Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → PHYSIK

  • MELDUNG/866: Hamburger Preis für Theoretische Physik 2020 geht an Valery Rubakov (idw)
  • MELDUNG/865: Ein Schritt auf dem Weg zum Spektrometer für jedermann (idw)
  • MELDUNG/864: Verlustfreie Stromleitung an den Kanten (idw)
  • MELDUNG/863: Supraleitung mit "Zeitgeist" - Wenn Materialien Vergangenheit und Zukunft unterscheiden können (idw)
  • MELDUNG/862: Licht, Ton, Action - Mit Licht das Leben von Schallwellen verlängern (idw)
  • MELDUNG/861: Licht-Schleife koppelt Quantensysteme über Distanz (idw)
  • MELDUNG/860: Quantenphysik - oberflächlich betrachtet (idw)
  • MELDUNG/859: Neutronenforschung - Magnetische Monopole in Kagome-Spin-Eis-Systemen nachgewiesen (idw)
  • MELDUNG/858: Festkörperphysik - Vorhersage der Quantenphysik experimentell nachgewiesen (idw)
  • MELDUNG/857: Neuer Quantenzustand nachgewiesen (idw)
  • MELDUNG/856: Fusionsanlage Wendelstein 7-X in Greifswald wird aufgerüstet (idw)
  • MELDUNG/855: Ein schnellerer Weg zu tiefsten Temperaturen (idw)
  • MELDUNG/854: 125 Jahre Röntgenstrahlung (idw)
  • MELDUNG/853: Auf die Nähe kommt es an - Wie Kristall den Widerstand von Graphen beeinflusst (idw)
  • MELDUNG/852: Terahertz-Strahl bricht Rekorde (idw)
  • MELDUNG/851: Künstliche Intelligenz zeigt Forschungstrends in der Quantenphysik (idw)
  • MELDUNG/850: Laserphysik - Am Puls einer Lichtwelle (idw)
  • MELDUNG/849: Metall-Isolator-Materialien verstehen - Die Wirkung des heißen Elektrons (idw)
  • MELDUNG/848: Von "Atom" bis "Zerfall" - Neue App vermittelt Wissen über Strahlung und Radioaktivität (idw)
  • MELDUNG/847: X-perimente - Das Unsichtbare sichtbar machen (idw)
  • MELDUNG/846: Gedächtniseffekt auf Einzelatom-Ebene (idw)
  • MELDUNG/845: Alle Jahre wieder - Physikalische Experimente im Advent (idw)
  • MELDUNG/844: Neue Form von Chaos im Labor realisiert (idw)
  • MELDUNG/843: "Tanzmuster" von Skyrmionen vermessen (idw)
  • MELDUNG/842: Millionenförderung für Uhrenprojekt (idw)
  • MELDUNG/841: Ultraschneller Blick in die Photochemie der Atmosphäre (idw)
  • MELDUNG/840: Nobelpreis für Physik für kosmologische Entdeckungen und Exoplaneten (DPG)
  • MELDUNG/839: Anfängliche Abstoßung schließt spätere Anziehung nicht aus (idw)
  • MELDUNG/838: Auf dem Weg zur Kernuhr - Anregung für den Taktgeber (idw)
  • MELDUNG/837: Ein Elektron mehr oder weniger - Molekül verformt sich beim Laden (idw)
  • MELDUNG/836: Historische Zusammenkunft - Internationales Treffen der Entdecker chemischer Elemente (idw)
  • MELDUNG/835: Millionenförderung - Physiker entwickeln "Zeitmaschine" für die Materialforschung (idw)
  • MELDUNG/834: Quantentechnologie - Realisierung eines besonderen quantenmechanischen Zustandes von Materie (idw)
  • MELDUNG/833: Phänomen im Video - Laufende stehende Welle erzeugt (idw)
  • MELDUNG/832: Dynamik in Quantenpunkten - Kleinste messbare Prozesse einzeln erfasst (idw)
  • MELDUNG/831: Künstliche Intelligenz erkennt Quantenphasenübergänge (idw)
  • MELDUNG/830: Wie sich lebende Materie durch chemische Signale selbst organisiert (idw)
  • MELDUNG/829: Ultraschneller Magnetismus - Elektron-Phonon-Wechselwirkungen an BESSY II analysiert (idw)
  • MELDUNG/828: Literaturhinweis - Topologische Isolatoren, eine Klasse für sich (idw)
  • MELDUNG/827: Dunkle Materie und Quantengravitation - Forschende diskutieren unbeantwortete Fragen der Physik (idw)
  • MELDUNG/826: Ur-Kilogramm abgelöst - Neues Internationales Einheitensystem (SI) am 20.5.2019 in Kraft getreten (idw)
  • MELDUNG/825: Alle Macht den Konstanten (idw)
  • MELDUNG/824: Hamburger Preis für Theoretische Physik geht an Quantenforscher (idw)
  • MELDUNG/823: Terahertz-Spektroskopie vertieft Einblick in Halbleiter (idw)
  • MELDUNG/822: Physikalische Zauberei ermöglicht Kühlen ohne Energiezufuhr (idw)
  • MELDUNG/821: Quantenphysik - Neue Messmethode macht Elektronendichte in Festkörpern direkt sichtbar (idw)
  • MELDUNG/820: Laserphysik - Teilchenbeschleunigung im Taschenformat (idw)
  • MELDUNG/819: Erfolgreicher Start in Phase 3 am japanischen Beschleuniger SuperKEKB (idw)
  • MELDUNG/818: Physiker erzeugen neue Materieform (idw)
  • MELDUNG/817: Neuartiger Schaltkreis für die Quantenphotonik entwickelt (idw)
  • MELDUNG/816: Deutsch-japanische Kooperation für höchste Präzision am Start (idw)
  • MELDUNG/815: Wenn sich Atome zu nahe kommen (idw)
  • MELDUNG/814: Physiker entdecken neuen Transportmechanismus von Nanopartikeln durch Zellmembranen (idw)
  • MELDUNG/813: Erfolgreiche zweite Experimentrunde mit Wendelstein 7-X (idw)
  • MELDUNG/812: Erste Diode für Magnetfelder (idw)
  • MELDUNG/811: Naturkonstanten als Hauptdarsteller (idw)
  • MELDUNG/810: Lutz Schröter wird von 2020 bis 2022 Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/809: Graphen auf dem Weg zur Supraleitung (idw)
  • MELDUNG/808: Uni Göttingen und Kooperationspartner bieten "Physikalische Experimente im Advent" (idw)
  • MELDUNG/807: Es rauscht im Quantencomputer (idw)
  • MELDUNG/806: In memoriam Lise Meitner (idw)
  • MELDUNG/805: Nicht immer ist alles dort, wo es zu sein scheint (idw)
  • MELDUNG/804: Blauer Phosphor - jetzt erstmals vermessen und kartiert (idw)
  • MELDUNG/803: Neuartiger topologischer Isolator (idw)
  • MELDUNG/802: Bundesbildungsministerium fördert Erforschung exotischer Atomkerne am CERN (idw)
  • MELDUNG/801: Mit der Kraft des Lichtes zum Nobelpreis für Physik (DPG)
  • MELDUNG/800: Max-Planck-Institut für Physik heißt Giulia Zanderighi als neue Direktorin willkommen (idw)
  • MELDUNG/799: Algorithmen lernen Physik (idw)
  • MELDUNG/798: Internationale Konferenz auf dem Gebiet der Teilchenphysik (idw)
  • MELDUNG/797: Naturkonstanten künftig als Maß aller Dinge (idw)
  • MELDUNG/796: Magnetisierung in kleinen Bauelementen kann jetzt auch im Labor gefilmt werden (idw)
  • MELDUNG/795: Forschung für Superrechner - Quantenoptisches Phänomen ohne Licht entdeckt (idw)
  • MELDUNG/794: Nachlass des Physikers Werner Heisenberg wird erschlossen (idw)
  • MELDUNG/793: Schweben in einem Magnetrührer - Rührfisch im Aufschwung (idw)
  • MELDUNG/792: Eis unter Hochdruck - Bayreuther Forscher beobachten erstmals den Strukturwandel von Eiskristallen (idw)
  • MELDUNG/791: IPP-Fusionsanlagen durch die Virtual-Reality-Brille gesehen (idw)
  • MELDUNG/790: Nachwuchs-Teilchenphysiker aus ganz Europa tagen in Göttingen (idw)
  • MELDUNG/789: Weltformel einmal anders (idw)
  • MELDUNG/788: Wasserstoffbrücken verhindern eine "Coulomb-Explosion" (idw)
  • MELDUNG/787: Das kleinste Kräftemessen der Welt (idw)
  • MELDUNG/786: Neue Form von Chaos entdeckt (idw)
  • MELDUNG/785: Fusionsanlage Wendelstein 7-X erreicht Weltrekord (idw)
  • MELDUNG/784: Quantenwelt - Informationsaustausch braucht Zeit (idw)
  • MELDUNG/783: Umfassender Überblicksbeitrag zur Neutronentomographie erschienen (idw)
  • MELDUNG/782: Die Bausteine der Welt berechnen - Hirosi Ooguri erhält Hamburger Preis für Theoretische Physik (idw)
  • MELDUNG/781: Countdown für Kilogramm, Kelvin und Co. (idw)
  • MELDUNG/780: Positronen leuchten besser (idw)
  • MELDUNG/779: Frust im Quantensystem - Im Phasenübergang gibt es keine Entscheidung zwischen flüssig und fest (idw)
  • MELDUNG/778: Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen (idw)
  • MELDUNG/777: Chaos lässt Quantensensoren exakter arbeiten (idw)
  • MELDUNG/776: Erste Messung der Erdgravitation mit transportabler optischer Uhr (idw)
  • MELDUNG/775: Japanischer Teilchenbeschleuniger SuperKEKB startet durch (idw)
  • MELDUNG/774: Studie - Statistische Mechanik und Thermodynamik besser begreifen (idw)
  • MELDUNG/773: Magnetische Wände sorgen für viel Wirbel (idw)
  • MELDUNG/772: Helmholtz-Preis für revolutionäre Messungen in der Quantenwelt (idw)
  • MELDUNG/771: ERC Consolidator Grant für fundamentale Berechnungen zur starken Wechselwirkung (idw)
  • MELDUNG/770: Neue Forschungsgruppe zur Geschichte der Quantengravitation an zwei Max-Planck-Instituten (idw)
  • MELDUNG/769: Interferenz als neue Methode zum Kühlen von Quanten-Bauteilen (idw)
  • MELDUNG/768: Ultrakurze Pulse im Elektronenmikroskop (idw)
  • MELDUNG/767: Praktikable Photonenquelle für die Quantenkommunikation (idw)
  • MELDUNG/766: Optisches Nanoskop ermöglicht Abbildung von Quantenpunkten (idw)
  • MELDUNG/765: Mit Elektrizität Magnetismus umschalten (idw)
  • MELDUNG/764: Mit kurzen Wellen durch das Wasserfenster (idw)
  • MELDUNG/763: Wie die Magnetfelder in Sonne und Erde entstehen (idw)
  • MELDUNG/762: Melvin stößt auf verborgene Brücke zwischen Quantenphysik und mathematischer Graph-Theorie (idw)
  • MELDUNG/761: Neue Phänomene in Quantenmaterie beobachtet (Uni HH)
  • MELDUNG/760: Mainzer Physiker schlagen neue Methode zur Überwachung von Atommüll vor (idw)
  • MELDUNG/759: Quantensysteme können sich selbst korrigieren (idw)
  • MELDUNG/758: Wendelstein 7-X jetzt virtuell zu besuchen im 360-Grad-Panorama (IPP)
  • MELDUNG/757: Eine Nano-Uhr mit präzisen Zeigern (idw)
  • MELDUNG/756: Nanomaterialien - Eine Frage der Lage (idw)
  • MELDUNG/755: Nachweis für Plasmo-Emission gelungen - Einsteins Gedanken weitergeführt (idw)
  • MELDUNG/754: Ultraschnelle Ordnung auf der atomaren Skala (idw)
  • MELDUNG/753: Ionen im Rampenlicht (idw)
  • MELDUNG/752: Optisches Chaos zur Kontrolle von Licht (idw)
  • MELDUNG/751: Der kürzeste Laserpuls der Welt (idw)
  • MELDUNG/750: Diffuses Licht zeigt klare Formen (idw)
  • MELDUNG/749: Kulturrevolution im Einheitensystem - Naturkonstanten spielen die Hauptrolle (idw)
  • MELDUNG/748: Hochfeldmagnet am BER II - Einblick in eine versteckte Ordnung (idw)
  • MELDUNG/747: Elektronen surfen auf Laserlicht (idw)
  • MELDUNG/746: Die "Atomsekunde" wird 50 Jahre alt (idw)
  • MELDUNG/745: Physiker entwickeln Idee für magnetische Speichermedien im Nanoformat (idw)
  • MELDUNG/744: Nobelpreis für Physik - Einstein wäre überaus bewegt (DPG)
  • MELDUNG/743: Physiker erzeugen erstmals verschränkte Quantenpunktphotonen im Telekom C-Band (idw)
  • MELDUNG/742: Erste Nutzer bei European XFEL (idw)
  • MELDUNG/741: Deutsche Physikerinnentagung in diesem Jahr an der TU Ilmenau (idw)
  • MELDUNG/740: Mit Spiegeln zur besseren Qualität von Lichtteilchen (idw)
  • MELDUNG/739: Wendelstein 7-X - Zweite Experimentierrunde hat begonnen (IPP)
  • MELDUNG/738: Schneller Quantenspeicher für Photonen (idw)
  • MELDUNG/737: Der Krebsnebel im Fokus - Vereinheitlichtes Modell für die gesamte Strahlung (idw)
  • MELDUNG/736: Ein Verwandter des Quanten-Tunnelns - von Defekten verstärkte Leitfähigkeit (idw)
  • MELDUNG/735: Neuer ERC-Grant - Mit Quecksilber das Universum erklären (idw)
  • MELDUNG/734: Hochempfindliche Lichtringe als Detektive (idw)
  • MELDUNG/733: Auf die Größe kommt es an - bei Gläsern (idw)
  • MELDUNG/732: Röntgenbildgebung mit deutlich höherer Auflösung (idw)
  • MELDUNG/731: Internationale Physiktagung feiert 40-jähriges Jubiläum an der Universität Kiel (idw)
  • MELDUNG/730: Physiker designen ultrascharfe Pulse (idw)
  • MELDUNG/729: Internationale Konferenz StringMath 2017 (Universität Hamburg)
  • MELDUNG/728: Neue Harmonien in der Optoelektronik (idw)
  • MELDUNG/727: Von photonischen Nanoantennen zu besseren Spielekonsolen (idw)
  • MELDUNG/726: Das Proton präzise gewogen (idw)
  • MELDUNG/725: Hinweise auf Zerfall des Higgs-Teilchens in Quarks (idw)
  • MELDUNG/724: Laser erzeugt Himmelslaser (idw)
  • MELDUNG/723: Durchsichtig und leitend - Forscher entdecken neue Eigenschaften von Kupferiodid (idw)
  • MELDUNG/722: Otto-Hahn-Preis 2017 geht an den Gravitationswellenforscher Karsten Danzmann (idw)
  • MELDUNG/721: Neuer Forschungsbau für Messungen rund um Temperatur und Supraleitung (idw)
  • MELDUNG/720: Wellennatur des Lichts in Super-Zeitlupe (idw)
  • MELDUNG/719: European XFEL geht in die Betriebsphase (idw)
  • MELDUNG/718: Ultra-sensitiv dank quantenmechanischer Verschränkung (idw)
  • MELDUNG/717: Eine neue Waage für das neue Kilogramm (idw)
  • MELDUNG/716: Neue Einblicke in die Kraft, die Atomkerne zusammenhält (idw)
  • MELDUNG/715: Neue Entdeckung - Zirkular-polarisiertes Licht erzeugt orientierte Ströme in Nanokristallen (idw)
  • MELDUNG/714: Erkenntnis durch Vereinfachung - Forscher untersuchen "starke Kernkraft" (idw)
  • MELDUNG/713: Blick in komplexe Lichtwellenformen (idw)
  • MELDUNG/712: Neue Methode zur Charakterisierung von Graphen (idw)
  • MELDUNG/711: Struktur & Symmetrie - Die "Highlights der Physik" kommen im September nach Münster (idw)
  • MELDUNG/710: Neue Methode für die Datenübertragung mit Licht (idw)
  • MELDUNG/709: Wenn Körner in Röhren steigen - Physiker erklären Kapillareffekt bei Granulaten (idw)
  • MELDUNG/708: Hauchdünne magnetische Materialien für zukünftige Quantentechnologien entwickelt (idw)
  • MELDUNG/707: Bildung von Wasserstoffbrücken erstmals beobachtet (idw)
  • MELDUNG/706: Größter Röntgenlaser der Welt erzeugt erstes Laserlicht (idw)
  • MELDUNG/705: Wie der Strom im Magnetfeld fließt (idw)
  • MELDUNG/704: Teilchenbeschleuniger des Röntgenlasers European XFEL in Betrieb (idw)
  • MELDUNG/703: Forscher kontrollieren magnetische Eigenschaften von einzelnen Atomen (idw)
  • MELDUNG/702: Warum Nanokristalle magnetisch werden und dabei auch noch das Licht anschalten (idw)
  • MELDUNG/701: Meilenstein bei Belle II - Detektor nimmt seinen Platz im Beschleunigerring ein (idw)
  • MELDUNG/700: Schwingende Moleküle aus ultrakurzen Laserpulsen (idw)
  • MELDUNG/699: Internationales Physiker-Team löst mit moderner Technik ein Rätsel des Magnetismus (idw)
  • MELDUNG/698: 40 Jahre Deutscher Kalibrierdienst - Aufbruch in die Zukunft (idw)
  • MELDUNG/697: Quantenphysikalisch gekoppelte Diamanten (idw)
  • MELDUNG/696: Das neue Kelvin kann kommen (idw)
  • MELDUNG/695: Im Bruchteil einer Sekunde - Ultraschneller Phasenübergang (idw)
  • MELDUNG/694: Kleinstmagnete für zukünftige Datenspeicher (idw)
  • MELDUNG/693: Nature-Publikation - Atome rennen sehen, Phasenübergang live beobachtet (idw)
  • MELDUNG/692: Der Physiker an der Gen-Schere - ERC-Grant-Gewinner Ralf Seidel (idw)
  • MELDUNG/691: Proteintransport - Stau in der Zelle (idw)
  • MELDUNG/690: Neuartige Halbleiter-Membran-Laser (idw)
  • MELDUNG/689: Bahndrehimpuls von Plasmonen im Video (idw)
  • MELDUNG/688: Sauerstoff zum Ein- und Ausschalten (idw)
  • MELDUNG/687: "Verwischte Zeiten" in der Quantenwelt (idw)
  • MELDUNG/686: Netzwerk für Neutrinoforschung und Sensoren (idw)
  • MELDUNG/685: Erstes Max Planck Center zur Physik der Fluide wird eingeweiht (idw)
  • MELDUNG/684: Dieter Meschede wird von 2018 bis 2020 Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/683: Physikerinnen und Physiker diskutieren in Bremen über aktuelle Grenzen der Physik (idw)
  • MELDUNG/682: Lichtteilchen können miteinander kollidieren (idw)
  • MELDUNG/681: Weltweit genaueste und stabilste transportable optische Uhr (idw)
  • MELDUNG/680: Sortiermaschine für Atome (idw)
  • MELDUNG/679: Russische Akademie der Wissenschaften nimmt Prof. Manfred Bayer auf (idw)
  • MELDUNG/678: Physiker Johannes Henn erhält ERC Consolidator Grant (idw)
  • MELDUNG/677: Nuklearer Taktgeber (idw)
  • MELDUNG/676: Förderung für Garching-Greifswalder "Positronen-Pulser" (idw)
  • MELDUNG/675: Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/674: Einblicke ins Atom (idw)
  • MELDUNG/673: Protonen schlagen Wellen - AWAKE-Projekt erreicht wichtigen Meilenstein (idw)
  • MELDUNG/672: Spins haltbar gemacht (idw)
  • MELDUNG/671: Blitzschneller Schalter für Elektronenwellen (idw)
  • MELDUNG/670: Eine Extra-Sekunde zum neuen Jahr (idw)
  • MELDUNG/669: Fundamentales Festkörper-Phänomen enträtselt (idw)
  • MELDUNG/668: Magnetfeld von Wendelstein 7-X auf ein Hunderttausendstel genau (IPP)
  • MELDUNG/667: Neuer Rekord an BESSY II - 10 Millionen Ionen erstmals bis auf 7,4 Kelvin gekühlt (idw)
  • MELDUNG/666: Physikalisch-Technische Bundesanstalt ebnet den Weg für die Neudefinition des Ampere (idw)
  • MELDUNG/665: Unterwassertanz von Mikromagneten (idw)
  • MELDUNG/664: Elektronenquelle im Streichholzschachtelformat (idw)
  • MELDUNG/663: MADMAX - Max-Planck-Institut für Physik steigt in Axionforschung ein (idw)
  • MELDUNG/662: Teilchenphysiker William Shepherd in Berlin mit dem Sofja Kovalevskaja-Preis ausgezeichnet (idw)
  • MELDUNG/661: Sofja Kovalevskaja-Preis für Dr. David Egger (idw)
  • MELDUNG/660: TU Berlin - Stromventil für Nanostrukturen (idw)
  • MELDUNG/659: Mainzer Physiker bauen Prototyp für neuen ATLAS-Detektor (idw)
  • MELDUNG/658: Nanostrukturen aus reinem Gold (idw)
  • MELDUNG/657: Spektakuläres Forschungsergebnis - Eigenschaften Dunkler Materieteilchen vorhergesagt (idw)
  • MELDUNG/656: Handlicher XUV-Laser macht Teilchenbeschleunigern Konkurrenz (idw)
  • MELDUNG/655: Gekrümmte Räume erforschen (idw)
  • MELDUNG/654: Warum Atomkerne aus der Form geraten - Messungen belegen Theorie aus Japan (idw)
  • MELDUNG/653: Licht für neue Anwendungen in Form bringen (idw)
  • MELDUNG/652: Nachwuchsgruppe erforscht neue magnetische Strukturen für Spintronik-Anwendungen (idw)
  • MELDUNG/651: Quantenphysiker der TU Kaiserslautern beobachten erstmals Schmetterlingsmoleküle (idw)
  • MELDUNG/650: Deutsche ATLAS-Physiker treffen sich an der Universität Heidelberg (idw)
  • MELDUNG/649: Gratulation zum Nobelpreis für Physik (DPG)
  • MELDUNG/648: Rekordbeteiligung bei den Highlights der Physik in Ulm (idw)
  • MELDUNG/647: Leuchtender Zufall (idw)
  • MELDUNG/646: Einsteins Geburtsstadt wird für eine Woche Hauptstadt der Physik (idw)
  • MELDUNG/645: 4000-Tonnen-Bremsklotz für Teilchenbeschleuniger FAIR (idw)
  • MELDUNG/644: Einzelne Elektronen am Rande des Möglichen (idw)
  • MELDUNG/643: Ultrakurze Hochleistungs-Laserpulse (idw)
  • MELDUNG/642: Quantenphysiker aus aller Welt treffen sich in Rostock (idw)
  • MELDUNG/641: 1400 km Glasfasern verbinden optische Uhren in Deutschland und Frankreich (idw)
  • MELDUNG/640: Kaiserslauterer Physiker weisen für Magnon-Quantenteilchen Supraströme bei Raumtemperatur nach (idw)
  • MELDUNG/639: Exotischer Materiezustand - "Flüssige" Quantenspins bei tiefsten Temperaturen beobachtet (idw)
  • MELDUNG/638: Eine neue Art von Quanten-Bits (idw)
  • MELDUNG/637: Schicht in Ordnung (idw)
  • MELDUNG/636: Physiker koppeln weit entfernte Kernspins mit einem einzelnen Elektron (idw)
  • MELDUNG/635: Wendelstein 7-X - Aufrüstung nach erfolgreicher erster Experimentierrunde (IPP)
  • MELDUNG/634: Hohe Erwartungen an das CERN - Teilchenphysik im Fokus der Lindauer Nobelpreisträgertagung (idw)
  • MELDUNG/633: Massenormale der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt für das neue Kilogramm sind einsatzbereit (idw)
  • MELDUNG/632: Wissenschaftler erzeugen Quantenzustände mit ganzzahligem Spin in photonischem Gitter (idw)
  • MELDUNG/631: Terahertzstrahlung - Eine Quelle für sichere Lebensmittel (idw)
  • MELDUNG/630: Physiker entwickeln Verfahren, Licht kontrolliert zu leiten (idw)
  • MELDUNG/629: Quantenzustände im atomaren Baukasten gesteuert (idw)
  • MELDUNG/628: Attosekundenkamera für Nanostrukturen (idw)
  • MELDUNG/627: Atome mit dem gewissen Twist (idw)
  • MELDUNG/626: Optische Uhren können die Sekunde machen (idw)
  • MELDUNG/625: Basler Physiker messen erstmals Van-der-Waals-Kräfte einzelner Atome (idw)
  • MELDUNG/624: Literaturhinweis - Über die Entdeckung der Gravitationswellen (idw)
  • MELDUNG/623: Bewegungen in der lebenden Zelle beobachten (idw)
  • MELDUNG/622: Helmholtz-Preis für zwei bahnbrechende Messmethoden (idw)
  • MELDUNG/621: Dauerbetrieb der Tokamaks rückt näher (idw)
  • MELDUNG/620: Neuartige Laser-Impulse eröffnen unbekannte Wege bei Bearbeitung von Nano-Strukturen (idw)
  • MELDUNG/619: Wärmekapazität von kondensiertem Licht vermessen (idw)
  • MELDUNG/618: Rolf Heuer neuer Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/617: Leipziger Physiker lösen 80 Jahre altes Problem der Raman-Spektroskopie (idw)
  • MELDUNG/616: Quantenverschränkung leichter messbar (idw)
  • MELDUNG/615: Erste Teilchenumläufe am Beschleuniger SuperKEKB (idw)
  • MELDUNG/614: Blick in den Anfang des Regenbogens (idw)
  • MELDUNG/613: Saarbrücker Quantenphysiker optimieren Methode zur Simulation von Supraleitern (idw)
  • MELDUNG/612: Star Trek-Vision wird Wirklichkeit (idw)
  • MELDUNG/611: Quantencomputer faktorisiert Zahlen effizienter (idw)
  • MELDUNG/610: Unterwegs in einer Trillionstel Sekunde (idw)
  • MELDUNG/609: Moleküle in der Radarfalle - Physiker ebnen Weg zu organischer Elektronik (idw)
  • MELDUNG/608: Quantenphysik - Computer entwirft originelle Experimente (idw)
  • MELDUNG/607: Jenaer Lasersystem stellt erneut Weltrekord auf (idw)
  • MELDUNG/606: Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/605: Genauer messen in kurzer Zeit (idw)
  • MELDUNG/604: Weltweit genaueste optische Einzelionen-Uhr (idw)
  • MELDUNG/603: Biophysik - Entmischende Kollisionen (idw)
  • MELDUNG/602: Forschung zu CERN - Wie entsteht dort neues Wissen? (idw)
  • MELDUNG/601: Fusionsanlage Wendelstein 7-X erzeugt erstes Wasserstoff-Plasma (IPP)
  • MELDUNG/600: Quantengas, Flüssigkeit und Kristall zugleich (idw)
  • MELDUNG/599: Physiker der Universität Leipzig entwickeln erste transparente Solarzelle (idw)
  • MELDUNG/598: Bislang empfindlichste Test des relativistischen Kernrückstoßeffekts gelungen (idw)
  • MELDUNG/597: Wechselspiel zwischen elektrischer Ladung und Licht (idw)
  • MELDUNG/596: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik entwickelt Plasma-Steuerung für den Testreaktor ITER (idw)
  • MELDUNG/595: Mit Präzisionsphysik zu den kleinsten Bausteinen der Materie (idw)
  • MELDUNG/594: Elektronen finden immer einen (Quanten-)Weg (idw)
  • MELDUNG/593: Erneut Wissenschaftspreis für die Neutrinophysik (idw)
  • MELDUNG/592: Wissenschaftlerteam berechnet Neutronenverteilung des Atomkerns Kalzium-48 (idw)
  • MELDUNG/591: Forscher aus den USA und Dresden entwickeln Breitband-Detektor aus Graphen (idw)
  • MELDUNG/590: Physiker der TU Darmstadt beobachten neues Phänomen der Radioaktivität (idw)
  • MELDUNG/589: Heiße Sache - Magnetische Domänenwände (idw)
  • MELDUNG/588: Physik-Nobelpreis für Messungen an rätselhaften Neutrinos (idw)
  • MELDUNG/587: Publikation in Nature Physics - Kuppeln im Nanobereich (idw)
  • MELDUNG/586: Gratulation zum Physik-Nobelpreis (DPG)
  • MELDUNG/585: Physikerinnen treffen sich in Göttingen (idw)
  • MELDUNG/584: Jena hat alle Erwartungen übertroffen - Mehr als 53.000 Interessierte bei den "Lichtspielen" (DPG)
  • MELDUNG/583: Durchbruch in der Beschreibung der warmen dichten Materie (CAU)
  • MELDUNG/582: Atomkerne besser verstehen dank neuer Methode (RUB)
  • MELDUNG/581: Das strukturelle Gedächtnis von Wasser bleibt auf einer Pikosekunden Zeitskala bestehen (idw)
  • MELDUNG/580: Rostocker Physiker stoßen großes Tor einen Spalt breit auf (idw)
  • MELDUNG/579: Das Quantenlabor für jedermann (idw)
  • MELDUNG/578: Basler Forscher entwickeln ideale Einzelphotonenquelle (idw)
  • MELDUNG/577: Google zeichnet Quantenphysiker der Saar-Uni aus (idw)
  • MELDUNG/576: Neuer Forschungsschwerpunkt zum Upgrade des Large Hadron Colliders (idw)
  • MELDUNG/575: Fehlgeleitete Galileo-Satelliten für Forschungsmission freigegeben (idw)
  • MELDUNG/574: Forscher entwickeln Methode zur Manipulation von Molekülen (idw)
  • MELDUNG/573: Physiker lösen Problem mit Hilfe von Quanten-Computer der TU Dortmund (idw)
  • MELDUNG/572: Biophysik - Schwarmbildung in Nanosystemen (idw)
  • MELDUNG/571: Nanopartikel präzis steuern und digital nutzen (idw)
  • MELDUNG/570: Neuartiges Verfahren - Schnappschüsse von Molekülen bei Raumtemperatur (idw)
  • MELDUNG/569: Quantenzustände in einem Nanoobjekt lassen sich durch mechanisches System manipulieren (idw)
  • MELDUNG/568: Physiker suchen exotische Teilchen mit mehr als drei Quarks (idw)
  • MELDUNG/567: Karlsruher Institut für Technologie - 4,6 Millionen Euro für Teilchenphysiker (idw)
  • MELDUNG/566: Nachwuchs-Teilchenphysiker aus ganz Europa tagen in Göttingen (idw)
  • MELDUNG/565: Molekülströme "bergauf" - Leipziger Physiker beobachten spannende Effekte (idw)
  • MELDUNG/564: Einzelne Photonen von höchster quantenoptischer Qualität (idw)
  • MELDUNG/563: Alle 8 Sekunden entsteht ein Higgs-Boson in der Erdatmosphäre (idw)
  • MELDUNG/562: Über zwei Millionen Euro für Erforschung exotischer Atomkerne am CERN (idw)
  • MELDUNG/561: Millionen-Förderung für die Heidelberger Teilchenphysik (idw)
  • MELDUNG/560: Weltrekord für Elektronen-Kameras (idw)
  • MELDUNG/559: Das Jahr wird eine Sekunde länger (idw)
  • MELDUNG/558: Forschungsgruppe kontrolliert erstmals Zusammenschluss von Atomen (idw)
  • MELDUNG/557: Sind Monsterwellen vorhersagbar? (idw)
  • MELDUNG/556: Schrödingers Katze im Elektronenmikroskop (idw)
  • MELDUNG/555: Eiskristalle unter Kontrolle (idw)
  • MELDUNG/554: Physiker untersuchen Verhalten von Supraflüssigkeit mit überraschendem Ergebnis (idw)
  • MELDUNG/553: TU-Physiker an Nature-Veröffentlichung über Messung aus CERN-Experiment beteiligt (idw)
  • MELDUNG/552: 40 Tonnen Hochtechnologie aus Mainzer Produktion reisen ans CERN (idw)
  • MELDUNG/551: Internationales Forschungszentrum für die theoretische Physik von morgen in Mainz (idw)
  • MELDUNG/550: Wissenschaftsrat befürwortet Forschungsbau "Centrum für Fundamentale Physik" (idw)
  • MELDUNG/549: Forscher verschieben Moleküle auf Oberflächen - Nur halb so viel Kraft nötig ... (idw)
  • MELDUNG/548: Neue Forschergruppe "Was wiegt ein Neutrino?" (idw)
  • MELDUNG/547: Neue Wege Licht zu sehen und Information zu speichern (idw)
  • MELDUNG/546: Elektronische Ladungsverteilung auf atomarer Skala (idw)
  • MELDUNG/545: Transport ohne Träger (idw)
  • MELDUNG/544: Physiker erzeugen neue Form von Quantenmaterie (Uni HH)
  • MELDUNG/543: Halbleiter in Zeitlupe (idw)
  • MELDUNG/542: Von Hadronen und Kerne bis zur Industrie und Wirtschaft (DPG)
  • MELDUNG/541: Die kleinsten Widerstände der Welt (idw)
  • MELDUNG/540: Hybridsysteme - So werden Quanten alltagsreif (idw)
  • MELDUNG/539: Wichtiger Schritt zum Quantencomputer - Metalle auf atomarer Skala (idw)
  • MELDUNG/538: Im März ist die TU Berlin das europäische Zentrum der Physik (DPG)
  • MELDUNG/537: Schülerinnen und Schüler auf der Suche nach dem Higgs-Teilchen (idw)
  • MELDUNG/536: Hohe Auszeichnung für wissenschaftliches Lebenswerk (idw)
  • MELDUNG/535: Quantenlego - Materie aus einzelnen Atomen gebastelt (idw)
  • MELDUNG/534: Auf der Spur der unkonventionellen Supraleitung (idw)
  • MELDUNG/533: Tunnelnde Elektronen möglicher Datenspeicher der Zukunft (idw)
  • MELDUNG/532: Das Wissen um ultraschnelle Elektronen in Festkörpern (idw)
  • MELDUNG/531: Eine nichtlineare Resonanzkatastrophe im Licht ultrakurzer Impulse (idw)
  • MELDUNG/1120: Exakte Messung der Polarisierbarkeit von Pionen stützt Standardmodell (idw)
  • MELDUNG/530: Eine neue Basis für das Kilogramm (idw)
  • MELDUNG/529: Nano-Messbecher erlauben Einblick in die Kondensation von Atomen (idw)
  • MELDUNG/528: Startschuss für das Neutrino-Experiment JUNO (idw)
  • MELDUNG/527: Physiker sehen Proteinkristallen beim Wachsen zu (idw)
  • MELDUNG/526: Physiker erzeugen Superatom (idw)
  • MELDUNG/525: Elektronenspin-Flips unter neuem Licht (idw)
  • MELDUNG/524: Was passiert in 100 Billiardstel Sekunden? (idw)
  • MELDUNG/523: Erste Messung elektrischer Felder zwischen zwei Atomen (idw)
  • MELDUNG/522: Supermagnetfeld auf engstem Raum (idw)
  • MELDUNG/521: CERN-Chef wird von 2016 bis 2018 Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/520: Magnetit - Einem altbekannten Material ein modernes Rätsel entlockt (idw)
  • MELDUNG/519: Supraleitung ohne Kühlung (idw)
  • MELDUNG/518: Elektronenpaare auf Knopfdruck (idw)
  • MELDUNG/517: Herausragende Beiträge zur Entdeckung des Higgs-Teilchens (idw)
  • MELDUNG/516: Van-der-Waals-Kraft neu vermessen (idw)
  • MELDUNG/515: Forscher filmen Magnetspeicher in Superzeitlupe (idw)
  • MELDUNG/514: Jim Hinton ab 1. Dezember Direktor am Max-Planck-Institut für Kernphysik (idw)
  • MELDUNG/513: Physiker übertragen Information von einem Photon auf ein Atom (idw)
  • MELDUNG/512: Naturkonstanten - immer noch konstant (idw)
  • MELDUNG/511: Buntes Licht zähmt Teilchen (idw)
  • MELDUNG/510: Nächste Generation von High-Speed Satellitenfunk (idw)
  • MELDUNG/509: Wie magnetische Atome untereinander konkurrieren (idw)
  • MELDUNG/508: Nano-Optik mit Risiko (idw)
  • MELDUNG/507: Magnus-Haus Berlin - Traditionsreicher Ort der Begegnung und des Austausches (idw)
  • MELDUNG/506: Tübinger Physiker ebnen den Weg zum Bau von Quantenschnittstellen (idw)
  • MELDUNG/505: Rydberg-Exzitonen - die größten künstlichen Wasserstoffatome (idw)
  • MELDUNG/504: Eine heiße Alternative zum elektrischen Strom (idw)
  • MELDUNG/503: Laser - Gewinnen durch Verlust (idw)
  • MELDUNG/502: Extrem hochaufgelöste Magnetresonanztomografie (idw)
  • MELDUNG/501: Magnetische Supraleiter - Vereinte Gegensätze (idw)
  • MELDUNG/500: Frequenz-Konverter - Neuer Baustein für die Quantenkommunikation entwickelt (idw)
  • MELDUNG/499: Überraschend hohe Sprungtemperatur bei einem elementaren Supraleiter gefunden (idw)
  • MELDUNG/498: Honorarprofessor der Uni Bremen erhält Physik-Nobelpreis (Uni Bremen)
  • MELDUNG/497: Neues Verfahren zur Beobachtung von Molekülbewegungen (idw)
  • MELDUNG/496: Die Nano-Welt als Zeitlupenfilm - Regensburger Forscher entwickeln neues Mikroskop (idw)
  • MELDUNG/495: Wissenschaftsfestival "Quantenwelten" begeistert Saarbrücken (DPG)
  • MELDUNG/494: Altes Schulbuchwissen neu bestätigt - Zerfallsraten radioaktiver Stoffe sind konstant (idw)
  • MELDUNG/493: Laser - Geschwindigkeit am Limit (idw)
  • MELDUNG/492: Saarbrücken im Zeichen der Quantenphysik (idw)
  • MELDUNG/491: Der verbotenen Seite von Molekülen auf der Spur (idw)
  • MELDUNG/490: Mit der OLED auf der Spur des Vogelzugs - Durchbruch in der Spinphysik (idw)
  • MELDUNG/489: Physiker diskutieren auf Usedom über kalte Plasmen bei höheren Drücken (idw)
  • MELDUNG/488: Higgs-Teilchen, Supersymmetrie und die dunkle Seite des Universums (idw)
  • MELDUNG/487: Forscher beobachten Bewegung von Lipidmolekülen (idw)
  • MELDUNG/486: Physiker gewinnen neue Erkenntnisse zur Informationsspeicherung in Quantensystemen (idw)
  • MELDUNG/485: Quantenphysik ermöglicht revolutionäres Abbildungsverfahren (idw)
  • MELDUNG/484: Hilfreich für Quantencomputer - Photonendoppelgänger in Diamant hergestellt (idw)
  • MELDUNG/483: Physiker entwickeln Transistoren für zukünftige Computer-Generationen (idw)
  • MELDUNG/482: Ein Schritt in Richtung Quantencomputer (idw)
  • MELDUNG/481: Quantenoptisches System speichert Informationen (idw)
  • MELDUNG/480: Neuer Meilenstein bei Zwei-Schleifen-Rechnungen (idw)
  • MELDUNG/479: Was das Proton umtreibt (idw)
  • MELDUNG/478: Nanoteilchen aus Gold gruppieren sich selbständig (idw)
  • MELDUNG/477: Molekulare Zerreißprobe - neue Wege zur Vermessung der Stabilität von Proteinen (idw)
  • MELDUNG/476: Nachwuchs-Teilchenphysiker aus ganz Europa tagen in Göttingen (idw)
  • MELDUNG/475: Wann ist ein Molekül ein Molekül? (idw)
  • MELDUNG/474: Kleinstes Schweizer Kreuz - gebaut aus 20 Atomen (idw)
  • MELDUNG/473: Elektronenblitze erhellen Moleküldynamik (idw)
  • MELDUNG/472: Urexperiment zur Molekularstrahlmethode rekonstruiert (Goethe-Universität Frankfurt)
  • MELDUNG/471: Optische Nanoantennen übertragen Licht drahtlos von Punkt zu Punkt (idw)
  • MELDUNG/470: Organische Halbleiter - Aus eins mach zwei! (idw)
  • MELDUNG/469: Direkter Zerfall des Higgs-Teilchens in Fermionen nachgewiesen (idw)
  • MELDUNG/468: Elektrostatik dominiert Ladungstransfer zwischen organischen Halbleitern und Metallen (idw)
  • MELDUNG/467: Bilder machen mit Protonen (idw)
  • MELDUNG/466: Aktive Teilchen können Phasenübergang erleichtern (idw)
  • MELDUNG/465: Weltgrößte Beschleunigerkonferenz in Dresden (idw)
  • MELDUNG/464: Kernspins elektrisch manipuliert (idw)
  • MELDUNG/463: KIT-Forscher bauen optische Tarnkappe für den Nebel (idw)
  • MELDUNG/462: Ein Kamm aus Röntgenlicht (idw)
  • MELDUNG/461: Einzelne Pulse aus Synchrotronlicht herauspicken (idw)
  • MELDUNG/460: So könnten unkonventionelle Supraleiter funktionieren - neue Phase entdeckt (idw)
  • MELDUNG/459: Exotisches Teilchen bestätigt (idw)
  • MELDUNG/458: Das Licht braucht mehr Bass (idw)
  • MELDUNG/457: Edward G. Krubasik ist neuer Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/456: Bahnbrechende Tests von Gravitationstheorien mit Hilfe von Neutronensternen (idw)
  • MELDUNG/455: Grazer Wissenschafter entdecken den Schlüssel zum Schwingungsverhalten von Plasmonen (idw)
  • MELDUNG/454: Faktenblatt "Dunkle Energie - eines der größten Rätsel der Kosmologie" (idw)
  • MELDUNG/453: Stromübertragung auf atomarer Ebene (idw)
  • MELDUNG/452: Helmholtz-Preis für das "neue" Ampere (idw)
  • MELDUNG/451: Studiengänge der Biophysik bilden Physiker mit fundierten biologischen Kenntnissen aus (idw)
  • MELDUNG/450: Quantenkritikalität einer Spinflüssigkeit (idw)
  • MELDUNG/449: Verdrehtes Röntgenlicht verrät Spinwellen (idw)
  • MELDUNG/448: Ein Fahrtenschreiber photochemischer Reaktionen (idw)
  • MELDUNG/447: Neue Ausgabe von Physik konkret (DPG)
  • MELDUNG/446: Münsterscher Physiker erhält russischen "Mega Grant" (idw)
  • MELDUNG/445: Relativität erschüttert einen Magneten (idw)
  • MELDUNG/444: Neue Erkenntnisse über die Bindung von Molekülketten an Oberflächen (idw)
  • MELDUNG/443: Elektronik aus zweidimensionalem Elektronengas (idw)
  • MELDUNG/442: Negative Quantenkleckse im Eierkarton (idw)
  • MELDUNG/441: Physiker aus Marburg und den USA entdecken neues Quasiteilchen (idw)
  • MELDUNG/440: Immer schön paarweise und ununterscheidbar - Photonen auf Knopfdruck (idw)
  • MELDUNG/439: Neue Form von künstlichem Graphen - potentiell revolutionäres Material entdeckt (idw)
  • MELDUNG/438: Wenn Elektronen in verschiedenen Ligen spielen (idw)
  • MELDUNG/437: Wärme auf Wanderschaft - Wärmeverteilung in eindimensionalen Körpern (idw)
  • MELDUNG/436: Physiker filmen und manipulieren Bewegung von Bismut-Atomen (idw)
  • MELDUNG/435: Teilchenmuster, erzeugt durch Oberflächenladung (idw)
  • MELDUNG/434: Kieler Physikern gelingt es erstmals, ein Atom vertikal zu verschieben (idw)
  • MELDUNG/433: Nano-Wärmekraftmaschine aus einem Ion verspricht hohen Wirkungsgrad (idw)
  • MELDUNG/432: "Super-Photonen" flackern wie eine Kerze (idw)
  • MELDUNG/431: Quantenemission aus Fehlstellen (idw)
  • MELDUNG/430: Vorbereitungen für Rohbau des Teilchenbeschleunigers FAIR schneller als geplant (idw)
  • MELDUNG/429: Was Kerzen und Fernsehbildschirme gemeinsam haben (idw)
  • MELDUNG/428: Science-Veröffentlichung - Kollektives Verhalten von Fermionen (Universität Hamburg)
  • MELDUNG/427: Raffinierte Miniaturen - Max-Planck-Institut entwickelt Bolometer für ITER (idw)
  • MELDUNG/426: Teilchenphysik trifft Quantencomputer (idw)
  • MELDUNG/425: Starre Ordnung konkurriert mit Supraleitung (idw)
  • MELDUNG/424: Quantenkorrelationen im Tank (idw)
  • MELDUNG/423: Reibung im Nanometerbereich - Hohe Energieverluste in der Nähe von Ladungsdichtewellen (idw)
  • MELDUNG/422: In den "Top Ten" des Jahres 2013 (idw)
  • MELDUNG/421: Quantenoptik - Eine Stoppuhr für Elektronenblitze (idw)
  • MELDUNG/420: Hochqualitative Quantenpunkte mit leichten Löchern im Grundzustand realisiert! (idw)
  • MELDUNG/419: Gruppendynamik von Atomen (idw)
  • MELDUNG/418: Kasseler Forscherteam macht Entwicklung des Quantencomputers realistischer (idw)
  • MELDUNG/417: Fortschritt in der Nano-Optik (idw)
  • MELDUNG/416: Bewegungen von Nanopartikeln sichtbar machen (idw)
  • MELDUNG/415: Diamanten unter Strom - Basler Physiker auf der Spur der Quanteninformation (idw)
  • MELDUNG/414: "Physik im Advent" - Ein interaktiver Adventskalender für junge Physikinteressierte (DPG)
  • MELDUNG/413: Von kommunizierenden Molekülschichten (idw)
  • MELDUNG/412: Physiker der TU Dresden realisieren neue Bauelemente aus organischen Halbleitern (idw)
  • MELDUNG/411: Was passiert im Inneren von Molekülen? - Förderung für Physiker der Universität Hamburg (idw)
  • MELDUNG/410: Der kleinste Speicher der Welt (MPG)
  • MELDUNG/409: Der kleinste Elektronenbeschleuniger der Welt (idw)
  • MELDUNG/408: Physiker haben Möglichkeit gefunden, Information in Atomen länger haltbar zu machen (idw)
  • MELDUNG/407: Ein einzelnes Atom als Lichtschalter (idw)
  • MELDUNG/406: Basler Forscher entwickeln hochstabiles Licht für Quanteninformationen (idw)
  • MELDUNG/405: TU Wien entwickelt den weltweit stärksten Terahertz-Quantenkaskadenlaser (idw)
  • MELDUNG/404: Physikerinnen aus ganz Deutschland treffen sich in Heidelberg (DPG)
  • MELDUNG/403: Lise Meitners "Töchter" stellen sich vor - Katalog zur Ausstellung erschienen (idw)
  • MELDUNG/402: Der Physiker Andreas Ludwig für Alexander von Humboldt-Professur ausgewählt (idw)
  • MELDUNG/401: Neue Spiegeltechnologie direkt aus dem Quantenphysiklabor (idw)
  • MELDUNG/400: Forscher beschleunigen erstmals Licht mit einem diametralen Antrieb (idw)
  • MELDUNG/399: Netzausbau im Rahmen der Energiewende - Neue Ausgabe von Physik konkret (DPG)
  • MELDUNG/398: Beim Blick tief ins Glas den Atomen beim 'Tanzen' zugeschaut (idw)
  • MELDUNG/397: Was kommt nach dem Higgs-Boson? (idw)
  • MELDUNG/396: Atome mit Wirbeln fangen (idw)
  • MELDUNG/395: Glückwunsch an Peter Higgs und François Englert (BMBF)
  • MELDUNG/394: Tieftemperaturrekord für flüssiges Wasser aufgestellt (idw)
  • MELDUNG/393: "Live aus Stockholm" - Presseveranstaltung zur Bekanntgabe des Physik-Nobelpreises (DPG)
  • MELDUNG/392: Ein Grenzflächensupraleiter, der sich wie ein Hochtemperatursupraleiter verhält (idw)
  • MELDUNG/391: Reine Formsache - Die Reaktionsrate vieler Moleküle hängt von ihrer Gestalt ab (idw)
  • MELDUNG/390: Graphen mit Aroma (idw)
  • MELDUNG/389: Schärfster Röntgenstrahl der Welt leuchtet bei DESY (idw)
  • MELDUNG/388: Leipziger Physiker messen erstmals Dynamik von Kettenmolekülen (idw)
  • MELDUNG/387: Scientific Program in Mainz - Theorie für die Suche nach neuen Teilchen und Kräften (idw)
  • MELDUNG/386: Wachstumsbremse für Röntgenlaser (idw)
  • MELDUNG/385: Physiker lösen 30 Jahre altes Rätsel um laserangeregtes Silizium (idw)
  • MELDUNG/384: Neues System für Quantensimulation vorgestellt (idw)
  • MELDUNG/383: Elektrisch steuerbare Quantenbits realisiert (idw)
  • MELDUNG/382: Schalter aus einem Atom (idw)
  • MELDUNG/381: Völlig neue atomare Kristalldynamik des weißen Farbstoffs Titandioxid entdeckt (idw)
  • MELDUNG/380: Quantenphysik - Elektronisches Gedrängel im Quantenstau (idw)
  • MELDUNG/379: Neue superschwere Elemente können bei GSI direkt nachgewiesen werden (idw)
  • MELDUNG/378: Warum ist Quecksilber bei Raumtemperatur flüssig? (idw)
  • MELDUNG/377: Forscher kontrollieren Spin-Fluktuationen in Echtzeit (idw)
  • MELDUNG/376: Verfahren für ultradünne Kohlenstoff-Membranen erfunden (idw)
  • MELDUNG/375: Berliner Forscher stoßen Tor für die Festkörperphysik auf (idw)
  • MELDUNG/374: Elektrische Felder im Nanobereich lassen sich räumlich darstellen (idw)
  • MELDUNG/373: Studie - Wie entstehen die Tropfen auf der Suppe (idw)
  • MELDUNG/372: Ein neues Verfahren zur Bewegung von Atomen (idw)
  • MELDUNG/371: Quantentransport - Effizient und robust (idw)
  • MELDUNG/370: Tod eines Moleküls gefilmt (idw)
  • MELDUNG/369: Ein Röntgenstroboskop für Moleküle (idw)
  • MELDUNG/368: Widerspenstige Plasmen (idw)
  • MELDUNG/367: Quantenfluktuationen - Gebundene Atome trotz Abstoßung (idw)
  • MELDUNG/366: Quantentöpfe jetzt auch für heiße Elektronen (idw)
  • MELDUNG/365: Physiker der TU Darmstadt frieren Lichtbewegung für eine Minute ein (idw)
  • MELDUNG/364: Schneller Detektor für riesigen Wellenlängenbereich (idw)
  • MELDUNG/363: Higgs-Entdeckung ausgezeichnet (idw)
  • MELDUNG/362: Konzertiertes Protonen-Hopping in Wasser (idw)
  • MELDUNG/361: Magnetismus-Experiment geglückt - elementare Physik in einem Molekül nachgestellt (idw)
  • MELDUNG/360: Minimale Temperaturunterschiede (idw)
  • MELDUNG/359: 500 Physiker kommen zur Lattice-Konferenz nach Mainz (idw)
  • MELDUNG/358: Kleine Objekte strahlen anders (idw)
  • MELDUNG/357: Graphen statt Silizium - neue Technologie im Fokus der Materialphysiker (idw)
  • MELDUNG/356: Schneller als ein Atom schwingen kann (idw)
  • MELDUNG/355: Erste Laserspektroskopie am seltensten Element der Erde (idw)
  • MELDUNG/354: Elementaren quantenchemischen Prozessen bei der Dreikörperrekombination auf der Spur (idw)
  • MELDUNG/353: Von Axionen, WIMPs und WISPs - Kandidaten für die Dunkle Materie (idw)
  • MELDUNG/352: Mit ultrakalten Atomen zu neuen Supraleitern (idw)
  • MELDUNG/351: Physiker nutzen winzige Diamanten als Lichtquelle (idw)
  • MELDUNG/350: Neue Technik liefert Oberflächen-Schnappschüsse mit atomarer Auflösung (idw)
  • MELDUNG/349: Tanz der Atome (idw)
  • MELDUNG/348: Letzte Stahlnaht an Wendelstein 7-X geschlossen (idw)
  • MELDUNG/347: Startschuss für neue Lichtquelle am Röntgenlaser XFEL (idw)
  • MELDUNG/346: Künstliche magnetische Monopole entdeckt (idw)
  • MELDUNG/345: Schwerelos - Greifswalder Physiker untersuchen Plasmapartikel im freien Fall (idw)
  • MELDUNG/344: Glasklare Methode, um Glas von Flüssigkeit zu unterscheiden (idw)
  • MELDUNG/343: Die Entdeckung der Langsamkeit (idw)
  • MELDUNG/342: Preis für Freiburger Physiker für die Experimente ATLAS und CMS (idw)
  • MELDUNG/341: Eine neue Art von Laser (idw)
  • MELDUNG/340: Reibung in der Nano-Welt - neue Art der Reibung entdeckt (idw)
  • MELDUNG/339: Quantencomputer - Wenn Photonen rechnen lernen (idw)
  • MELDUNG/338: Wissenschaftler weisen birnenförmige Atomkerne nach (idw)
  • MELDUNG/337: Öffentliches Symposium für Otto Stern mit acht Nobelpreisträgern (idw)
  • MELDUNG/336: Knapp 5 Millionen Euro für Hochpräzisions-Experimente mit ultrakalten Neutronen (idw)
  • MELDUNG/335: Physiker der Saar-Uni halten ein einzelnes Atom im Takt (idw)
  • MELDUNG/334: Physiker und Chemiker erforschen die Erzeugung extremer UV-Strahlung an Nanostrukturen (idw)
  • MELDUNG/333: Ein neuer Weg, Wärmeausbreitung magnetisch zu steuern (idw)
  • MELDUNG/332: Experten diskutieren Verletzungen der Symmetrie unter Zeitumkehr (idw)
  • MELDUNG/331: Sechs Jahrzehnte Physikgeschichte im Web - Physikalische Blätter frei zugänglich (idw)
  • MELDUNG/330: Physiker der Saar-Uni untersuchen Gefrierprozess in Nanoporen (idw)
  • MELDUNG/329: Nano-fokussierter Röntgenlaserstrahl filmt Materie in Echtzeit (idw)
  • MELDUNG/328: Nanoteilchen mit Lasern ordnen (idw)
  • MELDUNG/327: Quantenlicht aus Diamant und Plastik (idw)
  • MELDUNG/326: Quantenkryptographie - Abhörsicher durch die Luft (idw)
  • MELDUNG/325: Neue Methode zur Speicherung ultrakurzer Strompulse entwickelt (idw)
  • MELDUNG/324: Unentdeckten Elementarteilchen auf der Spur - Nachwuchsgruppe an der TU Dortmund (idw)
  • MELDUNG/323: Was steckt hinter Einsteins Turbulenzen? (idw)
  • MELDUNG/322: Forscherteam entdeckt am BES-III-Experiment in Peking ein neues exotisches Teilchen (idw)
  • MELDUNG/321: Licht-Pärchen aus Quantenpunkten (idw)
  • MELDUNG/320: Geordnetes Chaos bei Atomen (idw)
  • MELDUNG/319: Wie organische Magnete in einem dünnen Film wachsen (idw)
  • MELDUNG/318: Physiker entwickeln neue Technologie für Quantencomputer (idw)
  • MELDUNG/317: Die ersten drei Jahre des LHC - Experten diskutieren die Ergebnisse der "Weltmaschine" (idw)
  • MELDUNG/316: Welle oder Teilchen? Wie Licht in organischen Solarzellen in Strom umgewandelt wird (idw)
  • MELDUNG/315: Einfach über die Distanz verschränkt (idw)
  • MELDUNG/314: Neue Forschungsergebnisse bekräftigen Entdeckung eines Higgs-Boson-Teilchens (BMBF)
  • MELDUNG/313: Neue Ausgabe von Physik konkret - Dunkle Materie in der Milchstraße (idw)
  • MELDUNG/312: Experimente mit Licht nach Rutherfords Vorbild - Physiker stoßen auf neue Erkenntnisse (idw)
  • MELDUNG/311: Neuer Weltrekord bei GSI - Hans Geissel hat die meisten Atomkerne entdeckt (idw)
  • MELDUNG/310: TU-Forscher erfolgreich - Magnetismus von Nanopartikeln (idw)
  • MELDUNG/309: Bauplan für das künstliche Gehirn (idw)
  • MELDUNG/308: Quantentrick macht Messung rückgängig (idw)
  • MELDUNG/307: Veröffentlichung in Nature Physics - Quantenregister in Diamant (idw)
  • MELDUNG/306: Ein universelles Werkzeug für Quantenexperimente (idw)
  • MELDUNG/305: Ultrakurze Laserpulse - Kasseler Physiker bringen Atome zum Tanzen (idw)
  • MELDUNG/304: Schneller Rechnen mit kollektiven Quanten-Bits (idw)
  • MELDUNG/303: Physikkongresse 2013 - Tagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. (idw)
  • MELDUNG/302: Fluktuationen mit Röntgenmikroskop sichtbar gemacht (idw)
  • MELDUNG/301: Mit Lichtgeschwindigkeit ins Quanten-Internet (idw)
  • MELDUNG/300: Schnelle Entmagnetisierung durch Spintransport (idw)
  • MELDUNG/299: Spinpolarisation in Quantendrahtstrukturen auf Oberflächen (idw)
  • MELDUNG/298: Neuer Quanten-Zustand zwischen Ordnung und Unordnung (idw)
  • MELDUNG/297: Wenn Moleküle morsen - Nanoforscher veröffentlichen Ergebnisse in "Nature" (idw)
  • MELDUNG/296: Optimale Populationsgröße bietet maximale Berechenbarkeit der Evolution (idw)
  • MELDUNG/295: Mehr Quanten sind anders (idw)
  • MELDUNG/294: Saarbrücker Physiker an Entwicklung eines leistungsfähigen Quantencomputers beteiligt (idw)
  • MELDUNG/293: Hamburger Forscher konstruieren die kleinsten Magnete der Welt (idw)
  • MELDUNG/292: Optische Strontium-Uhr wird viel genauer (idw)
  • MELDUNG/291: Graphen auf Nickel - Elektronen verhalten sich wie Licht (idw)
  • MELDUNG/290: Keine trüben Aussichten - erstmalig Anderson-Lokalisierung beobachtet (idw)
  • MELDUNG/289: Wie Nanopartikel die Härte von Zement bestimmen (idw)
  • MELDUNG/288: Neues vom Kohlenstoffkern - Forscherteam entdeckt die Struktur des "Hoyle-Zustands" (idw)
  • MELDUNG/287: Physikalische Konstante besteht Alkoholtest (idw)
  • MELDUNG/286: Ein ultrastarker virtueller Magnet für Licht (idw)
  • MELDUNG/285: Industrielle Produktion der weltweit stärksten Lichtquellen gestartet (idw)
  • MELDUNG/284: Spitzenpreis für Würzburger Physiker (idw)
  • MELDUNG/283: Neuer Kühler mit 2 Millionen Volt (idw)
  • MELDUNG/282: Supraleiter, die von selbst arbeiten (idw)
  • MELDUNG/281: Quantenphysiker Anton Zeilinger vom AAAS Council zum Fellow gewählt (idw)
  • MELDUNG/280: ELISE untersucht neuartige Heizung für ITER (idw)
  • MELDUNG/279: Ungestörte Anregung mit gepulstem Licht (idw)
  • MELDUNG/278: Polnisches Fusionsprogramm auf Wendelstein 7-X konzentriert (idw)
  • MELDUNG/277: Gespeicherte Röntgenphotonen - Edelstahl könnte in Zukunft Daten speichern (idw)
  • MELDUNG/276: Die schnellste Stoppuhr der Welt - bald am CERN? (idw)
  • MELDUNG/275: Physiker der TU Graz untersucht Wechselwirkungen organischer Moleküle (idw)
  • MELDUNG/274: Störende Blitze schaffen den besseren Plasmaspiegel (idw)
  • MELDUNG/273: Der Molekül-Baukasten - Strukturen, die sich selbst zusammenbauen (idw)
  • MELDUNG/272: Publikation in Physical Review Letters - Sterne auf der Erde erforschen (idw)
  • MELDUNG/271: Nobelpreis für Physik geht an Humboldtianer (idw)
  • MELDUNG/270: Physiker machen Lichtquanten fit für die Datenautobahn (idw)
  • MELDUNG/269: Virtuelle Reise ins Plasmagefäß - Ein Besuch in Deutschlands heißestem Ort (idw)
  • MELDUNG/268: Richtungsweisende Molekülachse unter Elektronenbeschuss (idw)
  • MELDUNG/267: Göttingen - mehr als 34.000 Besucher bei "Rätsel der Materie" (idw)
  • MELDUNG/266: Hocheffizienten Mikrowellen-Detektor für Quantencomputer entwickelt (idw)
  • MELDUNG/265: Der stabilste Laser der Welt (idw)
  • MELDUNG/264: Supraleitung - Gestreifte Oberfläche, homogener Kern (idw)
  • MELDUNG/263: Quantenelite tagt in Tirol (idw)
  • MELDUNG/262: Wellen sorgen in den Zellen für Ordnung (idw)
  • MELDUNG/261: Teufelstreppe erklärt Wachstumsprozesse in Netzwerken (idw)
  • MELDUNG/260: Neue Technik zum Abbilden und Manipulieren kleinster Magnete (idw)
  • MELDUNG/259: Sand fließt leichter in feuchtem Zustand (idw)
  • MELDUNG/258: Wirbelsturm im Laserlabor (idw)
  • MELDUNG/257: Elementarteilchenphysik - 3,2 Millionen für Forschung am Large-Hadron-Collider (Uni HH)
  • MELDUNG/256: Die Sonne im Labor - Ruhr-Universität Bochum kooperiert mit Max-Planck-Institut (idw)
  • MELDUNG/255: Quantenbits elektronisch auslesen (idw)
  • MELDUNG/254: Nachwuchsgruppe untersucht Beitrag von W-Bosonen zum Aufbau der Materie (idw)
  • MELDUNG/253: Einzelne Photonen elektrisch erzeugt (idw)
  • MELDUNG/252: Raum-Zeit-Symmetrie macht optische Systeme unsichtbar (idw)
  • MELDUNG/251: Neue Ergebnisse in der Quantenphysik - Zugang zur Quantentechnologie wird einfacher (idw)
  • MELDUNG/250: Präzisionsmessungen bestätigen Theorie der Kernkräfte (idw)
  • MELDUNG/249: Entdeckung von Atomkernen - GSI-Wissenschaftler halten Weltrekord (idw)
  • MELDUNG/248: Das Hightech-Material, das aus der Kälte kam (idw)
  • MELDUNG/247: Intensivster Neutronenstrahl der Welt erzeugt (idw)
  • MELDUNG/246: Quantenphysik - Langstrecken-Kommunikation im Quantennetz (idw)
  • MELDUNG/245: Strahlungsharte Siliziumdetektoren auf der Suche nach dem Higgs Boson (idw)
  • MELDUNG/244: Uni Hamburg - Kälter als der Weltraum, neue Methode des Kühlens mit Lichtwellen (Uni HH)
  • MELDUNG/243: Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse - Neue Ausgabe von Physik konkret (idw)
  • MELDUNG/242: Wendelstein 7-X - Erste Zusatzspule aus den USA angeliefert (idw)
  • MELDUNG/241: Molekül ändert Magnetismus und Leitfähigkeit (idw)
  • MELDUNG/240: Darmstädter Physiker entdecken bislang unbekanntes Hybrid-Licht (idw)
  • MELDUNG/239: In Darmstadt entsteht der internationale Teilchenbeschleuniger FAIR (BMBF)
  • MELDUNG/238: Quantenmechanik in eisiger Kälte (idw)
  • MELDUNG/237: Deutsch-Chinesische Kooperation in Elementarteilchen-Physik (FZ Jülich)
  • MELDUNG/236: Jagd nach dem Higgs-Teilchen (idw)
  • MELDUNG/235: Glatt gekupfert! Geebneter Weg zur Chipverdrahtung (idw)
  • MELDUNG/234: Zinn-100, ein doppelt magischer Kern - Schlüsselexperiment der Kernphysik (idw)
  • MELDUNG/233: Nordpol, Südpol, Monopol (idw)
  • MELDUNG/232: Rastersondenmikroskopie mit einer Quantenspitze (idw)
  • MELDUNG/231: Schwarze Löcher als Teilchendetektoren (idw)
  • MELDUNG/230: Tunnelbauarbeiten für Röntgenlaser European XFEL abgeschlossen (idw)
  • MELDUNG/229: Schaltbare Magneten im Nano-Format (idw)
  • MELDUNG/228: Quantenphysik - Messprozesse verändern Information (idw)
  • MELDUNG/227: Startschuss für Errichtung des Teilchenbeschleunigers FAIR (idw)
  • MELDUNG/226: "Das ganze Leben besteht aus sich wandelnden Mustern" (idw)
  • MELDUNG/225: Elektronenspins an Halbleiteroberfläche getrennt (idw)
  • MELDUNG/224: Widerspenstiges Quasiteilchen erzeugt (idw)
  • MELDUNG/223: Präzise Quanten-Schnittstelle gebaut (idw)
  • MELDUNG/222: STRINGS 2012 - Internationale Konferenz zur Stringtheorie in München (idw)
  • MELDUNG/221: Erstes Bose-Einstein-Kondensat von Erbium erzeugt (idw)
  • MELDUNG/220: Quantendetektor - neues optisches Messgerät vollständig charakterisiert (idw)
  • MELDUNG/219: Erzeugung extremer UV-Strahlung mit Lasern an Nanostrukturen (idw)
  • MELDUNG/218: Was Atome zusammenhält - Physiker enthüllen Symmetrie chemischer Bindungen (idw)
  • MELDUNG/217: Forschende der Universität Zürich entdecken neues Teilchen am CERN (idw)
  • MELDUNG/216: Atomuhrenvergleich über die Datenautobahn (idw)
  • MELDUNG/215: Quantenchip in Sicht (idw)
  • MELDUNG/214: Licht in Nanostrukturen gefangen (idw)
  • MELDUNG/213: Einzelne Atome sehen - Newcomb-Cleveland Preis für Lode Pollet (idw)
  • MELDUNG/212: Nanoforschung - bessere Akkus mit Kohlenstoff-Nanoteilchen (idw)
  • MELDUNG/211: Weiterer Hochleistungslaser für die Wellenjäger (idw)
  • MELDUNG/210: "Mirror-Station" - Jülich entwickelt optische Komponenten für ITER (FZ Jülich)
  • MELDUNG/209: Neue Max-Planck-Princeton-Partnerschaft in der Fusionsforschung (idw)
  • MELDUNG/208: Molekül für Molekül zum Quantenfilm (idw)
  • MELDUNG/207: Wenn Ionen sich näher kommen - Forscher entdecken neue physikalische Anziehungskraft (idw)
  • MELDUNG/206: Nanotechnologie - Moleküle schlagen Quantenwellen (idw)
  • MELDUNG/205: Dünnschichtsolarzellen - Atomwanderung im Grenzgebiet (idw)
  • MELDUNG/204: Quantencomputer-Pionier Rainer Blatt erhält die Stern-Gerlach-Medaille (idw)
  • MELDUNG/203: Wie Elektronen schwingende Atomkerne überholen - Der Röntgenfilm (idw)
  • MELDUNG/202: Kein Geheimnis mehr - die grundlegende Verknüpfung von Information und Wärme (idw)
  • MELDUNG/201: Uni Leipzig - Doktoranden bestätigen neuartige Theorie zu Quanten-Chaos (idw)
  • MELDUNG/200: Elektronen surfen auf der Lichtwelle (idw)
  • MELDUNG/199: Mit Trick zu extrem kurzen Zeiten (idw)
  • MELDUNG/198: Neues "Pendel" für die Ytterbium-Uhr (idw)
  • MELDUNG/197: Röntgenstrahlung auf den Punkt gebracht (idw)
  • MELDUNG/196: Forschungsergebnisse zur Geschichte physikalischer Grundbegriffe veröffentlicht (idw)
  • MELDUNG/195: Zwei Mal Weltrekord - stärkster und reinster Neutronenstrahl der Welt (idw)
  • MELDUNG/194: Diffusionsexperimente in der Raumstation ISS von der Uni Bayreuth begleitet (idw)
  • MELDUNG/193: Physiker entwickeln neuartige Lichtquelle (idw)
  • MELDUNG/192: Vom üblichen Weg abgewichen - neue Pfade von Elektronen entdeckt (idw)
  • MELDUNG/191: Preis für genauesten Test der Quantenelektrodynamik mit wasserstoffähnlichen Ionen (idw)
  • MELDUNG/190: Nicht nur unsichtbar, sondern auch lautlos (idw)
  • MELDUNG/189: Der Deckel wird geschlossen - Kern von Wendelstein 7-X ist komplett (idw)
  • MELDUNG/188: Neuer Laser aus kaltem Gas (idw)
  • MELDUNG/187: "Hochkarätige" Messergebnisse dank künstlicher Diamanten (idw)
  • MELDUNG/186: Erster Hinweis auf Higgs-Teilchen (idw)
  • MELDUNG/185: Das CERN kreist mit Berner Beteiligung das Higgs-Teilchen ein (idw)
  • MELDUNG/184: Beschleunigerzentrum FAIR in Darmstadt wird ausgebaut (idw)
  • MELDUNG/183: Schneckentempo statt Lichtgeschwindigkeit (idw)
  • MELDUNG/182: Eine Glasfaser, die Atome zählt (idw)
  • MELDUNG/181: SuperKEKB-Beschleuniger in Japan - deutsche Kollaboration unterzeichnet Vereinbarung (idw)
  • MELDUNG/180: Weltrekord bei Ein-Loop-Berechnungen (idw)
  • MELDUNG/179: Großes Staunen über kleine Kristalle (idw)
  • MELDUNG/178: Ladungstrennung in einem Molekül aus zwei gleichen Atomen (idw)
  • MELDUNG/177: Neuer Sonderforschungsbereich - die Niederenergie-Grenze des Standardmodells (idw)
  • MELDUNG/176: Physiker entwickeln Lichtspeicher aus Diamant im Nanometerbereich (idw)
  • MELDUNG/175: Grundlegendes naturwissenschaftliches Prinzip erstmals nachgewiesen (idw)
  • MELDUNG/174: Hochwertige energiereiche und dichte Ionenstrahlen durch Laserbeschleunigung (idw)
  • MELDUNG/173: Physiker Alexey Ustinov gewinnt russischen Mega-Grant (idw)
  • MELDUNG/172: Physiker der Technischen Universität Dortmund beobachten kosmische Strahlung (idw)
  • MELDUNG/171: Universität Hamburg - neue Emmy Noether-Gruppe zur Untersuchung der Struktur der Materie (idw)
  • MELDUNG/170: Wie man das Nichts aus dem Gleichgewicht bringt (idw)
  • MELDUNG/169: Quantenfische - Die Stringtheorie und die Suche nach einer Weltformel (idw)
  • MELDUNG/168: Magnetischer Nanoschalter für Thermospannungen (idw)
  • MELDUNG/167: Jülicher Wissenschaftler bauen neuen Beschleuniger für Antiprotonen (FZ Jülich)
  • MELDUNG/166: Jülicher Physiker berechnen Reibungsverhalten von Makromolekülen (FZ Jülich)
  • MELDUNG/165: Einsteins "Spukhafte Fernwirkung" verbessert Präzisionsinstrumente (idw)
  • MELDUNG/164: Internationale Tagung - Das Dunkle Universum (idw)
  • MELDUNG/163: Quark-Gluon-Plasma - Der kürzeste Film der Welt (idw)
  • MELDUNG/162: Forscher auf der Spur von Supraleiter-Eigenschaften (idw)
  • MELDUNG/161: Berner Studie - Sind Neutrinos schneller als das Licht? (idw)
  • MELDUNG/160: Großer Schritt auf dem Weg zur Neudefinition des Kelvin (idw)
  • MELDUNG/159: Auf Katzenpfoten zu verbesserter Laserspektroskopie (idw)
  • MELDUNG/158: Haben Photonen ein Gedächtnis? (idw)
  • MELDUNG/157: QUEST - Neue Methode zur Erzeugung von ultrakurzen Laserimpulsen (idw)
  • MELDUNG/156: Kürzestes je von Menschen aktiv beherrschtes Zeitintervall realisiert (idw)
  • MELDUNG/155: Durchfluss für Spin-Strom (idw)
  • MELDUNG/154: Lehrbuch zur Thermodynamik - Warum Wolken nicht vom Himmel fallen (idw)
  • MELDUNG/153: Neuartiger Mechanismus zur Erzeugung und Nutzung von Spinströmen (idw)
  • MELDUNG/152: Super-Mikroskop misst Schwingungen von Elektronen (idw)
  • MELDUNG/151: Große organische Moleküle zeigen Wellencharakter (idw)
  • MELDUNG/150: Uni Ulm - Quantenzustände von Ionen durch Mikrowellenstrahlung stabilisiert (idw)
  • MELDUNG/149: Exotischer Quantenkristall entdeckt (idw)
  • MELDUNG/148: Elektronen und Gitterschwingungen - ein starkes Team im Nanokosmos (idw)
  • MELDUNG/147: Physiker der Universität Jena erhält Förderung für Forschung in Amerika (idw)
  • MELDUNG/146: Physiker finden wichtige Eigenschaften von Graphen (idw)
  • MELDUNG/145: Hamburger Physikern gelingt Manipulation von Magneten (Uni HH)
  • MELDUNG/144: 100. Geburtstag von Kernphysiker Heinz Barwich (idw)
  • MELDUNG/143: Experimente an der "Weltmaschine" (idw)
  • MELDUNG/142: Verrückte Spektroskopie trickst Quantenphysik aus (idw)
  • MELDUNG/141: Hochfeld-Magnetlabor Dresden wächst bis 2013 auf die doppelte Größe (idw)
  • MELDUNG/140: Quantencomputer - Physiker haben Effekt entdeckt, der Spinströme verstärkt (idw)
  • MELDUNG/139: Neues vom Kondo-Effekt - Licht erhellt Phänomen der Vielteilchenphysik (idw)
  • MELDUNG/138: Neue Hinweise auf exotisches Teilchen - Quarks im Sechserpack (idw)
  • MELDUNG/137: Weltrekord - Die höchsten Magnetfelder entstehen in Dresden (idw)
  • MELDUNG/136: Überraschender physikalischer Effekt aufgedeckt (idw)
  • MELDUNG/135: Anyonen - neues Verfahren soll fundamentale Teilchen nachweisen (idw)
  • MELDUNG/134: RWTH-Physiker haben Neutrinos im Visier (idw)
  • MELDUNG/133: Hadron2011 in München - Auf der Jagd nach exotischen Teilchen (idw)
  • MELDUNG/132: Mikroskopie mit einer Quantenspitze (idw)
  • MELDUNG/131: 60.000 Mitglieder - Physik-Gemeinde wächst in neue Dimensionen (idw)
  • MELDUNG/130: Neue Ausgabe des PTB-Magazins - Von Scheinkräften und Himmelsmächten (idw)
  • MELDUNG/129: Schweizer Forschende belegen Einsteins Theorie (idw)
  • MELDUNG/128: Stuttgarter Physiker erforschen optische Nanoantennen-Felder (idw)
  • MELDUNG/127: Mit 14 Quantenbits rechnen (idw)
  • MELDUNG/126: Wiener Physiker drehen Lichtstrahlen (idw)
  • MELDUNG/125: Neuer Lichtspeicher für Quantencomputer (idw)
  • MELDUNG/124: Neues von der Weltmaschine (idw)
  • MELDUNG/123: "Quantenmechaniker" lösen klassisches Problem - Wie lange schwingt eine Stimmgabel? (idw)
  • MELDUNG/122: Projekt - Magnetismus in zwei Dimensionen (idw)
  • MELDUNG/121: Wie sich Nanocluster maßschneidern lassen (idw)
  • MELDUNG/120: Im neuen Quantencomputer funkt's! (idw)
  • MELDUNG/119: Jülich forscht an der stärksten Neutronenquelle (FZ Jülich)
  • MELDUNG/118: Hoffnung für die "Spin-Elektronik" (idw)
  • MELDUNG/117: Kooperationsvertrag - Uni Gießen und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (idw)
  • MELDUNG/116: Physik ganz persönlich - Wissenschaftler erläutern ihre Artikel per Video-Botschaft (idw)
  • MELDUNG/115: Terahertzblitze ermöglichen exakte Röntgenmessungen (idw)
  • MELDUNG/114: Physikalisch-philosophische Frühjahrsschule in Genf (idw)
  • MELDUNG/113: Mit Röntgenstrahlen werden Materialeigenschaften erforscht (idw)
  • MELDUNG/112: Heißester Punkt im ganzen Nordwesten - Mikrosonne im Labor (idw)
  • MELDUNG/111: Zuverlässigste Uhr der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt tickt wieder (idw)
  • MELDUNG/110: Magnetische Atome unter der atomaren Lupe (idw)
  • MELDUNG/109: Bislang leichtestes Kondensat aus materiellen Teilchen realisiert (idw)
  • MELDUNG/108: An die Grenzen gegangen - Neues aus der Plastikelektronik (idw)
  • MELDUNG/107: Einfluss von Elektronen bei Reibungsverlusten geklärt (idw)
  • MELDUNG/106: TUM-Physiker entdecken mit Neutronen neue Wege zur Datenspeicherung (idw)
  • MELDUNG/105: Holografie mit Elektronen (idw)
  • MELDUNG/104: Das Rätsel der langsamen Elektronen (idw)
  • MELDUNG/103: Wenn Licht Druck macht - Nanopartikel lassen sich per Laser präzise drucken (idw)
  • MELDUNG/102: Starthilfe für die Quantenkommunikation (idw)
  • MELDUNG/101: Hervorragende Vermittlung physikalischer Zusammenhänge (idw)
  • MELDUNG/100: Wellenreiten im Festkörper (idw)
  • MELDUNG/099: Jahrestagung deutscher LHC-Forscher in Dresden (idw)
  • MELDUNG/098: Ein Paar und doch kein Paar - Riesen-Moleküle im Überlagerungszustand (idw)
  • MELDUNG/097: 20 Jahre physikalische Wiedervereinigung (idw)
  • MELDUNG/096: Praxissprung für die Quantenkommunikation (idw)
  • MELDUNG/095: Fünf Atome für guten Kontakt (idw)
  • MELDUNG/094: QUEST - drei Jahre Forschung am Quantenlimit (idw)
  • MELDUNG/093: Erste Teilchenkollisionen von schweren Ionen am Beschleuniger LHC in Genf (idw)
  • MELDUNG/092: Neuberufung im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (idw)
  • MELDUNG/091: Wissenschaftler verändern Elektrodeneigenschaften (idw)
  • MELDUNG/090: Ultraschnelle Taktgeber (idw)
  • MELDUNG/089: Charakterisierung photogenerierter Elektronen mit Hilfe von Quantenpunktkontakten (idw)
  • MELDUNG/088: Verlangsamte Spins für schnellere Informationsverarbeitung (idw)
  • MELDUNG/087: Bonner Physiker nutzen einzelnes Atom als Lichtdimmer (idw)
  • MELDUNG/086: Basler Forscher kontrollieren Quantenprozesse einzelner Moleküle (idw)
  • MELDUNG/085: Jülicher Forscher unterstützen Milliardenprojekt FAIR (FZ Jülich)
  • MELDUNG/084: Über 100 Jahre altes Geheimnis gelüftet (idw)
  • MELDUNG/083: Durchbruchsverhalten von Solarzellen - kleine Ursache, große Wirkung (idw)
  • MELDUNG/082: Auf dem Weg zu noch größeren Wafern (idw)
  • MELDUNG/081: Köln wird deutsches Zentrum der Beschleuniger (idw)
  • MELDUNG/079: Neuartige Messkammer für Röntgen-Untersuchungen am Flüssigkeitsjet (idw)
  • MELDUNG/078: Viele Wege führen zur Supraleitung (idw)
  • MELDUNG/077: Europäische Elite der Quantenforschung tagt in den Tiroler Bergen (idw)
  • MELDUNG/076: 14. Deutsche Physikerinnentagung in München (idw)
  • MELDUNG/075: Neue Funktion im Innere eines Fullerenkäfigs (idw)
  • MELDUNG/074: Zulauf beim Physik-Studium - aktuelle Zahlen über Neuzugänge und Abschlüsse (idw)
  • MELDUNG/073: Die perfekte Welle - wie die Zellmembran zum Nano-Fließband wird (idw)
  • MELDUNG/072: Weltgipfeltreffen der theoretischen Physik an der Uni Bonn (idw)
  • MELDUNG/071: Neues zur Lebensdauer von Quasiteilchen in Metallen (idw)
  • MELDUNG/070: Der "Steckbrief" von Neon wird genauer (idw)
  • MELDUNG/069: Die wahre Gestalt der Röhre (idw)
  • MELDUNG/068: Internationaler Kongreß zur Nuklearen Astrophysik (idw)
  • MELDUNG/067: Gefrieren auf den Kopf gestellt - Kälte macht flüssig (idw)
  • MELDUNG/066: Startschuß für den Tunnelbau des European XFEL (idw)
  • MELDUNG/065: Hamburger Nachwuchs-Wissenschaftler erhält den Jürgen-Geiger-Preis (idw)
  • MELDUNG/064: Internationale Konferenz zur Geschichte der Quantenphysik (idw)
  • MELDUNG/063: Europhysics Prize 2010 für Würzburger Physiker (idw)
  • MELDUNG/062: Europäischer Preis für IPP-Plasmaphysiker (idw)
  • MELDUNG/061: Was die Monsterwelle "stabil" macht - neues statistisches Modell (RUB)
  • MELDUNG/060: In Folie gebettet mit hohen Pulsenergien (idw)
  • MELDUNG/059: Großer Erfolg für Hamburgs Teilchenphysik (Uni HH)
  • MELDUNG/058: Kirpal Nandra - neuer Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE)
  • MELDUNG/057: Staatssekretär eröffnet Konferenz zu ersten Ergebnissen beim Large Hadron Collider (BMBF)
  • MELDUNG/056: Mit Röntgen- und Neutronenstrahlen die Spinstruktur in Nanomagneten durchleuchten (idw)
  • MELDUNG/055: Leichte, handliche Magnete für tragbare NMR-Spektrometer (idw)
  • MELDUNG/054: Bonner Physiker stellen neuartiges Gas aus Licht her (idw)
  • MELDUNG/053: Der Spiegel im Glas (idw)
  • MELDUNG/052: Mysteriöse Kugelblitze - mehr Schein als Sein? (idw)
  • MELDUNG/051: DESY-Forscher beobachten erstmals die kollektive Lamb-Verschiebung (idw)
  • MELDUNG/050: Physikzentrum Bad Honnef macht sich fit für die Zukunft (idw)
  • MELDUNG/049: Rekord für kürzeste kontrollierbare Zeit aufgestellt (idw)
  • MELDUNG/048: Turbulenz ist nicht gleich Turbulenz (idw)
  • MELDUNG/047: Bessel-Forschungspreis für Markus Aspelmeyer (idw)
  • MELDUNG/046: Marc Vrakking ist neuer Direktor am Max-Born-Institut (idw)
  • MELDUNG/045: Physiker starten Forscherverbund zur Turbulenz (idw)
  • MELDUNG/044: Spin-Manipulation geglückt (idw)
  • MELDUNG/043: Wie aus sichtbaren Laserstrahlen Röntgenstrahlung wird (idw)
  • MELDUNG/042: Helmholtz-Institut Mainz - In den Startlöchern für die Beschleunigeranlage FAIR (Helmholtz)
  • MELDUNG/041: Wolfgang Sandner an der Spitze der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/040: Cern - Freude über den Zusammenstoß auch an der Uni Würzburg (idw)
  • MELDUNG/039: Neugründung - Zentrum für Quantendynamik an der Universität Heidelberg (idw)
  • MELDUNG/038: Nature-Studie - Klassische Meßgrenze überschritten (idw)
  • MELDUNG/037: Erste Kollision bei 7 Tetraelektronenvolt am CERN (idw)
  • MELDUNG/036: Energierekord bei Teilchenkollisionen am CERN (idw)
  • MELDUNG/035: Aachener Physiker fiebern Experiment im CERN entgegen (idw)
  • MELDUNG/034: Kollisionen bei höchsten Energien - Large Hadron Collider geht wieder an den Start (idw)
  • MELDUNG/033: Physikalische Prozesse leichter verständlich - Visualisierung elektromagnetischer Felder(idw)
  • MELDUNG/032: Göttinger Biophysiker bringen Licht in lebende Zellen (idw)
  • MELDUNG/031: Neue Röntgenstrahlungsquelle (idw)
  • MELDUNG/030: Das Quanten-Ohm kommt aus der PTB (idw)
  • MELDUNG/029: Wie aus Mikrowellen Monster werden (idw)
  • MELDUNG/028: Durchbruch für den Quantensimulator - Ultrakalte Atome mit starker Wandlungsfähigkeit (idw)
  • MELDUNG/027: Größter Physikkongreß Europas in Regensburg (idw)
  • MELDUNG/026: Neue Methode zur Messung atomarer Kräfte (idw)
  • MELDUNG/025: Künstliche Atome aus Bochum (RUB)
  • MELDUNG/024: Science-Herausgeber würdigen Dortmunder Forschungsarbeiten (idw)
  • MELDUNG/023: Rudolf-Kaiser-Preis geht an Rupert Huber (idw)
  • MELDUNG/022: Anton Zeilinger wird mit dem Wolf-Preis für Physik 2010 ausgezeichnet (idw)
  • MELDUNG/021: Quantenphysik - Resonator liefert kurze Lichtblitze für Verschränkung (idw)
  • MELDUNG/020: Elektronen im Kreisverkehr - Physiker entdecken neuen Effekt (idw)
  • MELDUNG/019: Physikkongresse 2010 - Tagungen im März (idw)
  • MELDUNG/018: Würzburger Astro- und Teilchenphysik - Millionen fürs Graduiertenkolleg (idw)
  • MELDUNG/017: Anton Zeilinger in die Pariser Académie des sciences aufgenommen (idw)
  • MELDUNG/016: Einblick in die Attosekundenphysik (idw)
  • MELDUNG/015: DNA unter Spannung - Moleküle lösen sich auf Knopfdruck von Oberflächen (idw)
  • MELDUNG/014: Uni Hannover - Großgerät zur Untersuchung von Nanostrukturen auf atomarer Skala (idw)
  • MELDUNG/013: Ab sofort tragen vier primäre Atomuhren aus der PTB zur Weltzeit bei (idw)
  • MELDUNG/012: Lautenschläger-Forschungspreis für Astrophysikerin Prof. Dr. Eva Grebel (idw)
  • MELDUNG/011: Bonner Physiker kontrollieren die Eigenschwingung von Atomen (idw)
  • MELDUNG/010: Deutsch-Russisches Zentrum für Terahertz-Forschung gegründet (idw)
  • MELDUNG/009: Bisher unerreichte Energien am Teilchenbeschleuniger LHC (idw)
  • MELDUNG/008: Large Hadron Collider - Herausforderung für das Grid Computing Centre Karlsruhe (idw)
  • MELDUNG/007: Supercomputer bewährt sich beim Start des Large Hadron Colliders (idw)
  • MELDUNG/006: Bonner Forscher bauen eine ultrakleine Quanten-Ratsche (idw)
  • MELDUNG/005: Deutsche Thermoelektrik-Gesellschaft ehrt Tübinger Festkörperphysiker (idw)
  • MELDUNG/004: Max-Planck-Medaille für Prof. Dr. Dieter Vollhardt (idw)
  • MELDUNG/003: Ehrung für Leipziger Physiker Prof. Dr. Friedrich Kremer (idw)
  • MELDUNG/002: Elektrischer Strom durch einen molekularen Kontakt gemessen (idw)
  • MELDUNG/001: ELISE testet neuartige Heizung für ITER (idw)