Schattenblick → INFOPOOL → SCHACH UND SPIELE → SCHACH


SCHACH-SPHINX/06868: Empfindlicher Egoverlust (SB)


Eitelkeit ist eine nagende Krankheit, besonders für einen Menschen, der sein Selbstwertgefühl einzig und allein auf den Erfolg aufgebaut hat. Über die Jahre wächst so ein hoher Turm in den Himmel. Gelegentliche Rückschläge verkraftet er mit dem Herbeirufen der Ausrede, daß in jeder Niederlage bereits der Keim seines nächsten Sieges ruhe. Was anfangs nur eine wirre Idee war, wird dann zu einer krampfhaften Lebensphilosophie. Und je inniger dies als Ersatz für einen stabilen Lebenszweck genommen wird, desto empfindlicher wird auch das Gefüge rund um den eigenen Ich-Tempel. In der fünften Runde des internationalen Louis-D.Statham-Turniers 1980 in Lone Pine traf der amerikanische Großmeister Walter Browne auf das seinerzeit 14jährige US-Talent Joel Benjamin. Browne spielte mit den weißen Steinen, und er war sich seiner Sache sehr sicher. Es verwunderte also nicht, daß er mit einer kaum zu erschütternden Selbstverständlichkeit an die Partie ging. Forsch wählte er eine scharfe Variante gegen die Sizilianische Verteidigung, doch schließlich, im frühen Mittelspiel angelangt, verfinsterte sich sein Gesicht, und mit wachsendem Ärger über seine mißratene Stellung verschlechterten sich auch seine Züge. Es war wie bei den in Reihe aufgestellten Dominos. Fiel der erste, so fielen auch die anderen unvermeidlich hinterher. Browne verlor die Partie und offenbar auch seine Contenance, denn im Turnier ließ er sich nicht mehr blicken. Also, Wanderer, welche schwarze Kombination hatte im heutigen Rätsel der Sphinx das Ichgefühl von Browne bis in die verborgenen Schmerzregionen getroffen?



SCHACH-SPHINX/06868: Empfindlicher Egoverlust (SB)

Browne - Benjamin
Lone Pine 1980

Auflösung des letzten Sphinx-Rätsels:
Der weiße Randbauer war ohne Kraft, während Kortschnojs Fußtruppe eine vernichtende Wirkung entfaltete, zumal nach 1...c4xb3! Nun wäre das Endspiel nach 2.Ta1-b1 d5-d4! 3.Tb1xb3 Kd6-c5 problemlos für Schwarz zu gewinnen gewesen, weswegen Polujajewsky 2.Kf4-e3 spielte. Am Resultat änderte sich dadurch jedoch nichts: 2...Kd6-c5 3.Ta1-c1+ - 3.e4xd5 Kc5-c4! - 3...Kc5-b5 4.e4xd5 Ta8xa6 5.Ke3-d3 Ta6-h6 6.Tc1-b1 Th6-h3+ 7.Kd3-d4 Th3-c3 8.Tb1-d1 b3-b2 9.Td1-b1 Tc3-c2 10.d5-d6 Kb5-c6 11.Kd4-e5 b4-b3 und Weiß gab auf, da der eigene Bauer notwendig verlorengeht.


Erstveröffentlichung am 17. März 2006

16. März 2019


Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang