Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN


FORSCHUNG/1166: Wenn Treibhausgase aus Stauseen quellen (BBU WASSER-RUNDBRIEF)


BBU-WASSER-RUNDBRIEF Nr. 1059 vom 20. März 2015 34. Jahrgang

regioWASSER e.V. - Freiburger Arbeitskreis Wasser im Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V. (BBU)

Wenn Treibhausgase aus Stauseen quellen


Den internationalen Weltwassertag am 22. März 2015 hat der Forschungsverbund Berlin e.V. zum Anlass genommen, um auf die Treibhausgasemissionen aus Stauseen hinzuweisen - siehe:
https://idw-online.de/de/news627874

In der Pressemitt. vom 20.03.15 heißt es u.a., dass die Wasserkraft "lange Zeit als Energiequelle mit sehr guter Ökobilanz" glänzen konnte. Seit Ende der achtziger Jahre hätten Forscher jedoch zunehmend zeigen können, "dass Stauseen beachtliche Mengen an Treibhausgasen an die Atmosphäre abgeben. In einer aktuellen Erhebung zur Emission von Treibhausgasen wurden Daten aus 85 Stauseen in tropischen und gemäßigten Breiten ausgewertet. Die daraus abgeleitete Kohlenstoff-Emission aus allen Stauseen mit Wasserkraftwerken beträgt 51 Millionen Tonnen Kohlenstoff pro Jahr. Damit stammen 4 Prozent des weltweit aus Binnengewässern freigesetzten Kohlenstoffes aus Wasserkraft produzierenden Stauseen - bei einem Flächenanteil von nur etwa 0,6 Prozent."

Die Treibhausgasemssionen auf Grund verrottender Biomasse in den Stauseen würden künftig noch zunehmen. Denn in den kommenden 15 bis 20 Jahren seien weltweit "bis zu 4000 neue große Wasserkraftanlagen" in der Planung. Mit diesen Anlagen solle die Stromproduktion aus Wasserkraft nahezu verdoppelt werden.

"Obwohl es auch einige Stauseen mit geringerem Treibhausgaspotential gibt, besteht angesichts des enormen globalen Ausbaus der Wasserkraft die Gefahr, dass es in Zukunft zu einer deutlichen Zunahme der Treibhausgasemissionen durch Stauseen kommen wird", lässt die Pressemitt. Dr. PETER CASPER zu Wort kommen, der langjährig am Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) die Emission von Treibhausgasen aus Seen erforscht hat. Auch die Kleinwasserkraftnutzung im Alpenraum kommt in der Pressemitt. des Berliner Forschungsverbundes nicht gut weg. Der Ausbau der Kleinwasserkraft im Alpenraum könne sich für die dortigen Gewässer "fatal" auswirken:
"Derzeit werden im Alpenraum viele der letzten intakten Gewässer der Energiegewinnung durch Wasserkraft geopfert, trotz der Tatsache, dass diese Kleinkraftwerke keinen nennenswerten Beitrag zur nachhaltigen Sicherung der Energieversorgung liefern", wird Prof. Dr. KLEMENT TOCKNER, Direktor des IGB, zitiert.

Weitere Auskunft zur ökologie- und klimaschädigenden
Wirkung von Wasserkraftanlagen:
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und
Binnenfischerei (IGB)
Müggelseedamm 310
12587 Berlin
Prof. Dr. Klement Tockner
Direktor des IGB
Tel.: 030/64181601
E-Mail: tockner@igb-berlin.de
Dr. Peter Casper
Wissenschaftler am IGB
E-Mail: pc@igb-berlin.de

(Über die Freisetzung von klimaschädlichen Methan aus den Stauhaltungen der Saar war bereits im RUNDBR. Nr.1022/S.2 berichtet worden.)

*

Quelle:
BBU-WASSER-RUNDBRIEF Nr. 1059
Herausgeber:
regioWASSER e.V. - Freiburger Arbeitskreis Wasser
im Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V. (BBU),
Rennerstr. 10, 79106 Freiburg i. Br.
Tel.: 0761 / 27 56 93, 456 871 53
E-Mail: nik[at]akwasser.de
Internet: www.akwasser.de, www.regioWASSER.de
 
Der BBU-WASSER-RUNDBRIEF kann abonniert werden durch Voreinzahlung
von 30 Euro für 30 Ausgaben auf das Postbankkonto Arbeitsgruppe
Wasser, Kto-Nr. 41952 757, Postbank Klrh., BLZ 660 100 75.
 
Meinungsbeiträge geben nicht in jedem Fall die Position des BBU wieder!
Die Weiterverwendung der Informationen in diesem RUNDBRIEF ist bei
Quellenangabe (!) erwünscht!
© Freiburger Ak Wasser im BBU


veröffentlicht im Schattenblick zum 6. Mai 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang