Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → FAKTEN

FORSCHUNG/926: TU Wien zieht Hochwasser-Bilanz (idw)


Technische Universität Wien - 19.06.2013

TU Wien zieht Hochwasser-Bilanz



An der TU Wien wurde der Verlauf des Hochwassers 2013 nun genau untersucht: Schuld an den verheerenden Auswirkungen war eine Überlagerung von zwei Niederschlagsspitzen. Ein gutes Zeugnis stellt die TU den Reaktionen auf das Hochwasser aus.

Das Hochwasser in Österreich ist zum Glück wieder zurückgegangen - nun lässt sich wissenschaftlich Bilanz ziehen. Vom Hochwasserexperten Prof. Günter Blöschl und seinem Team vom Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie der TU Wien wurden die Daten nun analysiert und öffentlich zur Verfügung gestellt. Hauptverantwortlich für die außergewöhnlich heftigen Auswirkungen des Hochwassers war eine Überlagerung von zwei Niederschlagsspitzen. Auf seinem Weg donauabwärts nahm das Hochwasser diesmal weniger stark ab als im Hochwasserjahr 2002. Die Verwaltung in Österreich hat gut auf das Hochwasser reagiert, meint Günter Blöschl: Es seien die richtigen Maßnahmen ergriffen worden.

Viel Niederschlag in kurzer Zeit

Genau wie im Hochwasserjahr 2002 wies die Niederschlagsverteilung 2013 zwei Spitzen auf. Während 2002 zwischen diesen Spitzenwerten allerdings einige Tage lagen, wurden diese beiden Spitzen 2013 sehr knapp nacheinander gemessen, was die Hochwassersituation verschärfte.

In den Alpen fiel ein beträchtlicher Anteil des Niederschlags in Form von Schnee, sonst wäre das Hochwasser wohl noch heftiger ausgefallen. Der Regen wurde im österreichischen Alpengebiet ungefähr zur Hälfte vom Boden aufgenommen, die andere Hälfte floss ab. In Bayern war die Situation anders: Die sandigeren Böden dort konnten ca. 90% des Regens aufnehmen -dennoch hatte auch Bayern mit schweren Hochwasserproblemen zu kämpfen.

Auch das zeitliche Zusammenspiel der Hochwasserstände verschiedener Flüsse hat eine große Bedeutung: "Normalerweise führt zuerst der Inn Hochwasser, erst später folgt die bayrische Donau. In diesem Jahr allerdings trafen beide Ereignisse praktisch gleichzeitig ein, dadurch gab es in Passau das schlimmste Hochwasser der letzten 500 Jahre", erklärt Blöschl.

Mäßiger Rückgang des Hochwassers auf der Reise donauabwärts

Der Wasserhöchststand wandert flussabwärts, normalerweise geht das Maximum dabei stetig zurück. Dieser Rückgang war 2013 weniger ausgeprägt als 2002. Daher bekam auch Wien noch einen sehr hohen Wasserstand ab, auch wenn es dort nicht zu schweren Schäden kam.

Diese mäßige Abnahme des Wasserhöchststandes auf dem Weg donauabwärts hat verschiedene Gründe: "Einerseits lag es daran, dass die beiden Niederschlagsmaxima zeitlich so knapp aufeinanderfolgten, andererseits kam es schon flussaufwärts nur in geringerem Maß zu Ausuferungen, weil der Hochwasserschutz besser funktioniert hat als 2002. Wenn das Wasser flussaufwärts nicht über die Ufer tritt, bedeutet das natürlich flussabwärts höhere Maximalwasserstände", sagt Günter Blöschl.

Österreich hat gut reagiert

Den EntscheidungsträgerInnen in Österreich attestiert das TU-Hochwasserteam gute Arbeit: "Ingesamt hat man sich klug verhalten", lobt Blöschl. Einerseits wurden seit 2002 wichtige bauliche Maßnahmen gesetzt (etwa Dämme erneuert), andererseits hatte man sehr gute Prognosen zur Verfügung, mit Hilfe derer man sich rechtzeitig um mobilen Hochwasserschutz kümmern und Evakuierungen veranlassen konnte. Die TU Wien war an der Entwicklung dieser Prognose-Modelle maßgeblich beteiligt.

Ganz verhindern werden sich Hochwasserkatastrophen wohl nie lassen. "Wichtig wären große Retentionsflächen, die das Wasser aufnehmen können", sagt Blöschl - doch in dicht besiedelten Gebieten ist es schwierig, diese Flächen zur Verfügung zu stellen. Um das Hochwasser 2013 vollständig unterzubringen wäre ein Volumen von ca. 10 Mrd m erforderlich. Auf einer Fläche von 100 km² würde dieses Wasservolumen einem Wasserstand von 100 m entsprechen.


Die wissenschaftlichen Daten im Überblick:

Prof. Günter Blöschl stellt die noch nicht publizierten Daten hier schon jetzt öffentlich zur Verfügung:
http://www.tuwien.ac.at/dle/pr/aktuelles/downloads/2013/jahrhunderthochwasser/

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.tuwien.ac.at/dle/pr/aktuelles/downloads/2013/jahrhunderthochwasser/
Wissenschaftliche Daten

Die gesamte Pressemitteilung erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/de/news539373
Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution88

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Technische Universität Wien, Dr. Florian Aigner, 19.06.2013
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 21. Juni 2013