Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → AUSLAND

AFRIKA/756: Südafrika - Eine Nation im Protest vereint (afrika süd)


afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
Nr. 4, Juli/August/September 2009

"Eine Nation im Protest vereint"

Von Hein Möllers


Die Regierung Zuma war gerade 100 Tage im Amt. Die Kritiken fielen durchweg positiv aus. Auch führende Oppositionsführer gaben ihm gute Noten. Sein Führungsstil wird als freundlich und zugänglich bezeichnet, die bisherigen Regierungsentscheidungen trafen auf Zustimmung über das Regierungslager hinaus. Auch Ex-Bischof Tutu, das Gewissen der Nation, korrigierte sein Bild von Zuma - anlässlich der Nominierung hatte er noch gesagt, er schäme sich für sein Land.

Doch dann verhagelten in der letzten Juliwoche Streiks, gewalttätige Proteste und Unruhen die Feierlaune. Städtische Bedienstete, Chemiearbeiter, die Bauleute von den WM-Stadien und später auch die Bergarbeiter traten in Streiks und zogen in spontanen Demonstrationen durch die Straßen, warfen Mülltonnen um, legten den Verkehr lahm und forderten mehr Lohn. Soldaten, die vor den Ministerien für höheren Sold demonstrierten, wurden von der Polizei mit Gummigeschossen und Tränengas vertrieben.

Die Streiks und Demonstrationen treffen die südafrikanische Regierung zu einem empfindlichen Zeitpunkt. In einen Jahr steigt die Fußballweltmeisterschaft. Da will sich die "Regenbogennation" als moderner, demokratischer und toleranter Staat präsentieren. Journalisten aus aller Welt werden dann über extreme soziale Polarisierung in Südafrika und den Unmut in den Hüttenvierteln berichten. Deshalb treffen die Regierung die Streiks und Unruhen in den Townships, auch mit fremdenfeindlichen Ausschreitungen, womöglich noch stärker. Die Revolten konnten nur mit massivem Polizeieinsatz eingedämmt werden. Angst vor fremdenfeindlichen Ausschreitungen wie vor einem Jahr griff um sich und ließ viele Migranten vorsorglich in Kirchen und Polizeistationen fliehen. Im Kapstädter Township Gugulethu gingen die Kleinläden somalischer Händler in Flammen auf, in Balfour wurden die Geschäfte äthiopischer und pakistanischer Händler verwüstet und geplündert.

"Manche meinen, wir hätten die Lektionen aus dem vergangenen Jahr nicht gelernt", meint Loren Landau, Direktorin des Forced Migration Studies Programme an der Universität Witwatersrand. "Dem kann ich nicht beipflichten. Wir haben gelernt, man kann einen Fremden überfallen, erpressen, ausrauben und umbringen - ohne jede Konsequenzen." Dass die Übergriffe wieder heftiger wurden, sei keineswegs überraschend; Übergriffe gegen Fremde seien lediglich aus den Schlagzeilen der letzten Monate geraten und fänden jetzt bei der insgesamt unruhigen Lage erneute Aufmerksamkeit, ergänzt Adele Kirsten vom Centre for the Studies of Violence and Reconciliation gegenüber der Nachrichtenagentur IRIN. "Nur Gewalt bringt die Regierung zum Zuhören."

"Die Nation ist im Protest vereint", titelte Mail&Guardian in der Unruhewoche. Poor Service delivery war das gemeinsame Schlagwort der Streiks und Unruhen. Eine Antwort auf das Versprechen Service Delivery des ANC im letzten Wahlkampf. Der Zorn richtete sich vor allem gegen die Lokalverwaltungen. Den Behörden wird Korruption und Vetternwirtschaft vorgeworfen, um Wohnungsbau, Wasser- und Stromversorgung und Gesundheitsdienst kümmerten sie sich nicht. Viele Lokalpolitiker trauten sich nach den Wahlen nicht mehr in die Viertel, für die sie gewählt wurden. Parteiinterne Kritiker wurden Berichten zufolge von der Parteispitze aus den Wahllisten gestrichen. Die Botschaft der Revoltierenden ist klar: Wir wollen nicht weitere fünf Jahre warten, bis wir euch aus dem Amt jagen können.

Regierungsminister und Premiers der Provinzen forderten ein hartes Vorgehen gegen Demonstranten und Unruhestifter. Die Jugendliga des ANC mahnte dagegen die Regierung, den Anlass zu Streiks und Unruhen ernst zu nehmen. Der nationale Vorsitzende des ANC, Baleka Mbethe, stellte öffentlich die Frage, ob die Partei Bodenhaftung und Volksnähe verloren habe.

Zuma versucht vorerst, die Wogen zu glätten. Er ging in die Townships, auch in Unruhegebiete. Rassistische und fremdenfeindliche Äußerungen wies er zurück. Proteste gehörten zur Demokratie, sagte er, aber man müsse Gewaltfreiheit und die Regeln achten. Er verstehe den Unmut nur zu gut, wisse er doch aus eigener Erfahrung, was ein Leben ohne sauberes Wasser, ohne Strom und oft ohne ein festes Dach über dem Kopf bedeute. Und er sieht seine eigene Regierung in der Pflicht und die Schuld nicht nur bei den lokalen Behörden.

Zuma hat bei verschiedenen Gelegenheiten gezeigt, dass er auf Leute zugehen und geschickt vermitteln kann. Die Frage aber bleibt, ob seine Regierung die gewaltigen Rückstände in den sozialen Diensten beheben, ob sie Korruption in der Verwaltung, Arbeitslosigkeit und das Bildungselend spürbar bekämpfen kann. Die Zeit drängt.


*


Weitere Artikel in afrika süd Nr. 4, Juli/August/September 2009


"Eine Nation im Protest vereint"
Ein Kommentar von Hein Möllers.

aktuell

simbabwe
Farce oder Hoffnung?
Seit dem 11. Februar wird Simbabwe von einer Regierung der Nationalen Einheit geführt. Aus der Krise hat sie das gebeutelte Land bislang kaum führen können. Farce oder Hoffnung? fragt Johann Müller.

Ein Besseres Simbabwe für wen?
In der letzten Ausgabe von "afrika süd" haben wir einen kontroversen Beitrag zur Debatte um die Fast Track-Landrefrom in Simbabwe gebracht. Roland Fett greift in dieser Ausgabe die Diskussion auf.

malawi
Erdrutschsieg für Bingu wa Mutharika
Bei den Wahlen am 19. Mai in Malawi wurden die bisherige Minderheitsregierung und Präsident Bingu wa Mutharika überraschend deutlich bestätigt. Heiko Meinhardt war als Wahlbeobachter der EU vor Ort.

From poverty to prosperity?
Andreas Baumert sieht in den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Malawi den Wunsch der Bevölkerung nach Stabilität und Entwicklung bestätigt.

lesotho
Attentat auf Premierminister Mosisili gescheitert
Aggressive politische Agitation, Generalstreiks und mysteriöse bewaffnete überfälle kennzeichnen die angespannte innenpolitische Lage in Lesotho. Auch die SADC konnte nicht vermitteln. Von Brigitte Reinhardt.

südafrika
Albie Sachs - Leidenschaft für Recht und Gerechtigkeit.
Albie Sachs verkörpert in seiner Person die jüngste Geschichte Südafrikas - dramatisch und gleichzeitig hoffnungsvoll. Mit dem früheren Anti-Apartheid-Aktivisten und heutigen Verfassungsrichter unterhielt sich Hans-Georg Schleicher.

Das Verfassungsgericht

Mr. Bean zu Gast im Township
Tim Staffel, Berliner Hörspiel-, Theater- und Romanautor, war für einen Monat Gast von Jozi:artlab, einem Projekt der Stiftung Sylt-Quelle. Außer Johannesburg hat er nichts gesehen - und war trotzdem mittendrin.

Eiszeit für Atom Industrie am Kap
Das atomare Know-how kam damals zu Apartheid-Zeiten aus Deutschland. Doch heute hat Südafrika kein Geld mehr, um den umstrittenen Hochtemperaturreaktor bei Koeberg bauen zu können. Von Horst Blume.

namibia
Namibias politische Gefangene
Seit September 1999 schmoren 120 Gefangene des sog. Caprivi-Hochverratsprozesses im Gefängnis, viele sind dort bereits gestorben. Henning Melber erinnert an den in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommenen Justizskandal in Namibia.

Ecosan und Frauen
Der Genderaspekt spielt in der Sanitätsdiskussion in Namibia eine große Rolle. Ali Hensel macht das am Beispiel des geplanten Netzes von umweltverträglichen Toiletten, den sog. Ecosan-Toiletten, im Rahmen der "National Sanitation Strategy" des Landes deutlich.

namibia: epa
Keine Unterschrift!
Namibias Regierung zögert, das Interim-Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit der EU (IEPA) zu unterzeichnen. Sie wird dabei von der Handels- und Industriekammer des Landes ebenso unterstützt wie von der Zivilgesellschaft. Von Wallie Roux.

afrika: epa
Ein Begräbnis der regionalen Integration?
Am Beispiel der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS zeigt sich, wie die von der EU forcierten Interim-EPAs mit einzelnen Staaten die regionale Integration gefährden können. Von Ken Ukaoha.

afrika: entwickungshilfe
"Eine andere Entwicklungspolitik!"
Der "Bonner Aufruf" wurde im September von einem Initiativkreis veröffentlicht und von Unterzeichnern unterstützt. Im März wurde der Text erweitert und vertieft. Wir dokumentieren den Aufruf leicht gekürzt.

service
Nord-Süd-Infos, Rezensionen, Leserbriefe


*


Quelle:
afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika
38. Jahrgang, Nr. Nr. 4, Juli/August/September 2009, S. 2
Herausgeber: informationsstelle südliches afrika e.V. (issa)
Königswinterer Straße 116, 53227 Bonn
Tel.: 0228 / 46 43 69, Fax: 0228 / 46 81 77
E-Mail: issa@comlink.org
Internet: www.issa-bonn.org

"afrika süd" erscheint mit 6 Heften im Jahr
Jahresabonnement Euro 35,-


veröffentlicht im Schattenblick zum 16. Oktober 2009