Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → KLIMA


STIMMEN/103: Licht und Schatten in Kattowitz - Hamburg ist direkt betroffen (BUND HH)


BUND-Landesverband Hamburg - 16. Dezember 2018

Weltklimakonferenz: Licht und Schatten in Kattowitz / Hamburg direkt betroffen

BUND mahnt weitere Anstrengungen für Hamburg an / Abschaltung Kohlekraftwerk Moorburg zentrales Ziel


Der BUND Hamburg sieht in der Abschlusserklärung der COP 24 in Kattowitz nicht den notwendigen Durchbruch für den weltweiten Klimaschutz. Das Regelwerk bleibt in vielen Teilen vage, lediglich die Verständigung über die einheitlichen Standards bei der Emissionserfassung in rund 200 Ländern ist ein belastbarer Fortschritt. Deutschland muss nun wieder zum Motor für mehr Klimaschutz werden, einen zeitnahen Kohleausstieg organisieren und deutlich mehr Anstrengungen bei der Energieeinsparung zeigen. Erst vor kurzem war der einstige Klimamusterschüler Deutschland im Klimaindex von 56 Staaten deutlich auf Platz 27 abgerutscht.


CO2-Reduktion in Hamburg: 'reale Werte - Verursacherbilanz bis 2016' und 'Umsetzung 50% Ziel bis 2030 laut Hamburger Klimaplan'-Quelle: Energiebilanz und CO2-Bilanzen für Hamburg 1990, 2003-2016, Statistisches Amt Nord; Letzte Bilanz für 2016 veröffentl. am 06.07.2018 - Grafik: © BUND

Grafik: © BUND

Auch für Hamburg bedeutet dies, dass die Hansestadt die eigenen Klimaschutzanstrengungen intensivieren muss. Hamburg ist von einem klimawandelbedingten Meeresspiegelanstieg direkt betroffen. Bereits jetzt ist erkennbar, dass das Hamburger Ziel, bis 2030 insgesamt 50% der CO2-Emissionen einzusparen (Basisjahr 1990), nicht erreicht wird. Mit Blick auf den notwendigen Reduktionspfad hätten bereits 33% der CO2-Emissionen eingespart werden müssen, real sind es aber nur rund 18%.

Als besonders problematisch sieht der BUND an, dass in der Wärmeversorgung der Stadt noch zu viel Kohle eingesetzt wird, die energetische Gebäudesanierung nur schleppend vorankommt und die CO2-Emissionen im Verkehrssektor sogar wieder ansteigen. Daher muss der neue Klimaplan, der Anfang 2019 von der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) erarbeitet wird, gerade in diesen Bereichen konkrete Maßnahmen und Programme aufsetzen. Dazu gehören neben dem Kohleausstieg insbesondere die Intensivierung der energetischen Sanierung im Gebäudebestand, eine Verkehrswende weg vom PKW und die konsequente Umsetzung des Ziels, die Region Hamburg bis 2025 zu 70% mit Ökostrom zu versorgen.

"Wenn Hamburg so weitermacht, wird die Stadt seine eigenen Klimaschutzziele krachend verfehlen. Der Senat muss jetzt nach Kattowitz die Chance nutzen, einen wirkungsvollen Klimaplan mit konkreten Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Nachdem sich Bürgermeister Tschentscher in der letzten Zeit sehr klar zum Klimaschutz bekannt hat, gehen wir davon aus, dass die SPD auch mit eigenen Vorschlägen vorangeht", so Manfred Braasch, Landesgeschäftsführer des BUND Hamburg.

Neben einem ambitionierten Klimaplan steht auch für Anfang 2019 die kommunale Übernahme von Hamburg größtem Fernwärmenetz an. Dies ermögliche einen schnellen Ausstieg aus der Kohle und damit eine Reduzierung von mehreren 100.000 t CO2 pro Jahr.

"Der Rückkauf der Fernwärme ist zweifelsohne ein Kraftakt. Die Stadt muss dennoch schnell in die Startlöcher kommen, um die notwendige technische und klimaschonende Ersatzlösung für das alte Kohlekraftwerk Wedel aufzubauen. Das wichtigste klimapolitische Ziel bleibt, das Kohlekraftwerk Moorburg als größten Klimakiller Hamburgs bis spätestens 2030 stillzulegen", fordert Manfred Braasch.

*

Quelle:
Presseinformation Nr. 61, 16.12.2018
Herausgeber:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
BUND-Landesverband Hamburg
Lange Reihe 29, 20099 Hamburg
Tel.: 040/600 387-0, Fax: 040/600 387-20
E-Mail: bund.hamburg@bund.net
Internet: www.bund.net/hamburg


veröffentlicht im Schattenblick zum 18. Dezember 2018

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang