Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → FAKTEN

BERICHT/076: Natural History Museum London (research*eu)


research*eu - Sonderausgabe Juni 2007
Magazin des Europäischen Forschungsraums

Ein Klassiker geht mit der Zeit

Von Stéphane Fay


Viktorianischer Baustil im Großformat - einige Leute sind vielleicht versucht, einen Bogen um das Natural History Museum in London zu machen. Das wäre allerdings ein großer Fehler. Denn schon im Eingangsbereich unter einer grandiosen Gewölbedecke hüpfen Kinder um einen Diplodokus herum. Sie zeigen noch einmal deutlich: Hier sind das Anfassen, das Erkunden und das Stillen des Wissensdurstes in ausgelassener Stimmung erlaubt - was die Qualität des hier angebotenen Wissens nicht schmälert. In diesem Museum arbeiten 300 Forscher. Außerdem versammelt es mehr als 70 Millionen Objekte, in botanischen, entomologischen, mineralogischen, paläontologischen und zoologischen Sammlungen.


London bietet wie viele große europäische Städte ein echtes Naturkunde - museum. Ein Naturkundemuseum aus dem 19. Jahrhundert mit unterschiedlichen Sammlungen, das Raum für Forscher bietet und einen Reichtum an Zeugnissen und Wissen verwalten soll. Angeregt durch die Dynamik der Wissenschaftszentren hat auch das Museum in London wie viele andere darüber nachgedacht, wie diese Reichtümer den verschiedenen Besuchergruppen (Schulen, Familien, Bürger mit Interesse an Debatten zur Wissenschaftsgesellschaft usw.) nahegebracht werden können.


Inszenierung und Simulation

Außer der Mineraliengalerie - sie wird im viktorianischen Stil mit antiquiertem Charme präsentiert - wurden die verschiedenen Säle sorg fältig neu in Szene gesetzt. Ein Beispiel hierfür ist die Sammlung der Dinosaurierfossilien in der Blue Zone. Abgesehen von dem beeindruckenden Schauspiel, das diese vor Millionen Jahren ausgestorbenen Tiere bieten, haben die Besucher die Möglichkeit, auf Stegen durch die zusammengesetzten Skelette zu spazieren und aus nächster Nähe die Rekonstruktion dieser Riesenechsen zu betrachten. Höhepunkt ist zweifellos der Tyrannosaurus in Originalgröße ein riesiger Automat, der sich zur Freude von Jung und Alt bewegt und auch brüllt. Eine technische Spielerei? Ganz bestimmt nicht: Es gebe keinen Grund, warum man sich beim Lernen langweilen sollte, meint Sarah Hone, Mitglied des pädagogischen Teams des Museums. "Wir müssen spielen, sonst behalten wir nichts", sagt ein Kind, während ein anderes Freude strahlend erklärt: "Hier darf man nämlich alles anfassen."

Diejenigen, die sich näher mit dem Thema beschäftigen möchten, können dann zu Hause auf der Website des Museums in dem Quiz "What Dinosaur Are You" feststellen, welche Art Dinosaurier sie sind, und davon ausgehend viel mehr darüber erfahren. Im Bereich Kids only finden sie zu diesen Fragen je nach Altersgruppe interaktive Spiele sowie pädagogische Links (insbesondere zum BBC).

Etwas weiter beschäftigt sich die Red Zone mit der Geophysik. Auf den riesigen Wänden der Earth Hall wurden Darstellungen des Sonnensystems und der Sternenbilder gemalt. Die Erde hängt in Form einer riesigen Kugel im Raum und wird von der Rolltreppe durchbohrt, die nach unten in den Ausstellungsraum zur Vulkanologie führt. Von dem gesamten Gebilde geht eine geheimnisvolle Atmosphäre aus, die zum Erkunden einlädt. Wie kommt es beispielsweise, dass ein Vulkan plötzlich wieder aktiv wird? Anhand eines Modells wird die Funktionsweise einer Magmakammer erklärt. Was spürt man bei einem Erdbeben? Die Besucher können das Erdbeben von Kobe (1995) anhand einer Rekonstruktion der Bodenbewegungen nachempfinden, die während des Bebens aufgezeichnet wurden.


Forscher ohne Geheimnis

Neben der breiten Öffentlichkeit konzentriert sich das Museum verstärkt auf Schulklassen, wobei die Kinder bereits sofort nach ihrem Eintreffen von einem pädagogischen Team umsorgt werden. Die Lehrer können aus einem virtuellen Katalog verschiedene pädagogische Aktivitäten auswählen. Die Kleineren erfahren im Marionettentheater mehr über die Natur - geschichte. In Begleitung von Schauspielern erkunden die Kinder die verschiedenen Galerien des Museums. Zum Beispiel gibt es die Figur des Circadian Sam, der nie weiß, ob es gerade Tag oder Nacht ist. Dafür ist er ein ausgezeichneter Tierkenner und fordert die Kinder auf, ihm bei der Erkundung derer zu helfen, die gerade schlafen und die gerade wach sind. Mary Anning, eine Fossiliensammlerin des 19. Jahrhunderts, erzählt ihnen ihr Leben und enthüllt ihnen dabei eine Reihe wissenschaftlicher Theorien. Die Schüler können sich auch als Dino-Wissenschaftler verkleiden. Ausgestattet mit Kittel und Notizblock erkunden sie das Museum auf der Suche nach Informationen über Ernährungsgewohnheiten, Fortbewegung und Lebensraum dieser ausgestorbenen Riesen.

Für die Größeren (12 bis 14 Jahre) werden im Rahmen des Programms Geowissenschaften verschiedene Arten von Aktivitäten angeboten. Sie können beispielsweise mit einem Mikroskop Mineralien untersuchen und ihren Entstehungs - zyklus ablesen. Falls sie bei einem Spaziergang selbst zufällig Exemplare gefunden haben, können sie versuchen, sie anhand der Sammlungs datenbank im Museum einzuordnen. Hierfür gibt es extra ein Frage-Antwort-Spiel.

In How science works at the museum können Schüler Forscher spielen und anhand von Experimenten Probleme lösen sowie dann über den industriellen Einsatz der verwendeten Techniken diskutieren. Zum Beispiel: Das geologische Alter einer Tonscherbe mit Hilfe von paläontologischen Verfahren ermitteln. Ziel ist es, sich mit der Methodik vertraut zu machen, um Hypothesen aufzustellen und ihre Richtigkeit überprüfen zu können.

Die Wissenschaftler des Museums verkriechen sich nicht in ihren Labors. Ihre Arbeiten sind ganz unterschiedlich und reichen von der Unter - suchung der Ökosysteme über die Ausbreitung von durch Insekten übertragene Krankheiten wie die Malaria bis hin zur Umweltverschmutzung. Sie scheuen sich nicht, vor den Kindern ihre Herangehensweise zu erklären und sich dann den Fragen zu stellen. So erzählt ein Paläontologe, wie man anhand der Analyse der Zähne eines Fossils feststellen kann, wovon sich dieses Lebewesen ernährt hat, als es auf der Erde lebte. Ein Entomologe erklärt, wie Insekten zur Lösung eines Kriminalfalls beitragen können. In der anderen Richtung werden die Besucher im Investigate Center in die Geheimnisse der Meteoriten, der Schlangenhäute oder Knochen der verschiedensten Arten eingeweiht. All diese Gegenstände, an denen die Forscher arbeiten, können berührt, angefasst sowie unter dem Elektronen - mikroskop untersucht und identifiziert werden. So erhalten die Kinder einen Eindruck von der Arbeit der Forscher.

Informationen: www.nhm.ac.uk/


*


Quelle:
research*eu - Sonderausgabe Juni 2007, Seite 28-29
Magazin des Europäischen Forschungsraums
Copyright: Europäische Gemeinschaften, 2007
Herausgeber: Referat Information und Kommunikation der
GD Forschung der Europäischen Kommission
Chefredakteur: Michel Claessens
Redaktion: ML DG 1201, Boîte postale 2201, L-1022 Luxembourg
Telefon: 0032-2/295 99 71, Fax: 0032-2/295 82 20
E-Mail: research-eu@ec.europa.eu
Internet: http://ec.europa.eu./research/research-eu

research*eu erscheint zehn Mal im Jahr und wird auch
auf Englisch, Französisch und Spanisch herausgegeben.


veröffentlicht im Schattenblick zum 8. September 2007