Schattenblick → INFOPOOL → SOZIALWISSENSCHAFTEN → PÄDAGOGIK


SCHULE/594: Ökonomische Bildung entscheidet über Erfolg im Wirtschaftsstudium (idw)


Universität Konstanz - 18.02.2020

Ökonomische Bildung entscheidet über Erfolg im Wirtschaftsstudium

Längsschnittstudie an der Universität Konstanz liefert erstmals Befunde zu den Einflüssen der am Ende der Schulzeit vorliegenden ökonomischen Kompetenzen auf den Studienerfolg in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium


Die Wirtschaftswissenschaften gehören weltweit zu den meiststudierten Fächern. Nun hat eine Längsschnittstudie der Arbeitsgruppe Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz herausgefunden: Je mehr ökonomisches Wissen Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schulzeit besitzen, desto größer ist ihr Erfolg in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium. Anhand einer für die Deutschschweiz repräsentativen Stichprobe untersuchte sie die Einflüsse von am Ende der Schulzeit vorliegenden ökonomischen Kompetenzen auf den Erfolg in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium. Laut der in der aktuellen Ausgabe des Open-Access-Journals PLOS ONE nachzulesenden Ergebnisse finden sich klare Vorteile von Lernenden, die bereits während der Schulzeit über ein höheres Wirtschaftswissen verfügen.

Die Studie ist in ein Verbundprojekt der Universitäten Konstanz und Zürich sowie des Hector-Instituts für empirische Bildungsforschung der Universität Tübingen eingebettet. Durchgeführt wurde sie von dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Michael Jüttler aus der Konstanzer Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Stephan Schumann, der das Projekt leitete. Der Einfluss der am Ende der Schulzeit bei Lernenden vorliegenden ökonomischen Kompetenzen auf den Studienerfolg in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium wurde erstmals anhand von Längsschnittdaten untersucht. Da das Ausgangsprojekt an der Universität Zürich angesiedelt war, wurde auch die von der Baden-Württemberg Stiftung und dem Schweizerischen Nationalfond (SNF) geförderte Folgestudie in der Schweiz durchgeführt. Befragt wurden 538 Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen mit Matura-Abschluss.

Im Gegensatz zu den wenigen bisherigen Studien zu diesem Thema rekurriert die Längsschnittstudie, die von 2011 bis 2016 über fünf Jahre lief, auf umfangreiche Testergebnisse zum ökonomischen Wissen und Können am Ende der Sekundarstufe II und erweitert das Kompetenzverständnis zudem um weitere Facetten, wie Interesse, Motivation, Einstellung und Werthaltung im Bereich Wirtschaft. Für den Wissenstest bildete gesellschaftlich relevantes Wirtschaftswissen die Grundlage. Der Einfluss des Wirtschaftswissens gilt dabei unter Kontrolle von bekannten Einflussfaktoren wie mathematische, verbale und kognitive (Grund-)Fähigkeiten, dem sozioökonomischen Hintergrund, der schulischen Leistungen sowie weiteren schulischen und außerschulischen Kontextfaktoren.

Das Ergebnis unterstreicht die Bedeutsamkeit einer schulischen ökonomischen Vorbildung für eine Person, die in diesem Bereich studieren möchte. Relevant wird eine wirtschaftswissenschaftliche Bildung auch für die gesellschaftlich-politische Teilhabe im Sinne eines gebildeten Wirtschaftsbürgertums. "Das Schulfach Wirtschaft muss daher auch in Deutschland größeres Gewicht erhalten", sagt Michael Jüttler.

Faktenübersicht:
  • Originalpublikation: Jüttler, M. (2020).
    Predicting Economics Student Retention in Higher Education: The Effects of Students' Economic Competencies at the end of Upper Secondary School on their Intention to Leave their Studies in Economics,
    PLOS ONE, 5. Februar 2020.
    DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0228505
  • Projekt der Universität Konstanz erstmals mit längsschnittlichen Befunden zu den Einflüssen ökonomischer Kompetenzen auf den Studienerfolg in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium
  • Zwischen 2011 und 2016 wurden 538 Schülerinnen und Schüler mit Abschluss Matura befragt.
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Stephan Schumann und Michael Jüttler (Universität Konstanz), Prof. Dr. em. Franz Eberle (Universität Zürich) sowie Prof. Dr. Benjamin Nagengast (Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Tübingen)
  • Förderung durch das Netzwerk Bildungsforschung der Baden-Württemberg Stiftung sowie vom Schweizerischen Nationalfond (SNF).
  • Weitere Informationen zum Projekt: wiwi.uni.kn/oek-transition



Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution1282

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität Konstanz, 18.02.2020
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 20. Februar 2020

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang