Schattenblick → INFOPOOL → SOZIALWISSENSCHAFTEN → PÄDAGOGIK


KIND/146: Chancengleichheit - Wie sich prosoziales Verhalten bei Kindern fördern lässt (idw)


Institut zur Zukunft der Arbeit - 05.04.2016

Chancengleichheit: Wie sich prosoziales Verhalten bei Kindern fördern lässt


Kinder aus Familien mit geringem Einkommen und Bildungsstand verhalten sich im Schnitt deutlich weniger prosozial als Gleichaltrige mit höherem sozioökonomischem Status. Diese Lücke lässt sich jedoch schließen, wenn sozial benachteiligte Kinder frühzeitig in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie, die das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) heute veröffentlicht hat. Die Forscher sehen in Mentorenprogrammen für Grundschulkinder großes Potenzial zur Verringerung der gesellschaftlichen Ungleichheit.

Zu den "prosozialen" Eigenschaften zählen vor allem Altruismus und Vertrauen. Sie wirken sich nicht nur positiv auf den individuellen Berufs- und Lebensweg aus, sondern auch auf das solidarische Zusammenleben in der Gesellschaft. Die relevanten Persönlichkeitsmerkmale werden schon im Kindesalter angelegt und sind ein wichtiger Faktor für die Ausprägung sozialer Ungleichheit.

Um mehr über die Entwicklung von Prosozialität bei Kindern zu erfahren, führten Fabian Kosse, Thomas Deckers, Hannah Schildberg-Hörisch und Armin Falk von der Universität Bonn eine umfangreiche Interventionsstudie durch. In Bonn und Köln begleiteten die Wissenschaftler rund 700 Familien mit unterschiedlichem sozioökonomischem Hintergrund über einen Zeitraum von mehreren Jahren.

Anhand von Fragebögen, Interviews und Verhaltensexperimenten konnten die Forscher das prosoziale Verhalten von Kindern und deren Eltern erstmals ganzheitlich messen. Die Auswertung ergab, dass Grundschulkinder aus Familien mit höherem Einkommen und Bildungsstand im Schnitt deutlich prosozialer agieren als Gleichaltrige mit niedrigerem sozioökonomischem Status.

Den Kern der Studie bildet eine Analyse des Mentorenprogramms "Balu und Du". Dafür teilten die Forscher sozial benachteiligte Familien nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen auf, von denen nur eine am Programm teilnahm. Während der einjährigen Programmdauer erhielt jedes teilnehmende Kind einmal pro Woche Besuch von einem Mentor.

Die freiwilligen Mentoren unternahmen mit den Kindern verschiedene interaktive Aktivitäten - von Gesprächen über gemeinsames Lesen, Sport und Kochen bis hin zum Zoobesuch. Ziel des Programms war nicht die Verbesserung der schulischen Leistungen, sondern ausschließlich die Entwicklung und Stärkung der Persönlichkeit.

Nach einem Jahr zeigte sich, dass die am Mentorenprogramm teilnehmenden Kinder wesentlich prosozialer agierten und zu ihren Altersgenossen mit höherem sozioökonomischem Status aufgeschlossen hatten. Dieser Effekt blieb auch zwei Jahre nach Ende des Programms nachweisbar. Die Autoren schließen daraus, dass das Programm geeignet ist, einen fehlenden "prosozialen Stimulus" aus dem Elternhaus auszugleichen.

"Unsere Ergebnisse bestätigen das enorme Potenzial frühkindlicher Förderung für mehr Chancengleichheit und die Überwindung sozialer Spaltung", sagt Professor Armin Falk, Leiter des von der Deutschen Post-Stiftung neu gegründeten Behavior and Inequality Research Institute (briq). Zwar spiele auch die Vererbung von Persönlichkeitsmerkmalen eine gewisse Rolle, doch lasse sich die soziale Kluft durch Interventionen, die das soziale Umfeld von benachteiligten Kindern bereichern, deutlich verringern.


Die englischsprachige Studie ist über die IZA-Homepage abrufbar:
The Formation of Prosociality: Causal Evidence on the Role of Social Environment:
http://ftp.iza.org/dp9861.pdf

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution1155

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Institut zur Zukunft der Arbeit, Mark Fallak, 05.04.2016
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 7. April 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang