Schattenblick → INFOPOOL → PARLAMENT → FAKTEN


BUNDESTAG/9560: Heute im Bundestag Nr. 251 - 04.03.2020


Deutscher Bundestag
hib - heute im bundestag Nr. 251
Neues aus Ausschüssen und aktuelle parlamentarische Initiativen

Mittwoch, 4. März 2020, Redaktionsschluss: 18.05 Uhr

1. Mit Fanarbeit gegen Rechtsextremismus


1. Mit Fanarbeit gegen Rechtsextremismus

Sport/Anhörung

Berlin: (hib/HAU) Mit sozialpädagogischer Fanprojektarbeit kann ein Gegenpol zu rechtsextremistischen Tendenzen im Fußball gesetzt werden. Diese Auffassung vertraten Vertreter von Faninitiativen ebenso wie Vertreter des Deutschen Fußballbundes (DFB) während einer öffentlichen Anhörung des Sportausschusses am Mittwoch. Eine professionell angelegte Fanarbeit der Vereine sei das Gebot der Stunde, betonte Thilo Danielsmeyer vom Fan-Projekt Dortmund. Aktive Fanszenen dienten bei vielen Vereinen in Bezug auf rassistische Vorfälle als korrektives Element, sagte Marek Lange, Fanbeauftragter von Zweitligist Dynamo Dresden. Wichtig sei aber auch eine klare und konsequente Haltung der Vereine, fügte er hinzu. Michael Gabriel von der Koordinierungsstelle Fanprojekte bei der Deutschen Sportjugend (KOS) forderte zuverlässige finanzielle und strukturelle Rahmenbedingungen für alle Fanprojekte. DFB-Vertreter Sebastian Schmidt zeigte sich überzeugt davon, "dass Fans eine bedeutende Ressource im Kampf gegen rechtsextreme Einstellungen und diskriminierendes Verhalten im Fußball sind".

Laut Schmidt bedarf es eines gemeinsamen Engagements von Verbänden, Vereinen, Behörden, Fans sowie die Unterstützung der Politik, "um unsere plurale Gesellschaft zu verteidigen". In den Debatten der letzten Tage sei zu kurz gekommen, dass es häufig Fans, "und insbesondere Ultras" gewesen seien, die Impulse zum Engagement der Vereine und Verbände im Kampf gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus gegeben hätten, sagte der DFB-Vertreter. Beleg dafür seien auch die zahlreichen Faninitiativen, die mit dem Julius-Hirschfeld-Preis ausgezeichnet worden seien.

Aus Sicht des Dresdner Fanbeauftragten Lange ist Rechtsextremismus kein Problem des Fußballs, "sondern ein Problem der gesamten Gesellschaft". Gleichwohl nutzten Rechtsextremisten die Bühne des Fußballs. Der Verein Dynamo Dresden setze dem unter anderem den mit 5.000 Euro dotierten Preis gegen Diskriminierung und für Vielfalt und Toleranz entgegen, der seit mehr als sieben Jahren ausgeschrieben werde. Seit neun Jahren nehme der Verein an den "Fare" Aktionswochen teil und laufe am Aktionsspieltag statt mit dem Werbeaufdruck des Trikotsponsors mit dem Slogan "Love Dynamo - Hate Racism" auf.

Thilo Danielsmeyer vom Fan-Projekt Dortmund sagte, rechte Gruppierungen versuchten nach wie vor, im Stadion oder im weiteren Fußballkontext insbesondere Jugendliche zu rekrutieren und zu instrumentalisieren. Danielsmeyer erinnerte daran, dass Dortmund mit der rechtsextremen Fangruppe Borussenfront in den 1980er-Jahren für ein sehr dunkles Kapital steht. "Sieg Heil"-Rufe gebe es inzwischen bei Spielen von Borussia Dortmund auf der Südtribüne nicht mehr, stellte der Fanbeauftragte klar. Dennoch habe sich der "Mythos" bis heute gehalten. Es gelte nun, die positiven Kräfte zu stärken, um den Rechtsextremen den Raum zu nehmen.

Einen Zusammenhang zwischen Hooligans im Fußball und extremen Kampfsportarten wie Mixed Martial Arts und Kickboxen stellte Robert Claus von der Kompetenzgruppe für Fankulturen und Sport bezogene Soziale Arbeit her. Diese Kampfsportarten seien für Hooligans interessant, weil sie eng am realen Straßenkampf angelehnt seien. Claus sprach von einem international organisierten, professionalisierten Kampfsportnetzwerk. Auch wenn nicht alle Hooligans in Deutschland rechtsextrem seien, biete der Hooliganismus dennoch ein "zentrale Rekrutierungsfeld für die extreme Rechte", sagte er und forderte "Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus im Kampfsport".

Torsten Juds, Leiter der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze bei der Polizei Nordrhein-Westfalen, verwies darauf, dass 240 Personen (etwa 2,5 Prozent) der bundesweit erfassten "Gewalttäter Sport" dem rechtsorientierten und 130 Personen (etwa 1,4 Prozent) dem linksorientierten Spektrum zuzurechnen seien. Seiner Aussage nach würden in deutschen Fußballstadien "strafbewehrte, rechtsmotivierte Tathandlungen nur in geringer Anzahl zur Anzeige gebracht". Aus Sicht der von der Polizei erhobenen Daten sei nicht abzuleiten, "dass rechtsextremistische Tendenzen bundesweit ein großes Problem in Fußballstadien darstellen".

Nach Ansicht von Stephan Lorenz vom Bundesamt für Verfassungsschutz wurde die offene Präsenz von Rechtsextremisten in den Stadien "sowohl durch Maßnahmen der Sicherheitsbehörden als auch durch Maßnahmen der Vereine angegangenen und grundsätzlich effektiv zurückgedrängt". Gleichwohl weise eine nicht unerhebliche Zahl von Fußballfans aus der Hooligan- und Ultraszene Bezüge zum Rechtsextremismus auf, sagte Lorenz.

Im Verlaufe der Anhörung wurde auch das Verhalten des DFB im Zusammenhang mit rassistischen Äußerungen gegenüber Spielern sowie Beleidigungen und Bedrohungen gegenüber dem Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp thematisiert. DFB-Diversity-Managerin Claudia Krobitzsch räumte ein, dass die Drei-Stufen-Regelung der UEFA im Falle der rassistischen Äußerungen gegenüber Spielern "nicht konsequent umgesetzt wurde". Die Schiedsrichter seien anfangs für das Thema nicht ausreichend sensibilisiert gewesen, was aber durch Nachschulungen nachgeholt worden sei. Für persönliche Beleidigungen sei die Drei-Stufen-Regelung hingegen nicht gedacht, sagte Krobitzsch. Sie sei am vergangenen Wochenende angesichts einer "persönlichen Gewaltandrohung" angewendet worden.

*

Quelle:
Heute im Bundestag Nr. 251 - 4. März 2020 - 18.05 Uhr
Herausgeber: Deutscher Bundestag
Parlamentsnachrichten, PuK 2
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon: +49 30 227-35642, Telefax: +49 30 227-36191
E-Mail: mail@bundestag.de
Internet: www.bundestag.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 6. März 2020

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang