Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → LEBENSRÄUME


MASSNAHMEN/242: Fischaufstiegsanlage Koblenz zeigt über 230.000 aufsteigende Fische (idw)


Bundesanstalt für Gewässerkunde - 10.04.2017

BfG registriert an Fischaufstiegsanlage Koblenz über 230.000 aufsteigende Fische


Die im Jahr 2011 an der Moselstaustufe Koblenz errichtete Fischaufstiegsanlage (FAA) wird rege genutzt. Dies dokumentiert der von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) installierte automatische Fischzähler. Kleinere, den Fluss hinaufwandernde Fische wurden bisher jedoch nicht gezählt. Durch eine verbesserte Erfassungstechnik kann die BfG nun erstmals detaillierte Zahlen zu allen Größenklassen der beobachteten Fische vorlegen.


Foto: © Michael Hils / BfG

Fischaufstiegsanlage Koblenz
Foto: © Michael Hils / BfG

Die Zahlen der in der Fischaufstiegsanlage Koblenz aufsteigenden Fische für die Jahre 2012 bis 2014 wurden durch die BfG bereits veröffentlicht. Damals konnten kleinere Fische unter 15 cm aus technischen Gründen noch nicht erfasst werden. Seit Mitte des Jahres 2015 ermöglicht eine neue Bewegungserkennungssoftware, auch die kleineren Fische zu registrieren. Durch diese Neuerung konnten für das Jahr 2015 über 230.000 aufsteigende Fische nachgewiesen werden.


Foto: © Bernd Mockenhaupt / BfG

Meeresneunauge im Fischzähler
Foto: © Bernd Mockenhaupt / BfG

Aufgrund der Vielzahl der Fische gestaltete sich die Auswertung sehr zeitaufwändig. Über das gesamte Jahr 2015 hinweg wurden 28 Fischarten beobachtet (s. Tabelle 1a). Meist handelte es sich um Jungfische, vornehmlich Rotaugen und Rapfen, aber auch Döbel, Hasel und Nasen, die im Spätsommer in großen gemischten Schwärmen die Fischaufstiegsanlage zur Erschließung des Lebensraumes oberhalb der Staustufe Koblenz nutzten. Denkbar ist auch, dass junge Fische wieder in ihre ehemaligen Lebensräume zurückwandern, aus denen sie als kleine Fischlarven z. B. bei höheren Wasserständen stromab verdriftet werden. Die genauen Prozesse der Wanderung von Jungfischen, d. h. Motivation, Ziel und Umfang sind noch unverstanden. Mit der neu entwickelten Methode gelingt es hier erstmals für Deutschland systematisch quantitative Daten zur Jungfischwanderung zu erheben. Eine so große Anzahl wandernder Fische ist nicht ungewöhnlich. In Jahren mit hoher Fortpflanzungsrate sind Millionen Jungfische in den Flüssen und größere Mengen auch unterhalb der Staustufe Koblenz zu finden. Der überwiegende Teil dieser Fische wird jedoch aus unterschiedlichen Gründen das Erwachsenenalter nicht erreichen. Die Jungfische sind unter der Gruppe "kleine Cypriniden" zusammengefasst, da die Arten in den Videoaufzeichnungen aufgrund der geringen Größe der Fische nicht sicher unterscheidbar waren. Bei den erwachsenen Fischen dominierten die Arten Rotauge und Ukelei.

Um die Zahlen aus dem Jahr 2015 mit den Zahlen der Vorjahre vergleichbar zu machen, sind in Tabelle 1b nur die Fischzahlen dargestellt, die mit der gleichen Technik wie die Jahre zuvor erfasst wurden. Hier ist ein leichter Rückgang der Gesamtzahlen zu verzeichnen. Die genauen Ursachen sind noch zu prüfen, jedoch sind auch natürliche jährliche Schwankungen in den Populationen denkbar.

Erfreulich sind im Jahr 2015 die erneuten Beobachtungen von Maifischen sowie der leichte Anstieg der Zahl aufgestiegener Lachse im Vergleich zu den Vorjahren. Diese Zahlen sind jedoch noch weit davon entfernt, eine erfolgreiche natürliche Erhaltung der Population zu gewährleisten. Beachtlich ist die Anzahl an Meerneunaugen. Diese leben wie Maifisch, Lachs und Meerforelle als erwachsene Tiere im Meer und wandern zum Laichen die Flüsse hinauf. Sie gehören jedoch nicht zu den Fischen, sondern zu den sogenannten Rundmäulern. Die Larven leben einige Jahre blind im Gewässerboden und ernähren sich von Mikroorganismen, Algen und organischen Schwebstoffen. Wenn sich die Augen entwickelt haben wandern sie ins Meer ab. Dort saugen sich die Tiere an größeren Fischen fest und raspeln mit kleinen Hornzähnen Haut und Gewebe ab, von dem sie sich fortan ernähren, bis sie geschlechtsreif werden und zum Laichen in die Flüsse wandern. Meerneunaugen sind seit Jahrzehnten in der Mosel (fast) ausgestorben. Umso erfreulicher ist es, dass mit der Fischaufstiegsanlage der Zugang zu ehemaligen Lebensräumen wieder geöffnet wurde und sich eine neue Population dieser streng geschützten Art anzusiedeln beginnt.

Die Fischaufstiegsanlage Koblenz hat 39 Becken mit einer Gesamtlänge von 220 Metern und sie bietet aufstiegswilligen Fischen verschiedene Einstiegsmöglichkeiten, um in den Fischpass hinein zu gelangen. Die BfG ermittelt an der Fischtreppe Koblenz nicht nur die Zahl der aufsteigenden Fische, sie forscht auch an anderen Fragestellungen. Dabei werden Fische z. B. mit Transpondern markiert (s. Link). Mit dieser Technik wird untersucht, welche Einstiege von den Fischen genutzt werden und wie lange Fische für die Passage der FAA benötigen.

Die BfG wird auch in den nächsten Jahren die Aufstiegszahlen in Koblenz erfassen, wobei die Erfassungstechnik stetig optimiert wird. Man darf also auf die Zahlen der kommenden Jahre gespannt sein.



Presseartikel "Der gechipte Fisch":
http://www.bafg.de/DE/Service/presse/2014_10_31.html


Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist das zentrale wissenschaftlich eigenständige Institut des Bundes für die wissenschaftlich-technische Versuchs- und Forschungsarbeit und die praxisbezogene Beratung der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung in den Fachgebieten Hydrologie und Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit sowie Ökologie und Gewässerschutz. Sie unterstützt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie andere Bundesressorts in fachspezifischen Fragestellungen zu Bundeswasserstraßen und deren Einzugsgebiete und vertritt diese auch international.

Zu dieser Mitteilung finden Sie Anhänge unter:
http://idw-online.de/de/attachment57106
Aufstiegszahlen an FAA Koblenz in 2015

Die gesamte Pressemitteilung inkl. Bilder unter:
http://idw-online.de/de/news671225
Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution1347

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Dipl.-Met. Alfred Hommes, 10.04.2017
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 12. April 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang