Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FAKTEN

GESUNDHEIT/737: Thalasso-Therapie - Gesundheit aus dem Meer (Securvital)


Securvital 3/2009 - Nai/Juni
Das Magazin für Alternativen im Versicherungs- und Gesundheitswesen

Thalasso-Therapie - Gesundheit aus dem Meer

Wellen, Wasser, Strand und Sand - Urlaub am Meer ist Erholung in Reinform. Und als Thalasso-Therapie auch ausgesprochen gesund.

Von Lena Braun


Schon vor über 2.000 Jahren setzte der griechische Arzt Hippokrates auf die heilende Kraft des Meeres. Er empfahl Bäder im Mittelmeerwasser gegen körperliche Beschwerden wie Rheuma, Ischias und Entzündungen. Was die alten Griechen damals schon wussten, wird auch heute gern genutzt: Das Meer (griechisch: "thalassa") als Quelle der Gesundheit.

Thalasso-Therapie ist eine feine Umschreibung für "Kur am Meer". Am Strand oder im Watt wandern, in der Brandung baden, die salzige Luft einatmen - das alles dient nachhaltig der Erholung und der Gesundheit. Hinzu kommen Behandlungen wie Massagen, Schlickpackungen und Algenbäder. Alle Stoffe des Meerwassers werden genutzt: Mineralien, Salze, Sand, Algen und Plankton - und viel, viel Wasser.

Die wohltuende Wirkung auf die Haut und der heilende Effekt des salzigen Elements sind mittlerweile auch naturwissenschaftlich belegt. Biologen und Chemiker haben untersucht, dass die Zusammensetzung des Meerwassers der des menschlichen Blutplasmas sehr ähnlich ist. Daher wird in klassischen Thalasso-Therapien immer erwärmtes Meerwasser verwendet. Die darin enthaltenen Mineralien und Spurenelemente kann der Körper leicht aufnehmen. Die Mediziner sind sich weitgehend einig, dass Thalasso die Selbstheilungskräfte aktiviert und das Immunsystem stärkt.

Auch für Schönheit und Wohlbefinden wird Thalasso geschätzt. Immer mehr Hotels am Meer bieten Thalasso-Programme an, als maritime Mischung aus Wellness, Abschalten vom Alltag und sanfter Körperpflege. Außer umfassenden Kuren werden auch Relax-Wochenenden, einzelne Tageskuren oder Drei-Stunden-Behandlungen in Schönheits- und Fitnessstudios angeboten.


Meersalz und Massagen

Zum kleinen Programm gehören Thalasso-Wannen, in die Meersalz und Algenkonzentrat gerührt wird, auf Wunsch mit Strömungsdüsen und Massagen. Außerdem gibt es Algenbäder und -tees, die je nach Konstitutions- und Hauttyp zusammengestellt werden. Der Begriff Thalasso ist in Deutschland bisher nicht eng definiert, so dass auch manches kleine Gesundheitsstudio sich stolz Thalasso-Zentrum nennen kann.

Die klassische Thalasso-Therapie dauert mindestens vier bis zwölf Tage. Original Thalasso-Kuren finden immer in unmittelbarer Nähe zum Meer statt. Es gibt vielfältige Angebote: An der Ostsee mit milderer Meeresluft, an der Nordsee mit ihrem anregenden Reizklima und in anderen europäischen Küstenregionen von der französischen Atlantikküste bis zum Mittelmeer. Thalasso gehört nicht zum allgemeinen Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen, doch können die Kosten für Thalasso-Anwendungen im Rahmen von ärztlich verordneten Kuren oder Reha-Maßnahmen von der Kasse übernommen werden.

Bei der medizinischen Thalasso-Therapie erstellt ein Badearzt einen Behandlungsplan je nach ärztlicher Gesundheitsdiagnose. Aber auch wer keine akuten Leiden hat, sondern nur Erholung sucht und sich und der Gesundheit vorbeugend Gutes tun will, kann sich für Thalasso entscheiden - um zu entspannen, abzunehmen, fit zu werden, das Immunsystem zu stärken, um sich das Rauchen abzugewöhnen und vieles mehr. Thalasso-Angebote gibt es unter dem Motto "fit und schlank", als "Kur für junge Mütter", zur "Gesundheitsvorbeugung" oder als "Anti-Stress-Woche". Zusätzlicher Schönheitseffekt: Die Haut wird geschmeidig und schön, das Bindegewebe straffer, der Teint frischer.

Ein typischer Thalasso-Tag beginnt mit Strandwandern oder Aqua-Fitness, also zum Beispiel eine halbe Stunde Bewegung im Meerwasserpool. Das strafft und stärkt die Muskeln, ohne die Gelenke zu strapazieren. Anschließend eine Wasser-Luft-Massage in der Thalasso-Wanne mit 200 Düsen, die von Kopf bis Fuß massieren. Dadurch können Vitamine und Mineralstoffe aus Meer und Algen besonders gut eindringen. Die Meerwasserdruckmassage, bei der mit hohem Wasserdruck einzelne Körperpartien ins Visier genommen werden, wirkt richtig stimulierend.

Nach dem Bad ist man angenehm müde, legt sich auf eine Liege und wird mit Algenbrei eingerieben. Eingewickelt in Folie und Wärmedecke ruht man ausgiebig im abgedunkelten Raum. Inhalieren von salzhaltiger Meeresluft befreit die Atemwege und stärkt das Immunsystem. Danach folgt gern eine Massage der Rücken- und Nackenmuskeln. Zwischen diesen Anwendungen sollen immer Ruhepausen liegen. Sie sind wichtig, um den Kreislauf zu schonen.


Bad in der Brandung

Bei intensiven Kuren gibt es jeden Tag drei oder mehr Anwendungen. Außerdem tägliches Wandern direkt am Strand oder Bewegung im Wasser. Die Meeresbrandung verteilt Salz und Jod im Wind, die Lunge weitet sich, man atmet automatisch tiefer. Das salzige Wasser der Ozeane enthält unter anderem Natrium, Kalzium, Kalium, Magnesium, Phosphor - alles lebenswichtige Mineralstoffe - sowie Spurenelemente wie Chrom, Eisen, Zink, Selen und Jod, die der Körper benötigt.

Die Thalasso-Kuren, die meist für eine Zeit von einer bis drei Wochen von Wellness-Hotels und medizinischen Thalasso-Zentren angeboten werden, kosten in der Regel mehrere hundert Euro pro Woche, je nach Hotelstandard auch bis zu 1.000 Euro und darüber. Dazu gehört dann auch jeweils ein Team von qualifizierten Ärzten, Masseuren, Hydrotherapeuten und Sporttrainern.

Für die "Wellness zu Hause" gibt es zahlreiche Produkte zu kaufen, die Algen, Meersalz und Meeresschlick enthalten. Schlickbäder haben sich bewährt zur Linderung bei Haut -und Gelenkproblemen. Die Badezusätze mit grünen Algen und Meersalz sollen entschlacken, entwässern und das Gewebe stärken. Die empfohlene Badezeit beträgt etwa 15 Minuten bei einer Wassertemperatur von 37 bis 40 Grad, um den Kreislauf nicht zu sehr zu belasten. Wegen der anregenden Wirkung auf den Stoffwechsel sollte man nach dem Bad eine Viertelstunde ruhen.

Thalasso-Therapien sind allerdings nicht bei jedem Gesundheitszustand geeignet. Wer unter einer Jodallergie oder Überfunktion der Schilddrüsen leidet oder wer Venen- und Herz-Kreislauf-Probleme hat, sollte vor einer Thalasso-Therapie die Hausärztin oder den Hausarzt befragen.


*


Thalasso

Der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet schlicht und einfach "Meer". Salzwasser und Meeresluft, Schlick- und Algenpackungen, Massagen und Seesand-Peelings können bei Hautproblemen, Rheuma und Sportverletzungen helfen, Verspannungen und Stress abbauen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Außer Bädern, Gymnastik, Packungen und Massagen gehören auch Strandwanderungen in der Brandungszone zu den Anwendungen der Thalasso-Therapie.


Weitere Informationen

Ellen Heidböhmer: Heilen mit der Kraft des Meeres: Anwendungen von A bis Z mit Algen, Meersalz, Sole. Herbig Verlag 2009, 176 Seiten, 14,95 EUR

Dr. Wolfgang Exel, Karin Rohrer: Wasser heilt: Trinken, entschlacken, baden, kneippen. Kneipp Verlag, Wien 2009, 155 Seiten, 19,90 EUR

Verband Deutscher Thalasso-Zentren, Tel. 0381 / 777403, www.thalasso-verband.de


*


Quelle:
Securvital 3/2009 - Mai/Juni, Seite 16-18
Das Magazin für Alternativen im Versicherungs- und Gesundheitswesen
Herausgeber: SECURVITA GmbH -
Gesellschaft zur Entwicklung alternativer Versicherungskonzepte
Redaktion: Norbert Schnorbach (V.i.S.d.P.)
Lübeckertordamm 1-3, 20099 Hamburg
Telefon: 040/38 60 80-0, Fax: 040/38 60 80-90
E-Mail: presse@securvita.de
Internet: www.securvita.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 19. August 2009