Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → BOTANIK

  • MELDUNG/265: Wie der Riesenmammutbaum sich schützt (idw)
  • MELDUNG/264: Wie Pflanzen ihre Heilung koordinieren (idw)
  • MELDUNG/263: Botanische Detektivarbeit - Fleischfressende Pflanze aus Hamburg im Herbarium München wiederentdeckt (idw)
  • MELDUNG/262: Wie Wurzeln zum Wasser finden (idw)
  • MELDUNG/261: 81 Prozent der Ananasgewächse sind vom Aussterben bedroht (idw)
  • MELDUNG/260: Autophagie - Recycling-Zentrum der Pflanzen erforscht (idw)
  • MELDUNG/259: Pflanzliche Reaktion bei Hitze - Der Kopf steckt im Boden (idw)
  • MELDUNG/258: Gene gegen die Trockenheit (idw)
  • MELDUNG/257: Wie sich Blüten an ihre Bestäuber anpassen (idw)
  • MELDUNG/256: Wie Pflanzen Stress verarbeiten (idw)
  • MELDUNG/255: Die Überwindung eines Stigmas - die unbekannteren Seiten der Pflanzengattung Erythroxylum (idw)
  • MELDUNG/254: "Nature"-Studie über den Ursprung der Artenvielfalt im Pflanzenreich (idw)
  • MELDUNG/253: Wie Pflanzen sich vor Pilzen abschotten (idw)
  • MELDUNG/252: So schnell wie noch nie - Neutronentomographie zeigt, wie Wurzeln "trinken" (idw)
  • MELDUNG/251: Klimawandel - Botaniker aus aller Welt diskutieren in Rostock Strategien für die Pflanzen (idw)
  • MELDUNG/250: Auszeichnungen für vier Pflanzenforscherinnen und -forscher (idw)
  • MELDUNG/249: Bioinformatik und die Zukunft von Genbanken (idw)
  • MELDUNG/248: Pflanzliche Stammzellen halten die Luft an (idw)
  • MELDUNG/247: Rostocker Botaniker erforschen "Wieder-Auferstehungs-Pflanzen" (idw)
  • MELDUNG/246: Landgang der Pflanzen wird Schwerpunktprogramm der Forschungsgemeinschaft (idw)
  • MELDUNG/245: Reisanbau - Balance von Phosphor und Stickstoff entscheidet über Wachstum und Ertrag (idw)
  • MELDUNG/244: Pflanzenbioinformatiker-Tagung in Gatersleben (idw)
  • MELDUNG/243: Neues bildgebendes Verfahren zur quantitativen Visualisierung von Saccharose in Pflanzen entwickelt (idw)
  • MELDUNG/242: Licht für die Wurzelentwicklung (idw)
  • MELDUNG/241: Stressmanagement von Pflanzen (idw)
  • MELDUNG/240: Regensburger Biologen heben "versteckten Schatz" (idw)
  • MELDUNG/239: Neues Zeitalter für Genbanken bricht an - Vielfalt einer Sammlung molekular charakterisiert (idw)
  • MELDUNG/238: Wie Pflanzen ihren grünen Farbstoff Chlorophyll binden (idw)
  • MELDUNG/237: 61. Deutsche Pflanzenschutztagung an der Universität Hohenheim (idw)
  • MELDUNG/236: Forscher züchten trockentolerante Braugerste (idw)
  • MELDUNG/235: Hitze verursacht Hormonstress bei Tomatenpflanzen (idw)
  • MELDUNG/234: An Land vor unserer Zeit (idw)
  • MELDUNG/233: Feste Zellwand bereitete Landgang vor (idw)
  • MELDUNG/232: Die Ananas-Familie - Genetik entschlüsselt Verwandtschaftsverhältnis der Südfrucht (idw)
  • MELDUNG/231: Pflanzen im ewigen Dornröschenschlaf (idw)
  • MELDUNG/230: Neuartige Forschung zur Photosynthese - Der Baum, das Effizienzwunder (idw)
  • MELDUNG/229: Wiener Forscher finden Methode, um krankheitserregende Gene drastisch schneller zu finden (idw)
  • MELDUNG/228: ERC Grant - Wie sich Pflanzen an vielfältige Umweltbedingungen anpassen (idw)
  • MELDUNG/227: Humboldt-Universität zu Berlin - besseres Verständnis der Chlorophyllsynthese (idw)
  • MELDUNG/226: Neue Sorten von Winterweizen blühen früher (idw)
  • MELDUNG/225: Warum seltene Pflanzen selten sind (idw)
  • MELDUNG/224: Neue Studie - Wie Bakterien Pflanzen manipulieren (idw)
  • MELDUNG/223: Pflanzen zeigen Entscheidungsspielraum im Kampf um Licht (idw)
  • MELDUNG/222: Wie Bäume miteinander kooperieren - Uni Halle wirbt internationales Graduiertenkolleg ein (idw)
  • MELDUNG/221: Oh Tannenbaum! Tipps vom Botaniker - So bleibt der Weihnachtsbaum lange frisch (idw)
  • MELDUNG/220: Moos verdoppelte mehrmals sein Genom (idw)
  • MELDUNG/219: Wirkmechanismus gefährlicher Pflanzenkrankheiten entschlüsselt (idw)
  • MELDUNG/218: Der Buche in die Gene schauen - Vollständiges Genom der Rotbuche entschlüsselt (idw)
  • MELDUNG/217: Warum Pflanzen im Dunkeln Sprossen bilden (idw)
  • MELDUNG/216: Neu entdeckter Pilz füttert Pflanze mit Phosphor (idw)
  • MELDUNG/215: Forscher der Universität Hamburg entdecken Mechanismus zur Verdopplung von Pflanzengenomen (idw)
  • MELDUNG/214: Lebermoos - Ein Unkraut im Garten als Schlüssel zur Evolution (idw)
  • MELDUNG/213: Pflanzenwissenschaften in einer sich ändernden Welt (idw)
  • MELDUNG/212: Drei ausgezeichnete Pflanzenwissenschaftler (idw)
  • MELDUNG/211: 300 Jahre altes Geheimnis der Erdbeerpflanze gelüftet (idw)
  • MELDUNG/210: Taxon-OMICS - Mit wie vielen Arten teilen wir uns die Welt? (idw)
  • MELDUNG/209: Wie Pflanzen ihr Gedächtnis vererben (idw)
  • MELDUNG/208: Lupinen beim Trinken zugeschaut - erstmals 3D-Aufnahmen vom Wassertransport zu Wurzeln (idw)
  • MELDUNG/207: Studie zur Regulation der Samenruhe bei Pflanzen (idw)
  • MELDUNG/206: Publikation in Science - Erste Genomsequenz des Wilden Emmers (idw)
  • MELDUNG/205: Neu entdeckte Pfeifenwindenart aus Vietnam nach Dresdner Professor benannt (idw)
  • MELDUNG/204: Neue Anwendung von CRISPR/Cas9 in Pflanzen (idw)
  • MELDUNG/203: Digitale Botanik - Forscher verknüpfen Wissen über fossile und aktuelle Pflanzen (idw)
  • MELDUNG/202: Einfach magisch - Evolution im Gerstenfeld dank MAGIC (idw)
  • MELDUNG/201: Forschungsteam entdeckt Mechanismus zur Aktivierung der Reproduktion bei Pflanzen (idw)
  • MELDUNG/200: Wie Pflanzen ihre Zucker leitenden Gewebe bilden (idw)
  • MELDUNG/199: Erstmals das Genom von Gerste entschlüsselt (idw)
  • MELDUNG/198: Flechten aus dem Bernsteinwald (idw)
  • MELDUNG/197: Entschlüsselung des Roggengenoms (idw)
  • MELDUNG/196: Photosynthese - Akustische Effekte bei Wasserpflanzen gemessen (idw)
  • MELDUNG/195: Bienen und Fliegen wirken ähnlich wie Pflanzenzüchter (idw)
  • MELDUNG/194: Wie aus Kohl und Rübe genetisch stabiler Raps wird (idw)
  • MELDUNG/193: Neue Art von Moos entdeckt (idw)
  • MELDUNG/192: Der Ursprung der Stammzellen (idw)
  • MELDUNG/191: Horizontaler Gentransfer zwischen höheren Pflanzenarten - Kein seltenes Phänomen (idw)
  • MELDUNG/190: gmi4kids - Wiener Pflanzenforscher präsentieren Website für Kids (idw)
  • MELDUNG/189: Überlebenskünstler in der Antarktis (idw)
  • MELDUNG/188: Zäpflein öffne dich (idw)
  • MELDUNG/187: Neuer Blick ins "Auge der Pflanze" (idw)
  • MELDUNG/186: 70 neue Flechtenarten in der Gattung Cora beschrieben (idw)
  • MELDUNG/185: Pflanzen-Chromosomen auf einen Klick - Neues Referenzwerk zur deutschen Flora online (idw)
  • MELDUNG/184: Literaturhinweis - Viren, Pilze, Schädlinge... Pflanzenkrankheiten als globales Problem (idw)
  • MELDUNG/183: Ameisen und Epiphyten - Drei Millionen Jahre Partnerschaft (idw)
  • MELDUNG/182: Buch über die Pflanzenwelt der Bibel und des Koran (idw)
  • MELDUNG/181: Wie ein Pilz das Immunsystem von Pflanzen hemmt (idw)
  • MELDUNG/180: Dem Duft der Pflanzen auf der Spur (idw)
  • MELDUNG/179: Gene zur Verteidigung gegen Mehltau in Gerste entdeckt (idw)
  • MELDUNG/178: Nachhaltige Nutzung von Forschungsdaten in den Pflanzenwissenschaften (idw)
  • MELDUNG/177: Forschungsreise in die US-Prärie - Suche nach der "Durchwachsenen Silphie" (idw)
  • MELDUNG/176: Die Hefe war's - ForscherInnen der Uni Graz entdecken neuen Partner bei Flechten (idw)
  • MELDUNG/175: Die Flora Afrikas auf einen Klick (idw)
  • MELDUNG/174: Pflanzen für den Klimawandel fit machen (idw)
  • MELDUNG/173: Pflanzen zwingen Pilzpartner zu fairem Verhalten (idw)
  • MELDUNG/172: Obstsortenbenennung - Ein "botanischer Albtraum" (idw)
  • MELDUNG/171: Die komplexe Logistik der Pflanzenzelle (idw)
  • MELDUNG/170: Förderung neuer Technologien in der Pflanzenforschung (idw)
  • MELDUNG/169: Eine neue Rolle für Vitamin B6 in Pflanzen (idw)
  • MELDUNG/168: Sonnenschutz für Pflanzen - Veröffentlichung in Nature Plants (idw)
  • MELDUNG/167: Blinder Passagier im Reis (idw)
  • MELDUNG/166: Neues Forschungsprojekt zur Lernfähigkeit von Pflanzen (idw)
  • MELDUNG/165: Pilz befällt neue Getreideart dank evolutivem Trick (idw)
  • MELDUNG/164: Entschlüsselung eines Giganten - Weizengenom schneller verfügbar als geplant (idw)
  • MELDUNG/163: Globale Datenbank zu Pflanzenmerkmalen nach Oldenburger Vorbild (Uni Oldenburg)
  • MELDUNG/162: Wie Aminosäuren in Pflanzensamen gelangen - Entdeckung kann Ernteerträge verbessern (idw)
  • MELDUNG/161: Grünalge Chlamydomonas reinhardtii - Ein Winzling mit großem Potenzial (idw)
  • MELDUNG/160: Wiesen-Margeriten - Evolution durch genetische Fusionen (idw)
  • MELDUNG/159: Pflanzen als Biofabriken - Tomaten sollen Medikamente herstellen (idw)
  • MELDUNG/158: Mehr Widerstandskraft für die Kartoffel (idw)
  • MELDUNG/157: Biochemie trifft Blütenökologie - Botanikerin erforscht Nektarzusammensetzung (idw)
  • MELDUNG/156: Seit wann gibt es Blütenpflanzen und wo lebten sie? (idw)
  • MELDUNG/155: Größter fleischfressender Sonnentau Amerikas auf Facebook entdeckt (idw)
  • MELDUNG/154: Forscher untersuchen Evolution der sexuellen Fortpflanzung bei Pflanzen (idw)
  • MELDUNG/153: Grünes Licht für Pilze (idw)
  • MELDUNG/152: Signal zur Einleitung der Schädlingsabwehr ist in Pflanzen doppelt gesichert (idw)
  • MELDUNG/151: Tagung - Wie nehmen Pflanzen ihre Umwelt wahr? (idw)
  • MELDUNG/150: Düfte - die geheime Sprache der Pilze (idw)
  • MELDUNG/149: Seychellenpalme betreibt "Brutfürsorge" (TU Darmstadt)
  • MELDUNG/148: Neuer Rezeptor für die pflanzliche Immunität entdeckt (idw)
  • MELDUNG/147: Warnsignal der Maispflanzen entschlüsselt (idw)
  • MELDUNG/146: Gen für die Berührungsreaktionen von Pflanzen gefunden (idw)
  • MELDUNG/145: Ursprung einer der seltensten Pflanzen Spaniens geklärt (idw)
  • MELDUNG/144: Monographie der skurrilen Welt der Orchideensamen veröffentlicht (idw)
  • MELDUNG/143: Photosynthese in 3D (idw)
  • MELDUNG/142: "Ulva" kommt nur mit Bakterien in Form (idw)
  • MELDUNG/141: Evolutionäre Erfolgsstrategie der Pflanzen (idw)
  • MELDUNG/140: Karnivore Pflanzen aus dem Baltischen Bernsteinwald (idw)
  • MELDUNG/139: Buchtipp - Kulturpflanzen, wie wir sie und wie sie uns verändern (idw)
  • MELDUNG/138: 60 Jahre später - Neue Seerosenart in Kanada entdeckt (idw)
  • MELDUNG/137: Geschlechtertrennung als Folge der Eiszeiten - Evolution von Pflanzen in Neuseeland (idw)
  • MELDUNG/137: Zieralgen sind die nächsten Verwandten der Landpflanzen (idw)
  • MELDUNG/135: Forschungsprojekt - Auch zukünftig "TROST" für Kartoffelzüchter (idw)
  • MELDUNG/134: Pflanzenschutz - "Pilz-Kur" für Tomaten und Kartoffeln (idw)
  • MELDUNG/133: Passionsblumen und Kolibris - Evolution im Wechselschritt (idw)
  • MELDUNG/132: Mehr Zucker aus der Rübe holen (idw)
  • MELDUNG/131: Rapsgenom entschlüsselt (idw)
  • MELDUNG/130: Von der Medizin lernen - Neue chemische Werkzeuge für die Pflanzenforschung (idw)
  • MELDUNG/129: Hobbyfotografen gesucht - Digitaler Fotoführer für afrikanische Pflanzen im Netz (idw)
  • MELDUNG/128: Potsdamer Forscher veröffentlichen neueste Ergebnisse zur Form von Blatträndern (idw)
  • MELDUNG/127: Ein seltenes Schauspiel - Die blühende Titanwurz (idw)
  • MELDUNG/126: Deutsch-israelisch-palästinensisches Projekt mit Ziel hitzeresistentere Tomaten
  • MELDUNG/125: Genetischer Bauplan von Brotweizen entschlüsselt (idw)
  • MELDUNG/124: Blütenentwicklung in 3D - Es kommt aufs Timing an (idw)
  • MELDUNG/123: Neuer Vogelbestäubungsmechanismus in Südamerika entdeckt (idw)
  • MELDUNG/122: Klimawandel und Blattaustrieb - Wann kommt der Frühling? (idw)
  • MELDUNG/121: Weiden - Reizvolles Aussehen und anziehender Duft sichern die Fortpflanzung (idw)
  • MELDUNG/120: Zweck-Ehe mit einem Pilz (idw)
  • MELDUNG/119: Neueste Ergebnisse zum Pflanzengedächtnis in Fachzeitschrift "The Plant Cell" (Uni Potsdam)
  • MELDUNG/118: Förderung für Forschung zur Photosynthese - Zelluläre Lichtwandler im Fokus (idw)
  • MELDUNG/117: Mit verschiedenen Düften Insekten anlocken oder abwehren (idw)
  • MELDUNG/116: Photosynthese - Neuer Manager für die grüne Energiefabrik (idw)
  • MELDUNG/115: Gen für gefiederte Blätter (idw)
  • MELDUNG/114: Türsteher-Proteine für Pflanzenzellen (idw)
  • MELDUNG/113: Symbiose - Wachstumshelfer für Wurzelknöllchen (idw)
  • MELDUNG/112: Fleischfressende Pflanzen - Leckerer Duft treibt hungrige Insekten in die Falle (idw)
  • MELDUNG/111: Signalübertragung - Kennenlernen mit Sollbruchstelle (idw)
  • MELDUNG/110: Gen für Virusresistenz in Gerste isoliert (idw)
  • MELDUNG/109: Amborella - das Gedächtnis für die Entwicklung von Blütenpflanzen (idw)
  • MELDUNG/108: FLORA - Älteste wissenschaftliche botanische Zeitschrift nun in Freiberg (idw)
  • MELDUNG/107: Schlüsselgen für Blattbewegung entdeckt (idw)
  • MELDUNG/106: Geheimnis der Zuckerrübe entschlüsselt (idw)
  • MELDUNG/105: Algengene könnten Landpflanzen ertragreicher machen (idw)
  • MELDUNG/104: Wasserlinsen - Pflanzenwinzling mit Potenzial (idw)
  • MELDUNG/103: Photosynthese - Hilfsprotein mit Vorgeschichte (idw)
  • MELDUNG/102: Blütenpflanzen sind 100 Millionen Jahre älter als bisher angenommen (idw)
  • MELDUNG/101: Strasburger-Preis für Adrian Alder (idw)
  • MELDUNG/100: Lücke in der genetischen Karte des Pilzreichs geschlossen (idw)
  • MELDUNG/099: Genbank samenvermehrte Zierpflanzen wird ausgebaut (idw)
  • MELDUNG/098: Seltene deutschsprachige botanische Zeitschriften von 1753 bis 1914 online (idw)
  • MELDUNG/097: Max-Planck-Forscher ist Europas meistzitierter Pflanzenwissenschaftler (idw)
  • MELDUNG/096: Sexuelle Fortpflanzung ist für den echten Mehltau nur zweite Wahl (idw)
  • MELDUNG/095: Photosynthese - Neue Proteinfamilie macht Membranen biegsam (idw)
  • MELDUNG/094: Hölzerne Uhrwerke - oder Bäume erahnen die Dämmerung (idw)
  • MELDUNG/093: Eine der seltensten Pflanzenarten Deutschlands erfolgreich vermehrt (idw)
  • MELDUNG/092: Veröffentlichung in Cell - Pflanzen auf dem Pfad zur Fitness (idw)
  • MELDUNG/091: Forschung in 18 Ländern - Züchtungseffizienz von Getreide und Leguminosen erhöhen (idw)
  • MELDUNG/090: Wie Pflanzen ihre Abwehrkräfte stärken (idw)
  • MELDUNG/089: Reis muss trockentoleranter werden - Metabolische Marker beschleunigen die Züchtung (idw)
  • MELDUNG/088: Wie "schlau" sich Pflanzen vermehren (idw)
  • MELDUNG/087: Modell zur Lichtsignalleitung in Pflanzen (idw)
  • MELDUNG/086: Des einen Leid, des anderen Freud auf dem Baumwollfeld (idw)
  • MELDUNG/085: Studie - Freiburger Forschungsteam zeigt, was stetiges Pflanzenwachstum ermöglicht (idw)
  • MELDUNG/084: Kohlendioxid könnte Ernteerträge verringern (idw)
  • MELDUNG/083: Durchbruch für die Genetik von Brotweizen (idw)
  • MELDUNG/082: Bei Blütenpflanzen steuert die Eizelle die Befruchtung (idw)
  • MELDUNG/081: Computertechnik und spezielles Saatgut soll Weizen-Ernte steigern (idw)
  • MELDUNG/080: Durchbruch für Reiswurzeln (idw)
  • MELDUNG/079: Hornmoose - Zelluläre Strukturen mehrfach erfunden (idw)
  • MELDUNG/078: "Nature"-Titelstory - Auch bei Pflanzen tickt die Embryo-Sanduhr (idw)
  • MELDUNG/077: Fehler im genetischen Programm lässt Blumen voller blühen (idw)
  • MELDUNG/076: Wenn Fluoreszenz-Farbstoffe versagen (idw)
  • MELDUNG/075: Verlängert der Klimawandel die Pilzsaison? (idw)
  • MELDUNG/074: Projekt zur Züchtung krautfäuleresistenter Kartoffeln für den Ökolandbau gestartet (idw)
  • MELDUNG/073: Ethylen ohne Effekt - warum Paprika keine Nachreife zeigen (idw)
  • MELDUNG/072: Bedrohte Bohnen - Mikrobiologen weisen erstmals Sojabohnen-Krankheit nach (idw)
  • MELDUNG/071: Neue Wege bei der Lichtwahrnehmung von Pflanzen entdeckt (idw)
  • MELDUNG/070: Edle Pilze unter der Erde (idw)
  • MELDUNG/069: Projekt - Wie Silica in Pflanzen Stress verhindert (idw)
  • MELDUNG/068: Pflanzenwachstum ohne Lichtsteuerung (idw)
  • MELDUNG/067: Erdgeschichte und Evolution - Grüne Zeugen zum Sprechen bringen (idw)
  • MELDUNG/066: Deutschlands erste "Arche Noah" für Pflanzengewebe entsteht in Leipzig (idw)
  • MELDUNG/065: Schwatzhafte Flora - Pflanzen können reden (idw)
  • MELDUNG/064: Pflanzen imitierten Duft von bestäubenden Käfern (idw)
  • MELDUNG/063: Seychellenpalme im Botanischen Garten - Größter Same der Welt aufgegangen (DER RABE RALF)
  • MELDUNG/062: Endlich - Chinas Asterngewächse jetzt englisch bestimmbar (idw)
  • MELDUNG/061: Universität Hohenheim macht Sonnenblumen krankheitsresistent (idw)
  • MELDUNG/060: Uralt und widerstandsfähig - Wie Gebirgspflanzen dem Klimawandel trotzen (idw)
  • MELDUNG/059: Neue Erkenntnisse über Photosynthese - Genom eines lebenden Fossils entschlüsselt (idw)
  • MELDUNG/058: Frontbericht zum Kampf zwischen Virus und Pflanze (idw)
  • MELDUNG/057: Botaniker der Uni Rostock erforschen Fleisch fressende Pflanzen (idw)
  • MELDUNG/056: Alge des Jahres 2012 - Armleuchteralge Chara (idw)
  • MELDUNG/055: Wie Pflanzen spitzenmäßig wachsen (idw)
  • MELDUNG/054: Blütenendfäule - Transportprotein identifiziert (idw)
  • MELDUNG/053: Indischer Bernstein konserviert 52 Millionen Jahre alte Symbiose (idw)
  • MELDUNG/052: Start RYE-SELECT-Projekt für die schnellere Auswahl neuer Roggensorten (idw)
  • MELDUNG/051: Max-Planck-Forscher entdecken Photosynthese-Helferprotein (idw)
  • MELDUNG/050: Pilze als Pflanzenschutzmittel (idw)
  • MELDUNG/049: Projekt - Mehr Zucker in die Rübe (idw)
  • MELDUNG/048: Bunte Blätter - Neues Chlorophyll-Abbauprodukt in Spitzahorn entdeckt (idw)
  • MELDUNG/047: Das Erfolgsrezept natürlicher Sonnenkollektoren (idw)
  • MELDUNG/046: Kalzium-Sensor in Pflanzen entdeckt (idw)
  • MELDUNG/045: Pflanzen treten aus dem Schatten hervor (idw)
  • MELDUNG/044: Pflanzenkrankheiten früh erkennen (idw)
  • MELDUNG/043: Neues Projekt hilft Weizen für Klimawandel zu wappnen (idw)
  • MELDUNG/042: Nützliche von schädlichen Pilzen unterscheiden (idw)
  • MELDUNG/041: Rostock - Lehrgarten für Nutzpflanzen mitten in der Stadt (idw)
  • MELDUNG/040: Weltgrößte Datenbank zu Pflanzeneigenschaften veröffentlicht (idw)
  • MELDUNG/039: Biologen entdecken Mechanismus für Stressreaktion bei Pflanzen (idw)
  • MELDUNG/038: Im Juni beginnt die Woche der Botanischen Gärten 2011 (idw)
  • MELDUNG/037: Verbesserung der Trockentoleranz von Stärkekartoffeln (idw)
  • MELDUNG/036: Blütenpflanze auf 4505 Metern (idw)
  • MELDUNG/035: Science - Erbgut von Selaginella moellendorffii entschlüsselt (idw)
  • MELDUNG/034: Ein wichtiges Stück im evolutionären Pflanzenpuzzle (idw)
  • MELDUNG/033: Moderne LED-Technik lässt Pflanzen gedeihen (idw)
  • MELDUNG/032: Vorfahren der Landpflanzen bestimmt (idw)
  • MELDUNG/031: Berner Biologen verbessern Äthiopiens wichtigstes Getreide (idw)
  • MELDUNG/030: UV-B-Rezeptor zum Aufspüren des unsichtbaren Lichts entdeckt (idw)
  • MELDUNG/029: Dresdner Kameliensammlung unter Denkmalschutz (DMG)
  • MELDUNG/028: Ultraschnelle Saugfallen lassen Beutetieren keine Chance (idw)
  • MELDUNG/027: Netzwerk "Crop Life" - Produktive Pflanzen für die Zukunft (idw)
  • MELDUNG/026: Forscher veröffentlichen Pflanzenatlas Afghanistans (idw)
  • MELDUNG/025: Wissenschaftler untersuchen die Kletterkünste des Kletten-Labkrautes (idw)
  • MELDUNG/024: Seltene Ginkgo-Fossilien beleuchten Samenentwicklung (idw)
  • MELDUNG/023: Wertvolles Herbarium aufgefunden (idw)
  • MELDUNG/022: Neues Protein könnte Ertrag von Kulturpflanzen verbessern (idw)
  • MELDUNG/021: Hitze und Trockenheit - Herausforderung für Pflanzen (idw)
  • MELDUNG/020: Martius' prachtvolle Palmenabbildungen erstmals vollständig reproduziert (idw)
  • MELDUNG/019: Gurke und Melone stammen aus Asien und Australien (idw)
  • MELDUNG/018: Wie Pflanzen sich abkühlen (FZ Jülich)
  • MELDUNG/017: Wie entwickeln sich Pflanzenwurzeln in der Schwerelosigkeit? (idw)
  • MELDUNG/016: Prima Klima im Gewächshaus (idw)
  • MELDUNG/015: Herbarium Haussknecht kehrt an die Universität Jena zurück (idw)
  • MELDUNG/014: Selbstverteidigungsstrategien von Moosen (idw)
  • MELDUNG/013: Temperatur-Gedächtnis der Pflanzen dauert sechs Wochen (idw)
  • MELDUNG/012: Pflanzenforscher Ulrich Heber für sein Lebenswerk gewürdigt (idw)
  • MELDUNG/011: Der Körber-Preis 2010 geht an Jirí Friml (idw)
  • MELDUNG/010: Pflanzen stehen beim Sex auf Abwehrproteine (idw)
  • MELDUNG/008: Das Blühen der Pflanzen - Neues Schwerpunktprogramm an der Uni Kiel (idw)
  • MELDUNG/007: Kunst des Weglassens - Pflanzenprotein kann Ribozym ersetzen (idw)
  • MELDUNG/006: Pflanzensamen - wundersame Form des Lebens, neues Buch erschienen (PR&D)
  • MELDUNG/005: Epidermis bestimmt die Größe und Form eines Blattes (aid)
  • MELDUNG/004: Ein Goldhafer-Verwandter namens Haeupleria (idw)
  • MELDUNG/003: Fleischfresser im Gemüsebeet - Viele Pflanzen ernähren sich auch von Insekten (aid)
  • MELDUNG/002: Darmstadt - Palmfarn entpuppt sich als extrem seltener Exot (idw)
  • MELDUNG/001: Hallesche Entdeckung ist Titelthema im aktuellen "Science Magazine" (idw)