Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → KLIMA


STIMMEN/135: Klimaschutz gibt es nicht zum Null-Tarif (UFZ)


Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Pressemitteilung, 20. September 2019

Klimaschutz gibt es nicht zum Null-Tarif / Klimaschutz und Nachhaltigkeit müssen zur Maxime unseres Handelns werden

Statement von Prof. Dr. Georg Teutsch, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), und Koordinator der Helmholtz Climate Initiative Adaption an Mitigation (HI-CAM), anlässlich der Verabschiedung des "Klimaschutzprogramms 2030" der Bundesregierung am 20. September 2019.


Grundsätzlich ist es gut, dass sich die Koalition geeinigt hat und ein Klimaschutzprogramm verabschiedet wurde. Und es ist höchste Zeit, denn Deutschland hinkt hinterher, wie übrigens viele andere Industrieländer auch. Der aktuelle UN-Bericht mit dem sehr treffenden Titel "The Heat Is On: Taking Stock of Global Climate Ambition", zeigt, dass zwar mindestens 112 Länder ihre aktuellen Klimapläne bis 2020 überarbeiten wollen, aber wie das konkret aussehen wird, ob sie ihre Klimaschutzbemühungen tatsächlich verstärken oder ohnehin geplante Einzelmaßnahmen leicht variieren, bleibt offen. Interessant ist ja, dass es vor allem Entwicklungsländer sind, die fest zugesagt haben, ihre Klimapläne zu verbessern - also die Länder, die einen viel kleineren CO2-Fußabdruck haben als die Industrieländer. Aber auch unter den Industrieländern gibt es einige, die beim Klimaschutz weiter sind als Deutschland - Schweden, Finnland oder Großbritannien etwa. Der Druck wächst von allen Seiten, nicht nur durch die immer dringender werdenden Apelle der Wissenschaft: Die Regeln in der EU werden strenger; wer seine Ziele nicht erfüllt, dem drohen Strafzahlungen. Und der Druck aus der Gesellschaft wächst weiter, wie der weltweite Klimastreikheute, am 20. September, eindrücklich geze igt hat.

Im heute durch die Bundesregierung vorgestellten Klimaschutzprogramm 2030 ist eine Vielzahl von Maßnahmen vorgeschlagen, und man kann noch nicht wirklich absehen, wie wirksam diese im Einzelnen sein werden. Ich bin ziemlich sicher, dass z.B. eine Mindestbepreisung von anfangs 10 Euro, steigend auf 35 Euro pro Tonne CO2 bis ins Jahr 2025, nicht die erwartete Emissionsreduzierung bringen wird. Deshalb ist vielleicht die wichtigste Maßnahme, dass man sich auf ein unabhängiges jährliches Monitoring und ein verbindliches Nachsteuern geeinigt hat. Ebenfalls sind die geplanten Aufschläge auf Diesel und Benzin im 10-15 Cent-Bereich bis 2026 nicht wirklich überzeugend. Insgesamt ist es ein in manchen Bereichen ziemlich schwacher Aufschlag, der aber die Chance birgt, dass in der Gesamtheit die Klimaziele 2030 und 2050 doch erreicht werden können - vorausgesetzt, die versprochene jährliche Nachsteuerung wird konsequent durchgehalten.

Dass die 2015 in Paris vereinbarten Klimaschutzziele nicht zum Null-Tarif zu haben sind, muss jedem klar sein. Wir müssen jeden einzelnen Wirtschaftssektor und jeden Lebensbereich hinterfragen und uns überlegen, wo die besten CO2-Einsparmöglichkeiten pro eingesetzte Mittel möglich sind. Das heißt, es darf kein durch Klientelpolitik geprägtes weiter so, aber auch keine uneffizienten pauschalen Maßnahmen geben.

Neben den Anstrengungen im Klimaschutz sind aber auch Maßnahmen der Anpassung an vermutlich deutlich häufigere Extremereignisse wie Hitze/Dürre oder Starkregen/Hochwasser notwendig. Das haben gerade die extrem heißen und trockenen Sommer 2018 und 2019 sehr deutlich gemacht - auch in Deutschland. Diese haben zu erheblichen Ernteeinbußen und Waldschäden, einer Beeinträchtigung der Wasserqualität in unseren Oberflächengewässern sowie einer deutlichen Absenkung der Grundwasserspiegel geführt und in urbanen Räumen die Gesundheit von älteren oder vorgeschwächten Menschen merklich beeinträchtigt.

Wir müssen die Herausforderungen im Klimaschutz jetzt annehmen. Die Wissenschaft liefert dafür wichtige Beiträge: Im Sommer sind wir mit der Helmholtz-Initiative Klimaschutz und Anpassung angetreten, in der Forscher*innen der unterschiedlichsten Disziplinen aus allen Forschungsbereichen der Helmholtz-Gemeinschaft, in einem Netzwerk mit Kolleg*innen aus der Leibniz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft Handlungsoptionen bzw. Lösungsvorschläge erarbeiten - Sektoren übergreifend. Auf der Basis vorhandener hochauflösender Fernerkundungs-, Simulations- und Beobachtungsdaten generieren wir notwendige Informationen für Anpassungsmaßnahmen, verbessern Modelle und Vorhersagen und stellen zeitlich und räumlich hoch aufgelöste Informationen wie z.B. den Dürremonitor Deutschland zur Verfügung. Dieser Dürremonitor zeigt seit Mai 2018 viele Regionen Deutschlands ohne Unterbrechung in tiefem Dunkelrot (Ausdruck extremer Dürre im Gesamtboden bis 1,80 Meter Tiefe). Auch vor diesem Hintergrund wünsche ich mir, dass Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda bleiben und zu spürbarem Handeln in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft führen.

Das vorgelegte Klimaschutzkonzept der Bundesregierung könnte sich zu einem ernsthaften Schritt vorwärts entwickeln. Wir sollten diesem deshalb eine Chance geben, aber regelmäßig und kritisch nach der Wirksamkeit fragen und gegebenenfalls die Nachbesserung einfordern. Jedes Jahr ist Kassensturz!

Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt und erarbeiten Lösungsoptionen. In sechs Themenbereichen befassen sie sich mit Wasserressourcen, Ökosystemen der Zukunft, Umwelt- und Biotechnologien, Chemikalien in der Umwelt, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg circa 1.100 Mitarbeitende. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.
www.ufz.de

Die Helmholtz-Gemeinschaft identifiziert und bearbeitet große und vor allem drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre Aufgabe ist es, langfristige Forschungsziele von Staat und Gesellschaft zu erreichen. Damit sollen die Lebensgrundlagen der Menschen erhalten und sogar verbessert werden. Helmholtz besteht aus 19 naturwissenschaftlich-technologischen und medizinisch-biologischen Forschungszentren.
www.helmholtz.de

*

Quelle:
UFZ-Pressemitteilung, 20.09.2019
Herausgeber:
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Permoserstraße 15, 04318 Leipzig
E-Mail: presse@ufz.de
Internet: www.ufz.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 23. September 2019

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang