Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN


FORSCHUNG/1220: Mit Pflanzen gegen Asbest in Böden (idw)


Universität Wien - 15.12.2015

Mit Pflanzen gegen Asbest in Böden

Forscher der Universität Wien untersuchen den Abbau von Asbest


Asbestzement galt seit seiner Erfindung in Österreich im 19. Jahrhundert als architektonisches und technisches Wundermaterial. Erst seit den 1980er Jahren führten Untersuchungen über die stark krebserregenden Eigenschaften von Asbest zu Verboten der Nutzung des Materials. Ein internationales Forschungsteam rund um Stephan Krämer vom Department für Umweltgeowissenschaften der Universität Wien untersucht nun den sicheren Umgang mit dem gesundheitsschädlichen Stoff - beim Abbau könnte der gezielte Einsatz von Pflanzen eine erhebliche Rolle spielen.

Asbeststäube, die eingeatmet werden, können noch Jahrzehnte nach der Inhalation zu Lungenerkrankungen führen, welche bis heute zu den häufigsten Auslösern von arbeitsplatzverursachten Todesfällen in Europa gehören. Genau wie der Werkstoff selbst, galten Asbestzementabfälle aus der Produktion lange als unbedenklich und wurden entsprechend sorglos deponiert oder als Recyclingmaterial im Bau eingesetzt. Dass dies auch in Österreich geschah, wurde in den vergangenen Wochen durch den Fund von Asbest auf Ackerflächen im Kärntner Görtschitztal bekannt.

Abbau durch Pflanzen beschleunigt?

Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass besonders diffuse Belastungen schwer sanierbar sind. Diese entstehen zum Beispiel, wenn Asbestabfälle durch landwirtschaftliche Bodenbearbeitung fein verteilt werden. Auf dieser Erkenntnis aufbauend untersucht nun ein internationales Forschungsteam um Stephan Krämer und Walter Schenkeveld von der Arbeitsgruppe für Umweltgeochemie der Universität Wien, wie schnell die natürliche Verwitterung von Asbest zur Selbstreinigung kontaminierter Böden führen kann und ob dieser Prozess durch gezielten Einsatz von Pflanzen beschleunigt wird.

Unkonventioneller Forschungsansatz

"Im Gegensatz zu toxischen Metallen wie Quecksilber, an dem wir auch arbeiten, sind die Verwitterungsprodukte von Asbest ungefährlich", erklärt Martin Walter, uni:docs-Doktorand in diesem Projekt. "Wir können zeigen, dass Pflanzen und Bakterien die Verwitterungsgeschwindigkeit von Asbest in Böden beschleunigen. Dabei wird außerdem die Freisetzung von sogenannten 'Radikalen', also Substanzen, die bei asbestinduzierten Krankheiten eine wichtige Rolle spielen, vermindert", ergänzt Walter Schenkeveld, der bereits als Umweltberater mit der holländischen Asbestabfallproblematik wertvolle Erfahrungen gemacht hat. "Da die problematische Asbestkontamination von Boden vermutlich auch hierzulande an Bedeutung gewinnen wird, sichern diese Arbeiten einen wichtigen Forschungsvorsprung für Österreich", so Stephan Krämer abschließend.

Die gesamte Pressemitteilung inkl. Bilder unter:
http://idw-online.de/de/news643376
Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution84

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität Wien, Stephan Brodicky, 15.12.2015
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 18. Dezember 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang