Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FAKTEN

FORSCHUNG/2204: Nomadenvolk verblüfft mit Gesundheit trotz Mangelernährung (idw)


Friedrich-Schiller-Universität Jena - 17.05.2010

Nomadenvolk verblüfft mit Gesundheit trotz Mangelernährung

Ernährungswissenschaftlerin von der Universität Jena untersucht Ernährungsgewohnheiten der Massai


Jena (17.05.10) Der menschliche Körper ist ein wahres Wunderwerk. Neue Belege dafür hat Nadja Knoll beim Hirtenvolk der Massai im ostafrikanischen Kenia gefunden. Für ihre Diplomarbeit untersuchte die Ernährungswissenschaftlerin von der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Ernährungsgewohnheiten eines nomadisch lebenden Stammes im Kajiado-District. Die verblüffende Erkenntnis der Feldstudie: Obwohl sich die Massai einseitig und mangelhaft ernähren, sind sie erstaunlich gesund.

Untersuchungen des Blutes haben gezeigt, dass sich in den Erythrozyten-Membranen, den "Zellwänden" der roten Blutkörperchen, gesunde Omega-3-Fettsäuren finden, obwohl sie nicht über die Nahrung aufgenommen wurden. "Diese Ergebnisse haben uns überrascht. Sie beweisen die enorme Anpassungsfähigkeit des menschlichen Organismus", sagt Prof. Dr. Gerhard Jahreis vom Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie, unter dessen Leitung die Studie durchgeführt wurde.

Die Feldarbeit in Afrika brachte noch eine neue Erkenntnis: Nadja Knolls Studie belegt, dass die tradierten Erzählmuster über die Ernährungsgewohnheiten der Massai nicht zutreffen. Afrika-Reisende wie Gustav Adolf Fischer (1848-1886) und der Brite Joseph Thomson (1858-1895) haben das Bild von den blutrünstigen Massai verbreitet. Ihren Berichten zufolge ernährte sich das Hirtenvolk vorrangig von Fleisch, Milch und Blut. Besonders hoch sollte der Anteil von fermentierter Milch sein, einer Art Joghurt. Nadja Knolls Ergebnisse sprechen da eine andere Sprache. Die Wissenschaftlerin von der Jenaer Universität fand heraus, dass die Massai zum Frühstück stark gesüßten Milchtee zu sich nehmen. Einige Massai verzehren vormittags "Porridge", einen flüssigen Brei aus Maismehl, Wasser, etwas Milch und Zucker. Zum Mittag gibt es meistens Milch und "Ugali", eine Art Polenta, die aus Maisgrieß und Wasser zubereitet wird. "Das Abendessen gleicht dem Mittag", sagt Knoll. Die Wissenschaftlerin von der Jenaer Universität verweist darauf, ihre Feldstudie am Ende der Trockenzeit erstellt zu haben. In der - deutlich kürzeren - Regenzeit können die Ergebnisse etwas anders ausfallen. Geben die Tiere der Massai doch in der Regenzeit mehr Milch. Diese wird dann in Flaschenkürbissen fermentiert, so dass ein joghurtähnliches Getränk entsteht, das möglicherweise probiotische Eigenschaften aufweist.

Fest steht, dass Fleisch selten auf dem Speisezettel der Nomaden steht. Der Anteil pflanzlicher Nahrung liegt deutlich über 50 Prozent. Bevorzugt wird das Fleisch von Schafen oder Ziegen gegessen, während die traditionellen Zebu-Rinder nur selten verzehrt werden. "Ein Rind schlachten die Massai höchstens zu rituellen Feiern", sagt Knoll.

Ihre Studie hat Nadja Knoll gemeinsam mit Fachkollegen der kenianischen Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology von Juja/Nairobi erstellt. Bevor die Feldforschung beginnen konnte, musste eine Ethikkommission das Vorhaben genehmigen. Angesichts einer hohen HIV-Rate im Land wurden besonders die geplanten Blutproben genau hinterfragt.

Der Ergebnisse der Jenaer Ernährungswissenschaftlerin sollen in einem internationalen, renommierten Fachjournal veröffentlicht werden.

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.uni-jena.de

Kontakt:
Diplom-Ernährungswissenschaftlerin Nadja Knoll
Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dornburger Straße 24, 07743 Jena
E-Mail: nadja_knoll@gmx.de

Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter:

http://idw-online.de/pages/de/image115932
Massai bei der Herstellung ihres "Porridge".

http://idw-online.de/pages/de/image115933
Bei der Befragung der Massai zu ihren Essgewohnheiten.

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/pages/de/institution23


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Stephan Laudien, 17.05.2010
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 19. Mai 2010