Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN


FORSCHUNG/1232: Was kosten Hangrutschungen die öffentliche Hand in Niedersachsen? (idw)


Universität Vechta - 04.02.2016

Was kosten Hangrutschungen die öffentliche Hand in Niedersachsen?

Universität Vechta erforscht Risiken und Kosten von Hangrutschungen an öffentlichen Infrastrukturen - Projektförderung im Rahmen von Pro*Niedersachsen


Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat im Rahmen des Förderprogramms Pro*Niedersachsen ein neues Forschungsprojekt der Universität Vechta bewilligt: Ab März 2016 läuft die dreijährige Förderung des Projekts "Sozioökonomische Vulnerabilität öffentlicher Infrastrukturen in Niedersachsen im Kontext mit Hangrutschungen - Kommunale Risikokultur, Schadenskosten und fiskalische Kostenrelevanz". Das Projekt vereint die Erstellung und Analyse von Daten im Rahmen regionaler Schadensstatistiken sowie die Abschätzung der öffentlichen Wahrnehmung von Gefahren und der daraus resultierenden Risikokultur. Projektleiter ist Prof. Dr. Bodo Damm, Professor für Angewandte Physische Geographie am Department II der Universität Vechta. Die Förderung hat einen Umfang von 147.000 Euro.


Foto: © Susanne Döhler, Universität Vechta

Felsrutschung an der B80 im Stadtgebiet von Hann. Münden im Mai 2013. Seither ist die Bundesstraße provisorisch gesichert, Sanierungsarbeiten sind in den kommenden Wochen geplant.
Foto: © Susanne Döhler, Universität Vechta

"Thematisch wie räumlich fokussiert das Projekt vor allem auf die Straßeninfrastruktur in Südniedersachsen", erläutert Projektleiter Damm. "Außerdem werden wir im Bereich der Stadt Hann. Münden untersuchen, wie es um die öffentliche Wahrnehmung von Gefahren bestellt ist. Als Datenquellen hinzu kommen außerdem Anlagen und Talsperren der Harzwasserwerke." Die WissenschaftlerInnen arbeiten auf der Grundlage statistischer Analyseverfahren, aber auch Fragebögen und Interviews kommen, vor allem bei der Erforschung der Gefahrenkultur, zum Einsatz.

Als Hangrutschungen werden in der Geographie z.B. Felsstürze, Schlammströme und Talzuschübe bezeichnet. Diese Naturgefahren sind in aller Regel mit einer hohen Schadenswirkung sowie hohen Kosten verbunden. Dabei sind aber nicht nur die geologisch-technischen, sondern auch die soziokulturellen Faktoren relevant. "Ob Anpassungs- oder Präventionsmaßnahmen von der öffentlichen Hand ergriffen werden hängt eben auch maßgeblich davon ab, wie die Wahrnehmung der Gefahren ist", so Bodo Damm. "Relevant sind natürlich auch die finanziellen Möglichkeiten einer Gemeinde." Teil des Projekts wird daher auch ein Modell sein, das die staatlich-kommunale Schadensfinanzierung bei Rutschereignissen abbildet.

Prof. Dr. Burghart Schmidt, Präsident der Universität Vechta, beglückwünschte den Geographen: "Die Förderung des Landes zeigt, welchen Stellenwert und welche Qualität die Forschung in Vechta hat. Das Projekt wird entscheidende Ergebnisse zur Erforschung der Vulnerabilität der öffentlichen Hand im Kontext von Hangrutschungen beitragen."

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.uni-vechta.de

Die gesamte Pressemitteilung inkl. Bilder unter:
http://idw-online.de/de/news645566
Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution170

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität Vechta, Sabrina Daubenspeck, 04.02.2016
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 9. Februar 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang