Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → FAKTEN

FORSCHUNG/681: Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt der Uni Bern (idw)


Universität Bern - 19.08.2010

Bern stärkt Forschung zu nachhaltiger Entwicklung


Die Universität Bern hat heute das Interdisziplinäre Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) eröffnet. Das CDE stärkt die Forschung zu nachhaltiger Entwicklung an der Universität Bern und profiliert sie in diesem Bereich weiter.

Nachhaltige Entwicklung ist heute relevanter denn je: Zu diesem Schluss kamen Vertreter der Uni, des Kantons, des Bundes und eines Forschungsinstituts aus dem Süden an der heutigen Eröffnungsfeier des Zentrums für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt.

Der Begriff «nachhaltige Entwicklung» wurde in den Achtziger Jahren geprägt und war lange nur unter spezialisierten Institutionen und Umweltorganisationen bekannt. Mittlerweile gilt sie als eine Herausforderung, die alle angeht. Eine breite gesellschaftliche Verankerung der nachhaltigen Entwicklung setzt jedoch das nötige Wissen aus der Forschung voraus.

Umfassende Vernetzung und Zusammenarbeit

Dieses Wissen soll nun das neue Zentrum an der Uni Bern liefern. Dabei baut es auf dem bereits bestehenden «Centre for Development and Environment» (CDE) auf. Ursprünglich 1988 als Abteilung des Geographischen Instituts gegründet, beheimatet das CDE seit 2001 den Nationalen Forschungsschwerpunkt «Nord-Süd».

Als eigenständiges universitäres Zentrum kann das CDE daher auf einen reichen Fundus an Wissen und Erfahrung und ein ausgedehntes Netzwerk von Partnern in Ländern des Südens und des Ostens zurückgreifen. Das neue CDE mit seinen 65 Mitarbeitenden soll die Position der Universität Bern in Forschung und Lehre zu nachhaltiger Entwicklung und Umwelt national wie international stärken.

Das CDE sucht nach Lösungen für die Herausforderungen des globalen Wandels. Dazu gehört die Verbesserung der Nahrungssicherheit für eine Bevölkerung, die stetig wächst und zunehmend von ländlichen Gegenden in die Städte zieht. Ebenso erforscht es Veränderungen in den Verteilungsmustern von Armut und Reichtum. Nur mit diesem Wissen ist Entwicklung nachhaltig zu gestalten - global wie lokal, in Entwicklungs-und Transitionsländern, aber auch in der Schweiz und in Europa.

Eine Besonderheit der Forschung am CDE ist ihre Inter- und Transdisziplinarität. So arbeiten beispielsweise Bodenkundler eng mit Experten der Armutsbekämpfung zusammen, aber auch mit der lokalen Bevölkerung, die letztlich von der Forschung profitieren soll. Forschungspartnerschaften mit Institutionen in Entwicklungs- und Transitionsländern sind für die Arbeit des CDE zentral.

Vorschläge für die Praxis

Das CDE forscht nicht nur, sondern will die gewonnenen Erkenntnisse auch praktisch umsetzen - indem es Konzepte und Instrumente entwickelt und Politikerinnen und Politiker berät.

Und natürlich lehrt es auch: unter anderem leitet es die kürzlich gegründete «International Graduate School North-South» - eine gemeinsame Initiative der Universitäten Bern, Basel und Zürich zur Ausbildung von Doktorierenden im Bereich nachhaltige Entwicklung und Umwelt. Nicht zuletzt leitet das CDE weiterhin den Nationalen Forschungsschwerpunkt «Nord-Süd», der ein weltweites Netzwerk von 350 Forschenden in 40 Ländern umfasst.

«Nachhaltige Entwicklung»

Die meistzitierte Definition des Begriffs «nachhaltige Entwicklung» stammt aus dem 1987 erschienenen «Brundtland-Bericht» der UNO- Weltkommission für Umwelt und Entwicklung: «Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.»

Die Universität Bern hat die Forschung in diesem Bereich schon früh etabliert: Sie wurde deshalb 2001 zum «Leading House» des Nationalen Forschungsschwerpunktes «Nord-Süd» ernannt.


Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.kommunikation.unibe.ch/content/medien/medienmitteilungen/news/2010/cde_eroeffnung/e_eroeffnung/

Die gesamte Pressemitteilung erhalten Sie unter: http://idw-online.de/pages/de/news383143
Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter: http://idw-online.de/pages/de/institution57


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität Bern, lic. phil. Nathalie Matter, 19.08.2010
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 24. August 2010