Schattenblick → INFOPOOL → TIERE → TIERRECHTE


MELDUNG/006: Ein Muss für die Lehrpläne - Das Mensch-Tier-Verhältnis (tierrechte)


tierrechte 1.15 - Nr. 70, März 2015
Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V

Ein Muss für die Lehrpläne: Das Mensch-Tier-Verhältnis

Von Christina Ledermann und Steffanie Richter


Während das Mensch-Tier-Verhältnis derzeit auf gesellschaftlicher Ebene intensiv diskutiert wird, fristet dieses hochaktuelle Thema an deutschen Schulen und Universitäten noch immer ein Schattendasein. Beginnend mit der Hochschule zeigen wir in dieser Ausgabe einerseits die vielversprechenden Ansätze des aufstrebenden, interdisziplinären Forschungsgebietes der "Human-Animal Studies". Andererseits legen wir auch die immensen Defizite offen, die sich - trotz Erfolgen in diesem Bereich - in den natur- oder veterinärwissenschaftlichen Studiengängen, aber auch bei den Rechtswissenschaften auftun. Wir sind der Meinung, dass sich dies ändern muss. Unsere Forderung: Der Schutz der Tiere und vor allem ihre Rechte gehören in einem Rechtsstaat selbstverständlich in den Schulunterricht, in die politische Bildung und in die Lehrpläne der Universitäten.


Der Bewusstseinswandel im Umgang mit dem Tier ist im vollen Gange. Tiere werden zunehmend weniger als Sache, als Objekt wahrgenommen, denn als individuelle Persönlichkeit und Subjekt, dem Sympathie und Empathie zusteht. Wir vom Bundesverband sehen diese Entwicklung voller Freude und tragen mit unseren Projekten InVitroJobs, Satis und unserem erfolgreichen Engagement für Lehrstühle für tierversuchsfreie Verfahren unseren Teil dazu bei, im Bereich der Forschung und Lehre spürbare Fortschritte für die Tiere zu erreichen. Natürlich sind wir ungeduldig, weil so viele Tiere immer noch im Elend leben. Umso mehr bemühen wir uns mit Entschlossenheit und Ausdauer unseren Beitrag zu leisten, dass dieser hoffnungsvolle Aufbruch zu einem neuen Mensch-Tier-Verhältnis nachhaltig ist; dass er sich festigt und weiterentwickelt. Dies sich dies lohnt, zeigen uns die aktuellen Erfolge bei der Tierschutz-Verbandsklage, für die wir seit zwölf Jahren konsequent kämpfen. Das Klagerecht ist ein wichtiger Beitrag für unsere Demokratie, die politische Bildung und konkreter Ausdruck dieses Bewusstseinswandels.


Wie kann der Tierrechtsgedanke in die Ausbildung integriert werden?

Der Hoffnungsträger für die Zukunft der Tierrechte ist ohne Zweifel die junge Generation. Unser zukünftiges Verhältnis zu den Tieren liegt in ihren Händen. Die zentralen Fragen dieser Ausgabe lauten daher: Wie können junge Menschen für dieses wichtige Thema sensibilisiert werden? Wie kann es gelingen, den Tierrechtsgedanken mit all seinen komplexen Zusammenhängen in die Ausbildung junger Menschen zu integrieren? Wir beginnen mit dem Bereich Forschung und Lehre, da unsere Projekte auf der universitären Ebene angesiedelt sind. Es zeigt sich, dass die Entwicklung in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sehr viel weiter gediehen ist, als in den Naturwissenschaften. Während die Studierenden in den natur- oder veterinärwissenschaftlichen Studiengängen durch das verpflichtende Sezieren von Tieren oder das Schlachthofpraktikum gegenüber dem Leid der Tiere immer noch desensibilisiert werden, untersuchen junge Sozialwissenschaftler, längst die Ursachen des Speziesismus(*).


Der Grundstein wird in der frühkindlichen Erziehung gelegt

Doch auch bei den Rechtswissenschaften liegt noch vieles im Argen. Der Jurist und ehemalige Vorsitzende des Bundesverbandes Dr. Eisenhart von Loeper beklagt, dass die rechtliche Stellung des Tieres in den Lehrplänen der Rechtswissenschaft nur eine verschwindend geringe Rolle spielt. Damit zukünftige Anwälte, Richter und Staatsanwälte für die Rechte der Tiere eintreten können, muss es im Jurastudium mehr Wahlangebote und die Möglichkeit einer tierschutzrechtlichen Spezialisierung geben.

Das Thema Bildung ist so komplex, dass wir in dieser Ausgabe nur den Anfang machen können. Der Grundstein für unser Verhältnis zum Tier wird natürlich schon in der frühkindlichen Erziehung gesetzt. Insofern sind alle, die an der Vermittlung von Wissen beteiligt sind, wie Eltern, Erzieher, Lehrer und Hochschullehrer gefordert, sich an der Verbreitung und Etablierung des Tierrechtsgedankens zu beteiligen. Dies ist zweifellos noch ein langer Weg, den wir mit weiteren Beiträgen zu dem wichtigen Thema Bildung mitgestalten werden. Trotz der Komplexität können wir unsere Kernforderung jedoch klar benennen: Tierschutz und Tierrechte gehören in die Kindergärten, in den Unterricht und in die Lehrpläne der Universitäten. Nur so können die Bürger und Entscheidungsträger von Morgen auf ihre große gesellschaftliche Verantwortung im Sinne der Tiere vorbereitet werden.

(*) Der Speziesismus ist die durch ihre Artzugehörigkeit begründete Ungleichbehandlung und Ausbeutung von Lebewesen.

*

Quelle:
tierrechte 1.15 - Nr. 70/März 2015, S. 5
Infodienst der Menschen für Tierrechte -
Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.
Roermonder Straße 4a, 52072 Aachen
Telefon: 0241/15 72 14, Fax: 0241/15 56 42
eMail: info@tierrechte.de
Internet: www.tierrechte.de
 
tierrechte erscheint viermal jährlich.
Der Verkaufspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.


veröffentlicht im Schattenblick zum 16. April 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang