*
BMW investiert für iNext in Dingolfing
BMW investiert in sein größtes Montage-
werk Dingolfing rund 400 Millionen Euro
für einen Umbau der Produktion auf das
neue Elektroauto iNext.
Mit dem Anlauf der Fertigung des Mo-
dells ab 2021 könne das Werk Fahrzeuge
mit allen Antriebsformen - Batterie,
Plug-in-Hybrid und Verbrennungsmotor -
auf einem Band produzieren, erklärte
Produktionschef Nedeljkovic. Damit sei
BMW bestmöglich für die unterschied-
lichen Marktanforderungen gerüstet.
Die Fabrik werde außerdem auf die Se-
rienfertigung hochautomatisiert fahren-
der Autos vorbereitet.
*
Audi-Bahnhof eingeweiht
Mit einem nahezu pünktlichen Sonderzug
ist der neue Audi Bahnhof in Ingolstadt
eingeweiht worden.
Im Werk hält ab dem Fahrplanwechsel zum
15. Dezember stündlich ein Zug in süd-
licher und nördlicher Richtung. Mög-
lichst viele der 44.000 Audi-Beschäf-
tigten sollen zukünftig nicht mehr mit
dem Auto, sondern per Zug zur Arbeit
kommen.
Der Bahnhalt "Ingolstadt Audi" liegt
inmitten des Werkes, da die Bahnstrecke
München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürn-
berg das Werk durchtrennt.
*
Haftstrafen für Ex-Siemens-Manager
In einer rund 20 Jahre alten Schmier-
geldaffäre in Griechenland sind Ex-Sie-
mens-Manager zu Haftstrafen verurteilt
worden, u.a. der langjährige Vorstands-
und Aufsichtsratschef von Pierer.
Gegen insgesamt 22 Ex-Mitarbeiter der
Siemens AG und der griechischen Tele-
fongesellschaft verhängten die Athener
Richter zwischen sechs und 15 Jahren
Haft. Siemens-Mitarbeiter sollen grie-
chische Entscheider bestochen haben,
damit der Konzern die Digitalisierung
des Telefonnetzes übernehmen kann.
Von Pierer kündigte an, gegen das Ur-
teil Berufung einzulegen.
*
VDMA warnt vor Ingenieur-Mangel
Trotz der derzeitigen Konjunkturflaute
suchen Maschinenbauer dringend Inge-
nieure.
Laut Branchenverband VDMA sind 6.500
Stellen unbesetzt. Auch wenn interna-
tionale Handelskonflikte, Konjunktur-
abkühlung und Strukturwandel in der
Autoindustrie die exportorientierte
Branche belasten, rechnet VDMA-Präsi-
dent Welcker nicht mit einer nachlas-
senden Nachfrage nach Ingenieuren.
Nachholbedarf gebe es aktuell unter an-
derem im IT-Bereich. Der Bewerbermangel
drohe sich zur Innovationsbremse auszu-
wachsen, warnte Welcker.
*
Verdi: Lufthansa bessert Angebot nach
Beschäftigte der Lufthansa-Catering-
sparte LSG Sky Chefs können beim ge-
planten Verkauf ihres Unternehmens noch
auf Altersteilzeitmodelle hoffen.
Das hatte der Konzern der Gewerkschaft
Verdi angeboten, die daraufhin den ge-
planten Streik in den LSG-Großküchen
absagte. Auch längere Fristen für mög-
liche Ausgleichszahlungen wurden in
Aussicht gestellt.
Beide Seiten wollten laut Verdi am
Mittwoch darüber verhandeln. Der Streik
sei nur auf Pause gesetzt, nicht auf
Stopp, sagte Verdi-Verhandlungsführerin
Wesenick.
*
WIRTSCHAFT KURZMELDUNG
München: Für die insolvente Feinkost-
kette Schlemmermeyer ist ein Käufer ge-
funden worden. Der Düsseldorfer Inves-
tor 12.18 will das Münchner Unternehmen
mit seinen verbliebenen 16 Filialen in
deutschen Städten übernehmen, wie er
mitteilte. Diese sowie die Arbeits-
plätze der 157 Mitarbeiter blieben
erhalten, hieß es.
*
|