Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → AUSLAND


AFRIKA/1368: Südafrikas Zumani (afrika süd)


afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
Nr. 1, Januar/Februar 2016

Südafrikas Zumani

von Henning Melber


"MONTEZUMAS RACHE" WURDE ZUM GEFLÜGELTEN WORT für Magen- und Darmerkrankungen nach den Olympischen Spielen in Mexiko City 1968, wo einige der (west-)deutschen Athleten von solchen Unpässlichkeiten ereilt wurden. Die Entwicklungen in Südafrika könnten angesichts der verursachten Bauchschmerzen abgewandelt als "Zumas Rache" betitelt werden. Auch zur Wortschöpfung Zumani laden die desaströsen Folgen seiner Präsidentschaft ein. Der Langmut - ja nachgerade Kadavergehorsam - des ANC gegenüber den Eskapaden ihres Chefs weckt auch Erinnerungen an Goethes "Zauberlehrling": Die Geister die ich rief, werd' ich nicht mehr los...

Zynismus beiseite: Wer Südafrikas Talfahrt verfolgt, könnte annehmen, Nelson Mandela, Oliver Tambo und Andere ähnlichen Kalibers drehten sich angesichts der Misere im Grabe um. Desmond Tutu begann Mitte Dezember ein öffentliches Menetekel mit der Behauptung, unter dem ANC sei das Land schlechter dran als davor, denn die weiße Minderheitsregierung sei immerhin effizient gewesen. Er endete mit der eindringlich wiederholten Warnung an die Regierenden: "watch out".

Wer dachte, die Farce um den sudanesischen Präsidenten al-Bashir mit der Weigerung der Regierung, dem Auslieferungsgesuch des Internationalen Strafgerichtshofs unter Verletzung der eigenen Jurisdiktion nachzukommen, wäre ab Jahresmitte 2015 nicht mehr zu toppen gewesen, sah sich getäuscht. In der Reaktion auf die Studentenproteste gegen die Erhöhung der Studiengebühren (#FeesMustFall) wurde im November letzten Jahres die ganze jämmerliche Unfähigkeit sichtbar, sich der Problematik einer mangelnden Umgestaltung der Gesellschaft zu stellen. Nach mehreren an Staatsterror grenzenden hilflosen Versuchen der Einschüchterung gab die Regierung dem Druck schließlich nach. Doch düpierte Zuma die vor dem Regierungssitz in Pretoria versammelten Demonstranten, indem er den ausgehandelten Kompromiss entgegen der Erwartungen nur per Bildschirm aus der Sicherheit des Unionsgebäudes bekannt gab. - Die Feigheit beschädigte sein angeschlagenes Macho-Image weiter.

Aus heiterem Himmel erfolgte mit der Entlassung des Finanzministers Nene Mitte Dezember der nächste Paukenschlag (dazu Ismael Lagardien in diesem Heft). Für die angeschlagene Wirtschaft hatte dies katastrophale Folgen, insbesondere durch den weiteren drastischen Kursverfall der Währung. Dass Zuma diese Entscheidung binnen dreier Tage revidieren musste, abermals einen neuen Finanzminister ernannte und in einer Stellungnahme erklärte, sein Verhältnis zur Geschäftsführerin der angeschlagenen Fluggesellschaft South African Airways sei kein Grund für das Revirement gewesen, machte die Posse noch schlimmer. Die neuesten Prognosen gehen von einer länger andauernden Rezession aus. Erstmals gab es Massendemonstrationen der Initiative #ZumaMustFall.

Zu Jahresbeginn 2016 setzte sich der Zumani mit der Nkandla-Saga fort. Für diesen Alterswohnsitz wurde viel staatliches Geld verpulvert. Wie Thuli Madonsela, deren in der Verfassung verankerte Position als "public protector" am ehesten mit Ombudsfrau oder Korruptionsbeauftragte übersetzt werden kann, ermittelte, wurden hohe Summen auf den Bau eines Schwimmbads und anderer Privatanlagen verwendet, die keinesfalls von Steuermitteln bezahlt werden sollten. Das Schwimmbad wurde flugs zum Wasserreservoir im Brandfall umdefiniert, und Zuma weigerte sich beharrlich, auch nur einen Rand der über 200 Millionen zu bezahlen, die Madonsela und mit ihr die politische Opposition als Erstattung forderten. Im Parlament kam es darüber unter dem Ruf "pay back the money" in der letztjährigen Rede zur Nation zu spektakulären Handgreiflichkeiten.

Auf Initiative der Economic Freedom Fighters (EFF) und der Democratic Alliance (DA) befasste sich Anfang Februar 2016 das Verfassungsgericht mit Zumas Weigerung, den Forderungen Folge zu leisten. Wie Staranwalt Jeremy Gauntlett im Namen seines Klienten überraschend konzedierte, hätte sich dieser eines Besseren belehren lassen und er erkenne nunmehr die verfassungsrechtlich verbriefte Autonomie und Rechtshoheit des public protector an. Diese gäbe auch dem Staatsoberhaupt nicht das Recht, sich darüber hinwegzusetzen. Anders ausgedrückt: Zuma gestand einen Verfassungsbruch ein. Die Einsicht war mit dem Appell verbunden, das Gericht möge von einem entsprechenden Schuldspruch Abstand nehmen.

Dies ist ein später Versuch zur Schadensbegrenzung, um der parlamentarischen Opposition keine neue Nahrung für ein Misstrauensvotum zu liefern. Dessen Erfolg ist angesichts der ANC-Mehrheit unwahrscheinlich, würde aber die Peinlichkeiten noch mehren. Auch so war es prekär genug, dass Zuma zwei Tage danach seine jährliche Rede zur Nation hielt. Nicht unerwartet sorgten die EFF-Abgeordneten, angeführt von Julius Malema, einmal mehr für spektakuläre Tumulte.

Wer meint, viel schlimmer könne es eigentlich im Laufe der restlichen Amtszeit Zumas nicht mehr kommen, mag diesen unterschätzen. Schon lange schadet dieses Staatsoberhaupt dem Land und dessen Menschen, aber auch seiner Partei. Bleibt abzuwarten, ob der ANC in den ab Mitte Mai statt findenden Kommunalwahlen die Zeche bezahlen muss. Ein Ende der Abwärtsspirale scheint derzeit jedenfalls sowohl politisch wie auch wirtschaftlich nicht in Sicht.

*

Weitere Artikel in afrika süd Nr. 1, Januar/Februar 2016

SÜDAFRIKAS ZUMANI
Henning Melber kommentiert den verheerenden Ruf von Südafrikas Präsident Jacob Zuma.

AKTUELL


SÜDAFRIKA

WENIG ROSIGE AUSSICHTEN
Im Vorfeld der diesjährigen Rede zur Nation von Präsident Zuma reflektiert Ismail Lagardien über ökonomische Probleme Südafrikas.

GELEUGNETE XENOPHOBIE
Barbara Müller und Daniela Zimmermann berichten über die Konferenz: Migration und Xenophobie - Vergleichende Blicke auf Südafrika und die Schweiz.

RADIOAKTIVER STAUB ÜBER DER KAROO?
In Südafrikas Karoo soll Uran gewonnen werden. Russland hat Interesse gezeigt. Die großen Gefahren für Mensch und Umwelt erklärt Stefan Cramer.


SÜDAFRIKA: KLIMAPOLITIK

RADIKALE UMKEHR GEFORDERT
Die südafrikanische Klimabewegung mahnt eine neue Klimapolitik an. Melanie Müller kennt die Forderungen.


AFRIKA: KLIMAPOLITIK

GEEINTER AUFTRITT
Auf der Weltklimakonferenz in Paris trat Afrika als Einheit auf. Die gemeinsamen Standpunkte afrikanischer Länder beim UN-Klimagipfel stellt Rene Vesper dar.


MOSAMBIK

ERFOLGSGESCHICHTE FEHLANZEIGE
ProSavana wurde zum Sinnbild für Konflikte um das Entwicklungsmodell in Mosambik. Ute Sprenger beschreibt, warum das landwirtschaftliche Großprojekt ins Stocken geraten ist.

INSELBEWOHNERN DROHT VERTREIBUNG
Wegen Rohstofffunden vor der Insel Olinda im Cuacua-Fluss sollen die Bewohner umgesiedelt werden. Tanja Kleibl und Laura Sevenich waren vor Ort.


TANSANIA

LEUCHTTURM ODER STROHFEUER?
John Magufuli hat als neuer Präsident Tansanias einen fulminanten Start hingelegt. Ob sein Politikstil für die Langstrecke taugt, ergründet Niko Link.


DR KONGO

FRAUEN- UND KINDERRECHTE - BEITRÄGE ZUM FRIEDEN
Abia Tamwasi und Murhabazi Namegabe wurden mit dem Friedenspreis des Ökumenischen Netzes Zentralafrika ausgezeichnet. Gesine Ames stellt sie vor.


SÜDAFRIKA: LITERATUR

WAY BACK HOME
Über die Last der Vergangenheit und Korruption als literarische Themen sprach Manfred Loimeier mit dem Autor Niq Mhlongo.


SÜDAFRIKA: KUNST

DIE GEISTER DER STADT
Die Johannesburger Künstlerin Colleen Alborough setzt sich mit dem Ruf der Stadt als pulsierende Metropole und als Hort des Verbrechens auseinander. Susanne Gerhard und Anisha Soff veranschaulichen ihr Werk.


NAMIBIA: FILM

"DWAAL NET ROND" - NAMIBIAS VERGESSENE
So lautet der Titel des neuen Dokumentarfilms über Farmarbeiter in Namibia. Katrin Mauch erläutert Inhalt und Hintergründe.


SERVICE

REZENSIONEN - LESERBRIEFE

*

Quelle:
afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
45. Jahrgang, Nr. 1, Januar/Februar 2016, S. 3
Herausgeber: informationsstelle südliches afrika e.V. (issa)
Königswinterer Straße 116, 53227 Bonn
Tel.: 0228 / 46 43 69, Fax: 0228 / 46 81 77
E-Mail: issa@comlink.org
Internet: www.issa-bonn.org
 
"afrika süd" erscheint mit 6 Heften im Jahr
Jahresabonnement Euro 35,-


veröffentlicht im Schattenblick zum 9. April 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang