNG/045: BR-alpha - Höhepunkte der 10. Programmwoche 2010 (BR-alpha)
MELDUNG/044: Schächter - Darstellung Brenders maßlos und inakzeptabel (ZDF)
MELDUNG/043: "Fall Brender" - Chance zur Reform beim ZDF nutzen (ver.di)
MELDUNG/042: "Internet erfahren" und Feierabend.de initiieren Internet-Patenschaften (BMWi)
MELDUNG/041: Zeitschrift grundrisse - demonstrieren & organisieren! (grundrisse)
MELDUNG/040: Twitter, YouTube, Wikipedia und Co. - Online-Diskurse untersucht (idw)
MELDUNG/039: Zeitzeugen mit Zukunft - neues "Uni-Journal Jena" erschienen (idw)
MELDUNG/038: Anke Plättner, neue Korrespondentin für die NRW-Landesprogramme in Berlin (WDR)
MELDUNG/037: ZDF-Intendant informiert über Personalentscheidungen (ZDF)
MELDUNG/036: Überarbeitetes Internetprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (idw)
MELDUNG/035: ZDF - Das aktuelle sportstudio startet eigenen YouTube-Kanal (ZDF)
MELDUNG/034: "Das Blättchen" startet Online-Edition (Das Blättchen)
MELDUNG/033: Der durchschnittliche mobile Internetnutzer ist männlich und unter 45 (idw)
MELDUNG/032: WDR veröffentlicht am Montag, 11.1. große Afghanistan-Umfrage (WDR)
MELDUNG/031: Uni-Magazin goes Newspaper (Freiburger Uni-Magazin)
MELDUNG/030: Konzentration im Medienbereich - Passauer Jurist in Ermittlungskommission berufen (idw)
MELDUNG/029: WDR-Rundfunkrat - Drei-Stufen-Test mit neuen Vorsitzenden (WDR)
MELDUNG/028: WDR und RUHR.2010 schließen Vertrag über Kulturpartnerschaft (WDR)
MELDUNG/027: Neuer "Spiegel der Forschung" der Uni Gießen erschienen (idw)
MELDUNG/026: Studie des Deutschen Kulturrats "Der WDR als Kulturakteur" vorgestellt (WDR)
MELDUNG/025: ZDFneo ist ein "Beispiel gelebter Transformation" (ZDF)
MELDUNG/024: ZDF schreibt auch im Sportjahr 2010 schwarze Zahlen (ZDF)
MELDUNG/023: Öffentlich-rechtliche Angebote sind keine "Lückenfüller" des Marktes (ZDF)
MELDUNG/022: ARTE bis Jahresende in allen TV-Haushalten rund um die Uhr empfangbar (ZDF)
MELDUNG/021: Dr. Peter Frey wird neuer ZDF-Chefredakteur (ZDF)
MELDUNG/020: TU München - Neue Ausgabe von "Faszination Forschung" erschienen (idw)
MELDUNG/019: Soeben erschienen - "Forschung Frankfurt" mit Themen zu Frankfurt und Rhein-Main (idw)
MELDUNG/018: ARTE-Präsident für bewußten Umgang mit Kulturen, Kulturgütern und Medien (idw)
MELDUNG/017: Neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Leibniz Universität Hannover (idw)
MELDUNG/016: Magnus Schweers übernimmt Leitung der Öffentlichkeitsarbeit des WDR (WDR)
MELDUNG/015: 11. Rundfunkrat mit 22 neuen Mitgliedern konstituiert (WDR)
MELDUNG/014: Hochkarätige Paten für fünf "Bodybits"-Gewinner (ZDF)
MELDUNG/013: Neue Ausgabe des Unijournals Trier erschienen (Universität Trier)
MELDUNG/012: Erklärung des ZDF-Intendanten Schächter zum Fall Brender (ZDF)
MELDUNG/011: Studie - Terrorismus, die inszenierte Gefahr (idw)
MELDUNG/010: Projekt zur Langzeitarchivierung von digitalen Medien (idw)
MELDUNG/009: "Klick" - und dann mit "Volldampf" durch den Advent (idw)
MELDUNG/008: Sicherstellung uneingeschränkten Publizierens in der Wissenschaft trotz Open Access (idw)
MELDUNG/007: Berlin 7 Open Access Conference in Paris, 2. bis 4.12.09 (idw)
MELDUNG/006: Piel kündigt Fortsetzung des Sparkurses an (WDR)
MELDUNG/005: "Print Media Future Day" - Symposium in Stuttgart am 25.11.09 (idw)
MELDUNG/004: 8. Frankfurter Medienrechtstage am 25. und 26.11.2009 an der Viadrina (idw)
MELDUNG/003: BR-alpha - Höhepunkte der 49. Programmwoche 2009 (BR-alpha)
MELDUNG/002: Kritik am öffentlich-rechtlichen Kinderprogramm zurückgewiesen (ARD)
MELDUNG/001: ZDF-Mittagsmagazin jetzt aus dem virtuellem Nachrichtenstudio (ZDF)