Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → PHYSIK

  • FORSCHUNG/1704: Der kleinste Motor der Welt (idw)
  • FORSCHUNG/1703: Atomphysik - Strahlungsdruck mit Rückstoß (idw)
  • FORSCHUNG/1702: Wie ein Prinzip aus der Physik Schwarmverhalten erklärt (idw)
  • FORSCHUNG/1701: BESSY II - Experiment zeigt erstmals im Detail, wie Elektrolyte metallisch werden (idw)
  • FORSCHUNG/1700: "Flüstergalerie"-Effekt steuert Elektronenstrahlen mit Licht (idw)
  • FORSCHUNG/1699: Langlebiges pionisches Helium - exotische Materie erstmals experimentell nachgewiesen (idw)
  • FORSCHUNG/1698: Quantensprung auf der Waage (idw)
  • FORSCHUNG/1697: Kein Einfluss dunkler Materie auf die Kraft zwischen Atomkernen nachweisbar (idw)
  • FORSCHUNG/1696: Tropfen mit Nanopartikeln, die sich organisieren und kommunizieren (idw)
  • FORSCHUNG/1695: Supraleitung - Der Wasserstoff ist schuld (idw)
  • FORSCHUNG/1694: Bose-Einstein-Kondensat - Magnetische Teilchen verhalten sich abstoßend (idw)
  • FORSCHUNG/1693: Anziehung oder Abstoßung? (idw)
  • FORSCHUNG/1692: Schnelles Abkühlen zur Weiterentwicklung der Quanten-Nanotechnologie (idw)
  • FORSCHUNG/1691: Glücksfall im Forschungsfeld Magnetismus (idw)
  • FORSCHUNG/1690: Neuer Ansatz auf dem Weg zum Quantencomputer (idw)
  • FORSCHUNG/1689: Teilchen-Billard mit drei Partnern - Frankfurter Forscher lösen Rätsel um Compton-Effekt (idw)
  • FORSCHUNG/1688: Neue Methode zur temperaturabhängigen Erzeugung von Terahertz-Strahlung (idw)
  • FORSCHUNG/1687: Neues Messprotokoll identifiziert faszinierende Quantenzustände (idw)
  • FORSCHUNG/1686: Durchbruch für Photonik-Chips - Licht emittierende Silizium-Germanium-Legierungen (idw)
  • FORSCHUNG/1685: Belle II liefert erste Ergebnisse - Auf der Suche nach dem Z'-Boson (idw)
  • FORSCHUNG/1684: Quantenphysik - Dispersion der "Bethe Strings" experimentell beobachtet (idw)
  • FORSCHUNG/1683: BESSY II - Millionenfach schnellerer Wechsel von zirkular polarisierten Lichtpulsen (idw)
  • FORSCHUNG/1681: Kraftmikroskopie - Das hält! (idw)
  • FORSCHUNG/1681: Nachwuchswissenschaftler erfinden einen Trichter für Lichtteilchen (idw)
  • FORSCHUNG/1680: Quantenoptiker zwingen Lichtteilchen, sich wie Elektronen zu verhalten (idw)
  • FORSCHUNG/1679: Forschende beobachten erstmals ultraschnelle Prozesse einzelner Moleküle in flüssigem Helium (idw)
  • FORSCHUNG/1678: Doppelter Mini-Teilchenbeschleuniger mit Energie-Recycling (idw)
  • FORSCHUNG/1677: Magnetische Messungen weisen "Kagome-Spin-Eis"-Verhalten nach (idw)
  • FORSCHUNG/1676: Neue Einblicke in die Magie des Atomkerns (idw)
  • FORSCHUNG/1675: Kondo Screening Cloud - Ausdehnung von quantenphysikalischem Phänomen erstmals gemessen (idw)
  • FORSCHUNG/1674: Austauschwechselwirkung auf atomarer Skala quantifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/1673: Magnetische Wirbel als Informationsträger der Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/1672: Mit chiralem Licht die Elektronenkrümmung in atomaren Schichten messen (idw)
  • FORSCHUNG/1671: Mit der Leerstelle zum Quantenbit (idw)
  • FORSCHUNG/1670: Dem Rätsel der Materie auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/1669: Mär vom "Quantensprung" widerlegt (idw)
  • FORSCHUNG/1668: Wie groß das Neutron ist (idw)
  • FORSCHUNG/1667: Von China an den Südpol - Mit vereinten Kräften dem Rätsel der Neutrinomassen auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/1666: 10.000-mal schnellere Berechnungen möglich (idw)
  • FORSCHUNG/1665: Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom (idw)
  • FORSCHUNG/1664: Revolution in der Datenübertragung (idw)
  • FORSCHUNG/1663: Quantentechnologien - Neue Einblicke in supraleitende Vorgänge (idw)
  • FORSCHUNG/1662: Neues Quasiteilchen an der TU Wien entdeckt - Das Pi-ton (idw)
  • FORSCHUNG/1661: Studie - Einzelnes Atom als Messsonde nutzt erstmals Quanteninformationen (idw)
  • FORSCHUNG/1660: Physiker der Universität Rostock stoßen mit Wellenleitern in höhere Dimensionen vor (idw)
  • FORSCHUNG/1659: Quantenphysik - Auf dem Weg zum Quantennetzwerk (idw)
  • FORSCHUNG/1658: Ein neuer Blick auf "seltsame Metalle" (idw)
  • FORSCHUNG/1657: Quantenphysik - Konzept der "selbstorganisierten Kritikalität" beobachtet (idw)
  • FORSCHUNG/1656: Untrennbarkeit von elektrischer Ladung und Spin - Scheidung in einer Dimension (idw)
  • FORSCHUNG/1655: Robuste Rechenoperationen für den Quantencomputer (idw)
  • FORSCHUNG/1654: Ein Quantenzeiger für die Laseruhr (idw)
  • FORSCHUNG/1653: Spektroskopie - Unverwechselbarer molekularer Fingerabdruck (idw)
  • FORSCHUNG/1652: Rechnen mit Molekülen - Großer Schritt in Richtung einer neuen Computerarchitektur (idw)
  • FORSCHUNG/1651: Hochgeladenes Ion bahnt den Weg zu neuer Physik (idw)
  • FORSCHUNG/1650: Physiker stellen Konzept für laserbasierte Elektronenbeschleuniger vor (idw)
  • FORSCHUNG/1649: Metall mit ungewöhnlichen Eigenschaften (idw)
  • FORSCHUNG/1648: Physiker schaffen erstmals Licht, das sich wie exotische Elementarteilchen verhält (idw)
  • FORSCHUNG/1647: Mit starken Lasern zur Fusion - Verschmelzung von Atomkernen quantenmechanisch anstoßen (idw)
  • FORSCHUNG/1646: KATRIN-Experiment begrenzt die Masse von Neutrinos auf unter 1 Elektronenvolt (idw)
  • FORSCHUNG/1645: Weniger Rauschen im Quantennetz (idw)
  • FORSCHUNG/1644: Weltrekord-Material macht aus Wärme Elektrizität (idw)
  • FORSCHUNG/1643: Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie (idw)
  • FORSCHUNG/1642: Verzerrte Atome (idw)
  • FORSCHUNG/1641: Weltweit erster Nachweis von strominduzierten Kräften zwischen zwei Molekülen (idw)
  • FORSCHUNG/1640: Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie (idw)
  • FORSCHUNG/1639: Rätsel gelöst - Das Quantenleuchten dünner Schichten (idw)
  • FORSCHUNG/1638: Physiker verbinden Bauteile von Quantentechnologien (idw)
  • FORSCHUNG/1637: Quanten-Vakuum - Weniger Energie als null (idw)
  • FORSCHUNG/1636: Beyond Einstein - Rätsel um Photonen-Impuls gelöst (idw)
  • FORSCHUNG/1635: Ein Metronom für Quantenteilchen (idw)
  • FORSCHUNG/1634: 2.000 Atome an zwei Orten gleichzeitig (idw)
  • FORSCHUNG/1633: Kinobilder aus lebenden Zellen - Forscherteam verbessert superauflösende Mikroskopie (idw)
  • FORSCHUNG/1632: Rostocker Forschern gelingt Durchbruch in der Quantenphysik (idw)
  • FORSCHUNG/1631: Womit werden wir morgen kühlen? Potenzial von Werkstoffen für die magnetische Kühlung (idw)
  • FORSCHUNG/1630: Neues Limit für Neutrinomasse (idw)
  • FORSCHUNG/1629: Meilensteine auf dem Weg zur Atomkern-Uhr (idw)
  • FORSCHUNG/1628: Europäischer Forschungsrat unterstützt Projekt zur Erforschung von Antimaterie (idw)
  • FORSCHUNG/1627: Stuttgarter Physiker weisen erstmals zweifelsfrei einen Suprafestkörper nach (idw)
  • FORSCHUNG/1626: Fortschritte auf dem Weg zum Verständnis der Neutrino-Eigenschaften (idw)
  • FORSCHUNG/1625: Garchinger Physiker fotografieren magnetische Polaronen (idw)
  • FORSCHUNG/1624: Verblüffender Parabeltrick - Physiker weisen ungewöhnliches Magnetverhalten nach (idw)
  • FORSCHUNG/1623: Licht-Materie-Wechselwirkung ohne Störeinflüsse (idw)
  • FORSCHUNG/1622: "Qutrit" - Komplexe Quantenteleportation erstmals gelungen (idw)
  • FORSCHUNG/1621: Schrödingers Katze mit 20 Qubits (idw)
  • FORSCHUNG/1620: Forscher filmen Molekül-Rotation (idw)
  • FORSCHUNG/1619: Physiker finden Verwandte von Schrödingers Katze (idw)
  • FORSCHUNG/1618: Der Dunklen Materie auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/1617: Experimenteller Mini-Beschleuniger erreicht Rekordenergie (idw)
  • FORSCHUNG/1616: Knobeln auf dem Quanten-Schachbrett (idw)
  • FORSCHUNG/1615: Abstimmung der Energieniveaus von organischen Halbleitern (idw)
  • FORSCHUNG/1614: Die Grenzen der Messgenauigkeit verschieben (idw)
  • FORSCHUNG/1613: Die Vermessung der Naturgesetze (idw)
  • FORSCHUNG/1612: Die Vermessung von Licht, Zeit und Vakuum (idw)
  • FORSCHUNG/1611: Erste Resultate des neuen Alphatrap-Experiments (idw)
  • FORSCHUNG/1610: Experimentalphysiker definieren ultraschnellen, kohärenten Magnetismus neu (idw)
  • FORSCHUNG/1609: Ein weiterer Schritt zur zuverlässigen Quanteninformationsverarbeitung (idw)
  • FORSCHUNG/1608: Wie man Wellen an die richtige Stelle biegt (idw)
  • FORSCHUNG/1607: Unsterbliche Quantenteilchen - Der Zyklus von Zerfall und Wiedergeburt (idw)
  • FORSCHUNG/1606: Plasma - So heiß wie im Inneren der Sonne (idw)
  • FORSCHUNG/1605: Neue Wechselwirkung zwischen dünnen Magneten (idw)
  • FORSCHUNG/1604: Mit Licht kontrollierte neuartige Supraleiter könnten zukünftige Quantencomputer ermöglichen (idw)
  • FORSCHUNG/1603: Der Sprung ins Kontinuum (idw)
  • FORSCHUNG/1602: Direkte Abbildung von Riesenmolekülen (idw)
  • FORSCHUNG/1601: Ein Sprung zur Supraleitung bei Raumtemperatur (idw)
  • FORSCHUNG/1600: Geometrie eines Elektrons erstmals bestimmt (idw)
  • FORSCHUNG/1599: Neues Messinstrument - Kohlenstoffdioxid als Geothermometer (idw)
  • FORSCHUNG/1598: Kernoberfläche beeinflusst Neutronenbindung (idw)
  • FORSCHUNG/1597: UV-LEDs - Vom Lichtdoping für Gemüse bis zur Wasseraufbereitung (idw)
  • FORSCHUNG/1596: Quanten-Cloud-Computing mit Selbstcheck (idw)
  • FORSCHUNG/1595: Von 0 auf 1 in einer billionstel Sekunde (idw)
  • FORSCHUNG/1594: Ein Schritt hin zum Rechnen mit dem Zufall (idw)
  • FORSCHUNG/1593: Erster Nachweis von Antimateriewellen mit Interferenz-Experiment (idw)
  • FORSCHUNG/1592: Zufall hilft Forschern - Eckpfeiler der Physik muss ergänzt werden (idw)
  • FORSCHUNG/1591: Überraschendes vom "doppelt-magischen" Isotop Nickel-78 (idw)
  • FORSCHUNG/1590: Forscher beobachten langsamsten je gemessenen Atomzerfall (idw)
  • FORSCHUNG/1589: Münchner Lichtquanten-Destillerie (idw)
  • FORSCHUNG/1588: Quantenwelt - Zufall hilft beim Messen (idw)
  • FORSCHUNG/1587: Warum Gewitterwolken mehrfach blitzen - Radioteleskop entdeckt "Nadeln" in Gewitterblitzen (idw)
  • FORSCHUNG/1586: Anregungen magnetischer Valenzbindungen (idw)
  • FORSCHUNG/1585: Fernbeziehung in 100 Femtosekunden (idw)
  • FORSCHUNG/1584: Mit Künstlicher Intelligenz Schwarmverhalten verstehen (idw)
  • FORSCHUNG/1583: Sehen und gesehen werden (idw)
  • FORSCHUNG/1582: Verhalten von eingesperrten Elektronen in einer eindimensionalen Welt erstmals im Labor beobachtet (idw)
  • FORSCHUNG/1581: Suche nach verschwundener Antimaterie - Messungen mit Belle II erfolgreich gestartet (idw)
  • FORSCHUNG/1580: Das Geheimnis des Vakuums erstmals nachweisen (idw)
  • FORSCHUNG/1589: Test der Symmetrie der Raumzeit mit Atomuhren (idw)
  • FORSCHUNG/1578: Wenn Physiker sich übers Rauschen freuen (idw)
  • FORSCHUNG/1577: Organische Bauelemente für Quantennetzwerke - Wenn ein Molekül Photonen sortiert (idw)
  • FORSCHUNG/1576: Dreidimensionale Struktur von Skyrmionen erstmals sichtbar (idw)
  • FORSCHUNG/1575: Laser-Bohrer ermöglicht Weltrekord bei Plasmabeschleunigung (idw)
  • FORSCHUNG/1574: Forschern gelingt gezielte Steuerung extrem kurzwelliger Spinwellen (idw)
  • FORSCHUNG/1573: Der Zeit atomarer Vorgänge auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/1572: Regensburger Physiker beobachten, wie es sich Elektronen gemütlich machen (idw)
  • FORSCHUNG/1579: Rätselhafte Größe extrem leichter Calciumisotope (idw)
  • FORSCHUNG/1571: Ungewöhnliche Symmetrie - Physiker kontrollieren Elektronen mit ultraschnellen Laserpulsen (idw)
  • FORSCHUNG/1569: Ultrakurzzeit-Experimente im Schnelldurchlauf (idw)
  • FORSCHUNG/1568: Was wäre, wenn Schrödingers tote Katze sich mit einer lebendigen überlagerte? (idw)
  • FORSCHUNG/1567: Wie sieht ein Quantenteilchen die Welt? (idw)
  • FORSCHUNG/1566: Supraleiter - Widerstand ist zwecklos (idw)
  • FORSCHUNG/1565: Studie - Zusammenstoß einzelner Atome führt zu zweifacher Änderung des Drehimpulses (idw)
  • FORSCHUNG/1564: Klassisches Doppelspalt-Experiment in neuem Licht (idw)
  • FORSCHUNG/1563: Fliegende optische Katzen für die Quantenkommunikation (idw)
  • FORSCHUNG/1562: Kieler Physiker entdecken neuen Effekt bei der Wechselwirkung von Plasmen mit Festkörpern (idw)
  • FORSCHUNG/1561: Eine der weltweit schnellsten Kameras filmt Elektronenbewegung (idw)
  • FORSCHUNG/1560: Bundesforschungsministerium fördert Mainzer Projekte in der Teilchenphysik (idw)
  • FORSCHUNG/1559: Quantenphysik ermöglicht selbst-zerstörende Software (idw)
  • FORSCHUNG/1558: Supercomputer ohne Abwärme (idw)
  • FORSCHUNG/1557: Zweite Chance für Galileo-Satelliten (idw)
  • FORSCHUNG/1556: Science - Hoher Druck ordnet Elektronen (idw)
  • FORSCHUNG/1555: Ultrakalter "Quantencocktail" (idw)
  • FORSCHUNG/1554: Auf dem Weg zum Beschleuniger auf dem Mikrochip (idw)
  • FORSCHUNG/1553: Weltweit erstmals Entstehung von chemischen Bindungen in Echtzeit beobachtet und simuliert (idw)
  • FORSCHUNG/1552: Rasende Elektronen unter Kontrolle (idw)
  • FORSCHUNG/1551: Die Umgebung macht das Molekül zum Schalter (idw)
  • FORSCHUNG/1550: Wenn sich unterschiedliche Systeme gleich verhalten (idw)
  • FORSCHUNG/1549: Meilenstein bei der Erforschung der atomaren Paritätsverletzung erreicht (idw)
  • FORSCHUNG/1548: Quantencomputer zertifizieren (idw)
  • FORSCHUNG/1547: Rydberg-Systeme als neue Plattform für Optische Quantenkommunikation und Quantennetzwerke (idw)
  • FORSCHUNG/1546: Geschützte Quantenbits (idw)
  • FORSCHUNG/1545: Die Erforschung ultrakalter Atome im Raketen-Labor (idw)
  • FORSCHUNG/1544: Erstes Bose-Einstein-Kondensat im Weltraum erzeugt (idw)
  • FORSCHUNG/1543: Materiezustände durch Licht verändern (idw)
  • FORSCHUNG/1542: Einzigartiges Verhalten von Quecksilberkernen aufgeklärt (idw)
  • FORSCHUNG/1541: Durchbruch in der Quantenphysik - Reaktion von Quantenfluid auf Fotoanregung gelöster Teilchen (idw)
  • FORSCHUNG/1540: Höchste Taktraten lassen Elektronik kalt (idw)
  • FORSCHUNG/1539: Wie Magnetismus entsteht - Elektronen stärker verbunden als gedacht (idw)
  • FORSCHUNG/1538: Kernphysiker stellen Beobachtungen zum quantenchromodynamischen Phasenübergang vor (idw)
  • FORSCHUNG/1537: Erstmals gemessen - Wie lange dauert ein Quantensprung? (idw)
  • FORSCHUNG/1536: Extrem klein und schnell - Laser zündet heißes Plasma (idw)
  • FORSCHUNG/1535: Elektronensysteme - Präzise Untersuchung einzelner Randkanäle (idw)
  • FORSCHUNG/1534: Nature - Graphen ermöglicht Taktraten im Terahertz-Bereich (idw)
  • FORSCHUNG/1533: Licht sorgt für Spin - Forscher entschlüsseln Dynamik von Elektronen in Perowskit-Kristallen (idw)
  • FORSCHUNG/1532: Verkippte Impulse (idw)
  • FORSCHUNG/1531: Hellste Quelle verschränkter Photonen (idw)
  • FORSCHUNG/1530: Erfolg für Teilchenbeschleuniger der Zukunft - Elektronen reiten Plasmawelle (idw)
  • FORSCHUNG/1529: Die saubersten Wassertropfen der Welt (idw)
  • FORSCHUNG/1528: Vorhersagen für die Beschleunigerphysik dank Symmetrie (idw)
  • FORSCHUNG/1527: Quantenverschränkung erstmals mit Licht von Quasaren bestätigt (idw)
  • FORSCHUNG/1526: Langsam, aber effizient (idw)
  • FORSCHUNG/1525: Neuartige Quantenkontrolle über ein Drei-Zustands-Spin-System (idw)
  • FORSCHUNG/1524: Physiker der Universität Stuttgart erforschen Mott-Isolatoren (idw)
  • FORSCHUNG/1523: Licht ins Dunkel der Vielteilchenverschränkung (idw)
  • FORSCHUNG/1522: Ein, zwei, drei - viele (idw)
  • FORSCHUNG/1521: ERC Starting Grant - Erforschung des Neutrinos mit ultraleichten Detektoren (idw)
  • FORSCHUNG/1520: Extreme Zustände in Halbleitern (idw)
  • FORSCHUNG/1519: Starke Kopplung durch Spin-Trio (idw)
  • FORSCHUNG/1518: Wasser verstärkt Strahlenschäden (idw)
  • FORSCHUNG/1517: Neue Anwendungen für Mikrolaser in der Quanten-Nanophotonik (idw)
  • FORSCHUNG/1516: Wiener Forscher finden vollkommen neues Konzept zur Messung von Quantenverschränkung (idw)
  • FORSCHUNG/1515: Was passiert, wenn wir das Atomgitter eines Magneten plötzlich aufheizen? (idw)
  • FORSCHUNG/1514: Magnetische Wirbel - Erstmals zwei magnetische Skyrmionenphasen in einem Material entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1513: Wie sich einzelne Atome mit Elektronenstrahl steuern lassen (idw)
  • FORSCHUNG/1512: Bindungsbruch - Mitmachen oder nicht? (idw)
  • FORSCHUNG/1511: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik - Teststand ELISE erreicht erstes ITER-Ziel (idw)
  • FORSCHUNG/1510: Elektronenspektrometer entschlüsselt quantenmechanische Effekte (idw)
  • FORSCHUNG/1509: Ein einzelnes Atom vermittelt starke Wechselwirkungen zwischen Lichtquanten (idw)
  • FORSCHUNG/1508: Quantenmechanik - Verschränkungen in ultrakalten Atomwolken (idw)
  • FORSCHUNG/1507: Studie erlaubt Einblick in Physik des Higgs-Teilchens (idw)
  • FORSCHUNG/1506: Higgs-Boson verhält sich wie theoretisch vorhergesagt (idw)
  • FORSCHUNG/1505: Schnelle Wasserbildung in diffusen interstellaren Wolken (idw)
  • FORSCHUNG/1504: Brücken bauen mit Wassermolekülen (idw)
  • FORSCHUNG/1503: Der photoelektrische Effekt in Stereo (idw)
  • FORSCHUNG/1502: Wärmestrahlung bei kleinsten Teilchen (idw)
  • FORSCHUNG/1501: Einfach schön - Symmetrie führt zu neuer Formel (idw)
  • FORSCHUNG/1500: Dem Mysterium der verschränkten Lichtteilchen auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/1499: Quanten-Übertragung auf Knopfdruck (idw)
  • FORSCHUNG/1498: Kaiserslauterer Physiker verändern atomare Wechselwirkung in ultrakalter Materie (idw)
  • FORSCHUNG/1497: Halbgefrorene Spinflüssigkeit (idw)
  • FORSCHUNG/1496: Neutrinos auf der genauesten Waage der Welt (idw)
  • FORSCHUNG/1495: Neue Wege in die "Terra incognita" der Nuklidkarte (idw)
  • FORSCHUNG/1494: Magnetische Wirbel treffen auf Topologie - Forschungsprojekt gestartet (idw)
  • FORSCHUNG/1493: Wissenschaftler beobachten Kopplung des Higgs-Bosons an Top-Quarks (idw)
  • FORSCHUNG/1492: Quanteninformation mit Schall übertragen (idw)
  • FORSCHUNG/1491: Rätsel um mit Licht angeregtes Graphen gelöst (idw)
  • FORSCHUNG/1490: Kieler Physikern gelingt die bisher präziseste Beschreibung hoch angeregter Elektronen (idw)
  • FORSCHUNG/1489: Mikroskopisches Universum gibt Einblick in Leben und Tod des Neutrons (idw)
  • FORSCHUNG/1488: Mikroskopie der Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/1487: Quantenverschränkung auf den Kopf gestellt (idw)
  • FORSCHUNG/1486: "Spukhafte Fernwirkung" im Physik-Gebäude - Forscher entwickeln Baustein für Quanten-Repeater (idw)
  • FORSCHUNG/1485: Bose-Einstein-Kondensat im Riesenatom - Uni Stuttgart untersucht exotisches Quantenobjekt (idw)
  • FORSCHUNG/1484: "Die Tür zu einer neuen Physik öffnen" (idw)
  • FORSCHUNG/1483: Erklärung für rätselhafte Quantenoszillationen gefunden (idw)
  • FORSCHUNG/1482: Verschränkte Atome leuchten im Gleichklang (idw)
  • FORSCHUNG/1481: Schnellster Wasserkocher der Welt - 100.000 Grad in 75 billiardstel Sekunden (idw)
  • FORSCHUNG/1480: Spannender Kontakt - Haftung und Reibung bei der Elektroadhäsion (idw)
  • FORSCHUNG/1479: Physiker haben den Dreh mit den zweidimensionalen Kristallen raus (idw)
  • FORSCHUNG/1478: Wie Turbulenzen entstehen - 30 Jahre alte Theorie wird im Experiment überprüft (idw)
  • FORSCHUNG/1477: Ultra-kalte Atomwolken bringen bestehende Theorien ins Wanken (idw)
  • FORSCHUNG/1476: Prozesse im atomaren Mikrokosmos werden sichtbar (idw)
  • FORSCHUNG/1475: Physiker der Universität Regensburg schicken Elektronen auf rasante Talfahrt (idw)
  • FORSCHUNG/1474: Physikteam der Uni Kiel erforscht Einfluss von Ionen auf atomare Bewegung (idw)
  • FORSCHUNG/1473: Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon erstmals in Vielteilchensystem beobachtet (idw)
  • FORSCHUNG/1472: Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen? (idw)
  • FORSCHUNG/1471: Auf dem Weg zur optischen Kernuhr (idw)
  • FORSCHUNG/1470: Gammastrahlungsblitze aus Plasmafäden (idw)
  • FORSCHUNG/1469: Freigesetzt lassen sich Elektronen besser fangen (idw)
  • FORSCHUNG/1468: Schwingende Atome schalten die elektrische Polarisation von Kristallen (idw)
  • FORSCHUNG/1467: Quantenphysiker erzielen Verschränkungsrekord (idw)
  • FORSCHUNG/1466: Das Hochleistungsmikroskop am Bungee-Seil (idw)
  • FORSCHUNG/1465: Automatisch periodisch (idw)
  • FORSCHUNG/1464: Ein "Schweizer Taschenmesser" für Elektronenstrahlen - vier Geräte in einem (idw)
  • FORSCHUNG/1463: Kann sich die kausale Abfolge zwischen Ereignissen in der Quantenmechanik ändern? (idw)
  • FORSCHUNG/1462: Exotischer Zuwachs im Teilchenzoo (RUBIN)
  • FORSCHUNG/1461: Extrem seltener Kaon-Zerfall weckt Hoffnungen auf neue Physik (idw)
  • FORSCHUNG/1460: Wie der Magnetismus ins Universum kommt (idw)
  • FORSCHUNG/1459: Quasiteilchen in Quantengas nachgewiesen (idw)
  • FORSCHUNG/1458: Entwicklung eines Quantennormals - TU Darmstadt stellt neues Verfahren vor (idw)
  • FORSCHUNG/1457: Kopplung von Licht und Materie kontrolliert (idw)
  • FORSCHUNG/1456: Lösung des Hyperfein-Rätsels rückt näher - Untersuchungen an Wismut-Atomkernen (idw)
  • FORSCHUNG/1455: Einem Computer Quantenphysik beibringen (idw)
  • FORSCHUNG/1454: Größter molekularer Spin nahe eines Quantenphasenübergangs gefunden (idw)
  • FORSCHUNG/1453: Exotischer Materiezustand - Wie ins Atom noch mehr Atome passen (idw)
  • FORSCHUNG/1452: Vorstoß ins Innere der Atome (idw)
  • FORSCHUNG/1451: Quanten-Wiederkehr - Alles wird wieder wie früher (idw)
  • FORSCHUNG/1450: Quanten-Boten kommunizieren doppelt so schnell (idw)
  • FORSCHUNG/1449: Beobachtung und Kontrolle ultraschneller Prozesse mit Attosekunden-Auflösung (idw)
  • FORSCHUNG/1448: Fingerabdrücke der Quantenverschränkung (idw)
  • FORSCHUNG/1447: Lasing am Limit (idw)
  • FORSCHUNG/1446: Quantenbits per Licht übertragen (Universität Konstanz)
  • FORSCHUNG/1445: Neuer Quantenspeicher behält Information über Stunden (idw)
  • FORSCHUNG/1444: "Bethe Strings" als Vielteilchen-Quantenzustände erstmals experimentell nachgewiesen (idw)
  • FORSCHUNG/1443: Licht steuert Zwei-Atom-Rechner (idw)
  • FORSCHUNG/1442: Was macht der Kristall, wenn man ihn spaltet? (idw)
  • FORSCHUNG/1441: Supraleiter verdienen sich ihre Streifen (idw)
  • FORSCHUNG/1440: Neue Technik - Physiker erzeugen Terahertz-Wellen mit Spin-Stromfluss (idw)
  • FORSCHUNG/1439: Billard mit Licht - lasergetriebene Beschleunigung von Protonen durch winzige Plastikkügelchen (idw)
  • FORSCHUNG/1438: Optische Atomuhren mit perfekter Anregung (idw)
  • FORSCHUNG/1437: Deep Learning als neues Werkzeug in der Schwerionenphysik (idw)
  • FORSCHUNG/1436: Simulation - Neuartiger zweidimensionaler Schaltkreis funktioniert mit magnetischen Quantenteilchen (idw)
  • FORSCHUNG/1435: Maschinelles Lernen im Quantenlabor (idw)
  • FORSCHUNG/1434: Maßgeschneiderte Materialeigenschaften erlauben neue Einblicke in Quantenpunkte (idw)
  • FORSCHUNG/1433: Ein Blick in die vierte Dimension (idw)
  • FORSCHUNG/1432: Aufbruch aus dem Flachland - Quanten-Hall-Physik in 4D (idw)
  • FORSCHUNG/1431: Dem Phänomen der Supraleitung auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/1430: Fehlerfrei ins Quantencomputer-Zeitalter (idw)
  • FORSCHUNG/1429: Lange Speicherung photonischer Quantenbits für globale Teleportation (idw)
  • FORSCHUNG/1428: Physiker berechnen, wann Atomkerne instabil werden (idw)
  • FORSCHUNG/1427: Neue Erscheinungsform magnetischer Monopole entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1426: Ein Raum-Zeit-Fühler für das Licht-Materie-Wechselspiel (idw)
  • FORSCHUNG/1425: Mainzer Quelle für ultrakalte Neutronen erreicht neue Bestmarke (idw)
  • FORSCHUNG/1424: Forscher verwandeln Diamant in Graphit (idw)
  • FORSCHUNG/1423: Proton-Rekord - Magnetisches Moment mit höchster Genauigkeit gemessen (idw)
  • FORSCHUNG/1422: Auf Tuchfühlung mit dem doppelt-magischen Nickel 78Ni (idw)
  • FORSCHUNG/1421: Ein Elektronenkäfig aus Schallwellen (idw)
  • FORSCHUNG/1420: Die Wegstrecke des Lichts im Milchglas (idw)
  • FORSCHUNG/1419: Antiferromagnetisches Dysprosium schaltet schneller (idw)
  • FORSCHUNG/1418: Forscher entwerfen Datenbus für Quantencomputer (idw)
  • FORSCHUNG/1417: Teilchendiffusion funktioniert anders als bisher angenommen (idw)
  • FORSCHUNG/1416: Lichtwellengesteuerter Nanobeschleuniger eröffnet neue Perspektiven (idw)
  • FORSCHUNG/1415: Quantenphysik lässt Nanomagnete stabil schweben (idw)
  • FORSCHUNG/1414: Neue Methode zur Analyse von Supraleitern (idw)
  • FORSCHUNG/1413: Materie-Rätsel bleibt weiter spannend - Fundamentale Eigenschaft von Proton und Antiproton identisch (idw)
  • FORSCHUNG/1412: Hütchenspiel im Mikrokosmos (idw)
  • FORSCHUNG/1411: Kalte Moleküle auf Kollisionskurs (idw)
  • FORSCHUNG/1410: Und wieder schrumpft das Proton! (idw)
  • FORSCHUNG/1409: Höchste Leistung aus vier Zyklen - Rekordwerte bei der Erzeugung ultrakurzer Infrarotimpulse (idw)
  • FORSCHUNG/1408: Quantensimulator - erster funktionierender Baustein (idw)
  • FORSCHUNG/1407: Kolloidale Teilchen wechselwirken über lange Distanzen (idw)
  • FORSCHUNG/1406: Kieler Physiker können Verhalten von Elektronen bei extremen Bedingungen erstmals exakt beschreiben (idw)
  • FORSCHUNG/1405: Die schnellste lichtgetriebene Stromquelle der Welt (idw)
  • FORSCHUNG/1404: Tanzende Elektronen verlieren das Rennen (idw)
  • FORSCHUNG/1403: Ultrakurze Momentaufnahmen der Dynamik von Elektronen in Festkörpern (idw)
  • FORSCHUNG/1402: Der Strahl, der unsichtbar macht (idw)
  • FORSCHUNG/1401: Hohle Atome - Die große Wirkung eines unterschätzten Effekts (idw)
  • FORSCHUNG/1400: Physiker entdecken optimale Bedingungen für Laserplasma-Beschleunigung (idw)
  • FORSCHUNG/1399: Neue physikalische Einsichten durch Aspirintabletten (idw)
  • FORSCHUNG/1398: Magnetische Surfer - Nanostrukturen können gezielt beeinflusst werden (idw)
  • FORSCHUNG/1397: Neues Werkzeug erlaubt komplexe Quantensimulationen (idw)
  • FORSCHUNG/1396: Schneller, präziser, stabiler - Untersuchung optimiert Wachstum von Graphen (idw)
  • FORSCHUNG/1395: Ein Quantenlineal für Biomoleküle (idw)
  • FORSCHUNG/1394: Seltene Ordnung von Elektronen in einem supraleitenden Kristall entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1393: Topologische Quantenzustände einfach aufspüren (idw)
  • FORSCHUNG/1392: Exotische Quantenzustände - Physiker erzeugen erstmals optische "Töpfe" für ein Super-Photon (idw)
  • FORSCHUNG/1391: Wissenschaftler beleuchten den "anderen Hochtemperatur-Supraleiter" (idw)
  • FORSCHUNG/1390: Tests der Quantenmechanik mit massiven Teilchen (idw)
  • FORSCHUNG/1389: Hohe Auflösung ohne Teilchenbeschleuniger (idw)
  • FORSCHUNG/1388: Quantenmagnete mit Löchern (idw)
  • FORSCHUNG/1387: Mögliche Erklärung für die Dominanz der Materie über Antimaterie im Universum (idw)
  • FORSCHUNG/1386: Ruckartige Bewegung schärft Röntgenpulse (idw)
  • FORSCHUNG/1385: Magnetische Quantenobjekte im "Nano-Eierkarton" - künstliche Fallen für Fluxonen (idw)
  • FORSCHUNG/1384: Quantenkommunikation in freier Luft nimmt Fahrt auf (idw)
  • FORSCHUNG/1383: Tauchgang in einen Magneten (idw)
  • FORSCHUNG/1382: Das Universum in einem Kristall (idw)
  • FORSCHUNG/1381: Manipulation des Elektronenspins ohne Informationsverlust (idw)
  • FORSCHUNG/1380: Ein leistungsfähiges Lasersystem für anspruchsvolle Experimente in der Attosekunden-Forschung (idw)
  • FORSCHUNG/1379: Tunneleffekt braucht Zeit (idw)
  • FORSCHUNG/1378: Kopplung von Nanotrompete mit Quantenpunkt erlaubt exakte Positionsbestimmung (idw)
  • FORSCHUNG/1377: Neues Experiment bestätigt Verletzung der Bell'schen Ungleichung (idw)
  • FORSCHUNG/1376: Kontrolle thermoelektrischer Ströme mittels Quantenbeobachtungen (idw)
  • FORSCHUNG/1375: Wie ein Material zum Supraleiter wird - Phänomen der Elektronenpaare beobachtet (idw)
  • FORSCHUNG/1374: Kohlenstoff zeigt Quanteneffekte (idw)
  • FORSCHUNG/1373: Klassische Mechanik hilft Quantencomputer zu steuern (idw)
  • FORSCHUNG/1372: Physiker beobachten erstmals einzelne Zusammenstöße von Atomen bei Diffusion (idw)
  • FORSCHUNG/1371: Durchbruch für die Spintronik (idw)
  • FORSCHUNG/1370: Der schärfste Laserstrahl der Welt (idw)
  • FORSCHUNG/1369: Spinflüssigkeiten - zurück zu den Anfängen (idw)
  • FORSCHUNG/1368: Atomen beim Wettstreit um Bindungen zugeschaut (idw)
  • FORSCHUNG/1367: Wechselwirkung von Licht und Materie - Ein perfektes Attosekunden-Experiment (idw)
  • FORSCHUNG/1366: Newton auf den Kopf gestellt (idw)
  • FORSCHUNG/1365: Einsteins Äquivalenzprinzip besteht einen echten Quantentest (idw)
  • FORSCHUNG/1364: Röntgenblitze erzeugen "molekulares Schwarzes Loch" (idw)
  • FORSCHUNG/1363: Orientierungslauf im Mikrokosmos (idw)
  • FORSCHUNG/1362: Hochspannung für den Teilchenbeschleuniger der Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/1361: Tumult im trägen Elektronen-Dasein (idw)
  • FORSCHUNG/1360: Neuer Ionisationsweg in molekularem Wasserstoff identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/1359: Erstmals gemessen - Quantenfeldtheorie im Quanten-Simulator (idw)
  • FORSCHUNG/1358: Atomkern und Elektron - Präzisionsmessung in schweren Ionen weicht stark von Vorhersagen ab (idw)
  • FORSCHUNG/1357: Heiß & kalt - Gegensätze ziehen sich an (idw)
  • FORSCHUNG/1356: Quantenmechanik ist komplex genug - vorerst ... (idw)
  • FORSCHUNG/1355: Seit 20 Jahren erfolgreich - mit Teilchen Materialien untersuchen (idw)
  • FORSCHUNG/1354: Ein Tiefpassfilter für Photonen (idw)
  • FORSCHUNG/1358: Nichtlokale Korrelationen in natürlichen Systemen (idw)
  • FORSCHUNG/1352: Informationsverarbeitung durch Spinwellen in technischem Bauteil (idw)
  • FORSCHUNG/1351: Photonentrio verschränkt (idw)
  • FORSCHUNG/1350: GERDA-Experiment - Beste Aussichten für den Nachweis eines extrem seltenen radioaktiven Zerfalls (idw)
  • FORSCHUNG/1349: Quantenphysikalisches Modellsystem (idw)
  • FORSCHUNG/1348: TU Berlin - Lichtteilchen im Doppelpack (idw)
  • FORSCHUNG/1347: Quantenkommunikation - Wie man das Rauschen überlistet (idw)
  • FORSCHUNG/1346: Das anwachsende Ende der Ordnung (idw)
  • FORSCHUNG/1345: Physiker erzeugen gezielt Elektronenwirbel (idw)
  • FORSCHUNG/1344: Scharfer Blick in die Welt der ultraschnellen Prozesse (idw)
  • FORSCHUNG/1343: Wie Kristalle Wellen schlagen (idw)
  • FORSCHUNG/1342: Schalter aus einem Molekül (idw)
  • FORSCHUNG/1341: Künstliche Magnetfelder für Photonen (idw)
  • FORSCHUNG/1340: Forscher entwickeln Brille für Röntgenlaser (idw)
  • FORSCHUNG/1339: Lichtpakete im Kreisverkehr (idw)
  • FORSCHUNG/1338: Durchbruch mit einer Kette aus Goldatomen (idw)
  • FORSCHUNG/1337: Die spinnen, die Elektronen! (idw)
  • FORSCHUNG/1336: Extrem kleine Atombewegungen werden mittels ultrakurzer Röntgenblitze aufgezeichnet (idw)
  • FORSCHUNG/1335: Zeit- und Frequenzbild zur Erklärung ultraschneller atomarer Anregung in starken Laserfeldern (idw)
  • FORSCHUNG/1334: MAIUS-1 - erste Experimente mit ultrakalten Atomen im All (idw)
  • FORSCHUNG/1333: Erstmalig quantenoptischer Sensor im Weltraum getestet (idw)
  • FORSCHUNG/1332: Verkehrsstau im Nichts - neue Erfolge bei der Vermessung des Quanten-Vakuums (idw)
  • FORSCHUNG/1331: Magnetische Kraft von einzelnen Antiprotonen mit höchster Genauigkeit bestimmt (idw)
  • FORSCHUNG/1330: Erforschung von Elementarteilchen in Materialien (idw)
  • FORSCHUNG/1329: Laser-Metronom ermöglicht Rekord-Synchronisation (idw)
  • FORSCHUNG/1328: Verstärkung relativistischer Elektronenpulse durch direkte Beschleunigung im Laserfeld (idw)
  • FORSCHUNG/1327: Graphen erlaubt gewaltige Ströme auf der Nano-Skala (idw)
  • FORSCHUNG/1326: Auf der Quantenrennbahn (idw)
  • FORSCHUNG/1325: W-Boson-Messung bestätigt das Standardmodell der Teilchenphysik (idw)
  • FORSCHUNG/1324: Speicherdauer von Qubits für Quantencomputer weiter verbessert (idw)
  • FORSCHUNG/1323: Partnerschaft auf Abstand - tiefgekühlte Helium-Moleküle (idw)
  • FORSCHUNG/1322: Physik-Nobelpreis - Arbeiten aus Berlin trugen zum Nachweis der theoretischen Vorhersagen bei (idw)
  • FORSCHUNG/1321: Quantenreibung - Jenseits der Näherung des lokalen Gleichgewichts (idw)
  • FORSCHUNG/1320: Forscher werfen erstmals einen Blick ins Auge von Majoranas (idw)
  • FORSCHUNG/1319: Plasmaforschung auf der ISS (DLR)
  • FORSCHUNG/1318: Quantenteilchen können Tropfen bilden (idw)
  • FORSCHUNG/1317: Neue Quantenzustände für bessere Quantenspeicher (idw)
  • FORSCHUNG/1316: Schneebälle aus dem Labor - Daten für die Suche nach Fullerenen im Weltall (idw)
  • FORSCHUNG/1315: Neue Rekorde mit "Schrauben aus Licht" aufgestellt (idw)
  • FORSCHUNG/1314: Physikern genügt eine billionstel Sekunde zur Kontrolle blitzschneller Quantenbits (idw)
  • FORSCHUNG/1313: Wie eine Spektrallinie entsteht (idw)
  • FORSCHUNG/1312: Zwei Wege führen aus dem Helium-Atom (idw)
  • FORSCHUNG/1311: Zeptosekunden-Stoppuhr für den Mikrokosmos (idw)
  • FORSCHUNG/1310: Den Quanten beim Springen zusehen (idw)
  • FORSCHUNG/1309: Symmetrie zwischen Materie und Antimaterie mit Rekordgenauigkeit bestätigt (idw)
  • FORSCHUNG/1308: Physiker beobachten weltweit erstmals, wie Nano-Goldpartikel durch Zellmembranen wandern (idw)
  • FORSCHUNG/1307: Wenn Wasser zum Zerreißen gespannt ist (idw)
  • FORSCHUNG/1306: Neuartige Lichtquellen aus zweidimensionalen Materialien (idw)
  • FORSCHUNG/1305: Lichtinduzierte Rotationen von Atomen rufen Magnetwellen hervor (idw)
  • FORSCHUNG/1304: Materie im Vampirtest (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/1303: Elektronik mit Licht beschleunigen (idw)
  • FORSCHUNG/1302: Physiker entwickeln erstmals künstliche zellartige Kugeln aus natürlichen Proteinen (idw)
  • FORSCHUNG/1301: Kaiserslauterer Physiker beobachten Diffusion einzelner Atome im Lichtbad (idw)
  • FORSCHUNG/1300: Es wird wärmer - Annäherung an unbekannte Materie (idw)
  • FORSCHUNG/1299: Von Resonanzen und Blockaden oder Wie wirkt der Kondo-Effekt? (idw)
  • FORSCHUNG/1298: Geburt von Quasiteilchen in Echtzeit (idw)
  • FORSCHUNG/1297: Licht schlägt Wellen im Magneten - Methode zur superschnellen Spinanregung (idw)
  • FORSCHUNG/1296: 2,6 Millionen EU-Mittel für die Erforschung von grundlegenden Wechselwirkungen in Magneten (idw)
  • FORSCHUNG/1295: Schwerste Atome im Rampenlicht (idw)
  • FORSCHUNG/1294: Korrelierte Magnete aus einzelnen Atomen (idw)
  • FORSCHUNG/1293: Überraschender Einblick in die Welt der Atomkerne (idw)
  • FORSCHUNG/1292: Ein tiefer Einblick in Grenzflächen (idw)
  • FORSCHUNG/1291: Mit super-schweren Elektronen zum absoluten Nullpunkt (idw)
  • FORSCHUNG/1290: Der Weg zu besseren Trafos (idw)
  • FORSCHUNG/1289: Meteoriteneinschlag im Nano-Format (idw)
  • FORSCHUNG/1288: Elektronen am Tempolimit (idw)
  • FORSCHUNG/1287: "Künstliches Atom" in Graphen-Schicht (idw)
  • FORSCHUNG/1286: Quanten-Jonglieren mit freien Elektronen (idw)
  • FORSCHUNG/1285: Spinpolarisation durch Starkfeldionisation (idw)
  • FORSCHUNG/1284: Polarisiertes Deuterium bringt Kernfusion auf Trab (idw)
  • FORSCHUNG/1283: Auch das Deuteron gibt Rätsel auf (idw)
  • FORSCHUNG/1282: Ultrakalte Atome im "Rydberg-Kleid" (idw)
  • FORSCHUNG/1281: Grundlegende Eigenschaften des Spin-Seebeck-Effekts aufgedeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1280: Einsame Atome glücklich vereint (idw)
  • FORSCHUNG/1279: Wellen - Die Ausnahme und ihre Regeln (idw)
  • FORSCHUNG/1278: Eine Kamera für unsichtbare Felder (idw)
  • FORSCHUNG/1277: Magnetische Atome in Reih und Glied (idw)
  • FORSCHUNG/1276: Menschen können einzelnes Photon sehen (idw)
  • FORSCHUNG/1275: Ein neuer Auftrieb für die molekulare Mikroskopie (idw)
  • FORSCHUNG/1274: Beeinflussung supraleitender Plasmawellen mit Terahertz-Licht (idw)
  • FORSCHUNG/1273: Atomare Bits trotz Nullpunktsenergie? (idw)
  • FORSCHUNG/1272: Quantenprozessor für einzelne Photonen (idw)
  • FORSCHUNG/1271: Quantenmaterie ohne Gedächtnisverlust (idw)
  • FORSCHUNG/1270: Ein Wassertropfen als Modell für das Wechselspiel von Haftreibung und Adhäsion (idw)
  • FORSCHUNG/1269: Erste experimentelle Quantensimulation eines Phänomens der Teilchenphysik (idw)
  • FORSCHUNG/1268: Was den Spin zum Umklappen bringt (idw)
  • FORSCHUNG/1267: Eine Störstelle mit großer Anziehungskraft (idw)
  • FORSCHUNG/1266: Spinströme - Riesengroß und ultraschnell (idw)
  • FORSCHUNG/1265: Der Quanten-Strom im Graphen (idw)
  • FORSCHUNG/1264: Mit Quanten ist zu rechnen (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/1263: Laserpulse - Dirigenten für Protonen (idw)
  • FORSCHUNG/1262: Forscher entwickeln Teilchenbeschleuniger für Quasiteilchen (idw)
  • FORSCHUNG/1261: Ultraschnelle Röntgenlaser machen flüchtige Atomspins sichtbar (idw)
  • FORSCHUNG/1260: Experiment im All soll Äquivalenzprinzip mit bisher unerreichter Genauigkeit testen (idw)
  • FORSCHUNG/1259: Die Quantenschaukel - ein Pendel das gleichzeitig vor und zurück schwingt (idw)
  • FORSCHUNG/1258: Untersuchung fundamentaler physikalischer Naturgesetze - Satellit MICROSCOPE sendet (idw)
  • FORSCHUNG/1257: Einzelne Lichtquanten führen logische Operationen aus (idw)
  • FORSCHUNG/1256: Ein Experiment will die Quantenphysik für das menschliche Auge sichtbar machen (idw)
  • FORSCHUNG/1255: 2+1 ist nicht immer 3 - In der Mikro-Welt macht Einigkeit nicht immer stark (idw)
  • FORSCHUNG/1254: Das Atom ohne Eigenschaften (idw)
  • FORSCHUNG/1253: Attosekundenphysik - Filme aus dem Mikrokosmos (idw)
  • FORSCHUNG/1252: Motor aus einem Atom (idw)
  • FORSCHUNG/1251: Einstein auf dem Prüfstand (idw)
  • FORSCHUNG/1250: Dreikampf in der Quantenwelt (idw)
  • FORSCHUNG/1249: Schnittbild eines Molekülorbitals (idw)
  • FORSCHUNG/1248: Quantensimulation 2.0 - Atome in Fernbeziehungen (idw)
  • FORSCHUNG/1247: Effektive Graphendotierung abhängig von Trägermaterial (idw)
  • FORSCHUNG/1246: Ein Experiment beweist eine rund 50 Jahre alte Theorie (idw)
  • FORSCHUNG/1245: Wie ein Molekül aus dem Rotieren kommt (idw)
  • FORSCHUNG/1244: Neues Teilchen könnte Grundlage energiesparender Elektronik bilden (idw)
  • FORSCHUNG/1243: Der "große, rauchende Drache" der Quantenphysik (idw)
  • FORSCHUNG/1242: Seltenheit eines Teilchenzerfalls vermessen (idw)
  • FORSCHUNG/1241: Auf der Jagd nach seltenen Teilchenzerfällen (idw)
  • FORSCHUNG/1240: Interferenz an einem Doppelspalt aus zwei Atomen (idw)
  • FORSCHUNG/1239: Drei "verdrehte" Photonen in drei Dimensionen verschränkt (idw)
  • FORSCHUNG/1238: Topologische Isolatoren - Magnetismus spielt keine Rolle beim Zusammenbruch der Leitfähigkeit (idw)
  • FORSCHUNG/1237: Auf neuen Wegen zu ultrakalten Molekülen (idw)
  • FORSCHUNG/1236: Spinströme aus Abwärme - neue Erkenntnisse über magnetische Spinwellen (idw)
  • FORSCHUNG/1235: Riesen am Schalenabschluss? (idw)
  • FORSCHUNG/1234: Ein tiefer Blick ins einzelne Molekül (idw)
  • FORSCHUNG/1233: Trotz Trägheit in Aktion beobachtet (idw)
  • FORSCHUNG/1232: Der Quantenkühlschrank (idw)
  • FORSCHUNG/1231: Unkonventionelle Supraleitung nah am absoluten Nullpunkt (idw)
  • FORSCHUNG/1230: Einblicke in den Nanokosmos mit bisher unerreichter Detailschärfe und Schnelligkeit (idw)
  • FORSCHUNG/1229: Welche besonderen Eigenschaften besitzt ein Atomgas? (idw)
  • FORSCHUNG/1228: Lösungen finden, wenn alles mit allem zusammenhängt (idw)
  • FORSCHUNG/1227: Einstein auf dem Prüfstand - zwei Präzisionsexperimente im Weltraum (idw)
  • FORSCHUNG/1226: Kalte Fermionen gehen auf Abstand (idw)
  • FORSCHUNG/1225: Oberflächenphysik - Wie das Wasser tanzen lernt (idw)
  • FORSCHUNG/1224: Erste Elektronen im European XFEL beschleunigt (idw)
  • FORSCHUNG/1223: Eine Quantenpumpe für ultrakalte Atome (idw)
  • FORSCHUNG/1222: Eine Nano-Einbahnstraße für Licht (idw)
  • FORSCHUNG/1221: Fundamentales Problem der Quantenphysik unlösbar (idw)
  • FORSCHUNG/1220: Auf dem Weg zu den schweren Elementen - Kurzlebige Cadmiumisotope in der Falle (idw)
  • FORSCHUNG/1219: Licht streut Licht (idw)
  • FORSCHUNG/1218: Physiker der Saar-Uni zeigen, wie man empfindliche Quantensysteme stabilisiert (idw)
  • FORSCHUNG/1217: Neue Einblicke in die Entstehung schwerer Elemente (idw)
  • FORSCHUNG/1216: Quantencomputer aus gängigen Halbleitermaterialien (idw)
  • FORSCHUNG/1215: Nano-Magnete - Aus Unordnung wird Ordnung (idw)
  • FORSCHUNG/1214: Quantensimulation - Magnetismus besser verstehen (idw)
  • FORSCHUNG/1213: Der Teilchenbeschleuniger im Miniformat (idw)
  • FORSCHUNG/1212: Neues Kapitel bei der Suche nach Dunkler Materie (idw)
  • FORSCHUNG/1211: Rätsel Antimaterie - Spurensuche mit hochintegriertem Teilchensensor (idw)
  • FORSCHUNG/1210: Auf der Jagd nach neuen Neutrinos (idw)
  • FORSCHUNG/1209: Neue Architektur für Quantencomputer (idw)
  • FORSCHUNG/1208: Teilchenphysik - Roulettespiel im Mikrokosmos (idw)
  • FORSCHUNG/1207: Kopplung von Quantenobjekten mit Licht am Limit (idw)
  • FORSCHUNG/1206: Klappe für den Quantenfilm (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/1205: Ein Resonator für Elektronen (idw)
  • FORSCHUNG/1204: Quanten-Billard mit Hybridteilchen (idw)
  • FORSCHUNG/1203: Physiker schrumpfen Teilchenbeschleuniger (idw)
  • FORSCHUNG/1202: Lesen von magnetischen Skyrmionen leichtgemacht (idw)
  • FORSCHUNG/1201: Schwingende Lichtmoleküle (idw)
  • FORSCHUNG/1200: Auf ultraschneller Wanderschaft im Graphen (idw)
  • FORSCHUNG/1199: Forscher messen Elektronenorbitale von Molekülen in 3D (idw)
  • FORSCHUNG/1198: Neue Methode wird bisher genaueste Vermessung von Neutronen ermöglichen (idw)
  • FORSCHUNG/1197: Signale aus dem absoluten Nichts (idw)
  • FORSCHUNG/1196: Randeffekte in Quantensystem simuliert (idw)
  • FORSCHUNG/1195: Vier neue Atomkerne entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1194: Neue Detektoren ermöglichen Suche nach leichten Teilchen der Dunklen Materie (idw)
  • FORSCHUNG/1193: Realisierung des Grundbausteins eines Hundschen Metalls (idw)
  • FORSCHUNG/1192: Hinweise auf Ursprung des Spin-Seebeck-Effekts entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1191: Verbesserte Stabilität von Elektronenspins in Qubits (idw)
  • FORSCHUNG/1190: Mit Triplett-Paaren zur Supraleitung (idw)
  • FORSCHUNG/1189: Ganz nah an den kleinsten Teilchen (idw)
  • FORSCHUNG/1188: Heiße Elektronen weisen Weg zum perfekten Lichteinfang (idw)
  • FORSCHUNG/1187: Neuer exotischer Teilchenzustand gibt Rätsel auf (idw)
  • FORSCHUNG/1186: Tunnelblick auf Elektronen (Leibniz)
  • FORSCHUNG/1185: Quantenbeugung an einem Hauch von Nichts (idw)
  • FORSCHUNG/1184: Wie lange braucht ein Elektron, um zu tunneln? (idw)
  • FORSCHUNG/1183: Dem Geheimnis der organischen Materie im Weltall auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/1182: Suche nach Dunkler Materie mit neuer Methode (idw)
  • FORSCHUNG/1181: XENON-Experiment - (noch) kein Hinweis auf Dunkle Materie (idw)
  • FORSCHUNG/1180: Leichte Atomkerne und ihre Antikerne im präzisen Vergleich (idw)
  • FORSCHUNG/1179: Mini-Röntgenquelle mit Laserlicht (idw)
  • FORSCHUNG/1178: Rekordmessungen an Materie und Antimaterie (idw)
  • FORSCHUNG/1177: Attosekunden-Elektronenkatapult (idw)
  • FORSCHUNG/1176: Auf dem Weg zum schnelleren Quantencomputer? (idw)
  • FORSCHUNG/1175: Kamera für den Nanokosmos (idw)
  • FORSCHUNG/1174: Magnete aus unmagnetischen Metallen (idw)
  • FORSCHUNG/1173: Gefangen in Ruhelosigkeit (idw)
  • FORSCHUNG/1172: Erste Messung des Magnetfelds von Wendelstein 7-X - es passt! (idw)
  • FORSCHUNG/1171: Forscher enträtseln, wie sich bei Suspensionen Tropfen lösen (idw)
  • FORSCHUNG/1170: Eine Unschärferelation in der Quanteninformationstheorie (idw)
  • FORSCHUNG/1169: Künstliche Photosynthese (idw)
  • FORSCHUNG/1168: Tribologie - Wenn es sich reibt, sind die Atome schuld (idw)
  • FORSCHUNG/1167: Auf den Quantenpunkt gebracht - 3D-Mikroskopieverfahren für elektrische Felder (idw)
  • FORSCHUNG/1166: Innsbrucker Physiker bestätigen Modell zum Bruch von Doppelsträngen der Erbsubstanz (idw)
  • FORSCHUNG/1165: Kristallstruktur und Magnetismus - neuer Einblick in Grundlagen der Festkörperphysik (idw)
  • FORSCHUNG/1164: Magnettests an Wendelstein 7-X erfolgreich abgeschlossen (idw)
  • FORSCHUNG/1163: Von guten und schlechten Quantenzuständen (idw)
  • FORSCHUNG/1162: Das genaueste Bild des Protons - HERA-Experimente H1 und ZEUS veröffentlichen Analyse (idw)
  • FORSCHUNG/1161: Rutschen oder Fließen? - Flüssigkeiten auf dem seidenen Faden (idw)
  • FORSCHUNG/1160: Neues Licht im Terahertz-Spektrum (idw)
  • FORSCHUNG/1159: Ein neues Mikroskop für Nanoteilchen (idw)
  • FORSCHUNG/1158: Einstein rettet Schrödingers Katze (idw)
  • FORSCHUNG/1157: Internationales Neutrino-Experiment erfolgreich abgeschlossen (idw)
  • FORSCHUNG/1156: Masse eines seltsamen Atomkerns mit großer Genauigkeit neu bestimmt (idw)
  • FORSCHUNG/1155: Mit einem zweidimensionalen Atomgas dem Phänomen der Supraleitung auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/1154: Wie in den ersten Millisekunden des Universums (idw)
  • FORSCHUNG/1153: Die Weltmaschine ist wieder auf Kollisionskurs (idw)
  • FORSCHUNG/1152: Experimente im Reich des Unmöglichen (idw)
  • FORSCHUNG/1151: Gequetschte Quanten-Katzen (idw)
  • FORSCHUNG/1150: Mit Ionen-Pingpong magische Neutronenzahl exotischer Atomkerne bestätigt (idw)
  • FORSCHUNG/1149: Tiefkalte Moleküle auf der Umlaufbahn (idw)
  • FORSCHUNG/1148: Wenn Spinwellen auf Licht reagieren (idw)
  • FORSCHUNG/1147: Ein Quantum Rotation - Physiker haben den Quantendreh heraus (idw)
  • FORSCHUNG/1146: Spintronik - Mit Spannung zwischen "0" und "1" umschalten (idw)
  • FORSCHUNG/1145: Gravitationswellensignal - Alle Detektoren auf Empfang (idw)
  • FORSCHUNG/1144: Attosekundenphysik - Ein neues Tor zum Mikrokosmos (idw)
  • FORSCHUNG/1143: Ein Plasma aus Materie und Antimaterie (idw)
  • FORSCHUNG/1142: Die (mehr als) perfekte Welle (idw)
  • FORSCHUNG/1141: Die gesellige Welt der Quantenteilchen (idw)
  • FORSCHUNG/1140: Quanteneigenschaften spezieller metallischer Magnete enträtselt (idw)
  • FORSCHUNG/1139: Einstein-Experiment erfolgreich im Weltraum (idw)
  • FORSCHUNG/1138: Wird das Neutrino beim Einfang eines Elektrons sein Gewicht verraten? (idw)
  • FORSCHUNG/1137: Quantenphysik - heiß und kalt zugleich (idw)
  • FORSCHUNG/1136: Eine "Flipper-Maschine" für Atome und Photonen (idw)
  • FORSCHUNG/1135: Quantenphysik - heiß und kalt zugleich (idw)
  • FORSCHUNG/1134: European XFEL-Wissenschaftler blicken tief ins Atom (idw)
  • FORSCHUNG/1133: Zeitumkehr durch Kontrolle von magnetischen Wechselwirkungen (idw)
  • FORSCHUNG/1132: Einstein und das Elektron (verbundjournal)
  • FORSCHUNG/1131: Magnetische Quantenkristalle (idw)
  • FORSCHUNG/1130: Supercomputer bestimmt Neutron-Proton-Massendifferenz (idw)
  • FORSCHUNG/1129: Physiker bestimmen zum ersten Mal winzige Massendifferenz von Elementarteilchen (idw)
  • FORSCHUNG/1128: Nächster wichtiger Schritt zum Quantencomputer (idw)
  • FORSCHUNG/1127: Genauer als die beste Atomuhr (idw)
  • FORSCHUNG/1126: Spektroskopie höchster Präzision mit gefrorenen hochgeladenen Ionen (idw)
  • FORSCHUNG/1125: Quantenmechanik - Das Entstehen von Ordnung (idw)
  • FORSCHUNG/1124: Plasmaphysik - IPP-Teststand ELISE erzielt Weltrekord (idw)
  • FORSCHUNG/1123: Yin und Yang der modernen Festkörperphysik (idw)
  • FORSCHUNG/1122: Dehnen und Lockern! - Verlust eines Elektrons schaltet Magnetismus in Chromdimer an (idw)
  • FORSCHUNG/1121: Quanten-Vielteilchensysteme auf dem Weg zurück zum Gleichgewicht (idw)
  • FORSCHUNG/1119: Röntgenblitze zeigen freie Nanopartikel erstmals in 3D (idw)
  • FORSCHUNG/1118: Physiker beobachten Bewegung von Skyrmionen (idw)
  • FORSCHUNG/1117: Der Tanz der Nanowirbel (idw)
  • FORSCHUNG/1116: Wie allgemein ist die Allgemeine Relativitätstheorie? (idw)
  • FORSCHUNG/1115: Kaltes Higgs in neuem Licht (idw)
  • FORSCHUNG/1114: Neue Physik mit COSY-Beschleuniger - Suche nach der verschwundenen Antimaterie (idw)
  • FORSCHUNG/1113: Analogieexperimente - Große Physik ganz klein (Spektrum der Wissenschaft)
  • FORSCHUNG/1112: Interstellarer Staub gibt Aufschluss zur Entstehung chemischer Elemente (idw)
  • FORSCHUNG/1111: Atome können gleichzeitig an verschiedenen Orten sein (idw)
  • FORSCHUNG/1110: Verbesserte Schnittstelle für Quanten-Internet (idw)
  • FORSCHUNG/1109: Quantentechnologie - Zu zweit planscht es sich anders als allein (idw)
  • FORSCHUNG/1108: Rasante Reise durchs Kristallgitter (idw)
  • FORSCHUNG/1107: Batman zeigt den Weg zu kompakter Datenspeicherung (idw)
  • FORSCHUNG/1106: Fortschritt auf dem Weg zum Diamant-Quantencomputer (idw)
  • FORSCHUNG/1105: Den magischen Zahlen der Quantenmaterie mit kalten Atomen auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/1104: Neues Puzzleteil zum Verständnis von Hochtemperatursupraleitern (idw)
  • FORSCHUNG/1103: Quantengeometrie des Graphen-Gitters erstmals vermessen (idw)
  • FORSCHUNG/1102: Die Choreografie eines Elektronenpaars (idw)
  • FORSCHUNG/1101: Magnetfeld und Laser entlocken Graphen ein Geheimnis (idw)
  • FORSCHUNG/1100: Kühlen mit der kältesten Materie der Welt (idw)
  • FORSCHUNG/1099: Statistische Physik - Neue Lösungsmethode für Boltzmann-Gleichung (idw)
  • FORSCHUNG/1098: Künstliche Graphen - Der Erfolgscocktail wurde geschüttelt (idw)
  • FORSCHUNG/1097: Livebilder aus dem Nanokosmos (idw)
  • FORSCHUNG/1096: Kalte Moleküle für die Quantentechnologie - TU Graz erschließt neue Molekülklasse (idw)
  • FORSCHUNG/1095: Tiefer Blick in Molekülorbitale (idw)
  • FORSCHUNG/1094: Erstaunliches Verhalten in Hochtemperatursupraleitern beobachtet (idw)
  • FORSCHUNG/1093: Hilfe bei der Suche nach der Nadel im Heuhaufen (idw)
  • FORSCHUNG/1092: Nützlich für Spintronik - Spin-Aufspaltung an der Oberfläche von Strontiumtitanat (idw)
  • FORSCHUNG/1091: Nanopartikel brechen die Symmetrie des Lichts (idw)
  • FORSCHUNG/1090: Korkenzieher-Elektronen - Landau-Zustände im freien Raum (idw)
  • FORSCHUNG/1089: Optimale Kodierungsstrategie in der optischen Nachrichtenübertragung (idw)
  • FORSCHUNG/1088: Festkörperphysik - Wenn der Donut zum Apfel wird (idw)
  • FORSCHUNG/1087: Neue Einblicke in die Welt der Quantenmaterialien (idw)
  • FORSCHUNG/1086: ... und Einstein hat immer noch recht (idw)
  • FORSCHUNG/1085: Wie man mit einem Quantenpunkt einzelne Photonen erzeugt (idw)
  • FORSCHUNG/1084: Neues aus der Materialphysik - Einzelne Siliziumatome in Graphen verschoben (idw)
  • FORSCHUNG/1083: "Elektrisches Prisma" trennt Wasser (idw)
  • FORSCHUNG/1082: Bin ich da, bin ich weg? (idw)
  • FORSCHUNG/1081: Ultrakalte Atome jonglieren ihre Spins mit außergewöhnlicher Symmetrie (idw)
  • FORSCHUNG/1080: Forscher beobachten Quantenstrudel in kalten Helium-Tröpfchen (idw)
  • FORSCHUNG/1079: Neue Messtechnik für Nanostrukturen (idw)
  • FORSCHUNG/1078: Elektronen-Umverteilung destabilisiert hochgeladenes Molekül (idw)
  • FORSCHUNG/1077: Neues Quantencomputer-Konzept vorgeschlagen (idw)
  • FORSCHUNG/1076: Mit Wirbel gegen Turbulenz (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/1075: Wenn Teilchen gleichzeitig nach rechts und nach links fallen (idw)
  • FORSCHUNG/1074: Geordneter Elektronenfluss im Isolator (idw)
  • FORSCHUNG/1073: Die Quanten-Grinsekatze (idw)
  • FORSCHUNG/1072: Ein Transistorverstärker für einzelne Lichtquanten (idw)
  • FORSCHUNG/1071: Ein Verstärker für die Kraft des leeren Raumes (idw)
  • FORSCHUNG/1070: Wie Wellen im Elektronensee entstehen - altes Rätsel der Festkörperphysik gelöst (idw)
  • FORSCHUNG/1069: Universelle Dreierbeziehung (idw)
  • FORSCHUNG/1068: Physiker öffnen Tür in die Welt der Quasiteilchen (idw)
  • FORSCHUNG/1067: Autobahn für ultrakalte Atome in optischen Kristallen (idw)
  • FORSCHUNG/1066: Uni Stuttgart - Physiker nutzen hohle Glasfasern für Quantentechnik der Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/1065: Freiheit der Elektronen währt nur kurz (idw)
  • FORSCHUNG/1064: Kasseler Physiker weisen Elektron gleichzeitig an zwei verschiedenen Orten nach (idw)
  • FORSCHUNG/1063: Auf die Spitze getrieben - künstliche Atome für den Quantencomputer (idw)
  • FORSCHUNG/1062: Forscher lassen molekulare Fußbälle explodieren (idw)
  • FORSCHUNG/1061: Verschränkte Photonenpaare aus Quantenpunkten (idw)
  • FORSCHUNG/1060: Quantencomputer schneller starten als bisher - neue Methode entwickelt (idw)
  • FORSCHUNG/1059: Flüssig bei -46 Grad - Röntgenlaser untersucht Struktur von unterkühltem Wasser (idw)
  • FORSCHUNG/1058: Quanten-Rechnen - Fragil und doch fehlerfrei (idw)
  • FORSCHUNG/1057: Quantenteilchen tunneln Gegner gleich mehrfach (idw)
  • FORSCHUNG/1056: Einmaliger Einblick ins Molekül (idw)
  • FORSCHUNG/1055: Geschüttelt, nicht gerührt - Kontrolle über komplexe Systeme vieler Quantenteilchen (idw)
  • FORSCHUNG/1054: Schwingende Elektronenwolke mit Laser abgebildet (idw)
  • FORSCHUNG/1053: Am Kern des Antimaterie-Rätsels (MPG)
  • FORSCHUNG/1052: Das Innenleben der Quarks (Spektrum der Wissenschaft)
  • FORSCHUNG/1051: Quantentrio bleibt sich in der Ferne treu (idw)
  • FORSCHUNG/1050: Mit Antineutrinos Kernreaktoren überwachen (idw)
  • FORSCHUNG/1049: Mit Neutronen auf der Suche nach der Dunklen Energie (idw)
  • FORSCHUNG/1048: Röntgenblitze sollen helfen, Händigkeit zu begreifen (idw)
  • FORSCHUNG/1047: Scheinbar paradoxe Bindung organischer Halbleiter (idw)
  • FORSCHUNG/1046: Ein Quantenlogikgatter zwischen Licht und Materie (idw)
  • FORSCHUNG/1045: Rechnen mit Quantenkniff (idw)
  • FORSCHUNG/1044: Quantenphysikalisch geschmolzen (idw)
  • FORSCHUNG/1043: Sag niemals nie in der Nano-Welt - ungewöhnliche Wärme-Übertragung (idw)
  • FORSCHUNG/1042: Erstmals Quantenverschränkung in 100 Dimensionen (idw)
  • FORSCHUNG/1041: Wenn das Licht im Verkehrsstau steckt (idw)
  • FORSCHUNG/1040: Dreiteilchenverschränkung besteht härtesten Test (idw)
  • FORSCHUNG/1039: Ein Phasenschieber für Atome - Quantenohren belauschen atomare Zustände in Helium (idw)
  • FORSCHUNG/1038: Quantenchaos in ultrakalten Gasen entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1037: Mit Röntgenlaser live beobachtet - Elektrizität steuert Magnetisierung (idw)
  • FORSCHUNG/1036: Molekülballett im Röntgenlaser (idw)
  • FORSCHUNG/1035: Kernisomere - Elektronen wirksamer als Röntgenlaser (idw)
  • FORSCHUNG/1034: Geheimnissen von explodierenden Clustern auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/1033: Vielversprechendes neues System für die Quanten-Informationsverarbeitung (idw)
  • FORSCHUNG/1032: Das Elektron auf der Waage (idw)
  • FORSCHUNG/1031: Schalten mit einzelnen Photonen (idw)
  • FORSCHUNG/1030: Wenn Licht sich in Materie wandelt (idw)
  • FORSCHUNG/1029: Laser-Beschleuniger - Messergebnisse zur Polarisation des Kernspins veröffentlicht (idw)
  • FORSCHUNG/1028: Fehlerfrei fokussiert - Veselago-Linsen für Materiewellen (idw)
  • FORSCHUNG/1027: Spiralförmig geordnete Elektronen- und Kernspins in Quantendrähten (idw)
  • FORSCHUNG/1026: Photonen-Rückstöße liefern neue Einblicke in die Materie (idw)
  • FORSCHUNG/1025: Quantenrechnung im Diamanten (MPG)
  • FORSCHUNG/1024: Einstein im Quantentest (Spektrum der Wissenschaft)
  • FORSCHUNG/1023: Gefühl für Licht (idw)
  • FORSCHUNG/1022: Moleküle mit einer Zentrifuge gestoppt (idw)
  • FORSCHUNG/1021: Supraleitung mit Magnetfeld eingeschaltet (idw)
  • FORSCHUNG/1020: Schneller Tanz in der Elektronenwolke (idw)
  • FORSCHUNG/1019: Wie viel Energie steckt in einem Röntgen-Photon? (idw)
  • FORSCHUNG/1018: Auf der Suche nach dem molekularen Spiegelbild (idw)
  • FORSCHUNG/1017: Ein neues, simulierbares Modell für exotische Quantenphänomene (idw)
  • FORSCHUNG/1016: Neuer Materialeffekt koppelt Elektrizität und Magnetismus (idw)
  • FORSCHUNG/1015: Wie man Elektronen entlang chemischer Bindungen verschiebt (idw)
  • FORSCHUNG/1014: Auf der Jagd nach dem kurzen Puls (idw)
  • FORSCHUNG/1013: Photonennachweis ohne Absorption (idw)
  • FORSCHUNG/1012: Ein Fenster ins Innere von Graphen (idw)
  • FORSCHUNG/1011: Wesentliche Prozesse der Photosynthese auf Quantenebene nachgestellt (idw)
  • FORSCHUNG/1010: Bestimmung der Quantengeometrie eines Kristalls (idw)
  • FORSCHUNG/1009: Stuttgarter Physiker beobachten neues Quantenphänomen (idw)
  • FORSCHUNG/1008: Abstraktion im Quantenraum (idw)
  • FORSCHUNG/1007: Ein Lichtkristall mit Drehsinn (idw)
  • FORSCHUNG/1006: 1, 2, 3, viele - wie aus wenigen Teilchen ein "Haufen" wird (idw)
  • FORSCHUNG/1005: Quantenexperiment für thermoelektrische Materialien (idw)
  • FORSCHUNG/1004: Saarbrücker Physiker wollen Übergang zur Quantenwelt sichtbar machen (idw)
  • FORSCHUNG/1003: Am Herzschlag von Molekülen (idw)
  • FORSCHUNG/1002: Physik - Gemeinsam stärker in der Quantenwelt (idw)
  • FORSCHUNG/1001: Verschränkte Atome überwinden Grenzen der Messgenauigkeit (idw)
  • FORSCHUNG/1000: Quantencomputer - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser (idw)
  • FORSCHUNG/999: Photonen als sichere Quantenspeicher (idw)
  • FORSCHUNG/998: Elementarmagnete im Doppelpack (idw)
  • FORSCHUNG/997: Atome im Käfig (idw)
  • FORSCHUNG/996: Neutrinos - Große Geheimnisse um kleine Teilchen (Spektrum der Wissenschaft)
  • FORSCHUNG/995: Die Physik hat ein Kernproblem (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/994: Wo Einstein irrte (idw)
  • FORSCHUNG/993: Die Temperatur der Quanten (idw)
  • FORSCHUNG/992: Forscher klären grundsätzliches Phänomen der elektrischen Leitung (idw)
  • FORSCHUNG/991: Was hält die Welt der Moleküle zusammen? (idw)
  • FORSCHUNG/990: Quantenteleportation - Fliegende Quantenbits auf Knopfdruck übertragen (idw)
  • FORSCHUNG/989: Quantenzustände aus dem Nichts (idw)
  • FORSCHUNG/988: Eine untrügliche Quantenmessung (idw)
  • FORSCHUNG/987: Drahtlose Kommunikation zwischen Atomen (idw)
  • FORSCHUNG/986: Forscher differenzieren Störquellen in Halbleiter-Quantenelementen (idw)
  • FORSCHUNG/985: Quantenzauber im künstlichen Kristall (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/984: Das Spiegelbild der Geisterteilchen (idw)
  • FORSCHUNG/983: Wie stabil ist das Photon? (idw)
  • FORSCHUNG/982: Elektronenfotografie - Filme statt nur Schnappschüsse (idw)
  • FORSCHUNG/981: Quantenverschränkung detektiert einzelne Photonen (idw)
  • FORSCHUNG/980: Mit Ionen-Pingpong Kräfte in Atomkernen sichtbar gemacht (idw)
  • FORSCHUNG/979: Turbulenz mit neuen Wirbeln (idw)
  • FORSCHUNG/978: Datenhighways für Quanteninformation (idw)
  • FORSCHUNG/977: Physiker der Saar-Uni beobachten die Kommunikation zwischen einzelnen Atomen (idw)
  • FORSCHUNG/976: Quantenphysik - Ordnung ins spukhafte Treiben gebracht (idw)
  • FORSCHUNG/975: Elektronen - kalt beschleunigt (idw)
  • FORSCHUNG/974: "Lang ersehnte Begründung" für mysteriöse Effekte in Hochtemperatursupraleitern (idw)
  • FORSCHUNG/973: Quantenverschränkung erstmals live auf Kamera (idw)
  • FORSCHUNG/972: Wasserstoffatome unter der Lupe (idw)
  • FORSCHUNG/971: Verschränkte Elektronen weisen Proton den Weg (idw)
  • FORSCHUNG/970: Ein Quantensimulator für magnetische Materialien (idw)
  • FORSCHUNG/969: Zweikampf in der Quantenwelt (idw)
  • FORSCHUNG/968: Magnetische Fingerabdrücke von supraflüssigem Helium-3 (idw)
  • FORSCHUNG/967: Zweiter Schall in Quantengas beobachtet (idw)
  • FORSCHUNG/966: Atomkerne - Laserspektroskopie an Cadmium-Isotopen bestätigt Schalenmodell (idw)
  • FORSCHUNG/965: Magnetwirbel-Antennen für drahtlose Datenwege (idw)
  • FORSCHUNG/964: Winzige Magnete als Modellsystem (idw)
  • FORSCHUNG/963: Vienna Quantum Space Test Link - Meilenstein in Quantenkommunikation (idw)
  • FORSCHUNG/962: Lichtblitze aus einem fliegenden Spiegel (idw)
  • FORSCHUNG/961: Ein neuer Dreh für Quantensysteme (idw)
  • FORSCHUNG/960: Tunneleffekt relativistisch betrachtet (idw)
  • FORSCHUNG/959: Synchrone Bewegung von Elektronen in benachbarten Molekülen (idw)
  • FORSCHUNG/958: PhysikerInnen stopfen "Schlupfloch" in Quantenexperimenten (idw)
  • FORSCHUNG/957: Flüssig an flüssig wird fest (idw)
  • FORSCHUNG/956: Röntgen-Laser - Auf dem Weg zur Strukturbestimmung von Nanoteilchen (idw)
  • FORSCHUNG/955: Ultraschnelle Spinstrompulse unter Kontrolle gebracht (idw)
  • FORSCHUNG/954: Plötzlich magnetisch (idw)
  • FORSCHUNG/953: Licht-Tsunami im Supraleiter (idw)
  • FORSCHUNG/952: Von Quarks und Quanten (idw)
  • FORSCHUNG/951: Neuartige nano-optische Struktur zur Brechung der Zeitumkehr entwickelt (idw)
  • FORSCHUNG/950: Quantenmagneten auf Wanderschaft (idw)
  • FORSCHUNG/949: Materiewellen-Billard - Wellenstruktur des Projektils bei Ion/Atom-Stößen entscheidend (idw)
  • FORSCHUNG/948: Interferenzen in der Schwerelosigkeit (idw)
  • FORSCHUNG/947: Turbulenzen im Kristall (idw)
  • FORSCHUNG/946: Atome mit Quanten-Erinnerung (idw)
  • FORSCHUNG/945: Photonen im Paartanz (idw)
  • FORSCHUNG/944: Atmosphärenphysik - Gammablitze aus den Wolken (Spektrum der Wissenschaft)
  • FORSCHUNG/943: Der lange Weg zum künstlichen Sonnenfeuer (Spektrum der Wissenschaft)
  • FORSCHUNG/942: Supraleiter überraschen mit verblüffenden Eigenschaften (idw)
  • FORSCHUNG/941: Magnetisches Nanoschachbrett baut sich von selbst zusammen (idw)
  • FORSCHUNG/940: Weiter Rätsel um das Proton (idw)
  • FORSCHUNG/939: Quantenkommunikation - Jedes Photon zählt (idw)
  • FORSCHUNG/938: Quantenelektrodynamik in einem relativistischen Drei-Elektronen-System (idw)
  • FORSCHUNG/937: Die schwache Seite des Protons (idw)
  • FORSCHUNG/936: Der lange Weg zum Higgs (Spektrum der Wissenschaft)
  • FORSCHUNG/935: Nature - Schrödingers Erbe und sein Fluch (idw)
  • FORSCHUNG/934: Neuartige Stromsteuerung in einatomaren Kohlenstoffschichten (idw)
  • FORSCHUNG/933: Der Natur reichen 12 Materieteilchen (idw)
  • FORSCHUNG/932: Metamorphose der Elemente (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/931: Steuerung elektrischer Signale mit Lichtfrequenzen (idw)
  • FORSCHUNG/930: Schrödingers Katze auf dem Prüfstand (Spektrum der Wissenschaft)
  • FORSCHUNG/929: Mikrokapseln im Wärmekollaps (idw)
  • FORSCHUNG/928: Forschen auf der schnellsten Rennstrecke der Welt (wissen leben - WWU Münster)
  • FORSCHUNG/927: 36 auf einen Streich - Forscher beobachten "unmögliche" Ionisation (idw)
  • FORSCHUNG/926: Weltrekord bei der Verschränkung von verdrehten Lichtquanten (idw)
  • FORSCHUNG/925: Neue Ordnung in der Quantenwelt (idw)
  • FORSCHUNG/924: Der "Unsichtbarkeit" auf der Spur - Physiker untersucht Elektronenwolken (idw)
  • FORSCHUNG/923: Meilenstein auf dem Weg zur Erzeugung von quantenmechanisch verschränkten Elektronen (idw)
  • FORSCHUNG/922: Mechanismus des Vielteilchentunnelprozesses erstmals exakt beschrieben (idw)
  • FORSCHUNG/921: Gibt es doch elektrische Ströme in einem Isolator? (idw)
  • FORSCHUNG/920: Fälschungssichere Quantenkreditkarten in Sicht (idw)
  • FORSCHUNG/919: Quanten-Kausalbeziehungen - A verursacht B verursacht A (idw)
  • FORSCHUNG/918: In Nano-Pyramiden eingesperrte Elektronen (idw)
  • FORSCHUNG/917: Licht auf atomaren Dimensionen (idw)
  • FORSCHUNG/916: Die kleinsten Eiskristalle der Welt (idw)
  • FORSCHUNG/915: MOTReMi - neuartiges Experiment zur Erforschung atomarer Kollisionen (idw)
  • FORSCHUNG/914: Quanten schmelzen nicht (idw)
  • FORSCHUNG/913: Weltrekord - Quantenteleportation über 143 Kilometer (idw)
  • FORSCHUNG/912: Erste Resultate bei der Suche nach Neutrino-Eigenschaften (idw)
  • FORSCHUNG/911: Unerwartete Kühleffekte rücken Quantencomputer näher (idw)
  • FORSCHUNG/910: Erstmals Schaleneffekte in den schwersten Elementen direkt gemessen (idw)
  • FORSCHUNG/909: Erste Hinweise auf Higgs-Mechanismus in einem Magnet (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/908: Higgs-Anregungen am absoluten Temperaturnullpunkt (idw)
  • FORSCHUNG/907: Quantenphysiker auf der Suche nach den Ursprüngen der Freiheit (idw)
  • FORSCHUNG/906: Kontroverse geklärt - Warum zwei Isolatoren gemeinsam Strom leiten können (idw)
  • FORSCHUNG/905: Higgs-Teilchen - Beobachtung eines neuen Teilchens am größten Teilchenbeschleuniger (MPG)
  • FORSCHUNG/904: Quanten-Wettlauf der Elektronen (idw)
  • FORSCHUNG/903: Facettenreiches magnetisches Phänomen erstmals im Labor nachgewiesen (idw)
  • FORSCHUNG/902: Lichtblitze aus dem Spiegel (idw)
  • FORSCHUNG/901: Spin-Ströme in topologischem Isolator (idw)
  • FORSCHUNG/900: Das geteilte Unteilbare (idw)
  • FORSCHUNG/899: Rätsel um kaltes Wasser gelöst (idw)
  • FORSCHUNG/898: Das dressierte Atom (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/897: Was die Materie zusammenhält (RUBIN)
  • FORSCHUNG/896: Ströme ohne Verluste (idw)
  • FORSCHUNG/895: In Nullkommanichts durch den Quantentunnel (idw)
  • FORSCHUNG/894: Realisierbarkeit von Optik für Gammastrahlen nachgewiesen (idw)
  • FORSCHUNG/893: Billardspiel im Atom (idw)
  • FORSCHUNG/892: "Spinspiralen" für die Rechner der Zukunft (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/891: Nanomagnete nach Maß (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/890: Physiker beobachten die Aufspaltung eines Elektrons in einem Festkörper (idw)
  • FORSCHUNG/889: Durchbruch in der Quantenkommunikation (idw)
  • FORSCHUNG/888: Komplexe Systeme - Flüssigkeit mit Ecken (MPG)
  • FORSCHUNG/887: Das Ende der Magie - Schalenmodell ist bei Berylliumisotopen ungültig (idw)
  • FORSCHUNG/886: Quantengravitation im Spiegel sehen? (idw)
  • FORSCHUNG/885: Auf dem Weg zum Quantencomputer - Forscherteam erzeugt fliegende Quantenbits (idw)
  • FORSCHUNG/884: Kalte Atome simulieren Graphen (idw)
  • FORSCHUNG/883: Der erste dynamische Quantensimulator (idw)
  • FORSCHUNG/882: Optische Kontrolle des Magnetismus (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/881: Starker Halt - Unerwartete Wechselwirkung zwischen organischen Halbleitern (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/880: Quantenteilchen im Stau (idw)
  • FORSCHUNG/879: Attosekunden-Tanz zweier Elektronen auf schwankender schiefer Ebene (idw)
  • FORSCHUNG/878: Photon trifft Molekül (idw)
  • FORSCHUNG/877: Einzelnen Atomen beim Zur-Ruhe-Gehen zusehen (idw)
  • FORSCHUNG/876: Elektronen im Rückwärtsgang - Vierteilchendynamik der Transfer-Ionisation (idw)
  • FORSCHUNG/875: Quantenzauber im Molekül - springen statt schwingen (idw)
  • FORSCHUNG/874: Präzisionsmassenmessung an Palladium-110 weisen Weg zur Natur der Neutrinos (idw)
  • FORSCHUNG/873: Wissenschaftler machen Eisen durchsichtig (idw)
  • FORSCHUNG/872: Eine Quantenverbindung zwischen Licht und Mechanik (idw)
  • FORSCHUNG/871: Eine Quantenverbindung zwischen Licht und Mechanik (idw)
  • FORSCHUNG/870: Tempolimit auf dem Quanten-Highway (idw)
  • FORSCHUNG/869: Jupiters "Trojaner" im Atom-Format (idw)
  • FORSCHUNG/868: Ultraschnelle magnetische Vorgänge mit Röntgenlaser "live" beobachtet (idw)
  • FORSCHUNG/867: Mikrophysik - Hamlet in der Quantenwelt (Spektrum der Wissenschaft)
  • FORSCHUNG/866: Die flüssigste Flüssigkeit des Universums (idw)
  • FORSCHUNG/865: Schärfer als Heisenberg erlaubt (idw)
  • FORSCHUNG/864: Nanopartikel detektieren winzigste akustische Schwingungen (idw)
  • FORSCHUNG/863: Wie schnell entsteht der elektrische Widerstand? (idw)
  • FORSCHUNG/862: Physikern gelingt Einblick in molekulare Halbleiter (idw)
  • FORSCHUNG/861: Heidelberger Forscher erzeugen "gequetschtes" Quantenvakuum gefüllt mit Atomen (idw)
  • FORSCHUNG/860: Wie lange leben Elektronen in Graphen? (idw)
  • FORSCHUNG/859: Paul Scherrer Institut - Erkenntnis aus dem Nichts (idw)
  • FORSCHUNG/858: Ultrakalte Atome an Nano-Membran gekoppelt (idw)
  • FORSCHUNG/857: Laser-Heizung - Milliarden Grad heiße Elektronen in neuem Licht (idw)
  • FORSCHUNG/856: Physiker schließen Lücke für die Neutrinophysik (idw)
  • FORSCHUNG/855: Erstes Resultat eines neuartigen Reaktorneutrino-Experiments (idw)
  • FORSCHUNG/854: Leuchtspuren verraten Ordnung im Chaos - Theorie experimentell bestätigt (idw)
  • FORSCHUNG/853: Eine Uhr mit zwei Zeitangaben - Quantenmechanik und allgemeine Relativitätstheorie (idw)
  • FORSCHUNG/852: Brückenschlag zwischen Nanophotonik und Nanomechanik (idw)
  • FORSCHUNG/851: Quantenoptik - Neues Licht am Ende des Tunnels (idw)
  • FORSCHUNG/850: Quantenfluktuationen unter dem Mikroskop (idw)
  • FORSCHUNG/849: Den Elektronen im Molekül zusehen (idw)
  • FORSCHUNG/848: Ein neues Schema für photonische Quantencomputer (idw)
  • FORSCHUNG/847: Licht steuert Licht - Wie ein optischer Transistor funktioniert (idw)
  • FORSCHUNG/846: Laserlicht kühlt nanomechanisches Objekt in den "Quanten-Grundzustand" (idw)
  • FORSCHUNG/845: Kundschafter im blauen Rauschen (idw)
  • FORSCHUNG/844: Neue Methode zum Verständnis von Quanteneffekten in Wasser (idw)
  • FORSCHUNG/843: Exotische Quantenzustände - neuer Forschungsansatz (idw)
  • FORSCHUNG/842: Synchrone Quantensprünge bei Elektronen-Einfang in hochgeladene Ionen (idw)
  • FORSCHUNG/841: Einzelne Ionen ganz kalt (idw)
  • FORSCHUNG/840: Transport einzelner Elektronen geglückt (RUB)
  • FORSCHUNG/839: Digitales Gedächtnis in der Pol-Position (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/838: Leben in der Quantenwelt (Spektrum der Wissenschaft)
  • FORSCHUNG/837: Nanospeicher bringen Computer groß raus (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/836: Spin-Pump-Effekt erstmals nachgewiesen (idw)
  • FORSCHUNG/835: Quantenoptik - Der Lichtmix macht's (idw)
  • FORSCHUNG/834: Neutrinos - Geisterteilchen mit wechselhaftem Ego (idw)
  • FORSCHUNG/833: Digitalen Quantensimulator gebaut (idw)
  • FORSCHUNG/832: Mikroskopie auf einen atomaren Punkt gebracht (MPG)
  • FORSCHUNG/831: Elektronen in Halbleitern - Auf die Richtung kommt es an! (idw)
  • FORSCHUNG/830: Ruhr-Universität Bochum - Mit elektrischen Feldern Magnetismus steuern (idw)
  • FORSCHUNG/829: Wenn Dynamik in der Statik verschlüsselt ist (idw)
  • FORSCHUNG/828: Licht im Rückwärtsgang (idw)
  • FORSCHUNG/827: Diamant als Quantenspeicher (idw)
  • FORSCHUNG/826: Wo Elektronen im Stau stehen (idw)
  • FORSCHUNG/825: Weiche Kristalle fließen anders (idw)
  • FORSCHUNG/824: Chip-basierte, eine Oktave umspannende optische Lineale (idw)
  • FORSCHUNG/823: Fehlstellen mit Potential - Diamanten als subatomares Speichermedium (idw)
  • FORSCHUNG/822: Fundamentale Symmetrie zwischen Materie und Antimaterie bestätigt (idw)
  • FORSCHUNG/821: Physiker und Mathematiker erforschen räumlich komplexe Strukturen (idw)
  • FORSCHUNG/820: Neuer Effekt in Tunnelelementen entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/819: Die Nanowelt kommt ins Rollen (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/818: Supraleiter - Paare in leitender Funktion (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/817: Lücke im Standardmodell der Teilchenphysik? (idw)
  • FORSCHUNG/816: Von kleinen Wirbelflecken zur Turbulenz (idw)
  • FORSCHUNG/815: "Quanten-Magie" kommt ohne "spukhafte Fernwirkung" aus (idw)
  • FORSCHUNG/814: Chaos im Mikrolaser (idw)
  • FORSCHUNG/813: Erstmals magnetische Eigenschaft an einem einzelnen Proton direkt beobachtet (idw)
  • FORSCHUNG/812: Neue Indizien für ein exotisches Teilchen (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/811: Neuer Quantenzustand in Meta-Zinnober entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/810: Pirouetten im Chaos der Turbulenz (MPG)
  • FORSCHUNG/809: Physiker der Ruhr-Uni Bochum entwickeln wegweisende Technologie für Plasmareaktoren (idw)
  • FORSCHUNG/808: Komplexes vereinfacht - Forscherteam beschreibt erstmals komplexe Flüssigkeiten (idw)
  • FORSCHUNG/807: Erfolg mit Hilfe von Nanoantennen - Herzschlag von Nanoteilchen wird sichtbar (idw)
  • FORSCHUNG/806: Quantenoptik - Verschränkung auf Distanz gehalten (idw)
  • FORSCHUNG/805: Wiederholte Fehlerkorrektur für den Quantenrechner (idw)
  • FORSCHUNG/804: Beschleunigertechnologie der Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/803: Lokale Störung von Supraleitern durch kleinste Magnete nachgewiesen (idw)
  • FORSCHUNG/802: Karlsruher Tarnkappe - "Sichtbar verschwinden" (idw)
  • FORSCHUNG/801: Mikrowellen-Leiter für Elektronen (idw)
  • FORSCHUNG/800: Grundlegende Frage zur Entstehung des Lebens gelöst (RUB/Uni Bonn)
  • FORSCHUNG/799: Logik mit Atomen - das kleinste "Oder" der Welt (idw)
  • FORSCHUNG/798: Einzelnes Atom speichert Quanteninformation (MPG)
  • FORSCHUNG/797: Quanten-Zwillinge aus dem Atomchip (idw)
  • FORSCHUNG/796: Elektronen-Ping-Pong in der Nanowelt (idw)
  • FORSCHUNG/795: Universität Duisburg-Essen - Forscher produziert hochwertiges Graphen (idw)
  • FORSCHUNG/794: Der Schwerkraft auf der Spur - die Gravitations-Resonanzmethode (idw)
  • FORSCHUNG/793: Heidelberger Physiker erzeugen ultrakaltes Designer-Atom (idw)
  • FORSCHUNG/792: Ferromagnetismus plus Supraleitung (idw)
  • FORSCHUNG/791: Zusammenarbeit zwischen Greifswald und dem Max-Planck-Institut für Kernphysik (idw)
  • FORSCHUNG/790: Vom Licht gekühlt (DFG)
  • FORSCHUNG/789: Der "Molekulare Oktopus" als kleiner Bruder von "Schrödingers Katze" (idw)
  • FORSCHUNG/788: Atome und ihr Quanten-Spiegelbild (idw)
  • FORSCHUNG/787: Eiskalter Blick zum Urknall - Zu neuen Materiezuständen in ultrakalten Atomgemischen (idw)
  • FORSCHUNG/786: Wenn Elektronen wellenreiten (idw)
  • FORSCHUNG/785: Ein Quantenstift für einzelne Atome (idw)
  • FORSCHUNG/784: Elektrischer Dreh für Datenspeicher (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/783: Schnappschüsse von getriebenen Elektronen (idw)
  • FORSCHUNG/782: Quantenalgorithmus für den Quantencomputer (idw)
  • FORSCHUNG/781: Quantensimulator öffnet sich der Welt (idw)
  • FORSCHUNG/780: "Künstliche Atome" direkt elektronisch auslesen (idw)
  • FORSCHUNG/779: Quantensimulation mit Licht - Frustration bei der Paarbildung (idw)
  • FORSCHUNG/778: Präszisionsmassenmessung liefert Grundlage für neue Neutrinoexperimente (idw)
  • FORSCHUNG/777: Damit das Sonnenfeuer nicht erstickt - Fusionsforschung für das Jahr 2035 (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/776: Präszisionsmassenmessung liefert Grundlage für neue Neutrinoexperimente (idw)
  • FORSCHUNG/775: Erfolgreiche Suche nach Atomkernen, mit denen Neutrinos erforscht werden können (idw)
  • FORSCHUNG/774: Die fundamentalen Prozesse bei Energie und Ladung verstehen (idw)
  • FORSCHUNG/773: Neue Welt - erste Röntgenlaser-Bilder von Proteinen und Viren (idw)
  • FORSCHUNG/772: Röntgenlaser durchleuchtet biologische Nanostrukturen (MPG)
  • FORSCHUNG/771: Erster Nachweis eines sphärischen Magnesium-32-Kerns (idw)
  • FORSCHUNG/770: Das "Wundermaterial" Graphen anwendungsreif machen (idw)
  • FORSCHUNG/769: Neutrino-Detektor startet Messung (MPG)
  • FORSCHUNG/768: Jagd nach schnellen Neutronen (idw)
  • FORSCHUNG/767: Wie stark ist die schwache Kraft? (idw)
  • FORSCHUNG/766: 4,8 Millionen Euro für Pionierforschung bei Quantencomputern (idw)
  • FORSCHUNG/765: Stoppuhr für rasende Protonen (MPG)
  • FORSCHUNG/764: Physik in der Waagschale (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/763: Double-Chooz-Detektor - Beginn der Messung von Reaktor-Neutrino-Oszillationen (idw)
  • FORSCHUNG/762: Spintronics - Bananenflanken in der Quantenwelt (idw)
  • FORSCHUNG/761: Wissenschaftlern gelingt Zeitumkehr in der Magnetismusforschung (idw)
  • FORSCHUNG/760: Woher Materie ihre Masse bekommt (idw)
  • FORSCHUNG/759: Nanosäulen - Von der Pyramide zur Säule (idw)
  • FORSCHUNG/758: Kontrolliertes Wachstum von Nanodrähten (idw)
  • FORSCHUNG/757: Magnetismus nimmt Elektronen den Widerstand (MPG)
  • FORSCHUNG/756: Jenseits des absoluten Nullpunkts - heißer als unendlich heiß (idw)
  • FORSCHUNG/755: Frankfurter Supercomputer demonstriert Leistungsfähigkeit am CERN LHC (idw)
  • FORSCHUNG/754: Weder fest noch flüssig - Granulare Materie im Visier der Experimentalphysik (idw)
  • FORSCHUNG/753: In Ordnung - "Wirbel-Antiwirbel-Paar" experimentell nachgewiesen (idw)
  • FORSCHUNG/752: Künstliche Photosynthese mit formvollendeten Lichtantennen (idw)
  • FORSCHUNG/751: Das "Paarungsverhalten" der Elektronen (idw)
  • FORSCHUNG/750: Bonner Physiker stellen "Super-Photon" her (idw)
  • FORSCHUNG/749: Spin-Tanz im Terahertz-Takt (idw)
  • FORSCHUNG/748: Laserkicks für Atome (MPG)
  • FORSCHUNG/747: Geteiltes Elektron blitzt im Streifflug auf (MPG)
  • FORSCHUNG/746: Umstrittener Quantendreier erstmals direkt beobachtet (MPG)
  • FORSCHUNG/745: Das Neutrino - sein eigenes Antiteilchen? (MPG)
  • FORSCHUNG/744: Erstmals Quantenspeicher entwickelt (idw)
  • FORSCHUNG/743: Elektronen sind verwirrt - exotisches Verhalten bei Beryllium-Oxid beobachtet (idw)
  • FORSCHUNG/742: Einsteins "spukhafte Fernwirkung" besteht ihren strengsten Test (idw)
  • FORSCHUNG/741: Magnetische Datenspeicherung mit elektrischen Feldern (MPG)
  • FORSCHUNG/740: Elektrische Kontaktierung eines Bits der Quantenwelt (idw)
  • FORSCHUNG/739: Was der Satz vom Igel über Flussschläuche in Supraleitern sagt (idw)
  • FORSCHUNG/738: Ioneneinfang mit Laserlicht (idw)
  • FORSCHUNG/737: Moleküle und Elektronen in schwungvollem Takt (idw)
  • FORSCHUNG/736: Quantentunneln im Kollektiv (idw)
  • FORSCHUNG/735: Magnetische Monopole auf Wanderschaft (idw)
  • FORSCHUNG/734: Die Zähmung der Quantengeister (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/733: Quantenphysik - Facettenreiche Verschränkung (idw)
  • FORSCHUNG/732: Quantenkondensate unter Schallwellen (idw)
  • FORSCHUNG/731: Verschränkung von Lichtteilchen (idw)
  • FORSCHUNG/730: Quantenschlüssel mit technischen Tücken (MPG)
  • FORSCHUNG/729: Knobelspiel mit einem Quantenwürfel (MPG)
  • FORSCHUNG/728: Ein Modellsystem zum Gruppenverhalten von Nanomaschinen (idw)
  • FORSCHUNG/727: Tanz der heißen Teilchen (idw)
  • FORSCHUNG/726: Simulationen helfen protonierte Wassercluster zu vermessen (idw)
  • FORSCHUNG/725: Ein Spot auf gefangene Atome (MPG)
  • FORSCHUNG/724: Erlanger Physikern gelingt es, Störsignale zu entfernen (idw)
  • FORSCHUNG/723: Elementarteilchen im Paartanz (idw)
  • FORSCHUNG/722: Wie sich Elektronen bewegen (idw)
  • FORSCHUNG/721: Die pulsierende Leere nach dem Elektron (MPG)
  • FORSCHUNG/720: Kalte Atome machen Mikrowellenfelder sichtbar (idw)
  • FORSCHUNG/719: Einzelne Atome als hochempfindliche Kraftdetektoren (idw)
  • FORSCHUNG/718: Nano-Röhrchen als Spinfilter (idw)
  • FORSCHUNG/717: Forscher der Uni Bochum manipulieren Magnetismus im Spin-Eis (idw)
  • FORSCHUNG/716: Quantenphänomene - Ein kleiner Schubs schafft Ordnung (idw)
  • FORSCHUNG/715: Kernmaterie am kritischen Punkt (idw)
  • FORSCHUNG/714: Neuer Schritt auf dem Weg zum Quanten-Computer (idw)
  • FORSCHUNG/713: Quantenphysik trifft Materialphysik (idw)
  • FORSCHUNG/712: Quantenmechanik wankt (doch) nicht (idw)
  • FORSCHUNG/711: Forscher suchen die vierte Eigenschaft des Elektrons (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/710: Graphen auf Ladungsentzug (MPG)
  • FORSCHUNG/709: Das Proton - kleiner als gedacht (MPG)
  • FORSCHUNG/708: Heusler-Materialien - Goldmine für Zukunftstechnologien (idw)
  • FORSCHUNG/707: Gezielte Optimierung von Hochtemperatur-Supraleitern (idw)
  • FORSCHUNG/706: TU-Physiker löst ein Rätsel um neue Supraleiter (idw)
  • FORSCHUNG/705: Quantenphysik - Angekündigter Zufall (idw)
  • FORSCHUNG/704: Verzögerter Zeitpunkt Null (idw)
  • FORSCHUNG/703: Elektronen im Verzug (MPG)
  • FORSCHUNG/702: Gigantisches Quantenobjekt im Bremer Fallturm (idw)
  • FORSCHUNG/701: Millimetergroßes "Riesenatom" erzeugt (idw)
  • FORSCHUNG/700: Friedensschluß im Festkörper (MPG)
  • FORSCHUNG/699: Ein Blick ins Innere von Molekülen (idw)
  • FORSCHUNG/698: Schall macht Licht (idw)
  • FORSCHUNG/697: Perfekter Siliziumspiegel für Messung am Quantenlimit (idw)
  • FORSCHUNG/696: Quantenkommunikation in "Zufallsnetzwerken" (idw)
  • FORSCHUNG/695: Physiker entwickeln Quanten-Schnittstelle zwischen Licht und Atomen (idw)
  • FORSCHUNG/694: Neues vom Spin-Hall-Effekt (idw)
  • FORSCHUNG/693: Dynamik und Selbstorganisation - Tröpfchen in der Achterbahn (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/692: Quantendynamik von Materiewellen enthüllt Mehrteilchen-Kollisionen (idw)
  • FORSCHUNG/691: Einzelne Atome als optische Transistoren (idw)
  • FORSCHUNG/690: Gefangen im Vakuum - Mit Penningfallen auf der Suche nach der Insel der Stabilität (idw)
  • FORSCHUNG/689: Abbildung und Manipulation atomarer Spins (idw)
  • FORSCHUNG/688: Bonner Forscher ergründen komplizierte Kräfte in Atomkernen (idw)
  • FORSCHUNG/687: Schraubzwinge für das Quantenrauschen (MPG)
  • FORSCHUNG/686: Selbstorganisation - Brücken, die Sand verbinden (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/685: Laserphysik auf den Kopf gestellt - neuer Effekt bei Quantenpunktlasern (idw)
  • FORSCHUNG/684: Negative Masse und hohe Geschwindigkeit - Wie Elektronen eigene Wege gehen (idw)
  • FORSCHUNG/683: Quanten-Spinflüssigkeit simuliert - Neuer Ansatz für Supraleiter? (idw)
  • FORSCHUNG/682: Jenseits des Quantenlimits (idw)
  • FORSCHUNG/681: Weltrekord - Jülicher Supercomputer simuliert Quantencomputer (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/680: Endlich unsichtbar (idw)
  • FORSCHUNG/679: Extrem kurze und dichte Elektronenpulse für neuartige Röntgenquellen (idw)
  • FORSCHUNG/678: Das Erbmolekül DNS aus der Sicht der Physik (Ruperto Carola)
  • FORSCHUNG/677: Kollisionen mit unerreichter Energie aufgezeichnet (idw)
  • FORSCHUNG/676: Ein Schritt in Richtung Quantencomputer (idw)
  • FORSCHUNG/675: Röntgenblitze bringen Licht in die Nanowelt (MPG)
  • FORSCHUNG/674: Wenn Moleküle einen Reifenabdruck hinterlassen (idw)
  • FORSCHUNG/673: Mustermacher auf einer Nano-Insel (idw)
  • FORSCHUNG/672: Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Quantencomputer (idw)
  • FORSCHUNG/671: Präzisionswaage für Atomkerne (MPG)
  • FORSCHUNG/670: Nahfeldmikroskop - höchstaufgelöste optische Bilder eines organischen Halbleiters (idw)
  • FORSCHUNG/669: Wie Leitungselektronen zwischen atomaren Bits vermitteln (idw)
  • FORSCHUNG/668: Plasma-Experiment feiert Jubiläum an Bord der ISS (MPE)
  • FORSCHUNG/667: Wie entstehen freie Elektronen? (idw)
  • FORSCHUNG/666: Licht streut Licht (MPG)
  • FORSCHUNG/665: Riesenatome eingesperrt in Mikroglaszellen (idw)
  • FORSCHUNG/664: Den Goldenen Schnitt gibt es auch in der Quantenwelt (idw)
  • FORSCHUNG/663: Homogen oder entmischt? Shampoos und Plastik unter Spannung (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/662: TU Berlin - Wunderwerke aus der Mikrowelt (idw)
  • FORSCHUNG/661: Lichtdruck beschleunigt Ionen (idw)
  • FORSCHUNG/660: Magnetismus kann Widerstand brechen (MPG)
  • FORSCHUNG/659: Urknall-Detektoren für farbige Röntgenbilder (idw)
  • FORSCHUNG/658: Wassertropfen als Miniaturbeschleuniger (idw)
  • FORSCHUNG/657: "Klar wie ein Kristall" - komplexe molekulare Strukturen sichtbar gemacht (idw)
  • FORSCHUNG/656: Den physikalischen Grenzen der Datenspeicherung auf der Spur (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/655: Ultraschnelle Nano-Optik (Einblicke - Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/654: Beitrag zum Verständnis neuartiger Schreib-Lese-Prozesse im Computer (idw)
  • FORSCHUNG/653: Plasmaphysik - An den Grenzen der Materie (eu*research)
  • FORSCHUNG/652: Echtzeit-Spurengasanalyse mit Frequenzkämmen (idw)
  • FORSCHUNG/651: Wirbel um den Wärmetausch (MPG)
  • FORSCHUNG/650: Spinone - eingeschlossen wie Quarks (idw)
  • FORSCHUNG/649: "Verstimmte" Photonenerzeugung - nicht-resonante Kopplung aufgedeckt (idw)
  • FORSCHUNG/648: Oszillierende Kurven bringen Theorien ins Wanken (idw)
  • FORSCHUNG/647: Wenn Kerne aufeinander prallen (idw)
  • FORSCHUNG/646: Quantenlimitierte Meßmethode für Nanosensoren (idw)
  • FORSCHUNG/645: Existenz elektrischer Dauerströme in Metallringen bestätigt (idw)
  • FORSCHUNG/644: Kürzeste Lichtblitze aus ultraheißer Materie (idw)
  • FORSCHUNG/643: Mit Antiteilchen auf Fehlersuche - Positronenquelle am FRM II in Garching (idw)
  • FORSCHUNG/642: Messen mit Atom-Wölkchen (MPG)
  • FORSCHUNG/641: Miniatur-Röntgenquelle mit schlingernden Elektronen (idw)
  • FORSCHUNG/640: La-Ola im Nanomagneten (idw)
  • FORSCHUNG/639: Ein atomarer Schalter (idw)
  • FORSCHUNG/638: PTB stellt erstes Bose-Einstein-Kondensat mit Calciumatomen her (idw)
  • FORSCHUNG/637: Quantenphysik mit Spin (idw)
  • FORSCHUNG/636: Einzelnes Caesium-Atom als Lichtschalter (idw)
  • FORSCHUNG/635: Laser beschleunigt Protonen auf bisher höchste Energien (idw)
  • FORSCHUNG/634: Magnetische Monopole erstmals nachgewiesen (idw)
  • FORSCHUNG/633: Mikrokugeln imitieren Nanofluide (MPG)
  • FORSCHUNG/632: Lichtblitze kontrollieren einzelne Elektronen in Molekülen (idw)
  • FORSCHUNG/631: Ein Besen aus Licht soll Farblaser billiger machen (idw)
  • FORSCHUNG/630: Quanten-Odyssee in der Ionenfalle (idw)
  • FORSCHUNG/629: Schwingende Ionen imitieren optischen Laser (idw)
  • FORSCHUNG/628: Die Unberechenbarkeit von Elektronensystemen (idw)
  • FORSCHUNG/627: Gefangene Elektronen leben länger (idw)
  • FORSCHUNG/626: Organische Solarzellen - wie Licht in Strom umgewandelt wird (idw)
  • FORSCHUNG/625: Physiker der Uni Mainz entwickeln multifunktionalen Lichtspeicher (idw)
  • FORSCHUNG/624: Auf Quantenpfaden durch das Heliumatom (idw)
  • FORSCHUNG/623: Physik der Top-Quarks und Suche nach Elementarteilchen dunkler Materie (idw)
  • FORSCHUNG/622: Augsburger Diamanten beschleunigen Neutronenforschung (idw)
  • FORSCHUNG/621: Konzept für Quantencomputer profitiert von dissipativen Prozessen (idw)
  • FORSCHUNG/620: Infrarot und Nanodrähte - wenn das Licht zu "dick" ist (idw)
  • FORSCHUNG/619: Halbleiter für coole Computer (idw)
  • FORSCHUNG/618: Large-Hadron-Collider - An den Grenzen des menschlichen Genies (research*eu)
  • FORSCHUNG/617: Ultrakalte Atome geben Einsicht in das Dreikörperproblem (idw)
  • FORSCHUNG/616: Extrem schnelle Suchalgorithmen für den Quantencomputer (idw)
  • FORSCHUNG/615: Neue Lichteigenschaften mit Mikrolasern realisiert (idw)
  • FORSCHUNG/614: Miniaturisierte Laser können Quantenlicht emittieren (idw)
  • FORSCHUNG/613: Extrem präzise Messungen dank neuartiger Mikrochips (idw)
  • FORSCHUNG/612: Wenn auseinander fällt, was zusammen gehört (MPG)
  • FORSCHUNG/611: Physiker aus Stuttgart und Kaiserslautern erzielen Quantensprung in der Nanosensorik (idw)
  • FORSCHUNG/610: Mikrowellen für die Quanteninformation (idw)
  • FORSCHUNG/609: Neue Materialien für die Hochtemperatur-Supraleitung gesucht (idw)
  • FORSCHUNG/608: Auf einem Chip - Moleküle in der Mikrofalle (MPG)
  • FORSCHUNG/607: Leuchtdioden - Wie das Licht der Sonne (idw)
  • FORSCHUNG/606: Die Quantenwelt in Reichweite (idw)
  • FORSCHUNG/605: Gerd Leuchs - Mehr Licht ins Licht! (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/604: Supraleitende Chips - reine Zukunftsmusik? (idw)
  • FORSCHUNG/603: Der unmögliche Kristall - Kristallisation auf molekularer Ebene (idw)
  • FORSCHUNG/602: Ziel - die beste Atomuhr der Welt entwickeln (idw)
  • FORSCHUNG/601: Geheimnis des Zufallslasers gelüftet (idw)
  • FORSCHUNG/600: Neuartige Lichtquellen für die abhörsichere Telekommunikation (idw)
  • FORSCHUNG/599: Das fraktale Quantenuniversum (Spektrum der Wissenschaft)
  • FORSCHUNG/598: Moleküle zappeln sich ins eigene Spiegelbild (idw)
  • FORSCHUNG/597: Der unmögliche Kristall (idw)
  • FORSCHUNG/596: Ritt auf der Plasmawelle (MPG)
  • FORSCHUNG/595: Gespräch mit Prof. Karsten Danzmann über Gravitationswellen (idw)
  • FORSCHUNG/594: Supraleiter unter Druck (idw)
  • FORSCHUNG/593: An den Grenzen des photoelektrischen Effektes (idw)
  • FORSCHUNG/592: Neuartige Riesenmoleküle - neuer Bindungstyp durch ultrakalte Temperaturen (idw)
  • FORSCHUNG/591: Lebenserwartung steigt an - auch bei Quantenzuständen (PR&D)
  • FORSCHUNG/590: Einzelgespräche mit Atomen (MPG)
  • FORSCHUNG/589: Quantensimulator mit großem Potential (idw)
  • FORSCHUNG/588: Graphen kontrolliert wachsen lassen (idw)
  • FORSCHUNG/587: Wenn Elektronen sich paaren (idw)
  • FORSCHUNG/586: Angeregtes Zusammenspiel - Resonanzen in der Terahertz-Strahlung (idw)
  • FORSCHUNG/585: Elektronenspin ausrichten und messen (idw)
  • FORSCHUNG/584: Neues Radon-Isotop in die Falle gegangen (idw)
  • FORSCHUNG/583: Turbolichtschalter eröffnet neue Horizonte in der Quantenwelt (idw)
  • FORSCHUNG/582: Spins - Der richtige Dreh (Forschen in Jülich)
  • FORSCHUNG/581: Higgs-Teilchen - Fermilab-Experimente geben neue Hinweise (idw)
  • FORSCHUNG/580: Neuigkeit vom Top-Quark (idw)
  • FORSCHUNG/579: Spuk mit Spiegeln (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/578: Gase aus ultrakalten Rydbergatomen - Weg in neue Quantenwelt (Ruperto Carola)
  • FORSCHUNG/577: Jülicher Forscher schauen ins Innerste der Metalle (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/576: Der Stoff aus dem der Kosmos ist (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/575: Die Wirklichkeit der Quanten (Spektrum der Wissenschaft)
  • FORSCHUNG/574: Entsteht Supraleitung doch ganz anders? (idw)
  • FORSCHUNG/573: An den Grenzen der Kernkraft (idw)
  • FORSCHUNG/572: Atomkern mit Heiligenschein - Wissenschaftler vermessen Ein-Neutron-Halo (idw)
  • FORSCHUNG/571: Supraleiter weisen Magneten den Weg (idw)
  • FORSCHUNG/570: Getrennt und doch zusammen - Nanokapseln mit Schlaufen (idw)
  • FORSCHUNG/569: Magnetische Wirbelfäden in der Elektronensuppe (idw)
  • FORSCHUNG/568: "Science" - Neuartiger Quanteneffekt direkt beobachtet und erklärt (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/567: Große Geheimnisse kleiner Moleküle (Goethe-Uni Frankfurt)
  • FORSCHUNG/566: Gravitationswellendetektor bei Hannover testet holographisches Universum (idw)
  • FORSCHUNG/565: Einmalig in Europa - Forschung mit höchsten Magnetfeldern (idw)
  • FORSCHUNG/564: Rückwärtsstrom wirft neues Licht auf Solarzellen (idw)
  • FORSCHUNG/563: Ultrakaltes Modell für Quarkmaterie (MPG)
  • FORSCHUNG/562: Superharte Phase von Bor entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/561: Tübinger Physiker berechnet magnetische Effekte bei der Elektronenpaarung (idw)
  • FORSCHUNG/560: Der dünnste Draht der Welt (idw)
  • FORSCHUNG/559: Neues Konzept zur Herstellung von magnetischen Datenspeichern (idw)
  • FORSCHUNG/558: Elektronik der Zukunft - Haßliebe auf dem Silberparkett (idw)
  • FORSCHUNG/557: Quantenschalter im Nanogefängnis (mundo - Universität Dortmund)
  • FORSCHUNG/556: Mainzer Physiker erzeugen ultrakalte Neutronen am TRIGA-Reaktor (idw)
  • FORSCHUNG/555: Nanoröhren - Wie die Energie fließt (idw)
  • FORSCHUNG/554: Attosekundenblitze aus relativistischen Festkörper-Plasmen (idw)
  • FORSCHUNG/553: Elektronen - Blitzschnell durch den Tunnel (idw)
  • FORSCHUNG/552: "Science" - Neue Materialien mit ultrakalten Atomen untersuchen (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/551: Mikrochip als Buddelschiff (MPG)
  • FORSCHUNG/550: Turbulenzen am Ende (MPG)
  • FORSCHUNG/549: Science - Wie die Masse in die Welt kommt (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/548: Molekülfabrik der Zukunft - Nanobauwerke per Selbstorganisation (idw)
  • FORSCHUNG/547: Von sehr großen und sehr kleinen Kräften (idw)
  • FORSCHUNG/546: Was die Welt im Innersten zusammenhält (Freiburger Uni-Magazin)
  • FORSCHUNG/545: Teilchenbeschleuniger LHC gestartet (UniSpiegel Heidelberg)
  • FORSCHUNG/544: Elektronen bleiben im Gleichschritt (idw)
  • FORSCHUNG/543: Molekulare Nanomagnete als Bausteine für Quantencomputer? (idw)
  • FORSCHUNG/542: Sichere Kommunikation dank Quantenkryptographie (idw)
  • FORSCHUNG/541: Physiker wollen mit "KATRIN" die Masse von Neutrinos bestimmen (idw)
  • FORSCHUNG/540: Mit Speichenrädern auf dem Weg zur Quantenwelt (idw)
  • FORSCHUNG/539: Dünne Nanofasern in paradoxer Zickzack-Bewegung (idw)
  • FORSCHUNG/538: Verborgener Magnetismus in Supraleitern (idw)
  • FORSCHUNG/537: Supraleitung und Magnetismus - Von Rivalen zu Partnern (idw)
  • FORSCHUNG/536: Vorstoß in neue Dimensionen des Lichts (idw)
  • FORSCHUNG/535: Tiefer Blick in die Quantenwelt (idw)
  • FORSCHUNG/534: Physik auf kurzen Zeit- und Längenskalen (spektrum - Uni Bayreuth)
  • FORSCHUNG/533: Die ungewöhnlichen Eigenschaften von Wasser in Nanoröhren (idw)
  • FORSCHUNG/532: Kristalle machen Antimaterievernichtung sichtbar (RUB)
  • FORSCHUNG/531: Rennstrecke für schnelle Elektronen in Halbleiterstrukturen (idw)
  • FORSCHUNG/530: Quantenoptik in Halbleitern (idw)
  • FORSCHUNG/529: Nano-Krater - Hochgeladene Ionen verdampfen Atome (idw)
  • FORSCHUNG/528: Das Geheimnis der Plasmaheizung ist gelüftet (idw)
  • FORSCHUNG/527: Physiker realisieren einen stabilen "Quanten-Repeater" (idw)
  • FORSCHUNG/526: Elektronen entdecken ihre Individualität (MPG)
  • FORSCHUNG/525: Kohlenstoff bringt Magnetismus in die Elektronik (idw)
  • FORSCHUNG/524: Qubits kühlen klassische Schwingkreise (idw)
  • FORSCHUNG/523: Ein Quantensimulator für Quantenmagneten (idw)
  • FORSCHUNG/522: Abschirmung für ehrgeiziges Neutronenexperiment (idw)
  • FORSCHUNG/521: Supraleitung - Symmetrie macht den Unterschied (idw)
  • FORSCHUNG/520: Synchrotronstrahlung zeigt kleinste Verschmutzungen auf Halbleitern (idw)
  • FORSCHUNG/519: Maßeinheiten - Mit Nanotechnik neue Standards setzen (idw)
  • FORSCHUNG/518: Radioaktiver Zerfall wird durch Kühlung nicht beeinflußt (idw)
  • FORSCHUNG/517: Lichtpulse - Ultraschneller Blick in Atome und Moleküle (MPG)
  • FORSCHUNG/516: Quantenpunkte im Röntgenstrahl (idw)
  • FORSCHUNG/515: Mikroskop - Licht auf die Spitze getrieben (MPG)
  • FORSCHUNG/514: Leibniz-Graduiertenschule untersucht Wellen in Luft und Wasser (idw)
  • FORSCHUNG/513: Neues vom "Skelett" der Moleküle (Goethe-Uni Frankfurt)
  • FORSCHUNG/512: Ferromagnetische Halbleiter - Traum oder Wirklichkeit? (RUBIN - Ruhr-Uni Bochum)
  • FORSCHUNG/511: Gesellige Teilchen auf dem Egotrip (MPG)
  • FORSCHUNG/510: Der Dreh mit dem Wirbel (idw)
  • FORSCHUNG/509: Individualismus aus Selbsterhaltungstrieb (idw)
  • FORSCHUNG/508: Wo steht die Quantenrevolution? (research*eu)
  • FORSCHUNG/507: Durchsichtige Transistoren aus der Wiege der Elektronik (idw)
  • FORSCHUNG/506: Kann man Elektronen "festnageln"? (Goethe-Uni Frankfurt)
  • FORSCHUNG/505: Kaltes Licht im Glasring (MPG)
  • FORSCHUNG/504: Unerwartet heißes Plasma (idw)
  • FORSCHUNG/503: Quantenobjekte aus Licht und Materie (idw)
  • FORSCHUNG/502: Lichtgekühlte Mikro-Chips (idw)
  • FORSCHUNG/501: Bochumer Physiker beobachten neuen Phasenübergang (idw)
  • FORSCHUNG/500: Interview - Von Nano zu Bio und Neuro (TU Berlin)
  • FORSCHUNG/499: Mehr Spielraum beim Nano-Design (MPG)
  • FORSCHUNG/498: Supraleitung in neuem Zustand (idw)
  • FORSCHUNG/497: Quantensprünge im mechanischen System gesucht (idw)
  • FORSCHUNG/496: Kleinste Veränderungen im elektrischen Stromfluß (idw)
  • FORSCHUNG/495: Zinkoxid zeigt neuartige magnetische Eigenschaften (idw)
  • FORSCHUNG/494: Der "Large Hadron Collider" (Ruperto Carola - Uni Heidelberg)
  • FORSCHUNG/493: Wieviel Kraft braucht man, um ein einzelnes Atom zu bewegen? (idw)
  • FORSCHUNG/492: Eine Lücke in der Supraleitung (MPG)
  • FORSCHUNG/491: Quantenelektronik - keine halben Sachen (idw)
  • FORSCHUNG/490: Münster - Physiker untersuchen Materie nach dem Urknall (idw)
  • FORSCHUNG/489: Warum kann jeder Sandburgen bauen? (MPG)
  • FORSCHUNG/488: Der rauschärmste Laser der Welt (MPG)
  • FORSCHUNG/487: Oxidation - Der Dreh mit dem Spin (idw)
  • FORSCHUNG/486: Elastizität von Zellbausteinen erklärt (idw)
  • FORSCHUNG/485: Quantenmechanik - Fingerabdrücke bei Licht besehen (idw)
  • FORSCHUNG/484: Casimir-Kraft - Kräfte aus dem Nichts (MPG)
  • FORSCHUNG/483: Beseitigung langlebigen radioaktiven Abfalls (idw)
  • FORSCHUNG/482: Dem Urknall auf der Spur (BI.research - Uni Bielefeld)
  • FORSCHUNG/481: Atome beim Platzwechsel erwischt (idw)
  • FORSCHUNG/480: Nobelpreis-Technik auf einem Chip (idw)
  • FORSCHUNG/479: Der Kristall schlägt zurück (idw)
  • FORSCHUNG/478: Sind wir aus Glas? - Mechanik lebender Zellen (idw)
  • FORSCHUNG/477: Test der relativistischen Zeitdehnung (idw)
  • FORSCHUNG/476: Magnetische Tornado-Effekte (idw)
  • FORSCHUNG/475: Mit Innovationen aus Thüringen dem Urknall auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/474: Zeitdehnung der Relativitätstheorie gemessen (idw)
  • FORSCHUNG/473: An den Grenzen der Supraleitung (MPG)
  • FORSCHUNG/472: Physiker ringen Laserblitzen mehr Leistung ab (idw)
  • FORSCHUNG/471: Der Beobachter im Doppelspalt (idw)
  • FORSCHUNG/470: Ist der Kaffee im fahrenden ICE kälter oder wärmer? (idw)
  • FORSCHUNG/469: Wo klassische und Quantenmechanik Pingpong spielen (idw)
  • FORSCHUNG/468: Nano-Architektur mit einzelnen Molekülen (idw)
  • FORSCHUNG/467: Auf der Suche nach Kandidaten für Dunkle Materie (idw)
  • FORSCHUNG/466: Evolution in der Nanowelt (MPG)
  • FORSCHUNG/465: Leitungselektronen in flagranti erwischt (MPG)
  • FORSCHUNG/464: Magnetische Atome im Kreisverkehr (idw)
  • FORSCHUNG/463: Gesucht - das richtige Wandmaterial für ITER (idw)
  • FORSCHUNG/462: Europium gibt Silizium den Dreh (idw)
  • FORSCHUNG/461: Physiker finden neuen Quanten-Effekt (idw)
  • FORSCHUNG/460: Der Dekohärenz in Quantensystemen auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/459: Faktor für effiziente Thermoelektrizität entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/458: Unbekannten Teilchen auf der Spur (H1 - Uni Bielefeld)
  • FORSCHUNG/457: Nachweis für Paar-Tunnelprozeß bei ultrakalten Atomen (idw)
  • FORSCHUNG/456: Informationen speichern mit "bekleideten" Elektronen (idw)
  • FORSCHUNG/455: Tanz der Ionen (idw)
  • FORSCHUNG/454: Das ambitionierte Fusionsabenteuer (FTE info)
  • FORSCHUNG/453: Die Erwartungen an den großen Collider (FTE info)
  • FORSCHUNG/452: Nano-Pyramiden - (Un)ruhestätten für Licht (idw)
  • FORSCHUNG/451: Wie die Teilchen entstanden (FTE info)
  • FORSCHUNG/450: Ultrakurzer Laserblitz erzeugt Attosekunden-Röntgenlicht (idw)
  • FORSCHUNG/449: Neue Produkte aus ferromagnetischen Halbleitern (idw)
  • FORSCHUNG/448: Physiker der Uni Jena nutzen neuartigen Laser FLASH (idw)
  • FORSCHUNG/447: Wundermittel Licht (forsch - Uni Bonn)
  • FORSCHUNG/446: Atom oder Molekül? Beides! (idw)
  • FORSCHUNG/445: Magnetische Fingerabdrücke im Fotostrom (idw)
  • FORSCHUNG/444: Kernphysik - 240 Elefanten in einer Röhre (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/443: Kopplung von Licht und Materie (idw)
  • FORSCHUNG/442: "Lupe für den Urknall" ist in Position gebracht (idw)
  • FORSCHUNG/441: Mit Röntgenlaser die Chemie des Universums aufspüren (idw)
  • FORSCHUNG/440: Ein Interface für Quantencomputer (idw)
  • FORSCHUNG/439: Stabiles Plasma für ITER (idw)
  • FORSCHUNG/438: Molekulare Pirouetten (idw)
  • FORSCHUNG/437: Experiment mit "spukhafter Fernwirkung" (idw)
  • FORSCHUNG/436: Im Wirkungskreis des Blitzes (idw)
  • FORSCHUNG/435: Molekularer Quantencomputer (idw)
  • FORSCHUNG/434: Schaltbare Zweifarben-Lichtquelle auf Siliziumchip (idw)
  • FORSCHUNG/433: Dekohärenztheorie in ihren Grundzügen bewiesen (idw)
  • FORSCHUNG/432: Boost für Teilchenphysik in Deutschland (idw)
  • FORSCHUNG/431: Dem Ursprung des Lebens auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/430: Nanoschichten haben Sinn für Drehungen (idw)
  • FORSCHUNG/429: Röntgenblick ins Sternenfeuer (MPG)
  • FORSCHUNG/428: Magnetische Quanten auf dem Förderband (idw)
  • FORSCHUNG/427: Amerikanische Forscher bestätigen KARMEN-Ergebnis (idw)
  • FORSCHUNG/426: Elektronen beim Tunneln erwischt (MPG)
  • FORSCHUNG/425: Magnetisches Schalten in Rekordzeit vorhergesagt (idw)
  • FORSCHUNG/424: Elementarteilchenphysik mit Quarks (Freiburger Uni-Magazin)
  • FORSCHUNG/423: Delikate Beziehungen zwischen einzelnen Spins (MPG)
  • FORSCHUNG/422: Hauchdünne Kohlenstoffmembranen hergestellt (MPG)
  • FORSCHUNG/421: Verschränkte Quantennetze (idw)
  • FORSCHUNG/420: Moleküle in Zeitlupe (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/419: Auf den Spuren des rätselhaften Top-Quarks (idw)
  • FORSCHUNG/418: Moleküle auf dem Karussell (MPG)
  • FORSCHUNG/417: Biomolekulares Material mit außergewöhnlichen Eigenschaften (idw)