Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → FAKTEN


VORSORGE/766: Geschlechtskrank, ohne Symptome, aber ansteckend (idw)


UniversitätsSpital Zürich - 17.10.2017

Geschlechtskrank, ohne Symptome, aber ansteckend


Homosexuelle Männer mit wechselnden Sexualpartnern sind sehr häufig mit sexuell übertragbaren Krankheiten infiziert. Doch bei den meisten verlaufen diese Infektionen symptomlos. Weil sie aber die Infektion an andere Personen weitergeben können, sollten sich homosexuelle Männer alle drei Monate Tests unterziehen, sofern bestimmte Risikofaktoren vorliegen. Zu diesem Schluss kommen Infektiologen des UniversitätsSpitals Zürich aufgrund einer aktuellen Studie.

"Wenn's juckt oder brennt, dann bitte zum Arzt". So lautet die Botschaft einer Kampagne des Bundesamts für Gesundheit, die Personen mit einer Geschlechtskrankheit auffordert, sich testen zu lassen. "Die Aussage ist nicht grundsätzlich falsch, aber sie ist auch nicht ganz korrekt", sagt Dominique Braun, Oberarzt in der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene des UniversitätsSpitals Zürich. Wie er und Kollegen in einer aktuellen Studie herausfanden, sind homosexuelle Männer zwar sehr häufig mit sexuell übertragbaren Krankheiten infiziert, die Infektion verläuft aber "meistens symptomlos".

In der soeben im renommierten Fachblatt "Clinical Infectious Diseases" publizierten Studie wurden rund 200 HIV-infizierte homosexuelle Männer auf sexuell übertragbare Infektionskrankheiten untersucht. Diese Männer wurden in der frühen Phase der HIV-Infektion diagnostiziert und standen unter einer wirksamen HIV-Therapie, so dass sie bezüglich ihrer HIV-Infektion nicht mehr als infektiös galten. Jeder dritte dieser Männer infizierte sich innerhalb von ca. 1.5 Jahren mit einer oder mehreren sexuell übertragbaren Infektionen, am häufigsten mit Chlamydien (50%), seltener mit Tripper (25%) und Syphilis (19%), und sehr selten mit Hepatitis C (4%). Die Infektionen wurden dabei am häufigsten im Enddarm, aber auch im Rachen und in der Harnröhre gefunden. "Verglichen mit anderen Studien in Westeuropa in dieser Personengruppe ist die Anzahl der diagnostizierten Infektionen aussergewöhnlich hoch", sagt Professor Huldrych Günthard von der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene. Allerdings zeigten bis 70 Prozent der Infizierten keinerlei Symptome.

Risikofaktor Sex ohne Kondome

"Testet man nur aufgrund von Symptomen, entdeckt man solche Krankheitsträger nicht, es findet keine Behandlung statt und die Übertragung geht weiter", sagt Infektiologe Braun. Es ist deshalb häufig schwierig zu entscheiden, welche Personen auf Geschlechtskrankheiten untersucht werden sollten, wenn keine Symptome vorliegen. Die Studienautoren suchten deshalb nach Risikofaktoren, die das Vorliegen einer sexuell übertragbaren Infektionskrankheit vorhersagen können. Wechselnde Sexualpartner zählen genauso zu den ermittelten Risikofaktoren wie Sex ohne Kondome oder der Gebrauch von Drogen wie Ecstasy, GHB oder Kokain. "Wir empfehlen, homosexuelle Männer, auf welche die Risikofaktoren zutreffen, alle drei Monate auf sexuell übertragbare Krankheiten zu testen, auch wenn keine Symptome vorliegen", sagt Dominique Braun. Falls Symptome wie Brennen oder Schmerzen im Genitalbereich vorliegen, sollte nach wie vor eine Testung erfolgen, da diese Symptome stark auf eine Geschlechtskrankheit hinweisen.

Dass Geschlechtskrankheiten bei Männern in den meisten Fällen keine Symptome verursachen, ist eine neue Erkenntnis. Bislang wurde die Testung auf Geschlechtskrankheiten dann empfohlen, wenn typische Krankheitszeichen vorlagen. Die Studienergebnisse seien vor dem Hintergrund der aktuellen Epidemie von sexuell übertragbaren Erkrankungen bei homosexuellen Männern "hochgradig relevant", sagt Huldrych Günthard. Aber auch in der heterosexuellen Bevölkerung nähmen Geschlechtskrankheiten wie Syphilis, Tripper und Chlamydien massiv zu.

Die Zurich Primary HIV Infection Study widmet sich der frischen HIV-Infektion. Die von Prof. Huldrych Günthard geleitete Studie in Zürich wurde 2002 begonnen. Die Universität Zürich unterstützt die Forschung. Die Studienteilnehmer sind auch in die weltweit bedeutende Schweizerische HIV-Kohortenstudie (www.shcs.ch) eingeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie unter
https://academic.oup.com/cid/article/4356865/High-rates-of-subsequent-asymptomatic-STIs-and
Medienmitteilung vom 5. Oktober 2017 zur Veröffentlichung des Artikels "High rates of subsequent asymptomatic STIs and risky sexual behavior in patients initially presenting with primary HIV-1 infection" im Fachmagazin Clinical Infectious Diseases.

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution1839

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
UniversitätsSpital Zürich, Nathalie Plüss, 17.10.2017
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 20. Oktober 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang