Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → KRANKHEIT

NIERE/036: Forschung - Nierenersatztherapie bei Kindern verbessern (idw)


Universitätsklinikum Heidelberg - 18.06.2012

Nierenersatztherapie bei Kindern verbessern



Wissenschaftler aus acht europäischen Ländern - darunter ein Team des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg, dem deutschlandweit größten Kinder-Nierenzentrum - haben sich zum europaweit größten Ausbildungs- und Forschungsnetzwerk für Bauchfell- oder Peritonealdialysedialyse zusammengeschlossen. Ziel ist es, dieses vor allem bei Kindern bewährte Blutreinigungsverfahren zu verbessern und Spezialisten auszubilden, um die Anwendung auf erwachsene Patienten zu erweitern. Die EU fördert das Netzwerk EuTRiPD (European Training and Research in Peritoneal Dialysis) unter Federführung der Universitätsklinik Amsterdam drei Jahre lang mit 3,2 Millionen Euro.

Heidelberger Wissenschaftler beteiligen sich an europaweit größtem Ausbildungs- und Forschungsnetzwerk für Bauchfelldialyse

Wissenschaftler aus acht europäischen Ländern - darunter ein Team des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg, dem deutschlandweit größten Kinder-Nierenzentrum - haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam die Bauchfell- oder Peritonealdialyse zu verbessern. "Die Peritonealdialyse ist vor allem bei Kindern ein bewährtes Blutreinigungsverfahren bei Nierenversagen, in dem noch viel Entwicklungspotenzial steckt", betont Professor Dr. Claus Peter Schmitt, Oberarzt der Sektion Pädiatrische Nephrologie am Heidelberger Zentrum. Mit seinem Team will er die schädlichen Langzeitwirkungen dieser Dialyseform auf das Bauchfell untersuchen und Gegenmaßnahmen entwickeln. Außerdem sollen Spezialisten ausgebildet werden, um die Anwendung auch auf erwachsene Patienten zu erweitern. Die EU fördert das Netzwerk EuTRiPD (European Training and Research in Peritoneal Dialysis) unter Federführung der Universitätsklinik Amsterdam drei Jahre lang mit 3,2 Millionen Euro.

Anders als bei der bekannteren Hämodialyse muss bei der Peritonealdialyse das Blut nicht außerhalb des Körpers über einen speziellen Filter geleitet werden: Über einen Katheter wird eine spezielle Dialyselösung in die Bauchhöhle gefüllt und mehrmals pro Tag bzw. Nacht gewechselt. In diese Lösung gibt das gut durchblutete Bauchfell (Peritoneum) schädliche Abfallprodukte des Stoffwechsels sowie überschüssiges Wasser aus dem Blut ab. Das schonende Verfahren ist vor allem bei kleinen Kindern die Therapie der Wahl: Ihr Blutvolumen ist so gering, dass ihr Kreislauf durch den vorübergehenden Blutentzug bei der Hämodialyse zusammenzubrechen droht.

Mit verbesserter Dialyselösung Schäden am Bauchfell verhindern

In Bezug auf ihre Wirksamkeit sind beide Dialyseverfahren gleichwertig. Die Peritonealdialyse bietet allerdings einige Vorteile: Sie kann zu beliebiger Zeit zuhause selbstständig durchgeführt werden. Die Patienten sind in ihrem Alltag weniger eingeschränkt als bei der Hämodialyse und fühlen sich u.a. wegen der gleichmäßigeren Entgiftung insgesamt oft wohler. Doch es gibt einen entscheidenden Nachteil: Mit der Zeit verändert sich die Struktur und damit die Durchlässigkeit des Bauchfells; die Reinigungsfunktion verschlechtert sich und nach wenigen Jahren müssen bereits viele Patienten auf Hämodialyse umstellen, wenn bis dahin keine Spenderniere zur Verfügung steht.

An dieser Stelle setzt das Heidelberger Forschungsprojekt an: Mit seinem Team baut Professor Schmitt eine bisher einmalige Gewebebank mit Bauchfellproben betroffener Kinder auf. "Bei Kindern können wir die Veränderungen des Bauchfells während der Dialyse präziser untersuchen als bei Erwachsenen, da sie keine Vorerkrankungen haben, die ebenfalls das Bauchfell beeinträchtigen", erklärt der Kinder-Nephrologe.

Die Proben werden den Kindern entnommen, wenn zu Beginn der Therapie der Katheter gelegt und schließlich - in Deutschland bei Kindern im Durchschnitt nach anderthalb Jahren - die Spenderniere eingepflanzt wird. An diesen Gewebestücken untersuchen die Wissenschaftler mit Hilfe verschiedener bildgebender und molekularbiologischer Methoden, wie sich in dieser Zeit das Bauchfell verändert und welchen Einfluss die verwendeten Dialyselösungen darauf haben. "Unser Ziel ist es, Dialyselösungen zu entwickeln, die das Bauchfell erhalten und schützen", so Schmitt. "Zum einen, um diese schonende Form der Dialyse länger zu ermöglichen, zum anderen um Spätschäden insbesondere an den Knochen und dem Herz-Kreislaufsystem zu vermeiden."

Mehr Patienten sollen profitieren

Bisher kommt die Peritonealdialyse nur bei ca. zwei bis drei Prozent der erwachsenen Patienten mit Nierenversagen zum Einsatz. "Die Peritonealdialyse steht bisher noch im Hintergrund und wird den Patienten trotz ihrer Vorteile seltener angeboten. Es gibt einfach zu wenig Erfahrung auf diesem Gebiet", bemängelt Schmitt. "Es besteht ein großer Bedarf an Forschung und Ausbildung." Neben der Weiterentwicklung des Verfahrens selbst ist es daher ein wichtiges Anliegen von EuTRiPD, Nachwuchsmediziner und -wissenschaftler zu Spezialisten auszubilden, um zukünftig mehr Patienten diese Behandlungsmöglichkeit zugänglich zu machen.


Weitere Informationen unter:
www.eutripd.eu
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Sektion-Paediatrische-Nephrologie

Kontakt:
Prof. Dr. med. Claus P. Schmitt
Geschäftsführender Oberarzt der Klinik Kinderheilkunde I
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg
E-Mail: claus.peter.schmitt@med.uni-heidelberg.de

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.eutripd.eu
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Sektion-Paediatrische-Nephrologie

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.
www.klinikum.uni-heidelberg.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution665

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung 72 / 2012
Universitätsklinikum Heidelberg, Dr. Annette Tuffs, 18.06.2012
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 20. Juni 2012