Schattenblick → INFOPOOL → PARLAMENT → LANDESPARLAMENTE


NORDRHEIN-WESTFALEN/2367: Haushalt 2019 beschlossen (Li)


Landtag intern 11/2018
Informationen für die Bürgerinnen und Bürger

Haushalt 2019 beschlossen
Generaldebatte zur Arbeit der Landesregierung

von Sonja Wand, Wibke Busch und Thomas Becker


12. Dezember 2018 - Mit rund 78 Milliarden Euro will die Landesregierung im Jahr 2019 Politik gestalten. In der dritten und abschließenden Lesung debattierten die Abgeordneten in Wort und Widerwort über Höhe, Ausrichtung und Schwerpunkte des Etats. Traditionell ist dies auch die Stunde der Opposition, die bei der Gelegenheit die Politik der Landesregierung im Allgemeinen kommentiert.


SPD-Fraktionschef Thomas Kutschaty (SPD) hielt der Regierung Fehler und Versäumnisse vor. Er sprach von drohenden Dieselfahrverboten, Lehrermangel, der geplanten Abschaffung der Stichwahl auf kommunaler Ebene und einer fehlenden Strategie für den Strukturwandel. Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) habe keine über das Alltagsgeschäft hinausgehenden Ziele für Nordrhein-Westfalen. Das zeige auch der Haushaltsplan. Anders als angekündigt, habe die Landesregierung keine finanzpolitische Wende eingeleitet. Während Berlin eine Milliarde Euro Schulden tilge, schaffe NRW nur 30 Millionen. Die herausragend gute Finanzsituation könne man dann lieber dafür nutzen, um die anhaltende soziale Ungerechtigkeit anzugehen.

"Diese Landesregierung setzt mit dem Haushalt 2019 exakt das um, was sie den Menschen versprochen hat", entgegnete Bodo Löttgen, Vorsitzender der CDU-Fraktion. "Wir konsolidieren, modernisieren und investieren." Dazu nannte er als Schwerpunkte im Haushalt die Innen- und Justizpolitik, die Bildung und Wissenschaft, die Anstrengungen für Arbeit, Gesundheit und Soziales, die Mobilität und die Entlastung der Kommunen. Kutschatys "nicht rechtzufertigende Pauschalkritik" wies Löttgen zurück und verteidigte die Haushaltspolitik der Landesregierung als maßvoll und vorsorgend. Forderungen der SPD nach weiteren Investitionen in Höhe von 850 Millionen Euro seien ohne Vorschlag zur ausreichenden Gegenfinanzierung geblieben.


"Kein Plan"

"Pläne, Konzepte, Ideen für unser Land -Fehlanzeige", konstatierte Monika Düker. Die Fraktionschefin der Grünen vermisste eine ernsthafte Berücksichtigung des Themas Klimaschutz. Die Klimaschutzziele der Bundesregierung erforderten einen Ausstieg aus der Braunkohle, erläuterte sie und forderte eine Leitentscheidung für zukunftsfähige Arbeitsplätze im Rheinischen Kohlerevier. Standards für Natur- und Tierschutz würden rückabgewickelt, Windkraft-Investoren verunsichert, ein Altschuldenfonds für die Kommunen nicht eingerichtet. Die Regierung habe "keinen Plan", wie man in guten Zeiten vorsorge. Im Zusammenhang mit den drohenden Dieselfahrverboten attestierte Düker dem Ministerpräsidenten ein "gestörtes Verhältnis zum Rechtsstaat".

FDP-Fraktionschef Christof Rasche sagte, 2018 sei ein gutes Jahr für Nordrhein-Westfalen gewesen. Die Koalition von CDU und FDP habe u. a. Entfesselungspakete verabschiedet, das Abitur nach neun Jahren nach vorne und Talentschulen auf den Weg gebracht, die Innere Sicherheit gestärkt und Tempo bei der Digitalisierung gemacht. Schwarz-Gelb verfolge eine solide und generationengerechte Haushaltspolitik und tätige "kluge Investitionen". So erhielten die Kommunen 2019 so viel Geld wie nie zuvor jeder dritte Euro des Etats gehe an die Städte und Gemeinden. Der Haushalt verbinde zudem sozialen Ausgleich mit guten Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung. 2018 sei ein "Jahr des Fortschritts" gewesen und so werde es 2019 weitergehen.

Der Vorsitzende der AfD-Fraktion, Markus Wagner, kritisierte, der Überschuss von rund 30 Millionen Euro im Haushaltsentwurf sei viel zu gering. Angesichts von Rekordsteuereinnahmen wäre ein viel größerer Überschuss "zwingend notwendig" gewesen. Auch bei der Schuldentilgung und den Investitionen reichten die Maßnahmen der Landesregierung nicht aus. Schwarz-Gelb liefere nicht bei der Haushaltskonsolidierung, echte Sparsamkeit und vorausschauendes Handeln sähen anders aus. Es reiche der Landesregierung, sich "mit Tricks und schönen Worten" zur nächsten Wahl zu retten. Das Sprichwort "Sorge vor, dann hast Du in der Not" sei den "normalen Menschen" bekannt, aber offensichtlich nicht CDU und FDP.

Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) sagte, die schwarz-gelbe Landesregierung sei angetreten, um Nordrhein-Westfalen an die Spitze der Länder zu bringen und die Interessen des Landes in Berlin und Brüssel einzubringen. Mit den aktuellen Haushaltsplanungen sei in diesem Sinne eine "Trendwende" eingeleitet worden. Dass keine neuen Schulden gemacht würden, sei das Resultat einer "klugen Regierungspolitik", sagte Laschet. Ziel sei, den Schuldenberg aus vier Jahrzehnten in NRW abzubauen. Angesichts einer guten Konjunktur, sprudelnder Steuereinnahmen und vermehrt abgerufener Fördergelder vom Bund sorge die Landesregierung zudem für Investitionen in Verkehr, Bildung, Digitalisierung, Wirtschaft und Innere Sicherheit.


BESCHLÜSSE
Der Landtag hat den Haushaltsentwurf der Landesregierung (17/3300) inklusive Ergänzung (17/4100) entsprechend der Beschlussvorlage des Haushalts- und Finanzausschusses (17/4450) mit den Stimmen von CDU und FDP bei Ablehnung von SPD, Grünen und AfD mehrheitlich angenommen. Beschlossen wurden außerdem Änderungsanträge von CDU und FDP (17/4548, 17/4559, 17/4560 und 17/4562) sowie ein Änderungsantrag von CDU, SPD, FDP und Grünen (17/4549). Mehrheitlich beschlossen wurden außerdem das Haushaltsbegleitgesetz, das Gemeindefinanzierungsgesetz, das die Zuwendungen des Landes an die Kommunen regelt, sowie der Nachtrag zum Haushalt 2018.


Zweite Lesung: Zahlen und Meinungen

Der Haushalt 2019 hat ein Gesamtvolumen von rund 78 Milliarden Euro (Vorjahr: 74,5). Nach Angaben der Landesregierung sieht der Etat erstmals seit 1973 einen Überschuss in Höhe von 30 Millionen Euro vor. Er soll zur Schuldentilgung genutzt werden.


Die Landesregierung rechnet mit Steuereinnahmen in Höhe von rund 62 Milliarden Euro (Vorjahr: 58,3). Für Personalausgaben sind 27,8 Milliarden Euro veranschlagt (Vorjahr: 26,9). Rund 8 Milliarden Euro sind für Investitionen vorgesehen (Vorjahr 7,2). Damit liege die Investitionsquote bei rund 10 Prozent (Vorjahr: 9,6).

Bereits zu Beginn der zweiten Lesung am 28. November 2018 hatten sich Koalition und Opposition in einer Grundsatzdebatte einen heftigen Schlagabtausch über die Finanzpolitik geliefert.

Stefan Zimkeit (SPD) bezeichnete den Entwurf als "unsozial, planlos und unsolide". Die Landesregierung könne "nicht mit Geld umgehen", auf wichtige Zukunftsfragen habe sie keine Antworten.

"Der Motor NRW nimmt jetzt Fahrt auf ", entgegnete Arne Moritz (CDU), nun lege man "den nächsten Gang ein". Einen Haushalt, wie ihn die SPD fordere, finde man "im Märchenbuch, aber nicht im Parlament".

Grünen-Fraktionsvorsitzende Monika Düker sprach von einer "finanzpolitischen Geisterfahrt". Der Schuldenabbau geschehe "in homöopathischen Dosen", und auch eine Entlastung der Bürgerinnen und Bürger sei nicht in Sicht.

Ralf Witzel (FDP) widersprach der Oppositionskritik. Die Haushaltspolitik der Koalition folge einem "klaren Pfad". Es werde in Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Medizin und Hochschulen investiert.

Die erwirtschafteten Überschüsse seien "viel zu gering", sagte Herbert Strotebeck (AfD). Die "grotesk niedrige Schuldentilgung" zugrunde gelegt, dauere es 5.000 Jahre, bis die Schulden abgebaut seien.

Insgesamt handle es sich um einen zukunftsorientierten, generationengerechten, fairen Haushalt, sagte Finanzminister Lutz Lienenkämper (CDU). Er sprach von einer "echten Haushaltswende" nach 45 Jahren.
red

*

Quelle:
Landtag intern 11 - 49. Jahrgang, 18.12.2018, S. 4-5
Herausgeber: Der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen
Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf
Postfach 10 11 43, 40002 Düsseldorf
Telefon (0211) 884-2472, -2442, -2304, -2388, -2309
E-Mail: email@landtag.nrw.de
Internet: www.landtag.nrw.de, www.landtagintern.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 8. Januar 2019

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang