Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → KRANKHEIT

HERZ/646: Hypertrophische Kardiomyopathie - Wenn zu viel Herzmuskel das Leben gefährdet (Thieme)


Thieme Verlag / FZMedNews - Mittwoch, 8. Mai 2013

Hypertrophische Kardiomyopathie: Wenn zu viel Herzmuskel das Leben gefährdet



Stuttgart, Mai 2013 - Viele Sportler haben ein großes und starkes Herz. Doch nicht jedes große Herz bei einem jungen Erwachsenen ist ein Sportlerherz. Bei einer Gruppe von angeborenen Erkrankungen ist ein Übermaß an Muskelmasse sogar ein tödliches Risiko, und die beste Therapie kann darin bestehen, einen Teil des Herzmuskels entfernen zu lassen, berichtet ein Experte, der in der Fachzeitschrift DMW "Deutsche Medizinische Wochenschrift" (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2013) die Diagnostik und Therapie der hypertrophischen Kardiomyopathie vorstellt.

Die hypertrophische Kardiomyopathie ist keinesfalls selten. Einer von 500 Menschen hat eine erbliche Anlage für die krankhafte Vergrößerung des Herzmuskels. Die Genfehler betreffen in der Regel das Sarkomer. Das sind die funktionellen Einheiten in den Muskelfasern, in denen sich Eiweiße gegeneinander verschieben und so den Muskel zusammenziehen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Mutationen entdeckt, und spezialisierte Labore finden heute zu 60 bis 70 Prozent die Ursache für die hypertrophische Kardiomyopathie, wenn die Patienten aus Familien mit mehreren betroffenen Mitgliedern kommen, berichtet Professor Nobert Frey, Direktor an der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel. Wenn die Erkrankung nicht familiär gehäuft auftritt, liegt die Rate bei zehn bis 50 Prozent.

Die wenigsten Patienten sind sich ihrer genetischen Erkrankung bewusst, wenn sie sich in Behandlung begeben. Auslöser sind häufig ein schmerzhaftes Engegefühl im Brustkorb, die Angina pectoris, oder eine Luftnot, die sonst bei jungen Menschen sehr ungewöhnlich sind. Einige Patienten erleiden auch kurze "Aussetzer" der Herztätigkeit, die mit einer kurzen Ohnmacht einhergehen. Die frühzeitige Diagnose der Erkrankung ist wichtig, da die Vergrößerung das Herz völlig aus dem Takt bringen kann. Ein plötzlicher Herztod ist laut Professor Frey die häufigste Todesursache bei beschwerdefreien Patienten vor dem 35. Lebensjahr.

Für die Kardiologen ist es nicht immer einfach, die krankhafte hypertrophische Kardiomyopathie vom Sportlerherzen zu unterscheiden. Ein wichtiges Merkmal ist es, dass die Muskelmassen den Ausflusstrakt der linken Herzkammer so weit einengen, dass nicht mehr genügend Blut in die Hauptschlagader und den Kreislauf gelangt. Meistens gelingt die Diagnose mittels einer Ultraschalluntersuchung, bei der neben der Muskelmasse auch die Störung der Blutbewegung im Herzen sichtbar wird: Da auf engem Raum zur gleichen Zeit mehr Blut transportiert werden musst, steigt die Fließgeschwindigkeit. Zusätzlich zum Ultraschall kann eine Kernspintomographie zur Diagnose beitragen.

Die Therapie besteht zunächst in der Einnahme von Medikamenten. Die meisten Patienten werden mit Betablockern und anderen Wirkstoffen behandelt, die das Herz entlasten. Wenn die Medikamente jedoch keine Linderung verschaffen, bleibt häufig nur noch der Griff zum Skalpell: In einer offenen Herzoperation wird überschüssiges Muskelgewebe entfernt, um den Ausflusstrakt der linken Herzkammer zu vergrößern. Alternativ ist dies heute auch ohne Operation über einen Herzkatheter möglich: Die Ärzte veröden dabei Teile des Herzmuskels durch das gezielte Einspritzen von Alkohol in die Blutgefäße des Muskels.

Operation oder Verödung können ein Hindernis beseitigen, die Erkrankung aber nicht heilen. Wegen der Gefahr eines plötzlichen Herztodes erhalten viele Patienten heute einen implantierbaren Defibrillator (ICD). Das Gerät von der Größe eines Herzschrittmachers kann lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen erkennen und durch einen kurzen Elektroschock beenden.


M. Kühl et al.:
Aktuelle Diagnostik und Therapie hypertrophischer Kardiomyopathien
Deutsche Medizinische Wochenschrift 2013: 138(12): 583-588

*

Quelle:
FZMedNews - Mittwoch, 8. Mai 2013
Georg Thieme Verlag KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart
Telefon: 0711-8931-319, Fax: 0711-8931-167
Internet: www.thieme.de/presseservice/fzmednews/


veröffentlicht im Schattenblick zum 11. Mai 2013