Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → INTERNATIONALES


PROJEKT/115: 25 Jahre Herdenschutzhunde in Namibia - Eine Erfolgsgeschichte zum Tag des Hundes (AGA)


Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. - Korntal-Münchingen, 9. Oktober 2019

Tag des Hundes am 10. Oktober 2019 / 25 jähriges Jubiläum des Herdenschutzhundeprograms zum Schutz der Geparde

25 Jahre Herdenschutzhunde in Namibia - Eine Erfolgsgeschichte zum Tag des Hundes


Vor 25 Jahren hat der Cheetah Conservation Fund (CCF) in Namibia sein von der Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. unterstütztes Herdenschutzhundeprogramm gestartet. Was 1994 im Kleinen begann, ist bis heute stetig gewachsen - und tut es noch.


Zwei lagernde Geparde - Foto: © Paola Bari, CCF

Foto: © Paola Bari, CCF

Bis heute konnten bereits 673 Herdenschutzhunde an Farmen in Namibia, Südafrika und Tansania, abgegeben werden. "Unsere Forschung zeigt, dass Lösungen wie Herdenschutzhunde sehr erfolgreich sein können. Wir sind jedes Mal begeistert, wenn wir ein Programm in einem anderen Land initiieren können. Es ist ein echter Schritt nach vorn im Wettlauf der Geparde ums Überleben" erklärt Dr. Laurie Marker, Gründerin und Geschäftsführerin des CCF.


Farmer mit Hütehund, Herde im Hintergrund, im Vordergrund drei muntere Ziegen - Foto: © Birgit Braun, AGA

Foto: © Birgit Braun, AGA

Herdenschutzhunde, wie der Kangal, werden in Europa seit Jahrtausenden mit Erfolg zum Schutz der Viehherden vor Wölfen und Bären eingesetzt. Diese hocheffiziente, wildtierfreundliche Methode ist auch beim CCF fester Bestandteil des Gepardenschutzes. Die Besonderheit bei der Aufzucht von Herdenschutzhunden besteht darin, dass sie bereits als Welpen in die Viehherden integriert werden und dadurch zu diesen eine enge Bindung eingehen. Raubtiere werden mit lautem Gebell so wirksam in die Flucht geschlagen, dass nach Angaben der teilnehmenden Farmer 80-100 Prozent weniger Vieh gerissen wird. Die Farmer sehen sich dadurch nicht mehr gezwungen, Geparde und andere Raubtiere zu töten, da diese keine Bedrohung mehr für ihre Herde und den Lebensunterhalt der Familien darstellen. Dank der Hunde wird so der vorherrschende Mensch-Wildtier-Konflikt deutlich entschärft und damit die Raubkatzen geschützt.


Aleya-Welpen, zwei mit dem Hintern und einer mit dem Kopf in Richtung Kamera - Foto: © Eli H. Walker, CCF

Foto: © Eli H. Walker, CCF

In Namibia lebt mit etwa 3.000 Tieren die größte noch verbliebene Gepardenpopulation, weltweit gibt es nur noch etwa 7.100 Geparde. Die meisten der Geparde leben auf zur Viehhaltung genutztem Farmland. Dort gibt es für sie wild lebende Beutetiere im Überfluss, doch die Farmer sehen in ihnen trotzdem nach wie vor eine Bedrohung ihrer Nutzviehherden. Sie jagen die Geparde, stellen Fallen auf und töten sie, um ihre eigene Existenz zu schützen. Aus diesem Grund setzt sich die AGA in Namibia in Zusammenarbeit mit dem CCF für die Lösung des bestehenden Mensch-Wildtier-Konfliktes ein. Dazu zählt unter anderem die Entwicklung von "Geparden-freundlichen" Methoden in der Viehhaltung. "Hierbei kommt den Herdenschutzhunden eine besondere Bedeutung zu und die vierbeinigen Gepardenschützer sind große Hoffnungsträger für den Schutz der eleganten Katzen", erklärt Birgit Braun, Geschäftsführerin der AGA.


Ziegen-/Schafherde mit großem Hütehund - Foto: © Birgit Braun, AGA

Foto: © Birgit Braun, AGA

1994 begann das Herdenschutzhundeprogramm. Die jungen Hunde werden von den Artenschützern an interessierte Farmer abgegeben, die in Umgang und der richtigen Pflege der Tiere entsprechend geschult wurden. Außerdem werden die Haltungsbedingungen auf den Farmen regelmäßig überprüft, denn den Hunden soll es gut gehen. "Die Herdenschutzhunde verteidigen erfolgreich das Nutzvieh, halten Raubtiere fern und verbessern damit insgesamt die wirtschaftliche Situation der Farmer", ergänzt Braun. "Mensch-Wildtier-Konflikte sind in der Regel lösbar - die Herdenschutzhunde sind ein schönes Beispiel dafür."


Die AGA ist als gemeinnützige Natur- und Artenschutzorganisation anerkannt und setzt sich seit über 30 Jahren für den Erhalt von bedrohten Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräumen ein. Ihr Ziel ist es, weltweit den Schutz und den Erhalt der Natur zu fördern, das Umweltbewusstsein zu stärken und die Zerstörung der Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen zu verhindern.

*

Quelle:
AGA-Pressemitteilung, 09.10.2019
Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V.
Rathausgasse 5, 70825 Korntal-Münchingen
Tel.: 07150/92 22 10, Fax: 07150/92 22 11
Internet: www.aga-artenschutz.de
Facebook: www.facebook.com/artenschutz


veröffentlicht im Schattenblick zum 10. Oktober 2019

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang